10.09.2013 Aufrufe

vl4_skalen,gütekriterien_aktualisiert - Universität Flensburg

vl4_skalen,gütekriterien_aktualisiert - Universität Flensburg

vl4_skalen,gütekriterien_aktualisiert - Universität Flensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>Flensburg</strong><br />

Zentrum für Methodenlehre<br />

Tutorium Empirie I<br />

Vorlesung 4 - Skalen, Gütekriterien<br />

Item:<br />

- einzelne Frage/Aufgabe in einem Fragebogen oder Test<br />

Skalenwert:<br />

- „[...] die Summe der positiven Reaktionen auf die vorgelegten Items.“ (Diekmann 2008, S. 273)<br />

Reifizierung:<br />

- die Annahme, dass es einen theoretischen Begriff wirklich gibt, weil man diesen mittels<br />

konkreter Indikatoren gemessen hat<br />

Index:<br />

- aus mehreren Indikatoren errechneter Wert, der meist einen theoretischen Begriff repräsentieren soll<br />

Item-Schwierigkeit:<br />

- prozentualer Anteil der Nicht-Zustimmung zu einem Item<br />

Likert-Skala:<br />

- a) Instrument zur Einstellungsmessung, bestehend aus Items mit monoton ansteigenden Charakteristiken<br />

- b) 5 stufiger Antwortvorgabe für ein Item von „stimme überhaupt nicht zu“ bis „stimme voll<br />

und ganz zu“<br />

Guttman-Skala:<br />

- Skala, bei der die Items nur zwei Werte annehmen können (z. B. ja/nein)<br />

- Items haben sinkende Zustimmungswahrscheinlichkeit bzw. steigende Item-Schwierigkeit<br />

Trennschärfe-Index:<br />

- für ein Item werden die Werte des Viertels der Befragten mit den niedrigsten<br />

Gesamtergebnissen und dem Viertel mit den höchsten Gesamtergebnissen verglichen<br />

Trennschärfe-Koeffizient/ Item- Gesamtscore- Korrelation:<br />

- gibt an, inwieweit ein Item in Beziehung zum Gesamtscore steht<br />

- Berechnung der Korrelation zwischen den jeweiligen Items und dem Summenscore<br />

1


Beispiel für einen theoretischen Begriff: Umweltbewusstsein<br />

Operationalisierung: Zuweisen geeigneter Indikatoren, Wahl der Erhebungsmethode/ des<br />

Erhebungsinstruments<br />

- um z.B. Umweltbewusstsein zu messen, könnte man sich z. B. für eine Befragung als Methode und die<br />

Likert- Skala als Instrument entscheiden<br />

- die einzelnen Items wären dann die manifesten Variablen<br />

Umweltbewusstsein<br />

→ Operationalisierung → (jeweils Antwortvorgaben von 1= „stimme<br />

überhaupt nicht zu“ bis 5= „stimme voll zu“) z.B.:<br />

→ „Wenn wir so weitermachen wie bisher, steuern wir auf eine Umweltkatastrophe zu.“<br />

→ „Es ist noch immer so, dass die Politiker viel zu wenig für den Umweltschutz tun.“<br />

→ „Nach meiner Einschätzung wird das Umweltproblem in seiner Bedeutung von vielen<br />

Umweltschützern stark übertrieben.“<br />

2


aus: Diekmann 2008, S. 243-248<br />

4


Objektivität: Verschiedene Untersucher kommen mit demselben Messinstrument zu dem<br />

gleichen Ergebnis; Differenzierungen: Durchführungsobjektivität (2 verschiedene Interviewer lösen mit der<br />

gleichen Antwortbatterie gleiche Reaktionen bei Befragtem X aus) / Auswertungsobjektivität (2 Auswerter<br />

kommen zu gleichen Schlüssen bei der Bewertung der Antworten von Befragtem X); Beispiel: man legt zwei<br />

Lehrern eine bestimmte Anzahl von Klassenarbeiten vor und schaut sich die Benotung an- sie wird bei der<br />

gleichen Arbeit durch die verschiedenen Lehrer wahrscheinlich unterschiedlich beurteilt werden.<br />

(Korrelationskoeffizient zwischen „Benotung durch Lehrer A“ und „Benotung durch Lehrer B“ berechnen)<br />

Reliabilität: Wiederholte Messungen unter denselben Rahmenbedingungen müssen zum gleichen<br />

Ergebnis führen (Grad der Reproduzierbarkeit).<br />

Differenzierungen: Split-Half-Reliabilität (ein Fragebogen wird in zwei Hälften mit gleich vielen Items<br />

aufgeteilt und an Stichproben angewendet, die Korrelation der beiden Hälften wird ermittelt), Paralleltest-<br />

Reliabilität (die Ergebnisse eines Messinstruments werden mit denen eines anderen Instruments<br />

verglichen- z.B. zwei Intelligenztests bei einer Person), Test-Retest Reliabilität (das Messinstrument wird<br />

wiederholt angewendet und die Ergebnisse miteinander verglichen, Probleme: Lerneffekte, Änderungen bei<br />

den Ausprägungen der zu messenden Eigenschaft); Reliabilität setzt Objektivität voraus!<br />

Beispiel für Vorliegen von Objektivität, aber nicht von Reliabilität: 2 unterschiedliche Personen lesen von<br />

einem Thermometer das gleiche, aber leider falsche Ergebnis ab<br />

Validität: Gültigkeit eines Messinstruments. Das Testverfahren muss auch tatsächlich das messen, was es<br />

messen soll oder zu messen vorgibt.<br />

Differenzierungen: Inhaltsvalidität (repräsentiert die Auswahl der Items die interessierende Eigenschaft<br />

genügend?), Kriteriumsvalidität (sind die Ergebnisse mit einem unabhängig gemessenen relevanten<br />

Außenkriterium korreliert?), Konstruktvalidität (ist das Messinstrument brauchbar zur Entwicklung von<br />

Theorien?); Validität setzt Objektivität und Reliabilität voraus!<br />

Cronbachs a: Maß der Reliabilität, sollte über 0,7 liegen<br />

Halo-Effekt (auch: Fragereiheneffekt, Fragekontexteffekt, Positionseffekt) :<br />

Ausstrahlungseffekt von Fragen auf andere Fragen, z. B. „Haben Sie Angst vor Überfällen?“;<br />

„Gehen Sie gerne nachts spazieren?“<br />

Arten von Fragen<br />

1. Wissensfragen: subjektive Aussagen über Fakten, die überprüfbar sind<br />

Beispiel: „Wie hoch schätzen Sie den Anteil an von Armut betroffenen Menschen in Ihrer Stadt?“<br />

2. Meinungsfragen: Beispiel: „Sollte die NPD Ihrer Meinung nach verboten werden?“<br />

3. Verhaltens-/Einstellungsfragen: sind in der Regel Retrospektivfragen, erfragt wird die Dauer,<br />

Häufigkeit und Art von Handlungen in der Vergangenheit und Zukunft oder ob eine bestimmte Aktivität<br />

in der Vergangenheit stattgefunden hat.<br />

Beispiel: „Wie oft waren Sie im letzten Monat im Kino?“<br />

Zukünftiges Verhalten: „Wie viel Geld planen Sie im nächsten Jahr für Ihren Urlaub<br />

auszugeben?“<br />

4. Fragen nach sozialstatistischen Merkmalen: Beispiel: „ Besitzen Sie ein Auto?“<br />

5


weitere Unterscheidungen:<br />

- Selbstauskunft<br />

- Fremdauskunft<br />

- direkt<br />

- indirekt: Fragen, die Rückschlüsse auf Hintergründe einer Einstellung zulassen sollen, das Ziel der<br />

Frage wird dem Befragten nicht deutlich; Beispiel: „Viele Menschen lesen die Bildzeitung. Was denken<br />

Sie darüber?“<br />

- projektive Fragen: es wird ein Szenario dargestellt, Beispiel: „Stellen sie sich vor, zum nächsten<br />

Semester würden Studiengebühren eingeführt. Wie würden sie reagieren?“<br />

- geschlossene Fragen: vorgegebene Antwortkategorien wie „Ja/ Nein“<br />

- offene Fragen: keine vorgegebenen Antwortkategorien<br />

- halboffene Fragen: Kompromiss zwischen offenen und geschlossenen Fragen<br />

6


Zusätzliche Aufgaben<br />

1. Um welche Skala handelt es sich? Begründen Sie Ihre Antwort.<br />

1. Würden Sie es tolerieren, wenn Ausländer in Ihrem Land leben?<br />

2. Würden Sie es tolerieren, wenn Ausländern in Ihrem Wohnort leben?<br />

3. Würden Sie es tolerieren, wenn Ausländer in Ihrem Wohnviertel eben?<br />

4. Würden Sie es tolerieren, wenn Ausländern direkt neben Ihnen leben?<br />

5. Würden Sie es tolerieren, wenn Ihr Kind einen Ausländer heiratet?<br />

Antwortvorgaben jeweils „Ja“/“Nein“<br />

Antwort: Guttman-Skala, weil: aufsteigende Item-Schwierigkeit und dichotome Antwortmöglichkeiten<br />

7


2. Im Folgenden steht eine Skala, auf der Schüler Aussagen über das Lesen von Büchern<br />

beurteilen sollen. Die Antwortmöglichkeiten reichen von 1 = „stimme überhaupt nicht zu“ bis<br />

5 = „stimme vollkommen zu“.<br />

(1) Ich lese nur, wenn ich unbedingt muss.<br />

(2) Ein Buch als Geschenk zum Geburtstag zu bekommen, fände ich schrecklich.<br />

(3) Ich finde alle Kinder, die Bücher lesen, sind Streber.<br />

(4) Lesen ist langweilig.<br />

(5) Für meine Zukunft ist es besser, wenn ich gut lesen kann.<br />

Um welche Art von Skala handelt es sich hierbei? Begründen Sie Ihre Antwort.<br />

Lösung:<br />

Likert-Skala, weil die Antwortvorgaben aus der Likert-Antwortskala bestehen<br />

3. Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf die Guttman- Skala trifft/treffen zu?<br />

a) Es ist wichtig, die Antwortmuster an einer Testpopulation zu testen.<br />

b) Die Skalenwerte haben rationales Skalenniveau.<br />

c) Eine Guttman- Skala ist nicht geeignet, eine latente Variable zu messen.<br />

d) Die Item-Schwierigkeit sollte bei allen verwendeten Items in etwa gleich sein.<br />

Lösung: a)<br />

4. Eine Likert-Skala unterscheidet sich von einer Guttman-Skala dadurch, dass…<br />

a) sie ein höheres Skalenniveau hat.<br />

b) sie sich zur Einstellungsmessung mit Hilfe von Items mit nicht-monotonen<br />

Charakteristiken eignet.<br />

c) sich kein Index berechnen lässt.<br />

d) sie eine absinkende Item-Schwierigkeit besitzen muss.<br />

Lösung: a)<br />

5. Welche der folgenden Aussagen über die Beziehung zwischen theoretischen Begriffen und<br />

ihrer Messung trifft zu?<br />

a) Operationalisierung bedeutet die Auswahl zwischen verschiedenen theoretischen Begriffen.<br />

b) Das Skalenniveau einer Variable kann nicht empirisch bestimmt werden, sondern wird<br />

theoretisch oder durch die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten festgelegt.<br />

c) Manifeste Variablen sind nicht direkt messbar.<br />

d) Reifikation bedeutet, theoretische Konstrukte für wahr zu halten, nur weil man sie<br />

gemessen hat.<br />

8


Lösung: d)<br />

6. Füllen Sie bitte den folgenden Lückentext über die Gütekriterien eines Messinstrumentes mit den<br />

Begriffen objektiv, nicht objektiv, reliabel, nicht reliabel, valide und nicht valide aus!<br />

Wenn verschiedene Lehrer dieselbe Schülerleistung gleich beurteilen, dann ist das Urteil<br />

(1) __________________.<br />

Geben verschiedene Lehrer zu verschiedenen Zeitpunkten über dieselbe Schülerleistung das<br />

gleiche Urteil ab, dann sind die Urteile sowohl (2) __________________ wie<br />

auch (3)__________________.<br />

Sind erhebliche Zweifel daran berechtigt und nachgewiesen, dass der Lehrer nicht das<br />

beurteilt, was er zu beurteilen vorgibt, dann ist das Urteil (4) __________________, das<br />

Urteil kann aber (5) __________________sein.<br />

Ein Lehrer, der zu verschiedenen Zeitpunkten dieselbe Schülerleistung unterschiedlich<br />

beurteilt, gibt ein Urteil ab, das (6) __________________ ist.<br />

Wenn ein Urteil gültig ist, so bezeichnet man dieses Urteil auch als (7) __________________.<br />

Zuverlässigkeit muss gegeben sein, damit ein Urteil überhaupt (8) __________________ sein<br />

kann.<br />

Lösung: (1) objektiv; (2) objektiv, (3) reliabel, (4) nicht valide, (5) reliabel oder objektiv, (6) nicht reliabel, (7)<br />

valide, (8) valide<br />

7. Welche der folgenden Aussagen zu den Gütekriterien trifft/treffen zu?<br />

a) Ist ein Messinstrument reliabel, so müssten verschiedene Forscher zu gleichen Ergebnissen<br />

kommen.<br />

b) Ist ein Messinstrument reliabel, so bedeutet dies, dass der Test das misst, was er messen soll.<br />

c) Ein Messinstrument kann valide sein ohne objektiv zu sein.<br />

d) Ein Messinstrument, das objektiv ist, führt bei wiederholter Anwendung immer zu den gleichen<br />

Ergebnissen.<br />

e) Ein valides Messinstrument ist unabhängig vom jeweiligen Forscher.<br />

Lösung: a; e<br />

8. Welche Aussage(n) über das Verhältnis der drei Gütekriterien zueinander trifft/ treffen zu?<br />

a) Kommt man bei Messungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu ähnlichen Ergebnissen, kann man<br />

neben der Reliabilität auch gleichzeitig die Validität annehmen.<br />

b) Damit ein Messinstrument den Anforderungen genügt, müssen mindestens zwei Gütekriterien<br />

erfüllt sein.<br />

c) Es müssen immer alle drei Gütekriterien erfüllt sein, damit ein Messinstrument die Anforderungen<br />

erfüllt.<br />

d) Die Validität einer Messung ist immer größer als die Reliabilität.<br />

e) Wenn bei einer Umfrage die Ergebnisse zwischen den Interviewern auch bei ähnlichen Befragten<br />

stark schwanken, ist das Messinstrument automatisch auch nicht reliabel und valide.<br />

Lösung: c,e<br />

9


9. Füllen Sie bitte den folgenden Lückentext über die Gütekriterien eines Messinstrumentes mit den<br />

folgenden Begriffen aus: objektiv, nicht objektiv, reliabel, nicht reliabel, valide, nicht valide.<br />

Ein Evaluationsbogen, der zu verschiedenen Zeitpunkten für dieselbe Vorlesung ähnliche Beurteilungen<br />

liefert, gibt ein Urteil ab, das (1) __________________ ist. Wenn ein Urteil nicht „gültig“ ist, so bezeichnet<br />

man dieses Urteil auch als (2) __________________. Wenn vermutet werden kann, dass die Studierenden<br />

bei der Beurteilung der Vorlesung doch auch das Verhalten der Dozentin in der Sprechstunde<br />

mitberücksichtigen, dann ist das Urteil (3) __________________, das Urteil kann aber trotzdem (4)<br />

__________________sein.<br />

Lösung: 1) reliabel 2) nicht valide 3) nicht valide 4) reliabel oder objektiv<br />

10. Bestimmen sie jeweils alle zutreffenden Fragearten:<br />

a) „Wenn in Ihrer <strong>Universität</strong> Studiengebühren eingeführt würden, würde dies Ihren weiteren<br />

Studienverlauf beeinträchtigen?“<br />

□Ja □Nein □Weiß nicht<br />

b) „Wie viel Zeit haben Sie in der letzten Woche damit zugebracht, sich auf Ihre Lehrveranstaltungen<br />

vorzubereiten?“<br />

.............................<br />

c) „Menschen mit Migrationshintergrund werden auf dem Arbeitsmarkt bevorzugt behandelt.“<br />

□ stimme stark zu □ stimme zu □ teils, teils □ stimme nicht zu □ stimme überhaupt<br />

nicht zu<br />

d) „Wie hoch schätzen Sie den Anteil an Arbeitslosen, die unter Depressionen leiden?“<br />

e) „Wie viel Geld verdient Ihr Lebenspartner?<br />

□ unter 1500 € □ 1500 - 3000 € □ über 3000 €<br />

Lösung: a.): Verhaltensfrage, Selbstauskunft, projektiv, geschlossen<br />

b.): Verhaltensfrage, Selbstauskunft, direkt, offen<br />

c.): Meinungsfrage, Selbstauskunft, indirekt, geschlossen<br />

d.): Wissensfrage, Fremdauskunft, direkt, offen<br />

e): Frage nach sozialstatistischen Merkmalen, Fremdauskunft, direkt, geschlossen<br />

11. Verbessern Sie die folgende Fragebogenfrage einschließlich der dazugehörigen<br />

Antwortkategorien!<br />

In einer allgemeinen Umfrage wurde gefragt:<br />

Sollten die Tamil- Tigers ein autonomes Gebiet erhalten?<br />

□ Ja □ Nein<br />

Lösung: „weiß nicht“ Option fehlt; die Tamil-Tigers sind nicht bekannt genug, um sie erklärungslos in einer<br />

10


Umfrage zu präsentieren.<br />

12. Verbessern Sie folgende Fragen:<br />

a) „Viele Politiker sind ja der Ansicht, dass Studiengebühren an allen <strong>Universität</strong>en<br />

eingeführt werden sollten - würden auch Sie Studiengebühren zustimmen?“<br />

□ Ja □ Nein<br />

b) „Für das Engagement der Schüler im Unterricht sind die Eltern mehr verantwortlich als die Lehrer.“<br />

□ Ja □ Nein □ Weiß nicht<br />

c) „Schätzen Sie bitte, wie viel Prozent der Einwohner Ihrer Stadt nicht weniger als das doppelte<br />

Durchschnittseinkommen zur Verfügung haben.“<br />

Lösung: a: Suggestivfrage! Sollte neutral formuliert werden. b: besser: „Wer ist Ihrer Meinung nach mehr<br />

verantwortlich für das Engagement der Schüler?“, Antwortvorgaben „Eltern“, „Lehrer“, „weiß nicht“/ c:<br />

Formulierung zu unklar! Doppelte Verneinung („nicht weniger“)! Einschätzen von Prozentangaben<br />

problematisch! Besser: „Wie viele Einwohner Ihrer Stadt haben nach Ihrer Schätzung mindestens das doppelte<br />

Durchschnittseinkommen zur Verfügung?“ Antwortvorgaben (z.B.): „Die Hälfte“, „ein Drittel“, „ein Zehntel“<br />

13. Was ist an folgender Frageformulierung zu kritisieren?<br />

„Sind Sie mit der Qualität und dem Preis unseres Produktes zufrieden?“<br />

□ Ja □Nein<br />

Lösung: Mehrdimensionale Frage, besser zwei getrennte Fragen: einmal nach der Zufriedenheit mit dem Preis<br />

und dann nach der Zufriedenheit mit der Qualität.<br />

14. Welche der folgenden Aussagen zu den verschiedenen Fragearten trifft/treffen zu?<br />

a) Mit projektiven Fragen testet man die Aufrichtigkeit des Befragten.<br />

b) Bei Wissensfragen sollte es eine „Weiß nicht“ –Kategorie geben.<br />

c) Mit einer einzelnen Frage kann man mehrere Dimensionen abfragen.<br />

d) Die Reihenfolge der Fragen spielt keine Rolle.<br />

e) Kontrollfragen dienen dazu, die Konsistenz des Antwortverhaltens eines Befragten zu<br />

prüfen.<br />

Lösung: b;e<br />

11


15. Sie sind mit der Entwicklung einer Mitarbeiterbefragung in einem Unternehmen beauftragt.<br />

Welche der unten aufgeführten Fragebatterien würden Sie wählen, um die Zufriedenheit der<br />

MitarbeiterInnen mit dem Aus- und Weiterbildungsangebot des Unternehmens festzustellen?<br />

Begründen Sie Ihre Wahl!<br />

Fragebatterie 1: (Antwortmöglichkeiten auf einer Skala von 1= völlig unzutreffend bis 5= völlig zutreffend)<br />

a) Das Unternehmen bietet mir genug Möglichkeiten, mich weiter zu entwickeln.<br />

b) Mit dem Aus- und Weiterbildungsangebot bin ich zufrieden.<br />

c) Die Aus- und Weiterbildung hat einen zu geringen Stellenwert in unserem Unternehmen.<br />

d) Das unternehmensinterne Angebot zur Aus- und Weiterbildung ist ausreichend.<br />

e) Die angebotenen Aus- und Weiterbildungen decken sich meiner Meinung nach nicht mit dem<br />

Bedarf der Mitarbeiter.<br />

Fragebatterie 2: (Antwortmöglichkeiten auf einer Skala von 1= völlig unzutreffend bis 5= völlig zutreffend)<br />

a) Mit dem Aus- und Weiterbildungsangebot bin ich zufrieden.<br />

b) Mein Vorgesetzter bietet mir genug Möglichkeiten, mich weiter zu entwickeln.<br />

c) Die Aus- und Weiterbildung hat einen hohen Stellenwert in unserem Unternehmen.<br />

d) An meinem Arbeitsplatz kann ich mein Potenzial ausreichend entwickeln.<br />

e) Die angebotenen Aus- und Weiterbildungen decken sich meiner Meinung nach mit dem Bedarf der<br />

Mitarbeiter.<br />

Lösung: Fragebatterie 1, da in Fragebatterie 2 zwei Items nicht die Zufriedenheit mit dem Weiterbildungsangebot messen (Item 2:<br />

Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten, Item 4: Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz) und keine der Fragen umgepolt wurde.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!