13.09.2013 Aufrufe

L E H R P L A N K U N S T

L E H R P L A N K U N S T

L E H R P L A N K U N S T

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang Hauptschule Unterrichtsfach Kunst<br />

9.3<br />

Begründung:<br />

Alltagskultur und Design<br />

24<br />

Std.: 12<br />

Untersuchung von Gebrauchsgegenständen des Alltags bezüglich ihrer Entwicklung, Funktion,<br />

Gestaltung und ihrer Wirkung. Über die Funktionalität eines Gebrauchsgegenstandes werden<br />

Gestaltungskriterien (Material-, Form, und Farbentscheidungen) entwickelt.<br />

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:<br />

Planung, Entwurf und Realisierung eines<br />

Gebrauchsgegenstandes:<br />

Vertiefende Auseinandersetzung mit der<br />

Produktsprache<br />

Designgeschichte von Alltagsgegenständen<br />

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben:<br />

Raumgestaltung/Innenarchitektur<br />

Stichworte:<br />

Funktionalität<br />

Ergonomie<br />

Umweltfaktoren<br />

Formerweiterung und -reduzierung<br />

Zusatznutzen<br />

Stichworte:<br />

CAD-Bildbearbeitung und Lay-Out,<br />

Dreidimensionale Computeranimation<br />

Arbeitsmethoden der Schülerinnen und Schüler/Hinweise und Erläuterungen:<br />

Zeichnen: Detailstudien, perspektivisches und plastisches Darstellen<br />

Plastisches Gestalten: Dreidimensionale Umsetzung der Entwürfe<br />

Umgang mit Kunst: Rezeption der Arbeiten von z.B. Bauhaus, skandinavische Wohnkultur, Collani,<br />

Shaker, Firma BRAUN, D. Rams, Alessi u.a.<br />

Querverweise:<br />

Berücksichtigung von Aufgabengebieten (§ 6 Abs. 4 HSchG):<br />

Kulturelle Praxis<br />

Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und<br />

Medienerziehung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!