01.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - FF - Pyrawang

Jahresbericht 2009 - FF - Pyrawang

Jahresbericht 2009 - FF - Pyrawang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

<strong>Pyrawang</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong>


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Wir gedenken unserem verstorbenem Kameraden<br />

Herrn<br />

Josef Steininger<br />

welcher am<br />

7. Februar <strong>2009</strong> im<br />

52. Lebensjahr<br />

von uns gegangen ist


Mitgliederstand am 31.12.<strong>2009</strong> :<br />

76 Aktive, 17 Reserve, 5 Jugend<br />

der Altersdurchschnitt beträgt: 46,2 Jahre<br />

Einsätze :<br />

Art der technischen Einsätze:<br />

2 Brand 11 Mann 28 Std. 30 km<br />

28 Technische 106 Mann 339 Std. 231 km<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

1 Auslaufen von Mineralöl 1 Freimachen von Verkehrswegen<br />

1 Bergung von Toten 12 Pumparbeiten<br />

7 Bienen / Hummeln / Wespen 2 Sicherungsarbeit<br />

1 Einsatz nach Verkehrsunfall 3 Verkehrswegsicherungen


45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Einsatzentwicklung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

Brandeinsätze<br />

Technische Einsätze


Lehrgänge:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

OFM Danninger Andreas<br />

Motorsägenkurs 18.-20.05.<strong>2009</strong><br />

Funk-Lg. 06.11. – 14.11.<strong>2009</strong><br />

AW Dullinger Gerald<br />

Technischer-Lg. II 23.-24.02.<strong>2009</strong><br />

HBM Feichtinger Joachim<br />

Wasserwehrbespr. 06.05. <strong>2009</strong><br />

OBI Feichtinger Manfred<br />

Lg. für Hauptbewerter THL 10.03.<strong>2009</strong><br />

FM Götzendorfer Lorenz<br />

Truppführerlehrgang 27.-28.03.<strong>2009</strong><br />

Funk-Lg. 06.11. – 14.11.<strong>2009</strong><br />

HBM Humer Reinhold<br />

Lotsenlehrgang 25.-27.05.<strong>2009</strong><br />

BR Unterholzer Günter<br />

KDT-Weiterbildung-LG. 20.01.<strong>2009</strong><br />

ÖBFV-Seminar 05.-06.03.<strong>2009</strong><br />

Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 7 Kameraden<br />

7 Lehrgänge an der LFS in Linz oder im Bezirk.


Ausbildung<br />

8 Schulungen<br />

4 Alten- & Pflegeheim Esternberg<br />

5 Übungen<br />

Schulungen, Begehungen und Übungsgeschehen:<br />

Schulungen:<br />

6. Februar, 28. März & 3. Oktober<br />

Maschinistenschulung:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Durch den Ankauf der neuen Tragkraftspritze „Fox III“ wurde die Einschulung unserer<br />

Kameraden notwendig.<br />

Allgemeine Vorstellung, Richtiges Starten, Ansaugen, Relaisbetrieb und Technische Grundlagen<br />

wurden bei diesen Terminen geschult und beübt.<br />

Am 3. Oktober wurde der neu errichtete Löschwasserbehälter bei der Volksschule Esternberg<br />

befüllt.


17. Februar Funkschulung:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Damit auch nicht geübte „Funker“ den Umgang mit unseren Funkgeräten erlernen,<br />

wurde eine Auffrischung durchgeführt. Unter anderem setzten wir hierbei unsere<br />

neuen Handfunkgeräte, welche mit Headset ausgerüstet sind, ein.<br />

28. Februar Funkschulung - Abschnitt<br />

In den Feuerwehrhäusern von Rain und Vichtenstein wurden die physikalischen<br />

Grundlagen aufgezeigt und der richtige Funkverkehr beübt.<br />

3. März Vorstellung verschiedener Hydraulischer Rettungsgeräte<br />

Da wir auch einen neuen hydr. Rettungssatz in diesem Jahr anschafften<br />

stellte uns Hr. Reichhardt die aktuellen Gerätschaften, die von der Firma Weber erzeugt<br />

und von der Firma Rosenbauer vertrieben werden, vor.<br />

Hierbei konnten unsere Kameraden das bestellte hydraulische Rettungsgerät vor der<br />

Auslieferung besichtigen und die Handhabung testen.<br />

13. Mai Feuerlöscherunterweisung<br />

Den Lehrkräften der Volksschule Esternberg wurde die Handhabung der tragbaren<br />

Feuerlöscher theoretisch erklärt bzw. im Anschluss erfolgte die praktische Unterweisung in der<br />

jeder Teilnehmer einen Löschversuch durchführen musste.<br />

20. November Vorstellung Stützpunktfahrzeuge<br />

Das Abschnittskommando Engelhartszell lud die Führungskräfte zur Vorstellung der neuen<br />

Stützpunktfahrzeuge im Bezirk und der Höhenrettung St. Aegidi ein.<br />

Die <strong>FF</strong> Schärding erhielt ein Schweres Rüstfahrzeug und ein<br />

Atemschutzfahrzeug vom oberösterreichischen Landesfeuerwehrverband verlagert.<br />

Im Stationsbetrieb wurde vor allem gezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten die<br />

Stützpunkte bieten und welche Ausrüstung zum Einsatz kommt.


Alten- und Pflegeheim:<br />

20. Januar, 20. Februar, 7. April & 13. Mai<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Einweisung unserer Mannschaft in den Alarmplan, Aufgabenverteilung,<br />

Aufstellung der Feuerwehrfahrzeuge waren beim ersten Termin die Schwerpunkte.<br />

Verschiedene Einsatzszenarien wurden von OAW Huber vorbereitet und mussten von den<br />

eingesetzten Kräften der Alarmstufe 1 bewältigt werden. Der Schwerpunkt wurde dabei auf<br />

das Vorgehen mit schwerem Atemschutz gelegt.<br />

In einem Stationsbetrieb wurde unter anderem der richtige Umgang mit Fluchthauben beübt.<br />

Dem Pflegepersonal ist eine jährliche Schulung gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Die Führungskräfte der Alarmstufe 2 besichtigten das Areal und wurden in ihre Aufgaben im<br />

Alarmfall eingewiesen.<br />

Übungen:<br />

24. April Gemeinschaftsübung<br />

Die Frühjahrsübung wurde von der Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong>, gemeinsam mit der Feuerwehr<br />

Esternberg durchgeführt. Übungsannahme war ein Brand beim landwirtschaftlichen Anwesen<br />

von Schano Josef. Zudem mussten noch Gasflaschen aus dem Gebäude geborgen werden.<br />

Ziel war es die Wasserversorgung des Löschteichs Winterhof zu prüfen. Außerdem wurde<br />

durch die Löschzüge Wetzendorf und Gersdorf eine zweite Wasserversorgung vom Büchlbach<br />

aufgebaut.<br />

Die Übungsnachbesprechung fand anschließend im Gasthaus Dorfkrug statt.<br />

29. Mai Technische Übung<br />

Gemeinsam mit den Feuerwehren von Esternberg und <strong>Pyrawang</strong> wurde eine technische Übung<br />

in der Schottergrube Feichtinger durchgeführt. Übungsziel war, dass unsere Kameraden auf<br />

dem neuen Gerät praktisch eingeschult worden. Die anderen Kameraden der anwesenden<br />

Feuerwehren durften die technischen Geräte ausprobieren. Im Anschluß wurde von der<br />

Feuerwache Wetzendorf ein Fahrzeugbrand mit dem UHPS gelöscht.


30. Juni Räumungsübung Schule<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Unter der Einsatzleitung des Pflichtbereichskommandanten Martin Majer wurden<br />

die Lehrkräfte und die Schüler der Volksschule Esternberg evakuiert.<br />

13. September Ölwehrübung<br />

Erstmals wurde versucht die Ölsperren im direkten Kraftwerksbereich zu errichten. Es erwies<br />

sich durch die starke Strömung und gewissen anderen Faktoren als relativ schwierig.<br />

Die Übungsnachbesprechung wurde im Gasthaus Klaffenböck abgehalten.<br />

Beteiligt waren die Feuerwehren Vichtenstein, Wesenufer, Engelhartszell, Rain, Obernzell,<br />

Alkoven und <strong>Pyrawang</strong>.<br />

23. Oktober Herbstübung<br />

Übungsannahme war ein Brand im Anwesen Klepsa in Hütt. Zusätzlich wurden die<br />

Feuerwehren Rain und Vichtenstein alarmiert. Angesaugt wurde von der Donau durch unsere<br />

Tragkraftspritze. Es musste eine Zubringleitung bis zum Tankfahrzeug aufgebaut werden. Das<br />

Übungsziel konnte nicht erreicht werden da der Aufbau der Löschwasserleitung zu spät<br />

zustande kam.<br />

Die Übungsnachbesprechung fand im Gasthaus Hubinger statt.<br />

27. Dezember Übungsabschluss<br />

Zum diesjährigen Übungsabschluss wurden alle Teilnehmer die einen Lehrgang absolvierten<br />

oder an den Übungen und Schulungen bzw. Leistungsbewerben teilgenommen haben zum<br />

gemeinsamen Frühschoppen ins Gh. Dorfkrug eingeladen.


Bewerbe:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Atemschutzleistungsprüfung &<br />

Feuerwehrleistungs-<br />

Funkleistungs-<br />

Wasserwehrleistungsbewerb<br />

Erstmals bei der <strong>FF</strong> <strong>Pyrawang</strong> nahmen bei der Atemschutzleistungsprüfung die Kameraden Dullinger<br />

Gerald und Feichtinger Joachim teil, welche sie mit Erfolg abschlossen und Ihnen somit das<br />

Abzeichen in der Stufe Bronze überreicht wurde.<br />

Die <strong>FF</strong> <strong>Pyrawang</strong> bedankt sich bei der <strong>FF</strong> Esternberg für die Möglichkeit an der Teilnahme am<br />

Training und Bewerb.<br />

Das Funkleistungsabzeichen in Silber legte Humer Reinhold in Linz ab.<br />

Mit dem Löschzug Wetzendorf absolvierte Danninger Andreas das Feuerwehrleistungs-abzeichen in<br />

Bronze und in Silber, der Bewerb fand in Ried im Innkreis statt.<br />

Beim Wasserwehrlandesbewerb in Niederranna erhielten die Kameraden Huber Josef und<br />

Unterholzer Daniel nach erfolgreicher Teilnahme das Wasserwehrleistungsabzeichen in Silber.


Feuerwehrjugend:<br />

Zum Jahresbeginn <strong>2009</strong> erstellte ich den Ausbildungsplan.<br />

Die Jugendausbildung:<br />

Neben der Wissenstestvorbereitung die die Ausbildung in:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Mein Ziel war es den Jungfeuerwehrmitgliedern jeden zweiten Freitag eine abwechslungsreiche<br />

Feuerwehrausbildung bieten zu können.<br />

So ergab sich zum Jahresende eine Gesamtanzahl von 29 Gruppentreffen zu diversen Übungen,<br />

Schulungen, kirchliche Veranstaltungen und Bewerben.<br />

Ich danke den Jungfeuerwehrmitgliedern:<br />

Dullinger Rene, Feichtinger Maximilian, Hubinger Christoph, Hubinger Philipp und<br />

Schötz Rene für ihren aktiven Feuerwehrdienst und wünsche Ihnen viel Erfolg im Jahr 2010.<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Der Jugendbetreuer<br />

OBI Feichtinger Manfred<br />

Allgemeines Feuerwehrwissen, Dienstgrade, Wasserführende Armaturen, Vorbeugender<br />

Brandschutz, Nachrichtenübermittlung,<br />

Erste Hilfe, Orientierung im Gelände und Gefährliche Stoffe beinhaltet,<br />

wurden im Jahr <strong>2009</strong> folgende Themen der Grundausbildung wiederholt:<br />

• Die Brand- und Löschlehre<br />

• Gerätekunde<br />

• Knotenkunde


Wissenstest am 4.April in Esternberg<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

nach bestandener Prüfung erhielten das Wissenstestabzeichen in Bronze alle Mitglieder unserer<br />

Jungend.<br />

4-Tages Jugendausflug nach Bergheim bei Köln:<br />

• An- & Abreise mit der Bahn<br />

• Unterkunft im Feuerwehrhaus Thorr<br />

• Besuch von Feuerwehr- und Rettungseinrichtungen in Bergheim<br />

• Stadtführung Köln<br />

• Erlebnispark Phantasialand<br />

Den am 31. Oktober in Wegscheid stattgefundenen<br />

Bayrischen Wissenstest in Bronze und Silber meisterten Dullinger Rene,<br />

Feichtinger Max, Hubinger Christoph, Hubinger Philipp und Schötz Rene mit bestem Erfolg.<br />

Im Herbst starteten wir mit der Vorbereitung für die 2.Erprobung.<br />

Der Sinn in den Erprobungen liegt darin das der Ausbildungsstand von den Jungfeuerwehrmitgliedern<br />

überprüft wird.<br />

Die Prüfung legen die Jungfeuerwehrmitglieder im Frühjahr 2010 ab.<br />

Am 24. Dezember verteilten die Jungfeuerwehrmitglieder das Friedenslicht an unsere<br />

Feuerwehrmitglieder und an alle Bewohner der Ortschaften Winterhof und <strong>Pyrawang</strong>.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

70. Geburtstag von E-HBI Holzapfel Johann<br />

Kommandositzungen:<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden 6 Kommandositzungen und<br />

2 Fachbesprechungen abgehalten.<br />

Die aktivsten Feuerwehrmänner <strong>2009</strong>:<br />

1. OBM Wasner Josef sen. 34 Ausrückungen<br />

2. HLM Huber Josef 25 Ausrückungen<br />

3. FM Gregor Klaus-Dieter 18 Ausrückungen<br />

HLM Haas Gerhard 18 Ausrückungen


Homepage<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> hatten wir auf unserer Homepage<br />

www.ff-pyrawang.com 2.200 Zugriffe.<br />

Die Homepage www.donau-beach-party.at wurde ebenfalls 2.100-mal besucht.<br />

Termine 2010:<br />

16. Januar Feuerwehrball der <strong>FF</strong>-Esternberg<br />

14. Februar Feuerwehrfrühschoppen<br />

13.-14.März Schifahrt nach Schladming<br />

28. März Palmsonntag<br />

18. April Rad Total im Donautal<br />

02. Mai Florianimesse<br />

03. Juni Fronleichnam<br />

05. Juni Bezirks – Wasserwehrbewerb in Schärding<br />

Donau-Beach-Party:<br />

Samstag, 31. Juli 2010<br />

Es spielt die Dance und Showband „HIGHLIGHTS“<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!