17.09.2013 Aufrufe

Assembler und AVR Studio

Assembler und AVR Studio

Assembler und AVR Studio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AVR</strong>-8-bit-Mikrocontroller<br />

Gruppe 200 - Einsetzen von <strong>AVR</strong>-Tools<br />

Teil 205 - <strong>Assembler</strong> <strong>und</strong> <strong>AVR</strong> <strong>Studio</strong><br />

Durch setzen von Debugger-Stopp-Punkten (Breakpoints) kann der Ablauf eines Programms an beliebiger<br />

Stelle angehalten werden. Man bringt den Cursor z.B. auf die Zeile mit dem Befehl rjmp<br />

LOOP <strong>und</strong> betätigt Funktionstaste F9 oder wählt aus dem Menü Debug die Option Toggle Breakpoint.<br />

Der Stopp-Punkt kann durch erneutes Betätigen der Funktionstaste F9 wieder entfernt werden.<br />

Bild 5.3.2-02: Setzen eines Debugger-Stopp-Punktes<br />

Am linken Rand des Editor-Fensters erscheint ein roter Punkt <strong>und</strong> zeigt den soeben erstellten Stopp-<br />

Punkt an. Wenn aus dem Menü Debug die Option Run gewählt wird oder die Funktionstaste F5 gedrückt<br />

wird, läuft das Programm von der momentanen Position des Cursors los <strong>und</strong> hält erst an der<br />

Stelle mit dem Stopp-Punkt wieder an.<br />

In dem Beispiel läuft das Programm mit voller Geschwindigkeit immer wieder bis zum Ende der Endlosschleife,<br />

so dass die Funktionstaste F11 nicht 3-mal für jeden Loop gedrückt werden muss, um die<br />

Endlosschleife einmal komplett zu durchlaufen. Bei längeren Passagen kann so der Simulationsprozess<br />

erheblich beschleunigt werden.<br />

Merke: Die Funktionstasten F5, F11 (F10) <strong>und</strong> F9 können auch im beliebigen Wechsel verwendet<br />

werden.<br />

5.4 Verändern des Programmtextes<br />

Auch fertige Programme werden neueren Bedürfnissen angepasst oder dienen dazu, indem sie durch<br />

kleine Änderungen variiert werden, einen neuen Ablauf zu generieren. Zum Beispiel soll das Programm<br />

jetzt abwärts statt aufwärts zählen. Entsprechend soll der Programmtext editiert werden. Der<br />

Cursor wird im Editorfenster vor den Befehl inc (increment) gesetzt, dieser wird in dec (decrement)<br />

geändert. Wenn nun die Programmausführung wieder mit der Funktionstaste F5 (Run) gestartet wird,<br />

erscheint folgende Dialogbox:<br />

Bild 5.4-01: Aufforderung zur Neuübersetzung (Update)<br />

Tools_205 03.06.2013 Seite 15 von 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!