24.10.2012 Aufrufe

auf Anfrage Kaufpreis: 320.000,00 € VB ... - H+G Göttingen eV

auf Anfrage Kaufpreis: 320.000,00 € VB ... - H+G Göttingen eV

auf Anfrage Kaufpreis: 320.000,00 € VB ... - H+G Göttingen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Politik / Regionales<br />

Unsere Innenstadt 2012 / 2013:<br />

Großbaustellen, Lampe „Bega“ und Bänkediskussionen<br />

(SET) Die in verschiedenen schnell möglich, wenn Sie mit Unterschiedliche Reaktionen<br />

Medien verbreitete Begeiste- den Belastungen überfordert löste die Entscheidung für die<br />

rung über die Maßnahmen in<br />

der Innenstadt bis Ende 2013<br />

sind“ behelligt werden. Lampe „Bega“ aus.<br />

teilen nicht alle Bürger der Auch eine Beteiligung der An-<br />

Stadt, wie es offenbar den An- lieger an der Gestaltung in ihschein<br />

haben soll. Von „hervor- rem unmittelbaren Umfeld zu<br />

ragender“ Zusammenarbeit erwarten, sei es beim Standort<br />

zwischen allen Beteiligten und der Bänke oder anderen Ob-<br />

„reibungslosem“ Abl<strong>auf</strong> kön- jekten – ist wohl nicht vermesnen<br />

leider auch nicht alle unsere<br />

Mitglieder mit Immobilien in<br />

sen.<br />

der Weender Straße und den Jahrzehntelange Erfahrungen<br />

Nebenstraßen berichten. Das könnten hier nutzbringend für<br />

Baustellen Unwägbarkeiten, das Gemeinwohl eingebracht<br />

Lärm und Staub mit sich bringen,<br />

ist selbstverständlich jedem<br />

klar. Doch sollte es in<br />

schwierigen Situationen ebenso<br />

selbstverständlich sein, eine<br />

bestmögliche Zusammenarbeit<br />

aller Beteiligten anzuwerden.<br />

Diskutiert wurde u. a.<br />

die Möblierung mit Bänken.<br />

Die „9-Meter-Kundenstopper-<br />

Bänke“ vor den Geschäften<br />

sind anscheinend noch nicht<br />

vom Tisch. Gefordert von der<br />

Politik wurden ferner Plätze im<br />

wollten, um Lärm, Schmutz<br />

und Belästigungen in der Jü-<br />

denstraße zu vermeiden und<br />

so die Sicherheit und Aufent-<br />

haltsqualität zu sichern, wur-<br />

den nur am Rande registriert.<br />

streben, um Schäden und Ärger<br />

möglichst zu vermeiden.<br />

Unbestritten ist, dass es Mitarbeiter<br />

bei der Verwaltung und<br />

den B<strong>auf</strong>irmen gibt, die sich<br />

große Mühe machen, den Baustellenabl<strong>auf</strong><br />

zu optimieren.<br />

Gerade für diese ist es kontraproduktiv,<br />

wenn – wie uns berichtet<br />

wurde – bei Schmutzwasserrückstaus<br />

in Geschäften<br />

nicht zügig gehandelt wird<br />

Immobilieneigentümer, die mit<br />

teilweise über 1<strong>00</strong>.<strong>00</strong>0,<strong>00</strong> Euro<br />

Straßenbaubeiträgen – pro<br />

Gebäude (!) zur Verschöne-<br />

rung unserer Innenstadt bei-<br />

tragen und Geschäftsinhaber,<br />

insbesondere solche, die Außenbewirtschaftung<br />

betreiben,<br />

erwarten nicht zu Unrecht,<br />

dass Umsatzeinbrüche durch<br />

gemeinsame Feinabstimmung<br />

des Bauzeitenplanes mög-<br />

öffentlichen Raum, die auch ohne<br />

Verzehrzwang nutzbar sind<br />

(z. B. Rundbank vor dem alten<br />

Rathaus), Unterstützung hierzu<br />

kam vom Seniorenrat.<br />

Verärgerung kam verständlicherweise<br />

bei den Bürgern im<br />

letzten Bau- und Planungsausschuss<br />

<strong>auf</strong>, als <strong>auf</strong>gezeigte Alternativen<br />

zu den fest verankerten<br />

Bänken seitens der Verwaltung<br />

nicht zur Kenntnis ge-<br />

H + G <strong>Göttingen</strong> e. V. , vertreten<br />

durch Susanne Et-Taib, bat<br />

die Verwaltung dringend, Im-<br />

mobilieneigentümer, die immerhin<br />

mit insgesamt über 2<br />

Millionen Euro Eigenkapital an<br />

der Umgestaltung unserer In-<br />

nenstadt beteiligt sind, ange-<br />

messen einzubeziehen. Die-<br />

ses fand erfreulicherweise gro-<br />

ße Unterstützung bei den Aus-<br />

schussmitgliedern.<br />

und Immobilieneigentümer mit<br />

Kommentaren wie „ein Verk<strong>auf</strong><br />

des Gebäudes ist heutzutage<br />

lichst vermieden werden. Hier<br />

lässt es im Einzelfall jedoch an<br />

Zusammenarbeit fehlen.<br />

nommen wurden. Selbst vertragliche<br />

Verpflichtungen, die<br />

Anlieger freiwillig eingehen<br />

Den positiven Änderungen im<br />

weiteren Vorgehen sehen wir<br />

jetzt gern entgegen!<br />

Neubau • Bauen im Bestand<br />

ökologisch • barrierefrei<br />

behindertengerecht • SiGeKo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!