01.10.2013 Aufrufe

FREIWILLIGE FEUERWEHR Pyrawang ... - FF - Pyrawang

FREIWILLIGE FEUERWEHR Pyrawang ... - FF - Pyrawang

FREIWILLIGE FEUERWEHR Pyrawang ... - FF - Pyrawang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FREIWILLIGE</strong> <strong>FEUERWEHR</strong><br />

<strong>Pyrawang</strong><br />

Jahresbericht 2004


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Wir gedenken unserem verstorbenen<br />

Kameraden<br />

Herrn<br />

Grasegger Josef<br />

welcher am<br />

10. Mai 2004 im<br />

75. Lebensjahr verstarb.<br />

2


Mitgliederstand am 31.12.2004 :<br />

78 Aktive, 14 Reserve, 4 Jugend<br />

der Altersdurchschnitt beträgt: 43,3 Jahre<br />

Einsätze :<br />

5 Brand 22 Mann 68 Std. 40 km<br />

16 Technische 81 Mann 170 Std. 212 km<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Art der technischen Einsätze: 5 Freimachen von Verkehrswegen<br />

4 Verkehrsunfälle<br />

3 Verkehrswegsicherungen<br />

2 Pumparbeiten<br />

1 Auslaufen von Mineralöl<br />

1 Notstromversorgung<br />

3


35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Einsatzentwicklung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

2000 2001 2002 2003 2004<br />

Brandeinsätze<br />

Technische Einsätze<br />

4


Lehrgänge:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

AW Dullinger Gerald<br />

Gerätewart-LG. 26.-28.05.2004<br />

Zugskommandantenlehrgang 18.-22.10.2004<br />

Technischer-LG. I 10.-12.11.2004<br />

HBM Feichtinger Joachim<br />

Sauerstoff/Kreislaufgeräteträger 06.02.2004<br />

AW Feichtinger Manfred<br />

Seminar für die Ausbildung i. d. Feuerwehr 26.-30.04.2004<br />

BM Holzapfel Johannes sen.<br />

Ölwehr auf Gewässern 24.-25.05.2004<br />

OFM Haas Markus<br />

Verkehrsreglerausbildung 24.-25.09.2004<br />

FM Humer Reinhold<br />

Truppführerlehrgang 27.-28.08.2004<br />

Gruppenkommandanten-LG. 22.-26.11.2004<br />

FM Langbauer Klaus<br />

Truppführerlehrgang 27.-28.08.2004<br />

OLM Reischl Christian<br />

Technischer-LG. I 11.-13.02.2004<br />

FM Schiemann Enrico<br />

Truppführerlehrgang 27.-28.08.2004<br />

5


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

OFM Schwarz Christian<br />

Verkehrsreglerausbildung 24.-25.09.2004<br />

BR Unterholzer Günter<br />

KDT-Weiterbildung-LG. 20.01.2004<br />

ÖBFV-Seminar 26.-27.02.2004<br />

LG. für Hauptbewerter THL 27.02.2004<br />

Ölwehr auf Gewässern 24.-25.05.2004<br />

OBI Wasner Josef<br />

Ölwehr auf Gewässern 24.-25.05.2004<br />

Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 12 Kameraden<br />

18 Lehrgänge an der LFS in Linz oder im Bezirk.<br />

6


Ausbildung<br />

4 Schulungen<br />

8 Übungen<br />

Schulungen:<br />

20. Jänner Stationsbetrieb:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Fahrzeugkunde KLF:<br />

Finden von Gerätschaften im Fahrzeug sowie starten<br />

der Tragkraftspritze.<br />

Fahrzeugkunde RA:<br />

Bedienung und richtige Anwendung von Spreizer,<br />

Schere, Rettungszylinder und Pedalschneider bzw.<br />

kuppeln von hydr. Schläuchen.<br />

Stromerzeuger starten.<br />

Hebekissen:<br />

Aufbau der Hebekissen mit Luftversorgung über<br />

Kompressor bzw. Luftversorgung über<br />

Sauerstoffflasche.<br />

Erklärung der einzelnen Hebekissen über<br />

Luftverbrauch und Hebeleistung.<br />

25. Februar Gefährliche Stoffe Schulung:<br />

Schwerpunkt wurde dabei auf folgende Themen gelegt:<br />

Welchen Gefahrgütern kann ich begegnen? – auf der Straße, am<br />

Wasser, in Betrieben und in Eigenheimen<br />

Wie erkenne ich gefährliche Stoffe?<br />

Wie trete ich, den von diesen Gütern ausgehenden „Gefahren“<br />

entgegen?<br />

7


16. März Schulung mit Praktischer Übung<br />

Thema 1: Absichern der Einsatzstelle<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Die Teilnehmer wurden mittels einer Power Point Präsentation<br />

über die Themen dieser Schulung informiert.<br />

Geräte zum Absichern<br />

Richtige Ausrüstung des Verkehrsreglers<br />

Richtiges Absichern der Einsatzstelle<br />

Thema 2: Der Technische Feuerwehreinsatz<br />

Was ist ein technischer Feuerwehreinsatz<br />

Definieren vom Begriff: Retten und Bergen<br />

Grundregeln<br />

Gefahren<br />

Im Anschluss wurde das erlernte praktisch geübt.<br />

21.April Praktische Kraftfahrerschulung<br />

Praktische Schiffsführerschulung<br />

Zur besseren Durchführung dieser Praktischen Übung, wurde<br />

ein Zeitplan erstellt. Jeder Teilnehmer hatte eine halbe Stunde<br />

zur Verfügung um die gestellten Aufgaben zu erfüllen.<br />

Thema: Kraftfahrer:<br />

Rückwärtsfahren mit dem Rüstanhänger<br />

Fahren eines Parcours<br />

Thema: Schiffsführer:<br />

An– und Ablegen<br />

Mann über Bord<br />

Wenden auf engsten Raum<br />

8


Übungen:<br />

11. Mai Technische Übung - Fahrzeugbrand<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Nach eintreffen am Einsatzort wurde durch<br />

Einsatzleiter AW Manfred Feichtinger die Mannschaft in Ihre<br />

Funktionen eingeteilt.<br />

Da das Auto bereits brannte musste eine Löschleitung für den<br />

Schaumangriff aufgebaut werden. Wasserentnahmestelle war der<br />

nahe liegende Kösslbach. Der Angriffstrupp rüstete sich für den<br />

Schaumangriff aus und löschte mit dem Mittelschaumrohr den<br />

PKW.<br />

Im Anschluss wurde mit unseren Technischen Einsatzgeräten<br />

das Bergen von eingeklemmten Personen geübt. Erstmals wurde<br />

eine neue Einsatztaktik ausprobiert die sich für den Ernstfall<br />

sicher sehr gut eignet und den Einsatzablauf vereinfacht.<br />

9


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

4. Juni Übung der Alarmstufe I der Gemeinde Esternberg<br />

Übungsobjekt war die Firma Wiesinger in Achleiten.<br />

Als Wasserentnahme diente der Dudelbach, ca. 350 Meter vom<br />

Einsatzort entfernt.<br />

Während der Anfahrt erhielten wir vom Einsatzleiter Martin<br />

Majer den Befehl die L1155 mittels Lotsen abzusichern.<br />

Die Löschzüge der <strong>FF</strong> Esternberg waren für den Aufbau der<br />

Zubringleitung zum Brandobjekt verantwortlich.<br />

25. Juni Räumungsübung in der Hauptschule Esternberg<br />

Unter der Einsatzleitung von HBI Martin Majer<br />

führten die Feuerwehren von Esternberg und <strong>Pyrawang</strong> eine<br />

Räumungsübung durch.<br />

Die Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong> wurde beauftragt eine Zubringleitung,<br />

Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant vor dem Gemeindeamt,<br />

zum Tank Esternberg aufzubauen.<br />

Im Anschluss an dieser Übung erfolgte eine Vorführung<br />

sämtlicher Fahrzeuge der Feuerwehren.<br />

10


13. August Wasserwehrübung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Gemeinsam mit der <strong>FF</strong> Schärding wurden die<br />

Bootseinsetzstellen an der Donau erkundet und die<br />

Schifffahrtszeichen und Fahrwasserbezeichnungen erläutert. Im<br />

Anschluss wurde das Abschleppen eines Bootes geübt.<br />

22. August Übung mit RK – Esternberg<br />

Die Rotkreuz Ortstelle Esternberg führte ihre<br />

Praktische Sanitäterschulung in <strong>Pyrawang</strong> durch.<br />

Die gestellten Einsatzszenarien mussten von den Sanitätern<br />

fachmännisch betreut werden. Unsere Aufgabe war, mit dem<br />

A – Boot, gekenterte Personen zu bergen und diese zur weiteren<br />

Versorgung an Land zu bringen.<br />

11


26. September Ölwehrübung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Nach einer kurzen Einsatzbesprechung erhielten wir<br />

vom Einsatzleiter Haderer Gerhard den Auftrag, eine Tonne mit<br />

drei 70 kg Anker, 80 Meter vom Ufer entfernt, zu befestigen.<br />

Durch die mitwirkenden Feuerwehren Obernzell, Vichtenstein,<br />

Engelhartszell, Wesenufer und St. Aegidi wurden anschließend<br />

110 Meter Ölsperren eingeschwemmt und ein Zillenglied an der<br />

Tonne befestigt.<br />

15. Oktober Gemeinschaftsübung der Alarmstufe I<br />

Übungsannahme war ein Brand in <strong>Pyrawang</strong> 3.<br />

Um 19.00 Uhr erfolgte über Florian <strong>Pyrawang</strong> die Alarmierung<br />

der Feuerwehr Esternberg mit ihren Feuerwachen Gersdorf,<br />

Vollmannsdorf und Wetzendorf.<br />

Es musste eine 600 Meter lange Zubringleitung zum<br />

Übungsobjekt aufgebaut werden, wobei als Wasserentnahme die<br />

Donau diente. Da auch die B130 im Kreuzungsbereich mit B-<br />

Schläuchen überquert wurde, musste diese von Lotsen gesichert<br />

werden. Um ein sicheres überqueren der Schlauchbrücken zu<br />

gewährleisten wurde der Kreuzungsbereich ausgeleuchtet.<br />

12


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

16. November Hydrantenbesichtigung &<br />

Einsatztaktische Änderungen bei Verkehrsunfällen<br />

Den Übungsteilnehmern wurden die Standorte der<br />

neuen Ober- und Unterflurhydranten im Ortsgebiet von<br />

Esternberg gezeigt, um diese im Einsatzfall schneller zu finden.<br />

Im Anschluss fuhren wir mit dem KLF & RA zur Firma Auto -<br />

Dullinger Stefan die uns Fahrzeuge zur Verfügung stellte.<br />

Unser Gerätewart erklärte uns die Neuheiten die er beim<br />

Technischen Lehrgang I in der Landesfeuerwehrschule gelernt<br />

hatte. Diese wurden im Anschluss gleich praktisch ausprobiert.<br />

12. Dezember Übungsabschluss<br />

Der Übungsabschluss wurde auch heuer im Gasthaus<br />

Hubinger durchgeführt.<br />

Eingeladen waren alle die im Jahr 2004 einen Lehrgang<br />

absolvierten oder an den Übungen, Schulungen bzw.<br />

Leistungsbewerben teilgenommen haben.<br />

13


Bewerbe:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Beim Landes-Wasserwehrbewerb in Steyr nahmen 9 <strong>Pyrawang</strong>er<br />

Zillenbesatzungen teil.<br />

FM Humer Reinhold erhielt das Wasserwehrleistungsabzeichen in<br />

Silber<br />

14


Feuerwehrjugend:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Zum Jahresbeginn 2004 erstellte ich den Ausbildungsplan für die<br />

Feuerwehrjugend.<br />

Mein Ziel war es den Jungfeuerwehrmitgliedern jeden zweiten Freitag<br />

eine abwechslungsreiche Feuerwehrausbildung bieten zu können.<br />

So ergab sich zum Jahresende eine stolze Gesamtanzahl von 34<br />

Gruppentreffen zu diversen<br />

Übungen, Schulungen, kirchliche Veranstaltungen und Bewerben.<br />

Ich danke den Jungfeuerwehrmitgliedern für ihren aktiven<br />

Feuerwehrdienst und<br />

wünsche Ihnen viel Erfolg im Jahr 2005.<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Der Jugendbetreuer<br />

AW Feichtinger Manfred<br />

Die Jugendausbildung:<br />

Neben der Wissenstestvorbereitung die die Ausbildung in:<br />

Allgemeines Feuerwehrwissen, Dienstgrade, Wasserführende<br />

Armaturen, Vorbeugender Brandschutz, Nachrichtenübermittlung,<br />

Erste Hilfe, Orientierung im Gelände und Gefährliche Stoffe<br />

beinhaltet,<br />

wurden im Jahr 2004 folgende Themen der Grundausbildung<br />

abgearbeitet:<br />

Warn- und Alarmsystem, Gerätekunde, Wasserführende Armaturen,<br />

Die Wasserentnahmestelle und Die Löschgruppe.<br />

15


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Wissenstest am 3.April gemeinsam mit der Feuerwehr Ederlsdorf<br />

in St. Aegidi.<br />

Alfred Miesbauer erhielt nach bestandener Prüfung das<br />

Wissenstestabzeichen in Gold, Fasching Pascal, Gründinger Josef jun.<br />

und Unterholzer Daniel das Wissenstestabzeichen in Bronze.<br />

Unsere bayrischen Kameraden absolvierten die gestellten Aufgaben<br />

zur vollsten Zufriedenheit und erhielten im Anschluss ebenfalls das<br />

Österreichische Wissenstestabzeichen in Bronze.<br />

16


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Die Wasserwehrausbildung gliederte sich in einen praktischen und<br />

theoretischen Teil.<br />

Bevor das Steuern einer Zille geübt wurde erfolgte die Ausbildung in:<br />

Persönliche Schutzausrüstung, Nautische- und Fahrzeugbegriffe und<br />

Gefahren im Wasserdienst.<br />

Vom 23.-25. Juli hielten wir das Jugendlager in<br />

St. Lorenz / Mondsee ab. Trotz mäßigen Wetter vergingen die 3 Tage<br />

im Fluge.<br />

Im Zuge der Exkursion besuchten wir am 27. Oktober das<br />

Feuerwehrmuseum in St. Florian bei Linz.<br />

17


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Den am 27. November in Schärding stattgefundenen Bayrischen<br />

Wissenstest in Silber meisterten Fasching Pascal,<br />

Gründinger Josef jun., Götzendorfer Lorenz und Unterholzer Daniel<br />

mit sehr gutem Erfolg.<br />

Am 24. Dezember verteilten die Jungfeuerwehrmitglieder das<br />

Friedenslicht an unsere Feuerwehrmitglieder und an alle Bewohner<br />

der Ortschaften Winterhof und <strong>Pyrawang</strong>.<br />

Der Jahresabschluss führte uns am 27. Dezember wieder einmal ins<br />

Aquapulco.<br />

Ferienspiele bei der Feuerwehr:<br />

88 Kinder/Jugendliche besuchten am 20. August von 13:00 bis 17:00<br />

im Rahmen der Ferienspiele die Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong>.<br />

18


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Grundausbildung in der Feuerwehr:<br />

Im Jahr 2004 absolvierten Humer Reinhold, Langbauer Klaus und<br />

Schiemann Enrico die Grundausbildung in der Feuerwehr und<br />

besuchten im Anschluss den Truppführerlehrgang.<br />

Kommandositzungen:<br />

Im Jahr 2004 wurden 5 Kommandositzungen abgehalten.<br />

Hochzeit Haas Gerhard:<br />

29 Mann rückten zur Hochzeit unseres Fähnrichs aus.<br />

Die aktivsten Feuerwehrmänner 2004:<br />

1. E-AW Unterholzer Matthias 36 Ausrückungen<br />

2. OLM Haas Günther 33 Ausrückungen<br />

2. FM Humer Reinhold 33 Ausrückungen<br />

Feuerwehrausflug<br />

Vom 2.-3. Oktober 2004 fand der Feuerwehrausflug gemeinsam mit<br />

der Feuerwache Vollmannsdorf in die Südsteirische Weinstrasse statt.<br />

Homepage<br />

Im Jahr 2004 hatten wir auf unserer Homepage www.ff-pyrawang.com<br />

3.400 Zugriffe.<br />

Die Homepage www.donau-beach-party.at wurde ebenfalls 1.300 mal<br />

besucht.<br />

19


Termine 2005:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

19. März 2005 Wissenstest der Feuerwehrjugend<br />

20. März 2005 Palmsonntag<br />

17. April 2005 Florianimesse<br />

24. April 2005 Rad Total im Donautal<br />

04. Juni 2005 Bezirkswasserwehrbewerb in Engelhartszell<br />

18. Juni 2005 Landes-Wasserwehrbewerb in Naarn<br />

09. Juli 2005 Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in<br />

Mauerkirchen<br />

Donau-Beach-Party:<br />

Samstag, 06. August 2005<br />

Es spielt die Dance und Showband „HIGHLIGHTS“ aus NÖ.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!