24.10.2012 Aufrufe

Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem

Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem

Der Sozialdarwinismus in Deutschland als geschichtliches Problem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

254 Hans-Günter Zmarzlik<br />

ten Zusammenhänge zwischen Phänotypus und Genotypus ganz unerlaubt vere<strong>in</strong>fachten,<br />

<strong>als</strong> seien äußere Merkmale starr mit seelisch-geistigen verbunden -<br />

ganz abgesehen davon, daß sie die Bedeutung der Umweltfaktoren maßlos unterschätzten.<br />

Indem sie die Rassen zu gleichsam blockartig geschlossenen und scharf<br />

vone<strong>in</strong>ander geschiedenen Lebense<strong>in</strong>heiten machten, um von hier aus die „kriegerischen<br />

und geistigen Leistungen der Staaten aus der physiologischen Eigenart<br />

und Ungleichheit der biologischen Substanz zu erklären" 11 , mußten sie die Wirklichkeit<br />

der Lebens- und Sozialvorgänge mißdeuten und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Prokrustesbett<br />

zw<strong>in</strong>gen 12 . Die Vertreter der Rassenanthropologie waren denn auch dilettierende<br />

Privatgelehrte mit unzureichender naturwissenschaftlicher Vorbildung.<br />

Von ihnen hoben sich die Rassenhygieniker vorteilhaft ab. Hier gaben Universitätswissenschaftler<br />

den Ton an: man bemühte sich ernstlich, die Durchleuchtung<br />

der gesellschaftlichen Vorgänge unter sozialbiologischen Gesichtspunkten auf das<br />

wissenschaftlich Erweisbare zu beschränken. Die Aufmerksamkeit galt <strong>in</strong> erster<br />

L<strong>in</strong>ie den Fragen der erblichen Entartung und e<strong>in</strong>er qualitativen Bevölkerungspolitik.<br />

G<strong>in</strong>g es den Rassenanthropologen speziell um „Aufnordung", so den Rassenhygienikern<br />

generell um „Aufartung". Sie konnten dabei an die gewaltigen Fortschritte<br />

anknüpfen, die die Erbbiologie im Zeichen der Keimplasmatheorie Weismanns,<br />

der Wiederentdeckung der Mendelschen Vererbungsgesetze und der<br />

Mutationsforschungen von de Vries u. a. gemacht hatte. Mit ihnen war aber auch<br />

e<strong>in</strong>e Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung gefallen, die auf e<strong>in</strong>e Verschärfung<br />

von Darw<strong>in</strong>s Auslesepr<strong>in</strong>zip h<strong>in</strong>auslief. Bisher hatte man von der Vererbung<br />

erworbener Eigenschaften ausgehen können, jener Grundthese Lamarcks, die auch<br />

Darw<strong>in</strong> noch hatte gelten lassen. Jetzt setzte sich die Annahme durch, daß die<br />

Erbfaktoren unbee<strong>in</strong>flußt durch äußere E<strong>in</strong>wirkungen und der Substanz nach<br />

unverändert über Generationen h<strong>in</strong> weitergegeben werden und sich nur mutativ,<br />

d. h. <strong>in</strong>folge von <strong>in</strong>nergenetischen Vorgängen, veränderten.<br />

Wenn aber <strong>in</strong>dividuell erworbene Eigenschaften nicht vererbbar waren, dann<br />

mußte, so folgerten die Rassenhygieniker, alles, was die Individuen durch Erziehung<br />

und gesellschaftliche Leistung gewannen, ephemer bleiben, falls das Erbgut<br />

nicht vor Schädigungen bewahrt werden konnte. Dies sei, so me<strong>in</strong>ten sie, nicht<br />

mehr der Fall. <strong>Der</strong> zivilisatorische Fortschritt, der die Zeitgenossen so stolz mache,<br />

sei e<strong>in</strong>e Kette von Pyrrhussiegen. Denn die Errungenschaften der modernen Zivilisation<br />

und die Forderungen der christlich-humanitären Ethik wirkten nun <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Weise zusammen, die volksbiologisch schädlich sei. So könnten konstitutionell<br />

schwächliche und erbkranke Menschen, die <strong>in</strong> früheren Zeiten das fortpflanzungs-<br />

11 Diese Zielsetzung gibt Ludwig Woltmann, führender Vertreter der rassenanthropologischen<br />

Richtung der Vorkriegszeit, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Hauptwerk an: Politische Anthropologie, E<strong>in</strong>e<br />

Untersuchung über den E<strong>in</strong>fluß der Deszendenztheorie auf die Lehre von der politischen Entwicklung<br />

der Völker, 1903, S. 1.<br />

12 Zu Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Sozialanthropologie vgl. Ilse<br />

Schwidetzky, Grundzüge der Völkerbiologie, 1950, und Das Menschenbild der Biologie, Ergebnisse<br />

und <strong>Problem</strong>e der naturwissenschaftlichen Anthropologie, 1959.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!