31.08.2013 Aufrufe

Wasserundurchlässige Betonbauwerke in Fertigteilbauweise

Wasserundurchlässige Betonbauwerke in Fertigteilbauweise

Wasserundurchlässige Betonbauwerke in Fertigteilbauweise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BETON.TECHNIK<br />

Tabelle 2 – empfohlene M<strong>in</strong>destdicken von Bauteilen (cm)<br />

Bauteil<br />

Wände<br />

Bodenplatte<br />

Beanspruchung durch<br />

Drückendes und nichtdrückendes<br />

Wasser<br />

Bodenfeuchte<br />

und nichtstauendes<br />

Sickerwasser<br />

Drückendes und nichtdrückendes<br />

Wasser<br />

Bodenfeuchte<br />

und nichtstauendes<br />

Sickerwasser<br />

1) Siehe hiezu die Bestimmungen der ÖVBB RL Weiße Wanne<br />

2) Die M<strong>in</strong>destdicke gilt wenn sämtliche Fugen bauseits abgedichtet werden. Andernfalls beträgt die M<strong>in</strong>destdicke 30 cm,<br />

wobei der Füllbeton jedenfalls e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destdicke von 18 cm aufweisen muss und <strong>in</strong> den Fugen zum<strong>in</strong>dest die M<strong>in</strong>destbewehrung<br />

für Zwang aus dem Abfließen der Hydratationswärme gemäß Abschnitt 5.2.4 vorzusehen ist.<br />

3) Wenn nicht sämtliche Fugen bauseits abgedichtet werden, ist aber jedenfalls e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destdicke des Füllbetons von 14 cm<br />

e<strong>in</strong>zuhalten und <strong>in</strong> den Fugen zum<strong>in</strong>dest die M<strong>in</strong>destbewehrung für Zwang aus dem Abfließen der Hydratationswärme gemäß<br />

Abschnitt 5.2.4 vorzusehen.<br />

4) Wenn die Verh<strong>in</strong>derung des Wasserdurchtrittes durch den Bauteilbeton begründet nachgewiesen werden kann (z.B.: Gutachten),<br />

s<strong>in</strong>d auch ger<strong>in</strong>gere Dicken zulässig (Betone mit sehr dichtem Gefüge)<br />

Zur Sicherstellung e<strong>in</strong>es fachgerechten E<strong>in</strong>baus von<br />

Fugenabdichtungen zwischen den Schalen von Doppelwänden<br />

gelten, zusätzlich zu den empfohlenen<br />

M<strong>in</strong>destmaßen gemäß Tabelle 1 für den lichten Abstand<br />

der Innenflächen der beiden Fertigteilplatten (bwi),<br />

folgende Regelungen:<br />

- bei e<strong>in</strong>em Größtkorn von 8 mm: b wi ≥ 12 cm;<br />

- bei e<strong>in</strong>em Größtkorn von 16 mm: b wi ≥ 14 cm;<br />

4.3 Fugen und Durchdr<strong>in</strong>gungen<br />

Alle Bauwerksfugen und Durchdr<strong>in</strong>gungen müssen,<br />

angepasst an die Konstruktionsklasse, grundsätzlich<br />

planmäßig mit aufe<strong>in</strong>ander abgestimmten Systemen<br />

wasserundurchlässig ausgebildet werden.<br />

Ortbeton<br />

1)<br />

1)<br />

1)<br />

1)<br />

Ausführungsart<br />

Doppelwände<br />

(Gesamtwandstärke)<br />

25 2)<br />

25 3)<br />

-<br />

-<br />

VÖB-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

<strong>Wasserundurchlässige</strong><br />

<strong>Betonbauwerke</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Fertigteilbauweise</strong><br />

Stand: August 2011<br />

<strong>Wasserundurchlässige</strong> <strong>Betonbauwerke</strong> <strong>in</strong> <strong>Fertigteilbauweise</strong><br />

Fertigteile<br />

20 4)<br />

Als Fugenabdichtung dürfen nur Bauprodukte verwendet<br />

werden, für die durch e<strong>in</strong>en Verwendbarkeitsnachweis<br />

nachgewiesen ist, dass die für den Verwendungszweck<br />

maßgebenden Anforderungen erfüllt s<strong>in</strong>d. Der<br />

Verwendbarkeitsnachweis muss zur Eignung für den<br />

Anwendungsbereich dieser Richtl<strong>in</strong>ie<br />

- Angaben zu Beanspruchungsart, Wasserdruckhöhe,<br />

Fugenart mit zugehöriger zulässiger Verformung,<br />

Eignung für Wasserwechselbeanspruchung,<br />

- H<strong>in</strong>weise zur baustellengerechten Handhabung<br />

(Temperatur- und Feuchtebed<strong>in</strong>gungen, Untergrundvorbehandlung,<br />

E<strong>in</strong>baubed<strong>in</strong>gungen, gegebenenfalls<br />

Überdeckungsbreiten bei Klebeabdichtungen)<br />

- Angaben über den Nachweis der dauerhaften<br />

Funktionsfähigkeit<br />

enthalten.<br />

10<br />

20 4)<br />

10<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!