17.09.2013 Aufrufe

Assembler und AVR Studio

Assembler und AVR Studio

Assembler und AVR Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AVR</strong>-8-bit-Mikrocontroller<br />

Gruppe 200 - Einsetzen von <strong>AVR</strong>-Tools<br />

Teil 205 - <strong>Assembler</strong> <strong>und</strong> <strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong><br />

Das Programm ist auch auf dem Testboard lauffähig. Die Besonderheit ist, dass die LEDs mit einem<br />

invertierenden Treiberbaustein ULN2003 angesteuert werden. Sie sind mit ihrer Anode <strong>und</strong> einem<br />

Pull-up-Widerstand auf +5 V gelegt, so dass sie an ihrem "Eingang" bzw. an dem Ausgang des Treibers<br />

Null-Potential (GND = logisch 0) zum Leuchten benötigen. Oder anders ausgedrückt: Wenn am<br />

Treiber-Eingang logisch1anliegt, so leuchtet die entsprechende LED.<br />

Die Tasten sind ebenfalls mit Pull-up-Widerständen auf +5 V gelegt, so dass sie in Ruhestellung<br />

einen angeschlossenen Eingangs-Pin des Mikrocontrollers auf HIGH (logisch 1) ziehen. Die Logik<br />

wird also "umgekehrt":<br />

Taster in Ruhe => Chip-Eingang auf 1 => Chip-Ausgang/Treiber-Eingang auf 1<br />

=> Treiber-Ausgang auf 0 => LED ist EINgeschaltet<br />

Taster gedrückt => Chip-Eingang auf 0 => Chip-Ausgang/Treiber-Eingang auf 0<br />

=> Treiber-Ausgang auf 1 => LED ist AUSgeschaltet<br />

Das neue Projekt ALE_0002 soll ebenfalls im Ordner L:\ALEs_ASM_Progs angelegt werden,<br />

analog zur Beschreibung im Abschnitt 5.2:<br />

Bild 5.5-01: Neues Projekt anlegen Bild 5.5-02: Lokation festlegen<br />

Bild 5.5-03: Neuen Ordner erstellen Bild 5.5-04: Neuer Ordner heißtALE_0002<br />

Tools_205 03.06.2013 Seite 19 von 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!