13.10.2013 Aufrufe

FREIWILLIGE FEUERWEHR Pyrawang ... - FF - Pyrawang

FREIWILLIGE FEUERWEHR Pyrawang ... - FF - Pyrawang

FREIWILLIGE FEUERWEHR Pyrawang ... - FF - Pyrawang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FREIWILLIGE</strong> <strong>FEUERWEHR</strong><br />

<strong>Pyrawang</strong><br />

Jahresbericht 2007


Mitgliederstand am 31.12.2007 :<br />

80 Aktive, 14 Reserve, 5 Jugend<br />

der Altersdurchschnitt beträgt: 44,5 Jahre<br />

Einsätze :<br />

1 Brand 8 Mann 5 Std. 10 km<br />

29 Technische 149 Mann 328 Std. 243 km<br />

Art der technischen Einsätze:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

1 Befreiung Menschen a. Notlagen 2 Notstromversorgung<br />

1 Bergung toter Tiere 5 Pumparbeiten<br />

1 Bergung sonstiger Güter 3 Sturmschaden<br />

1 Bienen / Hummel 1 Verkehrsunfälle<br />

7 Freimachen von Verkehrswegen 5 Verkehrswegsicherungen<br />

1 Lose Bauteile / Putz 1 Sonstiger Einsatz


45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Einsatzentwicklung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

2003 2004 2005 2006 2007<br />

Brandeinsätze<br />

Technische Einsätze


Lehrgänge:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

OBI Feichtinger Manfred<br />

Bewerter-Lg. 14.02.2007<br />

FAST-Motorsägenkurs 14.-16.03.2007<br />

Lg. für Hauptbewerter THL 20.03.2007<br />

AW Haas Günther<br />

Gruppenkommandanten-Lg. 15.-19.01.2007<br />

FAST-Motorsägenkurs 14.-16.03.2007<br />

BM Holzapfel Johannes sen.<br />

FAST-Motorsägenkurs 14.-16.03.2007<br />

HFM Humer Reinhold<br />

FAST-Motorsägenkurs 14.-16.03.2007<br />

BR Unterholzer Günter<br />

KDT-Weiterbildung-LG. 30.01.2007<br />

Bewerter-Lg. 14.02.2007<br />

ÖBFV-Seminar 01.-02.03.2007<br />

FAST-Motorsägenkurs 14.-16.03.2007<br />

Grundlehrgang-Weiterbildung 13.07.2007<br />

HBI Wasner Josef<br />

KDT-Weiterbildung-LG. 30.01.2007<br />

Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 6 Kameraden<br />

13 Lehrgänge an der LFS in Linz oder an der Forstlichen<br />

Ausbildungsstätte in Gmunden.


Ausbildung<br />

5 Schulungen<br />

5 Übungen<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Schulung und Übungsgeschehen ( Brand, Technisch & Wasser )<br />

Schulungen:<br />

24. Jänner Schulung:<br />

WAS - Schulung<br />

Gemeinsam mit der Feuerwache Vollmannsdorf wurde das neue<br />

Schulungsjahr eröffnet.<br />

Durch Anregung einiger Feuerwehrkameraden wurde eine intensive<br />

Schulung am neuen Warnsystem abgehalten.<br />

Nach einer theoretischen Einschulung durch eine Power – Point<br />

Präsentation wurde im Anschluss wert auf eine Praktische Ausbildung<br />

gelegt.<br />

Die Bezirkswarnstelle Schärding übermittelte verschiedene Einsätze die<br />

jede Gruppe abzuarbeiten hatte. Im Anschluss wurde jeder Gruppe die<br />

Handhabung verschiedener Möglichkeiten des Alarmierungssystems erklärt.<br />

28. Februar Schulung:<br />

Brandursachenermittlung<br />

Von der Polizeidienststelle Münzkirchen, hielt Herr Gerhard Gierlinger<br />

einen Vortrag zum Thema „Brandursachenermittlung“.<br />

Es wurden auch die Führungskräfte, sowie interessierte Kameraden, von der<br />

<strong>FF</strong> Esternberg eingeladen.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Herr Gierlinger hielt uns in diesem interessanten Vortag vor Augen, wie<br />

wichtig es ist schon bei der Brandbekämpfung ist, Rücksicht zu nehmen auf<br />

die spätere Ursachenermittlung<br />

21. März Schulung, Stationsbetrieb:<br />

Station 1: Fahrzeugkunde<br />

OBI Manfred Feichtinger und AW Günther Haas erklärten den anwesenden<br />

Schulungsteilnehmern die Lagerung und Handhabung der Geräte.<br />

Station 2: Absichern einer Unfallstelle:<br />

Nach vorschriftsgemäßer Ausrüstung für einen Verkehrsregler mussten die<br />

Schulungsteilnehmer eine Absicherung der Unfallstelle aufbauen.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

18. April Besichtigung der Wasserentnahmestellen<br />

Den Übungsteilnehmern wurden die Standorte der neuen<br />

Löschwasserbehälter im Pflichtbereich gezeigt, bzw. wurde deren<br />

Funktionstüchtigkeit überprüft.<br />

22. & 23. Mai Kraftfahrer & Schiffsführerschulung<br />

Da diese Art einer Schulung im letzten Jahr positiv von dem<br />

Übungsteilnehmer angenommen wurde, führten wir auch heuer wieder eine<br />

Kraftfahrer & Schiffsführerschulung durch. Um die Schulung perfekt zu<br />

organisieren wurde wie im letzten Jahr ein Zeitplan erstellt. Jeden<br />

Teilnehmer stand eine halbe Stunde zur Bewältigung der gestellten<br />

Aufgaben zur Verfügung.<br />

Kraftfahrer: Rüstanhänger ab und an hängen<br />

Einschulung KLF<br />

Rückwärtsfahren mit Rüstanhänger<br />

Schiffsführer: An - und Ablegen<br />

Mann über Bord<br />

Wenden auf engsten Raum


Übungen:<br />

27. Juni Technische Übung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Mit dem KLF und Rüstanhänger ging es nach Esternberg zum Autohaus<br />

Konrad Dullinger, wo uns ein Pkw zur Verfügung stellt wurde.<br />

Hier konnten wir unter Einsatz von unseren Hydraulischen Rettungsgeräten<br />

das Bergen von verunfallten und eingeklemmten Personen üben.<br />

13. Juli Wasserwehrnachtübung mit der <strong>FF</strong> Schärding<br />

Nach Einbruch der Dunkelheit wurde mit der <strong>FF</strong> Schärding das Retten von<br />

treibenden Personen und Gegenständen aus dem Inn geübt.<br />

Da der Inn in diesem Bereich gewisse Tücken ausweist die sowohl für<br />

Mannschaft und Boot eine gewisse Gefahr darstellt wurde unter<br />

Fachkundiger Anleitung von Kirchmayr eine Fahrt bis nach Wernstein<br />

unternommen.<br />

Als krönenden Abschluss musste mit der Wärmebildkamera eine vermisste<br />

Person die im Inn trieb gesucht und geborgen werden.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

25. August Wasserwehrübung mit der <strong>FF</strong> Stadl/Paura<br />

Gemeinsam wurde mit der <strong>FF</strong> Stadl/Paura das Befahren der Wasserstrasse<br />

besprochen und im Anschluss praktisch geübt. Die Teilnehmer wurden auf<br />

die Gefahren auf der Donau hingewiesen.<br />

25. Oktober Gemeinschaftsübung<br />

Teil 1: Angenommen wurde ein Brand im Anwesen Jank in Achleiten.<br />

Als erstes musste die Löschwasserversorgung vom ca. 400 Meter entfernten<br />

Löschwasserbehälter sichergestellt werden. Die Brandbekämpfung wurde<br />

von mehreren Atemschutztrupps durchgeführt.<br />

Teil 2: Im Zuge der Brandbekämpfung ereignete sich nahe der Brandstelle<br />

ein Verkehrsunfall.<br />

Unsere Aufgabe bestand darin die verletzten Personen gemeinsam mit dem<br />

Löschzug Wetzendorf zu retten.<br />

Eingesetzte Feuerwehren: Esternberg, Gersdorf,<br />

Vollmannsdorf ( Übungsvorbereitung), Wetzendorf & <strong>Pyrawang</strong><br />

17. November Monatsübung - Technischer Dienst<br />

Um unser Fahrzeuge und auch unser Feuerwehrhaus auf den<br />

bevorstehenden Winter vorzubereiten wurde sämtliches Inventar winterfest<br />

gemacht.<br />

30. November Übungsabschluss<br />

Zum diesjährigen Übungsabschluss wurden alle Teilnehmer die einen<br />

Lehrgang absolvierten oder an den Übungen und Schulungen bzw.<br />

Leistungsbewerben teilgenommen haben ins Gh. Hubinger eingeladen.


Bewerbe:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Beim 17. Bezirkswasserwehrbewerb der von uns ausgetragen und<br />

organisiert wurde, waren wir mit 11 Zillenbesatzungen am Start.<br />

In den Wertungsklassen „Bronze B“ und „Silber B“ fuhren jeweils<br />

BR Unterholzer Günter und HBM Feichtinger Joachim mit der<br />

zweitbesten Zeit durchs Ziel.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

BM Holzapfel Johannes sen. erreichte in der Klasse „Einer – B“<br />

den 2. Rang.<br />

Beim 46. Landeswasserwehrbewerb in Ottensheim nahmen<br />

2 Zillenbesatzungen teil.<br />

Beim Bezirkswasserwehrleistungsbewerb des Bezirkes Braunau<br />

fuhren BR Unterholzer Günter und HBM Feichtinger Joachim in der<br />

Wertungsklasse B – Gäste mit der zweitbesten Zeit durchs Ziel.<br />

OBI Feichtinger Manfred wurde beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb<br />

in Perg mit dem Bewerterabzeichen in Bronze ausgezeichnet.<br />

Die Bayrische Leistungsprüfung in der Stufe III legte OBI Feichtinger<br />

Manfred mit den Bewertern des Bezirkes Schärding in Fürstenzell ab.


Feuerwehrjugend:<br />

Die Jugendausbildung:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Zum Jahresbeginn 2007 erstellte ich den Ausbildungsplan für die<br />

Feuerwehrjugend.<br />

Mein Ziel war es den Jungfeuerwehrmitgliedern jeden zweiten Freitag<br />

eine abwechslungsreiche Feuerwehrausbildung bieten zu können.<br />

So ergab sich zum Jahresende eine Gesamtanzahl von<br />

25 Gruppentreffen zu diversen<br />

Übungen, Schulungen, kirchliche Veranstaltungen und Bewerben.<br />

Ich danke den Jungfeuerwehrmitgliedern für ihren aktiven<br />

Feuerwehrdienst und<br />

wünsche Ihnen viel Erfolg im Jahr 2008.<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Der Jugendbetreuer<br />

OBI Feichtinger Manfred<br />

Neben der Wissenstestvorbereitung die die Ausbildung in:<br />

Allgemeines Feuerwehrwissen, Dienstgrade, Wasserführende<br />

Armaturen, Vorbeugender Brandschutz, Nachrichtenübermittlung,<br />

Erste Hilfe, Orientierung im Gelände und Gefährliche Stoffe<br />

beinhaltet,<br />

wurden im Jahr 2007 folgende Themen der Grundausbildung<br />

abgearbeitet:<br />

• Warn- und Alarmsystem<br />

• Gerätekunde<br />

• Wasserführende Armaturen<br />

• Die Wasserentnahmestelle


Wissenstest am 31. März in Esternberg<br />

nach bestandener Prüfung erhielt Götzendorfer Lorenz<br />

das Wissenstestabzeichen in Gold.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Die Wasserwehrausbildung gliederte sich in einen praktischen und<br />

theoretischen Teil.<br />

Bevor das Steuern einer Zille geübt wurde erfolgte die Ausbildung in:<br />

Persönliche Schutzausrüstung, Nautische- und Fahrzeugbegriffe und<br />

Gefahren im Wasserdienst.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Das geplante Jugendlager wurde aufgrund Schlechtwetter abgesagt<br />

und wir führten im Juli einen 2-Tages-Ausflug durch.<br />

Am ersten Tag fuhren wir in das Passauer – Erlebnis - Bad bzw.<br />

besuchten wir am zweiten Tag den Bayernpark.<br />

Im Herbst starteten wir mit der Erprobung.<br />

Der Sinn in den Erprobungen liegt darin das der Ausbildungsstand<br />

von den Jungfeuerwehrmitgliedern überprüft wird.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Am 24. Dezember verteilten die Jungfeuerwehrmitglieder das<br />

Friedenslicht an unsere Feuerwehrmitglieder und an alle Bewohner<br />

der Ortschaften Winterhof und <strong>Pyrawang</strong>.<br />

Der Jahresabschluss der Feuerwehrjugend wird im<br />

Januar 2008 durchgeführt.<br />

Kommandositzungen:<br />

Im Jahr 2007 wurden 6 Kommandositzungen und<br />

3 Fachbesprechungen abgehalten.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Die aktivsten Feuerwehrmänner 2007:<br />

1. OBM Wasner Josef sen. 27 Ausrückungen<br />

2. BR Unterholzer Günter 26 Ausrückungen<br />

3. OLM Huber Josef 23 Ausrückungen<br />

Homepage<br />

Im Jahr 2007 hatten wir auf unserer Homepage<br />

www.ff-pyrawang.com 2.450 Zugriffe.<br />

Die Homepage www.donau-beach-party.at wurde ebenfalls 1.700 mal<br />

besucht.<br />

Termine 2008:<br />

19. Januar Feuerwehrball der <strong>FF</strong>-Esternberg<br />

10. Februar 1. Feuerwehrfrühschoppen<br />

16. März Palmsonntag<br />

28. März Feuerwehrwahl<br />

20. April Rad Total im Donautal<br />

27. April Florianimesse<br />

22. Mai Fronleichnam<br />

31. Mai Bezirks – Wasserwehrbewerb in St. Florian/Inn<br />

14. September Erntedankfest<br />

26. Oktober Kriegerehrung<br />

Donau-Beach-Party:<br />

Samstag, 2. August 2008<br />

Es spielt zum 10-mal die Dance und Showband „HIGHLIGHTS“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!