28.09.2013 Aufrufe

Wandel von Aufgaben und Funktion der öffentlichen ... - H-lucas.de

Wandel von Aufgaben und Funktion der öffentlichen ... - H-lucas.de

Wandel von Aufgaben und Funktion der öffentlichen ... - H-lucas.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

klassischen hierarchischen Mo<strong>de</strong>ll, <strong>de</strong>nn hier kommt es nicht, wie in <strong><strong>de</strong>r</strong> Demokratie, auf die<br />

Mehrheit, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf das Einverständnis aller Verhandlungspartner an 54 .<br />

Die verhan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Verwaltung muss eine eigene aktive Interessenabstimmung <strong>und</strong><br />

Konsensbildung betreiben 55 , insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Ministerialverwaltung ist zu einem „Ort <strong>de</strong>s<br />

Interessenausgleichs“ 56 gewor<strong>de</strong>n. Ihre bevorzugten Handlungsformen dafür sind<br />

Absprachen <strong>und</strong> Verträge.<br />

4.5 Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Staat <strong>und</strong> konfliktmitteln<strong>de</strong> Verwaltung<br />

In manchen Verhandlungsprozessen ist es nicht erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Staat selbst als<br />

Verhandlungspartner auftritt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n es reicht aus, wenn er sich als Organisator <strong>und</strong><br />

Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ator beteiligt 57 . Der Staat verhan<strong>de</strong>lt nicht selbst, er lässt verhan<strong>de</strong>ln, ist gleichsam<br />

„manager in the middle“. Dabei soll er vor allem „die Handlungsprämissen dieser Prozesse<br />

[...] beeinflussen, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Spielregeln für gesellschaftliche Problembearbeitungsprozesse“<br />

58 vorlegen, um einen fairen Interessenausgleich herbeizuführen. Seine Position<br />

wird dadurch gestärkt, dass er über eine beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Legitimation (die <strong>de</strong>mokratische) <strong>und</strong><br />

eine spezifische Kompetenz (ein Belohnungs- <strong>und</strong> Sanktionspotential) verfügt.<br />

Der Verwaltung erwächst somit die Aufgabe <strong>de</strong>s <strong>öffentlichen</strong> Konfliktmanagements. Dazu<br />

soll sie sich vor allem dreier Konfliktmanagement-Techniken bedienen: Negotiation<br />

(multilaterale Verhandlungen), Mediation (Einsatz <strong>von</strong> Konfliktmittlern) <strong>und</strong> Animation<br />

(Anregung <strong>und</strong> Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ation <strong>von</strong> Prozessen) 59 . Hierbei ist man in Deutschland allerdings noch<br />

nicht weit fortgeschritten 60 .<br />

4.6 Kommunikativer Staat <strong>und</strong> kommunikatives Verwaltungshan<strong>de</strong>ln<br />

Der kommunikative Staat ist die notwendige Ergänzung zum kooperativen, verhan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ieren<strong>de</strong>n Staat, <strong>de</strong>nn er ist angewiesen auf <strong>de</strong>n Dialog mit <strong>de</strong>n Betroffenen.<br />

Der Verwaltung <strong>und</strong> vor allem <strong>de</strong>m Verwaltungsrecht kommt hier die Aufgabe zu, die<br />

Kommunikationsfähigkeit <strong>von</strong> unterschiedlichen Interessen 61 im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Verwaltungshan<strong>de</strong>lns zu gewährleisten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!