02.09.2013 Aufrufe

führungskräftebefragung - Führungsforum Innovative Verwaltung (FIV)

führungskräftebefragung - Führungsforum Innovative Verwaltung (FIV)

führungskräftebefragung - Führungsforum Innovative Verwaltung (FIV)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FIV</strong>-Führungskräftebefragung zum Stand der <strong>Verwaltung</strong>ssteuerung und Wirkungsorientierung<br />

5.3 Art der für Managemententscheidungen herangezogenen Daten<br />

In einer offenen Frage wurde erhoben, auf Basis welcher Daten und Informationen in der<br />

Organisation der Befragten wichtige (Management-)Entscheidungen getroffen werden. Dabei<br />

interessiert insbesondere, welcher Steuerungslogik die genutzten Informationen zuzuordnen sind. Zu<br />

diesem Zweck wurden die Antworten kodiert, um die Steuerungslogiken abbilden zu können. In<br />

einem ersten Schritt wird zunächst rein die Häufigkeit der Nennungen dargestellt. Wie<br />

Abbildung 15 13<br />

verdeutlicht, sind die den Managemententscheidungen zugrundeliegenden<br />

Informationen am häufigsten der Ressourcenebene zuzuordnen (roter Kreis), gefolgt von der<br />

Leistungs-(gelb) und schließlich der Wirkungsebene (blau). Die Größe der drei Kreise entspricht der<br />

Anzahl der Nennungen.<br />

Eine reine Auszählung der Nennungen wäre aber zu eindimensional, denn wesentlich<br />

interessanter gestaltet sich der Blick auf mögliche Kombinationen (bspw. lauteten Antworten<br />

folgend: „Leistungen (Personaleinsatz, Zeitmanagement), Wirkungen“). Abbildung 15 verdeutlicht,<br />

dass Ressourcen-Informationen zwar immer noch vorrangige Basis für Managemententscheidungen<br />

sind, dass diese aber zunehmend um Output- und Wirkungsinformationen ergänzt werden (orange,<br />

grün, violett, grau). In der Darstellung der Ergebnisse wird somit deutlich, dass die Steuerungslogiken<br />

keine monolithischen Ansätze sind, sondern, ganz im Gegenteil, sehr stark ineinandergreifen. Die<br />

Ergebnisse lassen darauf schließen, dass nicht nur aus einer Ressourcen- und/oder<br />

Leistungsperspektive auf die Unterstützung von entsprechendem Datenmaterial zurückgegriffen<br />

wird, sondern auch der Wirkungsperspektive eine zunehmende Steuerungsrelevanz zukommt.<br />

Abbildung 15: Genutzte Steuerungsinformationen nach Zuordnung zu Steuerungslogiken (N = 62)<br />

13 Erläuterung Abbildung 15: diese Abbildung visualisiert das Vorkommen von Steuerungslogiken in den offenen<br />

Antworten auf die Frage hin, auf Basis welcher Informationen Managemententscheidungen getroffen werden.<br />

die rote Fläche stellt jene dar, welche angegeben haben, rein über Inputs zu steuern; gelb steht für jene, die<br />

angegeben haben primär Output-Daten zu verwenden, blau für jene, welche nur Wirkungen genannt haben.<br />

Orange stellt jene dar, die angegeben haben, über Input und Output zu steuern; lila repräsentiert jene, die über<br />

Input und Wirkungen steuern; grün jene, die eine Kombination aus Output und Wirkungen angeben; und grau<br />

jene, welche angegeben haben, mit Input-, Output- und Wirkungsinformationen zu steuern.<br />

- 35 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!