14.09.2013 Aufrufe

DIE WELLE

DIE WELLE

DIE WELLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DIE</strong> <strong>WELLE</strong><br />

A. BEGRIFFE : Herrschaftsformen<br />

A1. Mündlicher Austausch : Was fällt Ihnen zu diesen Begriffen ein ? Formulieren Sie kurze Definitionen.<br />

A2. Leseverstehen : Welcher Begriff passt zu welcher Definition ? (nach dem Politiklexikon, Bpb, 2008)<br />

Anarchie / Anarchismus ( > anarchisch / > anarchistisch) - Aufklärung ( > aufgeklärt) - Autokratie ( ><br />

autokratisch) - Diktatur ( > diktatorisch) - Faschismus ( > faschistisch / > faschistoid) - Nationalsozialismus ( ><br />

nationalsozialistisch, nazistisch) - Totalitarismus ( > totalitär)<br />

………………………………………………………………… :<br />

Bezeichnet Regierungsformen, bei denen alle Staatsgewalt unkontrolliert in den Händen eines Herrschers liegt und<br />

von diesem selbstherrlich ausgeübt wird.<br />

………………………………………………………………… :<br />

Bezeichnet eine politische Herrschaft, die die uneingeschränkte Verfügung über die Beherrschten und ihre völlige<br />

Unterwerfung unter ein (diktatorisch vorgegebenes) politisches Ziel verlangt. Totalitäre Herrschaft, erzwungene<br />

Gleichschaltung und unerbittliche Härte werden oft mit existenzbedrohenden (inneren oder äußeren) Gefahren<br />

begründet, wie sie zunächst vom Faschismus und vom Nationalsozialismus, nicht zuletzt auch im<br />

Sowjetkommunismus Stalins von den Herrschenden behauptet wurden.<br />

………………………………………………………………… :<br />

Bezeichnet eine Herrschaftsform, bei der die demokratischen Rechte abgeschafft sind und die Macht über Volk und<br />

Staat von einer Einzelperson oder einer Gruppe uneingeschränkt ausgeübt wird. In der Regel berufen sich solche<br />

Regime auf einen äußeren oder inneren Staatsnotstand, der die Etablierung nichtlegitimer Herrschaft rechtfertigen<br />

soll; sie dienen aber nur der (unkontrollierten) Durchsetzung der Interessen und Überzeugungen weniger zu Lasten<br />

und zum Schaden aller. Sie werden hinsichtlich der Dauer, der Anzahl der Herrschenden, des politischen<br />

Hintergrunds, des Ausmaßes der ausgeübten Gewalt, etc. unterschieden.<br />

………………………………………………………………… :<br />

- Ursprünglich aus sozialrevolutionären Zusammenschlüssen entstandene Bewegung, die sich Anfang der 1920er<br />

Jahre in Italien entwickelte. Ihr Symbol, das Rutenbündel (ital.: fascio), bedeutet die Stärke und Überlegenheit des<br />

Bundes gegenüber dem einzelnen. Mit zunehmender Radikalisierung, dem Einsatz von Gewalt und Terror und der<br />

Übernahme des Führerprinzips zielte die Bewegung unter B. Mussolini auf die Übernahme der Macht im Staat und<br />

versuchte auch gegenüber der italienischen Gesellschaft, ihren totalen Machtanspruch geltend zu machen.<br />

- Bezeichnet ein totalitäres Regime.<br />

………………………………………………………………… :<br />

Bezeichnet eine politische Bewegung, die in Deutschland in den Krisenjahren nach dem Ersten Weltkrieg entstand,<br />

1933 die Weimarer Demokratie beendete und eine Diktatur (das sog. Dritte Reich) errichtete. Sie lehnte die<br />

demokratischen Prinzipien grundsätzlich ab und verfolgte extrem nationalistische, antisemitische, rassistische und<br />

imperialistische Ziele. Im Mittelpunkt ihrer "Weltanschauung" stand die Idee des "arischen Herrenvolkes", das sich<br />

aller Mittel zu bedienen hat, um sich "Lebensraum" zu schaffen, andere (angeblich minderwertige) Völker und<br />

Nationen zu unterdrücken und die Welt vom (angeblich einzig Schuldigen, dem) Judentum zu befreien.<br />

Sie etablierte ein Herrschaftssystem, in dem sich autoritäres Führerprinzip (Befehl und Unterwerfung),<br />

hemmungsloser Aktionismus, ein ungeregeltes Nebeneinander von Staat und Partei (NSDAP), planvolle<br />

Kriegswirtschaft und "perfekte Improvisationen" miteinander verbanden und durch eine Kombination von<br />

Überzeugung und Unterdrückung, Mitläufertum und Terror zusammengehalten wurden.<br />

………………………………………………………………… :<br />

- Politische Ordnungsvorstellung bzw. Utopie, die eine Herrschaft von Menschen über Menschen ablehnt und eine<br />

Gesellschaft ohne Autoritäten, staatliche Gewalt, Normen und Gesetze anstrebt, bzw. die uneingeschränkte Freiheit<br />

des Individuums in einer solidarischen Gesellschaft propagiert.<br />

- Zustand der Herrschaftslosigkeit, Gesetzlosigkeit; Chaos in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher,<br />

gesellschaftlicher Hinsicht.<br />

………………………………………………………………… :<br />

Bezeichnet eine ideengeschichtliche Epoche in Europa (17./18. Jahrhundert), in der sich die Vernunft<br />

(Rationalität), ihr richtiger Gebrauch und vernunftbegründete Ordnungen als Maßstab menschlichen Strebens und<br />

wissenschaftlicher Forschung durchsetzten. Politisch-philosophisch begann sich das Ideal des rational handelnden<br />

Subjektes gegen die (auf Tradition und Autorität begründeten) alten Mächte durchzusetzen.


B. DW-REPORTAGE : Die Welle - Ein Schulexperiment und die Folgen (DW-TV, Politik Direkt, 7.04.2008)<br />

B1. Wortschatz<br />

Verbinden Sie jedes Wort mit seinem Synonym oder seinem Gegensatz.<br />

1. der Gruppenzwang 2. wider/stehen (+ Dat.) 3. der Täter 4. der Widerstandskämpfer<br />

5. das Vorbild<br />

6. (wieder) in Ordnung<br />

kommen<br />

7. das Sagen haben 8. harmlos<br />

9. tödlich 10. die individuelle Freiheit 11. anfällig für + Akk. 12. die Leitfigur<br />

13. aus den Fugen geraten 14. die Gruppe anführen 15. der Mitläufer 16. sich frei bewegen<br />

17. das Opfer 18. der Außenseiter<br />

21. im Gleichschritt<br />

marschieren<br />

B2. Inhalt (Gruppenarbeit)<br />

22. verführt werden<br />

sich verführen lassen<br />

(> verführbar sein)<br />

19. widerstandsfähig /<br />

resistent<br />

20. der Konformist<br />

- Handlung des Films « Die Welle » (Dennis Gansel, Deutschland, 2008)<br />

Was erfahren wir in der DW-Reportage (Filmausschnitte + Bericht der Journalistin) über die Filmhandlung ?<br />

- Ausgangspunkt : Verhalten der Schüler, Reaktion des Lehrers, Beginn des Experiments<br />

- Entwicklung : Entstehung einer Diktatur in der Klasse (Parolen, « Übungen », Uniform, Logo,<br />

Zwischenfälle und Ausschreitungen)<br />

- Die Figuren (Rainer Wenger, Lehrer / Karo – Schülerin in Rot / Marco, Karos Freund / andere<br />

Schüler): Wie handeln sie ?<br />

- Ende : Wie endet vermutlich der Film ?<br />

- Meinung der Berliner Schüler, die DW interviewt :<br />

- Schüler 1 :<br />

- Schülerin 1 :<br />

- Schülerin 2:<br />

- Schülerin 3 :<br />

- Schüler 2 :<br />

- Analysen und Standpunkte der interviewten Erwachsenen :<br />

C. Diskussion<br />

- Dennis Gansel, Regisseur des Films :<br />

- Anita Mächler, Geschichtslehrerin :<br />

- Veronika Nahm, vom Anne Frank Zentrum (Berlin) :<br />

- Glauben Sie, dass Jugendliche heutzutage durch ein faschistisches System verführt werden könnten ?<br />

- Könnte eine Diktatur oder eine faschistoide Gesellschaft in einer « westlichen Demokratie » entstehen ?


TRANSKRIPT: Die Welle - Ein Schulexperiment und die Folgen (DW-TV, Politik Direkt, 7.04.2008)<br />

Moderator Udo Bauer :<br />

Ein deutscher Kinofilm sorgt seit seiner Premiere hier für Schlagzeilen und Diskussionsstoff. Es geht darin um das<br />

Wesen der Diktatur und um die Frage, ob jeder Mensch verführt werden kann von einem autoritären System.<br />

« Kann mir nicht passieren », sagen Sie ? Nun, den meisten Teilnehmern an einem entsprechenden Experiment in<br />

Amerika ist es passiert. Sie sind verführt worden, sie wurden langsam aber sicher zu Rädchen in einem<br />

faschistischen System. Der deutsche Film Die Welle dreht sich um genau dieses Experiment, das in den 1960er<br />

Jahren tatsächlich stattgefunden hat. Politik Direkt hat mit Berliner Schülern und mit dem Regisseur gesprochen.<br />

Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

Geschichtsunterricht in einem ganz normalen Gymnasium. Thema : Wie entsteht Faschismus ? Die Schüler :<br />

gelangweilt. Die Nazi-Herrschaft : für sie längst Vergangenheit.<br />

(Filmausschnitt)<br />

Lehrer : Autokratie, was ist es ?<br />

Schüler : Rainer, können wir bitte mal was anderes machen ?<br />

Lehrer : Was ?<br />

Jens (Schüler) : Lass uns über die Bush-Regierung sprechen !<br />

Leher : Warte mal … Aber ich finde das gerade interessant. Ihr seid also der Meinung, dass die Diktatur in<br />

Deutschland nicht mehr möglich wäre, ja ?<br />

Jens (Schüler) : Auf keinen Fall ! Jetzt sind wir viel zu aufgeklärt.<br />

Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

Der junge Lehrer will den Schülern zeigen, dass auch sie anfällig für faschistoides Denken und Handeln sind. Der<br />

Film Die Welle zeigt ein ungewöhnliches Experiment. Aus Individuen formt der Lehrer eine Klasse im<br />

Gleichschritt.<br />

(Filmausschnitt)<br />

Ein Schüler : Disziplin, Herr Wenger.<br />

Lehrer : Macht durch Disziplin.<br />

Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

Die Klasse nennt sich nun « Die Welle ». Ihre Uniform : weiße Hemden. Wer nicht mitmacht, wird zum<br />

Außenseiter. Wichtigste Werte : Gleichheit, Disziplin, Macht als Gruppe. In der Klasse entsteht eine Diktatur.<br />

Regisseur Dennis Gansel :<br />

Ich möchte, dass man versteht, wie das funktioniert. Ich möchte, dass man selber mitverführt wird, weil es ist<br />

immer so einfach zu sagen : « Ah, ich hätte nie mitgemacht, und es wäre überhaupt nicht möglich, und ich bin ja<br />

völlig frei von diesen Sachen ». Und ich glaube, das ist zu … das stimmt einfach nicht.<br />

Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

Die Welle schauen wir uns mit Berliner Schülern an. Das Buch hat den meisten gefallen. Der Film, der die<br />

Geschichte in einer fiktiven deutschen Kleinstadt erzählt, beeindruckt die meisten. Keiner der Schüler sagt danach,<br />

dass er sich nicht für verführbar hält.<br />

Schüler 1: Ich war selber Mitläufer und ich kann mir vorstellen, dass es heutzutage sowas immer noch gibt, dass<br />

sich Leute davon einfach von irgendwelch… , von ihren Freunden also beeinflussen lassen und dann so im<br />

Gruppenzwang mit eintreten.<br />

Schülerin 1 :<br />

Na, man hat es ja da gesehen, dass die erst alle gesagt haben, es könnte auf keinen Fall passieren, und am Ende war<br />

es dann doch halt die Wirklichkeit und … ich kann mir das schon vorstellen.<br />

Schülerin 2 :<br />

Also, wenn da ein Mensch ist, der das richtig den beibringt und die dazu überredet, und die vielleicht noch nicht<br />

genug Selbstbewusstsein haben, dann schon.


Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

35 Jahre arbeitete Anita Mächler als Geschichtslehrerin an Gymnasien. Sie vermutet, dass sich die Schüler für<br />

anfällig halten, weil sie keine Erfahrung mit Leitfiguren haben.<br />

Anita Mächler (Verband der Geschichtslehrer) :<br />

Wir haben heutzutage kaum noch Vorbilder. Schüler wollen aber Vorbilder, sie wollen Ideale. Wir haben eine<br />

Gesellschaft, in der fast alle, die früher Vorbilder sein konnten, destruiert werden. Also, zu meiner Zeit gab es<br />

einen Albert Schweizer. Ja … Lambarene … Der ging in den Urwald, und der war ein großes Vorbild an<br />

Menschlichkeit. Solche Personen gibt es nicht mehr.<br />

(Filmausschnitt)<br />

Das ist unser Zeichen. Wie eine Welle werden wir die Stadt überrollen.<br />

Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

Der Gruppenzwang wird immer stärker. Die jungen Kinobesucher können sich identifizieren, weil sie diesen Druck<br />

auch aus eigener Erfahrung kennen.<br />

Schülerin 3 :<br />

Dieser Gruppenzwang einfach, der da auch jetzt ist an den Schulen, allein schon an den Kleidungen, wer das tollste<br />

Handy hat, die neuesten Klamotten trägt, und allein - denke ich - daran kann man das schon festmachen.<br />

Schüler 2 :<br />

Es gibt ja immer so unter Jugendlichen Gruppen, und da gibt’s immer so ein paar, die ja … so … das Sagen haben<br />

und dann die Gruppe anführen.<br />

Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

Im Anne Frank Zentrum beschäftigt man sich schon lange mit den Ursachen des Faschismus. Dass Schüler<br />

nochmals im Gleichschritt marschieren könnten, glauben sie hier nicht.<br />

Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum Berlin) :<br />

Heute haben die Jugendlichen viel mehr Auswahl, sie haben auch … sind viel besser informiert, haben viel mehr<br />

Möglichkeiten, (sich) zu informieren, und zum dritten sind sie auch - denke ich - unabhängiger von ihren Eltern.<br />

Sie machen nicht irgendwo mit, nur weil ihre Eltern sagen : « Geh dorthin ! »<br />

Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

Solche Bilder soll es also nicht mehr geben. Dennoch, die Schüler können sich vorstellen, zu einer Diktatur<br />

verführt zu werden. Politikverdrossenheit, der Grund.<br />

Anita Mächler (Verband der Geschichtslehrer) :<br />

Sie haben zu wenig positive Beispiele für Funktionieren von Demokratie. Man kann sehr schwer allein durch<br />

Rechtspositionen überzeugen. Man muss durch Glaubwürdigkeit, durch Vormachen, durch Vorbild überzeugen,<br />

und Schüler haben häufig das Gefühl, dass das alles sehr fern von ihnen, aber auch von ihren Eltern abläuft.<br />

Journalistin Bettina Stehkämper :<br />

Das Experiment gerät aus den Fugen. Was scheinbar harmlos begann, endet tödlich. Der Lehrer kann die<br />

Gruppendynamik nicht mehr stoppen.<br />

Die Welle verzichtet auf Pädagogik und Antwort. Das will der Film auch nicht. Aber die jungen Kinobesucher<br />

stellen sich anschließend die Frage, ob sie als Täter, Mitläufer oder Widerstandskämpfer gehandelt hätten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!