10.01.2015 Aufrufe

6) Aufgaben Streuungsmaße 24.05.2012 - Zml.uni-flensburg.de

6) Aufgaben Streuungsmaße 24.05.2012 - Zml.uni-flensburg.de

6) Aufgaben Streuungsmaße 24.05.2012 - Zml.uni-flensburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentrum für Metho<strong>de</strong>nlehre<br />

Torben Fröhlich<br />

Raum: EB 237<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: nach Vereinbarung<br />

E-Mail: torben.f@hotmail.<strong>de</strong><br />

www.zml.<strong>uni</strong>-<strong>flensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Statistik I/Empirie I<br />

In Anschluss an eine Vorlesung wur<strong>de</strong> eine Klausur geschrieben. Die Ergebnisse (in<br />

Zensuren) verteilen sich wie folgt:<br />

Zensur<br />

Anzahl<br />

1 15<br />

2 38<br />

3 55<br />

4 10<br />

5 2<br />

Berechnen Sie <strong>de</strong>n Quartilsabstand.<br />

Lösung:<br />

Zensur Anzahl <strong>de</strong>r Stu<strong>de</strong>nten Absolut kumuliert(x)<br />

1 15 15<br />

2 38 53<br />

3 55 108<br />

4 10 118<br />

5 2 120<br />

Die zu <strong>de</strong>n Positionen von Q 1 und Q 3 gehören<strong>de</strong>n Ausprägungen (hier: Noten) lassen sich mit<br />

<strong>de</strong>r kumulierten Häufigkeitsverteilung leicht ablesen.<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

A<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

A<br />

Q3<br />

− Q<br />

=<br />

2<br />

Pos :<br />

1<br />

3n<br />

+ 1 (3*120) + 1<br />

= =<br />

= 90,25 → Q<br />

4 4<br />

Pos :<br />

3 + n 120 + 3<br />

= = = 30,75 → Q<br />

4 4<br />

3 − 2<br />

= = 0,5<br />

2<br />

1<br />

= 2<br />

3<br />

= 3<br />

Die mittleren 50% <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>n liegen zwischen <strong>de</strong>n Noten 2 und 3.


Zentrum für Metho<strong>de</strong>nlehre<br />

Torben Fröhlich<br />

Raum: EB 237<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: nach Vereinbarung<br />

E-Mail: torben.f@hotmail.<strong>de</strong><br />

www.zml.<strong>uni</strong>-<strong>flensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Statistik I/Empirie I<br />

In <strong>de</strong>r PISA-Studie wur<strong>de</strong>n von 300 Schulkin<strong>de</strong>rn für die Lesekompetenz y (um 500 skaliert)<br />

und die täglich vor <strong>de</strong>m Fernseher verbrachte Zeit x (in h) berechnet:<br />

= 2,56<br />

= 9779<br />

= −37,31<br />

Wie stark hangen die bei<strong>de</strong>n Merkmale zusammen Interpretieren Sie das Ergebnis!<br />

Lösung:<br />

Zunächst brauchen wir die Standardabweichung von y, angegeben ist die Varianz<br />

= = 98,89<br />

= −37<br />

=<br />

2,56 ∗ 98,89 = −0,1462<br />

Es besteht ein schwacher inverser Zusammenhang (je mehr Fernsehen, <strong>de</strong>sto schlechtere<br />

Ergebnisse).


Zentrum für Metho<strong>de</strong>nlehre<br />

Torben Fröhlich<br />

Raum: EB 237<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: nach Vereinbarung<br />

E-Mail: torben.f@hotmail.<strong>de</strong><br />

www.zml.<strong>uni</strong>-<strong>flensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Statistik I/Empirie I<br />

Wohnen in <strong>de</strong>r Stadt Flensburg ist unterschiedlich günstig. Der Mietspiegel von November<br />

2011 (siehe Tabelle) zeigt die durchschnittliche Kaltmiete pro Quadratmeter für<br />

Mietwohnungen (40-80m 2 ) in <strong>de</strong>n 12 Stadtteilen Flensburgs. Es wird vermutet, dass die<br />

Kaltmietpreise pro Quadratmeter Wohnfläche in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Lage zum<br />

touristischen Zentrum Flensburg – <strong>de</strong>r Hafenspitze – variieren. Das hieße also, dass die<br />

günstigeren Quadratmeterpreise in Neustadt im Vergleich zum Stadtteil Jürgensby in <strong>de</strong>r<br />

weiteren Distanz zur Hafenspitze begrün<strong>de</strong>t lägen.<br />

Tabelle: Mietspiegel und durchschnittliche Entfernung zur Hafenspitze<br />

Stadtteil<br />

X: Durchschnittliche km<br />

Entfernung von För<strong>de</strong>spitze<br />

Altstadt 1,5 6,88<br />

Sandberg 2 5,51<br />

Jürgensby 2,25 5,73<br />

Neustadt 2,75 4,83<br />

Friesischer<br />

Berg<br />

2,75 5,52<br />

Wstl. Höhe 3 5,4<br />

Fruerlund 3,625 5<br />

Nordstadt 4,125 7,12<br />

Südstadt 4,5 4,98<br />

Mürwik 6,5 3,2<br />

Engelsby 6,5 3<br />

FL-Weiche 8 5<br />

Folgen<strong>de</strong> weitere Werte wur<strong>de</strong>n bereits ermittelt:<br />

Y:<br />

Durchschnittliche<br />

Miete € pro m 2<br />

12<br />

x = 3.96; ∑ x<br />

i=<br />

1<br />

2<br />

i<br />

= 234.34; SAQ<br />

y<br />

12<br />

= 16.13; ∑(<br />

x<br />

i=<br />

1<br />

i<br />

− x)(<br />

y<br />

i<br />

−<br />

y)<br />

= −16.99<br />

a. Berechnen Sie bitte <strong>de</strong>n Korrelationskoeffizient.<br />

b. Stimmt die oben genannte Annahme Bitte begrün<strong>de</strong>n Sie Ihre Antwort


Zentrum für Metho<strong>de</strong>nlehre<br />

Torben Fröhlich<br />

Raum: EB 237<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: nach Vereinbarung<br />

E-Mail: torben.f@hotmail.<strong>de</strong><br />

www.zml.<strong>uni</strong>-<strong>flensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Statistik I/Empirie I<br />

Lösung:<br />

a.<br />

s<br />

S<br />

S<br />

r<br />

2<br />

x<br />

2<br />

y<br />

xy<br />

xy<br />

12<br />

12<br />

1<br />

2 1 ⎛ 2<br />

= ∑(<br />

xi<br />

− x)<br />

= ⎜∑<br />

xi<br />

−12<br />

⋅ x<br />

n −1<br />

i=<br />

1 n −1⎝<br />

i=<br />

1<br />

SAQy<br />

16.13<br />

= = = 1.47; S<br />

y<br />

= 1.21<br />

n −1<br />

11<br />

SAQxy −16.99<br />

= = = −1.54<br />

n −1<br />

11<br />

S<br />

xy<br />

= = −0.62<br />

S S<br />

x<br />

y<br />

2<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

=<br />

1<br />

11<br />

2<br />

( 234.34 −12<br />

⋅3,96<br />

)<br />

= 4,21;<br />

s<br />

x<br />

= 2.05<br />

b. Die Hypothese stimmt wirklich. Je mehr Entfernung <strong>de</strong>sto billiger ist die Miete! Das<br />

Vorzeichen <strong>de</strong>r Korrelation besagt, dass die Miete geringer wird, je mehr die Entfernung zum<br />

Hafen ansteigt. Die Beziehung ist relativ stark.


Zentrum für Metho<strong>de</strong>nlehre<br />

Torben Fröhlich<br />

Raum: EB 237<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: nach Vereinbarung<br />

E-Mail: torben.f@hotmail.<strong>de</strong><br />

www.zml.<strong>uni</strong>-<strong>flensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Statistik I/Empirie I<br />

Bei <strong>de</strong>r Erhebung <strong>de</strong>s statistischen Zusammenhangs zwischen <strong>de</strong>n Rängen einer Gruppe von 8<br />

Personen (A-H) in zwei unterschiedlichen sportlichen Wettbewerben ergab sich folgen<strong>de</strong>s<br />

Bild.<br />

Person A B C D E F G H<br />

Bewerb X 4 8 1 7 6 2 5 3<br />

Bewerb Y 6 4 3 7 5 1 8 2<br />

Gegeben seien folgen<strong>de</strong> Werte:<br />

S 2 y = 6<br />

S xy = 3,43<br />

SAQ<br />

8<br />

∑<br />

x<br />

i=<br />

1<br />

( x<br />

i<br />

− x)<br />

= 42<br />

a) Zeichnen Sie das Streudiagramm.<br />

b) Ermitteln Sie die Korrelation zwischen bei<strong>de</strong>n Variablen und interpretieren Sie das<br />

Ergebnis.<br />

Lösung:<br />

a)<br />

Wettbewerb Y<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10<br />

Wettbewerb X<br />

b)<br />

für r benötigen wir noch:<br />

S , S , S<br />

2<br />

x<br />

x<br />

y


Zentrum für Metho<strong>de</strong>nlehre<br />

Torben Fröhlich<br />

Raum: EB 237<br />

Sprechstun<strong>de</strong>: nach Vereinbarung<br />

E-Mail: torben.f@hotmail.<strong>de</strong><br />

www.zml.<strong>uni</strong>-<strong>flensburg</strong>.<strong>de</strong><br />

Statistik I/Empirie I<br />

SAQ<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

2<br />

x<br />

2<br />

x<br />

X<br />

X<br />

Y<br />

Y<br />

SAQx<br />

42<br />

= 1* =<br />

n −1<br />

(8 −1)<br />

= 6<br />

=<br />

= 42<br />

2<br />

x<br />

= 2,45<br />

=<br />

x<br />

S<br />

S<br />

2<br />

x<br />

= 2,45<br />

S<br />

XY<br />

r =<br />

S * S<br />

X<br />

r = 0,57<br />

=<br />

=<br />

Y<br />

3,43<br />

r =<br />

2,45* 2,45<br />

6<br />

6<br />

Es besteht ein positiver gleichgerichteter Zusammenhang zwischen Wettbewerb X und<br />

Wettbewerb Y.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!