17.09.2013 Aufrufe

Assembler und AVR Studio

Assembler und AVR Studio

Assembler und AVR Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AVR</strong>-8-bit-Mikrocontroller<br />

Gruppe 200 - Einsetzen von <strong>AVR</strong>-Tools<br />

Teil 205 - <strong>Assembler</strong> <strong>und</strong> <strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong><br />

Bild 5.3-03: Detail-Anzeige vonPORTB<br />

Es werden alle Register, die mit Port B zusammenhängen, angezeigt. Dazu gehören das Port B Daten-Register<br />

PORTB, das Port B Eingangsregister PINB <strong>und</strong> das Datenrichtungsregister DDRB.<br />

Jedes Bit in den Registern wird durch eine Checkbox dargestellt. Eine logische Null (0) wird durch<br />

eine leere Checkbox <strong>und</strong> eine logische Eins wird durch eine ausgefüllte Checkbox angezeigt. Diese<br />

Checkboxen werden während der Programmausführung ständig aktualisiert <strong>und</strong> zeigen den jeweiligen<br />

Zustand der einzelnen Bits. Die einzelnen Bits können zwischenzeitlich auch durch Anklicken der<br />

Checkboxen mit der linken Maustaste gesetzt oder gelöscht werden, z.B. um Taster-Aktivitäten zu<br />

simulieren. Links neben den Checkboxen stehen die aktuellen Werte der Register in hexadezimaler<br />

Notation.<br />

5.3.1 Programmausführung im Einzelschrittverfahren<br />

Es gibt zwei Kommandos, um das Programm im Einzelschrittverfahren auszuführen. Dies sind Step<br />

Over (Funktionstaste F10) <strong>und</strong> Step Into (Funktionstaste F11) im Menü von Debug. Der Unterschied<br />

zwischen diesen Kommandos ist, dass Step Over nicht in Unterroutinen hineinläuft. Da das Beispielprogramm<br />

keine Unterroutinen besitzt, macht es im Beispiel keinen Unterschied, ob Step Over oder<br />

Step Into benutzt wird.<br />

Durch wiederholtes Betätigen von Step Into (F11) wird das Programm in Einzelschritten bis zur letzten<br />

Programmzeile rjmp LOOP ausgeführt, um dann lustig in der Programmschleife seine "Loopings"<br />

zu machen. Die Register wechseln ihre Farbe von schwarz auf rot, sobald ihr Wert verändert wird.<br />

Dadurch lässt sich einfacher beobachten, welche Register während der Programmausführung aktiv<br />

beteiligt sind.<br />

Durch weiteres Betätigen von Step Into oder der Funktionstaste F11 wird die Endlosschleife mehrfach<br />

durchlaufen. Dabei kann beobachtet werden, wie der Wert von Port B erhöht wird. Mit Reset (Umschalt+F5)<br />

wird wieder ganz von vorn beirjmp START angefangen.<br />

Tools_205 03.06.2013 Seite 13 von 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!