24.10.2012 Aufrufe

Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem

Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem

Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268<br />

Hans-Günter Zmarzlik<br />

nisch" gewachsener Kultur; <strong>in</strong> der Kritik am Individualismus liberaler Prägung,<br />

dem e<strong>in</strong> volkhaft-arteigenes Geme<strong>in</strong>schaftsgefühl beispielhaft entgegengestellt<br />

wurde. Kurz: sie fanden sich <strong>in</strong> dem ressentimentgeladenen Protest gegen die<br />

Umschichtungsvorgänge, die durch die politischen und <strong>in</strong>dustriellen Revolutionen<br />

der Neuzeit <strong>in</strong> Gang gesetzt waren. Sie teilten daher auch die Überzeugung, daß<br />

nur auf der Basis der natürlichen Ungleichheit, d. h. letztlich durch e<strong>in</strong>e Neuordnung<br />

des Gesellschaftslebens nach sozialbiologischen und rassischen Gesichtspunkten<br />

die Zukunft des deutschen Volkes gesichert werden würde - e<strong>in</strong>e Aufgabe,<br />

die nur e<strong>in</strong> entschlossener Staatsmann mit außergewöhnlicher Machtfülle durchgreifend<br />

genug bewältigen könne.<br />

Ke<strong>in</strong> Wunder <strong>als</strong>o, daß das „Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie" schon<br />

1931 Hitler anerkennend besche<strong>in</strong>igte, daß er der e<strong>in</strong>zige Politiker von e<strong>in</strong>igem<br />

Machtgewicht sei, der die Zeichen der Zeit erkannt habe. Alle Bedenken (die - wie<br />

zu betonen ist — durchaus nicht fehlten) traten zurück angesichts der Hoffnung,<br />

durch ihn endlich e<strong>in</strong>mal die Rassenhygiene im großen Stil angewendet zu sehen.<br />

Hitlers Versicherung, er werde sich <strong>in</strong> diesen Fragen, bei denen es sich um das<br />

zukünftige Se<strong>in</strong> oder Nichtse<strong>in</strong> des deutschen Volkes handele, durch kle<strong>in</strong>liche,<br />

typisch bürgerliche Bedenken nicht beirren lassen und z. B. die Sterilisation M<strong>in</strong>derwertiger<br />

ke<strong>in</strong>eswegs bloß auf extreme Fälle beschränken, wurde daher <strong>als</strong> Verheißung<br />

aufgefaßt, nicht etwa <strong>als</strong> Menetekel 42 . Auch nach 1933 bestimmte Befriedigung<br />

über die erwünschte Wendung der D<strong>in</strong>ge den Tenor der Äußerungen<br />

bis h<strong>in</strong> zu dem Bekenntnis:<br />

„Die Bedeutung der Rassenhygiene ist <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> erst durch das politische<br />

Werk Adolf Hitlers allen aufgeweckten Deutschen offenbar geworden, und erst<br />

durch ihn wurde endlich unser mehr <strong>als</strong> dreißigjähriger Traum zur Wirklichkeit,<br />

Rassenhygiene <strong>in</strong> die Tat umsetzen zu können. " 43<br />

Freilich rechneten die Rassenhygieniker damit, daß Hitler sich an den Rat der<br />

berufenen Fachleute, <strong>als</strong>o an sie selbst, halten werde. Und sie waren auch persönlich<br />

geneigt, ihre Absichten auf humane Art <strong>in</strong> die Tat umzusetzen. Aber<br />

fachlich drängte sich ihnen die Maxime, daß der gute Zweck (nämlich der Erfolg<br />

der Sozialbiologie) auch <strong>in</strong>humane Mittel heilige, haltungsbee<strong>in</strong>flußend auf. So<br />

wurden sie nach 1933 zu Apologeten von Maßnahmen, deren <strong>in</strong>humane Härte<br />

sie privatim bedrückte. Typisch dafür ist etwa die Argumentation, mit der e<strong>in</strong>e<br />

der führenden Persönlichkeiten <strong>in</strong> der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene,<br />

der wissenschaftlich angesehene Anthropologe Eugen Fischer, im Jahre 1934 derartige<br />

Maßnahmen Hitlers kommentierte:<br />

„Viele hochachtbare, gern sich e<strong>in</strong>fügende wertvolle Menschen werden hart<br />

und grausam getroffen. Ist e<strong>in</strong> Opfer zu groß, wenn es gilt, e<strong>in</strong> ganzes Volk zu<br />

retten? Hat der Krieg eben diesem Volk nicht unendlich viel mehr wertvollste<br />

42<br />

Vgl. F.Lenz, Die Stellung des Nation<strong>als</strong>ozialismus zur Rassenhygiene, <strong>in</strong>: AfRGB 25<br />

(1931), S. 300ff.<br />

43<br />

E. Rüd<strong>in</strong>, Aufgaben und Ziele der deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene, <strong>in</strong>: AfRGB<br />

28 (1934), S. 228.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!