24.10.2012 Aufrufe

TERMINE - Ultimo-Kiel

TERMINE - Ultimo-Kiel

TERMINE - Ultimo-Kiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Veranstaltungsmagazin<br />

für <strong>Kiel</strong> und Umgebung<br />

Herausgeber: <strong>Ultimo</strong>-Verlag OHG<br />

Eichenweg 2<br />

24214 Lindhöft<br />

Telefon: (0431) 86757<br />

Telefax: (0431) 82330<br />

E-Mail: info@ultimo-kiel.de<br />

Internet: www.ultimo-kiel.de<br />

Verantwortlicher Redakteur:<br />

Wolfgang Buhmann<br />

Eingetragen im Handelsregister <strong>Kiel</strong> HRB 2951<br />

Steuer-Nr. 1228359208<br />

Bankverbindung: Förde Sparkasse<br />

BLZ 210 501 70<br />

Kto 705 058<br />

Herstellung: evert-druck medienservice gmbh<br />

Neumünster<br />

Vertrieb: Speedy Transport GmbH, <strong>Kiel</strong><br />

Anzeigenpreise:<br />

Es gilt Preisliste Kl 23 vom 1.10.2010<br />

Formatschluss: jeweils am 20. des Monats<br />

Redaktionsschluss:<br />

Kleinanzeigen jeweils am 15. des Monats,<br />

Termine jeweils am 20. des Monats<br />

Termine werden kostenlos veröffentlicht,<br />

keine Gewähr für die Richtigkeit.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des Verlages.<br />

Vom Verlag gestaltete Anzeigen sind<br />

urheberrechtlich geschützt. Sie können nur<br />

mit Genehmigung und gegen Zahlung einer<br />

Nutzungsentschädigung anderweitig<br />

verwendet werden.<br />

Abonnement: 26,– �<br />

auf Konto 705 058 Förde Sparkasse einzahlen.<br />

ultimo kommt dann 1 Jahr frei Haus.<br />

Keine automatische Verlängerung.<br />

<strong>Ultimo</strong> <strong>Kiel</strong> ist Mitglied bei der<br />

„umm“ Stadtillustrierten GmbH<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

58 6/12<br />

EXPO<br />

02.06. – 30.09.<br />

NordArt 2012 mit Werken von 240 Künstlern aus 49 Ländern,<br />

Kunstwerk Carlshütte/Büdelsdorf<br />

03.06. – 19.08.<br />

"Große Oper für die gute Stube" – Papiertheater im 19.<br />

Jahrhundert, Ostholstein-Museum<br />

08.06. – 28.09.<br />

"4 Elements" von Dan Hudson – großformatige Ausschnitte<br />

seiner Landschaftsfotografien in der Galerie Brennwald<br />

Kunst, <strong>Kiel</strong><br />

16.06. – 14.10.<br />

„Peter Cornelius. Fotografien”,vorrangig Bilder seiner Heimatstadt<br />

<strong>Kiel</strong> sowie maritime Motive, <strong>Kiel</strong>er Stadtmuseum<br />

Warleberger Hof<br />

16.06. – 02.09.<br />

„Paris und Kopenhagen. Fotografien von Peter Cornelius”,<br />

Reisefotografien in der Stadtgalerie<br />

im Juni<br />

"... von Schaffensfreude beseelt" – Der Maler Hinrich Wrage<br />

(1843-1912) im Ostholstein-Museum<br />

im Juni<br />

PopArt – Amerika und Europa aus der Sammlung Großhaus,<br />

Schloss Gottorf<br />

im Juni<br />

"Die Blumen der Fremde" von Jårg Geismar: – künstlerische<br />

Annäherung an einen Kriegsbunker als Friedensort. Flandernbunker<br />

am Marinehafen, <strong>Kiel</strong> – Wik<br />

im Juni<br />

„Skulpturensommer in Bissee” – Bewegung in Holz, Stahl<br />

und Stein, Gelände Hof Reese, Bissee<br />

im Juni<br />

„VIVA!” – Malerei mit Collagen (Uta Kathleen Kalthoff) +<br />

Skulpturen (Maren Schwartzkopf), Galerie im EUROPAHAUS<br />

in den Räumen der IMMObilien & Verwaltungs GmbH<br />

im Juni<br />

„Meine Welt der Formen und Farben” von Regina Splitt –<br />

Bilder in Acryl, Aquarell, Pastell und Eitempera, Kulturladen<br />

Leuchtturm<br />

im Juni<br />

„Rudolf Jahns. Klang der Bilder”, Gemälde und Zeichnungen,<br />

Kloster Cismar bei Grömitz<br />

im Juni<br />

"Windrichtung" – Acrylbilder über Segelschiffe, Häfen &<br />

Häuser von Monika Krömer im Lutterbeker, Dorfstr. 11<br />

im Juni<br />

„Manipulierte Landschaften – 10.000 Jahre Veränderung”,<br />

Ausstellung der Graduiertenschule „Human Development In<br />

Landscapes”, Schloss Gottorf, Schleswig<br />

im Juni<br />

„Der <strong>Kiel</strong>er Maler Friedrich Mißfeldt (1874-1969) – zwischen<br />

Moderne und Tradition”, <strong>Kiel</strong>er Stadtmuseum Warleberger<br />

Hof

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!