01.10.2013 Aufrufe

Seiten 14 bis 20 - Feuerwehr Marwitz

Seiten 14 bis 20 - Feuerwehr Marwitz

Seiten 14 bis 20 - Feuerwehr Marwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1958/59<br />

1958: Die Römischen Verträge<br />

zur Gründung d.<br />

EWG treten in Kraft -- In<br />

Flensburg wird dt. Verkehrssünderkarteieingerichtet<br />

-- In Berlin beginnt<br />

Bundeskartellamt<br />

mit seiner Arbeit --<br />

Gleichstellungsgesetz i.<br />

d. BRD: Frauen dürfen<br />

ohne Zustimmung d.<br />

Ehemannes einen Beruf<br />

ausüben -- Sowjet. Satellit<br />

Sputnik 1 eröffnet d,<br />

Ära d. Raumfahrt --<br />

Gründung d. NASA -- Unterm<br />

Atomium in Brüssel<br />

endet 1. Weltausstellung<br />

d. Nachkriegszeit -- *<br />

Prince, US-Popstar -- † Pius<br />

XII., Papst v. 1939-58<br />

1959: Fidel Castro kommt<br />

in Kuba a. d. Macht -- 7<br />

Länder d. OEEC beschließen<br />

Errichtung einer EuropäischenFreihandelsassoziation<br />

(EFTA) -- Flucht<br />

d. <strong>14</strong>. Dalai Lama ins indische<br />

Exil -- 1. Einsatz<br />

eines Radargerätes zur<br />

Geschwindigkeitsmessung<br />

i. d. BRD -- Der<br />

„Mini“ (engl. Kleinwagen)<br />

kommt a. d. Markt -- Firma<br />

Mattel stellt 1. Barbie-Puppe<br />

vor -- * Buddy<br />

Holly, US-Rock‘n‘Roll<br />

Musiker & Komponist<br />

(*1936) -- * Magic Johnson,<br />

US-amerikan. Basketballspieler<br />

-- * Kurtis<br />

Blow, Pionier d. Rap<br />

-- † Billie Holiday, US-<br />

Jazzsängerin (*1915)<br />

100 Jahre Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong><br />

1958<br />

Die Uniformierung war so weit fortgeschritten, dass jeder Kamerad eine Kombination<br />

hatte. Um eine schnelle Alarmierung durchzuführen, wurde der Auslösekontakt der<br />

Sirene an der Straßenseite des Schulhauses angebracht.<br />

Die Versammlungen, die stattfanden, wurden stets vom Bürgermeister Otto Steingräber<br />

besucht. Diesem oblag auch die politische Schulung. Ferner nahm auch ein Vertreter<br />

der VPKA Oranienburg an den Versammlungen teil.<br />

In der Versammlung vom <strong>20</strong>.05.1958 wurde rege diskutiert über den Stallbrand vom<br />

09.05.58 bei der LPG Breitestraße 8. Es war nach der Neubildung der erste größere<br />

Brand in unserer Gemeinde. Dieser war durch Ausstrahlung einer Glühlampe, an welche<br />

das Heu zu dicht gestapelt war, ausgebrochen.<br />

Die Wehr hatte hier gezeigt, dass sie im Ernstfall ihren Mann stehen kann. Die Hauptabteilung<br />

<strong>Feuerwehr</strong> Potsdam sprach Dank und Anerkennung aus und übergab dem<br />

Wehrleiter 100 Mark zur freien Verfügung. Auch Leutnant Elsemann vom Kommando<br />

Oranienburg übergab im Auftrag der Deutschen Versicherungsanstalt 100 Mark. Die<br />

Gemeinde sprach auch ihre Anerkennung aus und überreichte ebenfalls 100 Mark. In<br />

der Versammlung am 23.01.1959 erschien auch der Vorsitzende der LPG und überreichte<br />

der Wehr einen Betrag von 150 Mark.<br />

Die Wehr hatte durch diesen Brand die Aufmerksamkeit der ihr vorgesetzten Behörde<br />

auf sich gelenkt, was sich dann gut für die Zukunft auswirkte. Es traten 1958 7 Männer<br />

in unsere Reihen. Damit war ein Mannschaftsbestand von 22 Mann erreicht.<br />

Kameraden der <strong>Marwitz</strong>er <strong>Feuerwehr</strong> 1959 - Links hinten: Erwin Schubert, Helmut Krause, Horst Pohlann,<br />

Georg Nastansky, Klaus Schröder, Joachim Trebbin, Otto Dieter, Siegfried Boigs, Ernst Witkiewicz, Alfred Kücken,<br />

Heinz Mehl; Sitzend: Herbert Wernicke, Gerhard Lindner, Willi Schmeck, Karl Streitner, Richard Mertens,<br />

Gustav Schneider, Willi Miericke, Adolf Rührmund, Harry Bielicke, Werner Reinke, Fritz Jeschke, Heinz Reinke<br />

100 Jahre Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong><br />

Das 50. Jubiläum<br />

der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Marwitz</strong><br />

1959<br />

Anfang 1959 begannen die ersten Vorbereitungen zur 50 Jahrfeier, welche auf den<br />

11.07.1959 festgesetzt wurde. Für die Durchführung und Ablauf der Feier wurden folgende<br />

Kameraden gewählt: Rührmund, Streitner, Schmeck, Schubert, Mehl, Witkiewicz,<br />

Kücken und der Bürgermeister. Später wurden alle Kameraden eingesetzt, um<br />

alle Positionen zu besetzen. Besonders hervorzuheben ist, dass sich die Frauen der<br />

Kameraden daran beteiligten. Zur Durchführung einer solchen Feier wird viel Geld<br />

gebraucht. Der Wehrleiter Rührmund hatte viel Zeit verwandt, um für dieses Fest zu<br />

sammeln. Es gelang ihm, allein in der Breitenstraße, 1.500 Mark zu sammeln, im weiteren<br />

Ort kamen 225 Mark zusammen. Auf Grund dieser Sammelaktion konnte man<br />

jetzt über die gesamte Durchführung des Festes etwas unternehmen.<br />

Die Feier begann mit einem Löschangriff um 13.00 Uhr. Als Brandobjekt wurde das<br />

Gemeindeamt benutzt. An dieser Übung waren die Wehren Hennigsdorf, Bötzow und<br />

<strong>Marwitz</strong> beteiligt. Anschließend begann die Kapelle Herbert Teßmer mit dem Blaskonzert<br />

auf der Dorfaue, wo auch der festliche Teil stattfand. Danach erfolgte ein Umzug<br />

durch das Dorf, woran sich alle Wehren unseres Wirkungsbereiches in großer Zahl<br />

beteiligten. Der Umzug endete vor der Turnhalle. Gleich danach erhielt jeder Kamerad<br />

ein warmes Essen. Um 18.00 Uhr wurde mit Tanz begonnen. Zur weiteren Unterhaltung<br />

war auf dem Turnplatz ein Schießstand aufgebaut. Der 1. Preis war ein Rehbock.<br />

Ebenso trug eine gut ausgestattete Tombola zur Unterhaltung bei. Die Festabzeichen<br />

fertigte die Firma HB an.<br />

Es war ein Volksfest und auch das erste nach dem Kriege. Von sehr gutem Wetter<br />

begleitet, fand alles einen sehr guten Verlauf und wird den Beteiligten lange in schöner<br />

Erinnerung bleiben. Die Wehr selbst hatte mit so einem Fest nur Arbeit und so wurde<br />

als Ausgleich am 05.12.59 ein Kameradschaftsabend in der Turnhalle abgehalten.<br />

Wehrleiter Adolf Rührmund mit Unterleutnant Jäger<br />

vom Volkspolizeikreisamt Oranienburg Abteilung <strong>Feuerwehr</strong> (Kurz: VPKA - Abt - F)<br />

1959/61<br />

1960<br />

In der Jahresversammlung<br />

am 15.01.1960 gab der<br />

Wehrleiter Adolf Rührmund<br />

bekannt, dass das Jahr 1959<br />

das aktivste nach 1945 war.<br />

Die Wehr hatte 32 Zusammenkünfte,<br />

daran beteiligten<br />

sich 483 Kameraden. Zweimal<br />

wurden Waldbrände<br />

bekämpft, ein Wiesenbrand<br />

und ein Kleinbrand bei Achim<br />

Trebbin. 1058 Aufbaustunden<br />

wurden geleistet. Der Mannschaftsbestand<br />

war auf 25<br />

Mann angewachsen. Nach<br />

so einem arbeitsreichen Jahr<br />

musste ein ruhigeres folgen.<br />

So waren es 1960 26 Zusammenkünfte<br />

mit 336 Kameraden.<br />

543 Aufbaustunden<br />

wurden wieder geleistet. Dreimal<br />

wurde die Wehr zu Hilfeleistungen<br />

eingesetzt. Die<br />

Wehr beteiligte sich außer ihrem<br />

dienstlichen Plan an den<br />

weiteren Veranstaltungen wie<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kampfsport, an<br />

Lehrgängen, einer Schnelligkeitsübung<br />

innerhalb des<br />

Wirkungsbereiches und auch<br />

im Kreisausscheid.<br />

1960: Einwohner d. DDR<br />

erhalten kein Visum mehr<br />

für Reisen außerhalb d.<br />

Ostblock-Länder -- Gründung<br />

d. OPEC -- Antibabypille<br />

kommt a. d. US-Markt<br />

-- Schimpanse Ham fliegt<br />

als 1. Lebewesen mit<br />

einer Mercury-Kapsel ins<br />

All -- 1. dt. Atomkraftwerk<br />

-- * Joachim Löw, dt.<br />

Fußballtrainer -- * Pierre<br />

Littbarski, dt. Fußballer<br />

& Trainer -- † Clark Gable,<br />

Schauspieler (*1901)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!