05.09.2013 Aufrufe

Sonderveranstaltung der Notarakademie Baden-Württemberg: "Das ...

Sonderveranstaltung der Notarakademie Baden-Württemberg: "Das ...

Sonderveranstaltung der Notarakademie Baden-Württemberg: "Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beurkundungsverhalten <strong>der</strong> Notare und auf die Gebühreneinnahmen des<br />

Landes. Durch das Gesetz vom 19. November 1991 seien im Jahr 1992 in<br />

Bezug auf das badische Rechtsgebiet höhere Einnahmen sowohl <strong>der</strong><br />

Notare als auch des Landes zu verzeichnen gewesen.<br />

Der Beschlussempfehlung und dem Bericht des Finanzausschusses vom<br />

6./20. März 1997 beigefügt ist ein Bericht des Ständigen Ausschusses<br />

vom 18. Dezember 1996 mit Ausführungen von Herrn Justizminister<br />

Prof. Dr. Goll zu dem Vorschlag einer im Dezember 1995 eingesetzten<br />

Arbeitsgruppe, wonach das Notariat in <strong>Baden</strong> und in <strong>Württemberg</strong> jeweils<br />

in einen Landesbetrieb nach § 26 LHO umgewandelt werden soll, um so<br />

die Eigenmotivation <strong>der</strong> im Notariat Beschäftigten zu erhöhen, was<br />

wie<strong>der</strong>um zu einer besseren Aufgabenerledigung und zu größerer<br />

Kundenzufriedenheit führen könnte (LT-Drucksache 12/1133, S. 4 f.).<br />

2.2 Bericht zur Strukturreform im baden-württembergischen Amtsnotariat<br />

vom 13. März 1998<br />

Den Beschlussempfehlungen des Ständigen Ausschusses vom 10./18.<br />

Juni 1999 als Anlage 1 beigefügt ist <strong>der</strong> Bericht von Herrn Justizminister<br />

Prof. Dr. Goll zur Strukturreform im baden-württembergischen Amts-<br />

notariat vom 13. März 1998 (LT-Drucksache 12/4147, S. 9 - 16). <strong>Das</strong><br />

vorgestellte Reformkonzept umfasst fünf Komponenten, u.a.<br />

• Än<strong>der</strong>ungen im Gebührenanteilsrecht (Abschnitt 3.1, S. 11 f.) und<br />

• Einführung bzw. Erweiterung <strong>der</strong> Gebührengläubigerstellung<br />

(Abschnitt 3.2, S. 12 f.).<br />

Die darin konzipierten Än<strong>der</strong>ungen im Gebührenanteilsrecht sehen vor,<br />

dass die Unterscheidung zwischen amtlichen und öffentlichen Geschäften<br />

im württembergischen Rechtsgebiet entfallen und <strong>der</strong> Kreis <strong>der</strong> privile-<br />

gierten Notargeschäfte landeseinheitlich bestimmt werden soll. Die im<br />

badischen Rechtsgebiet bestellten Notare im Landesdienst sollen aus<br />

einem Gebührenumsatz bis 500.000 DM eine Gebührenbeteiligung von<br />

5% bzw. 10% (privilegierte Geschäfte) und aus einem höheren Gebühren-<br />

umsatz eine Gebührenbeteiligung von 3% bzw. 6% erhalten. Die im<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!