13.10.2013 Aufrufe

1.Jahresbericht 2008 mit Bild - FF - Pyrawang

1.Jahresbericht 2008 mit Bild - FF - Pyrawang

1.Jahresbericht 2008 mit Bild - FF - Pyrawang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

<strong>Pyrawang</strong><br />

Jahresbericht <strong>2008</strong>


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Wir gedenken unseren verstorbenen Kameraden<br />

Herrn<br />

Schwarz Johann<br />

welcher am<br />

10. März <strong>2008</strong> im<br />

56. Lebensjahr verstarb.<br />

Herrn<br />

Zauner Heinz<br />

welcher am<br />

7. Juli <strong>2008</strong> im<br />

63. Lebensjahr verstarb.


Mitgliederstand am 31.12.<strong>2008</strong> :<br />

80 Aktive, 15 Reserve, 5 Jugend<br />

der Altersdurchschnitt beträgt: 45 Jahre<br />

Einsätze :<br />

Art der technischen Einsätze:<br />

4 Brand 42 Mann 124 Std. 77 km<br />

19 Technische 126 Mann 155 Std. 113 km<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

1 Befreiung Menschen a. Notlagen 1 Sturmschaden<br />

2 Bienen / Hummel 3 Verkehrsunfälle<br />

8 Freimachen von Verkehrswegen 1 Verkehrswegsicherungen<br />

1 Pumparbeiten 1 Sonstiger Einsatz<br />

1 Sicherungsarbeit


45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Einsatzentwicklung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

2003 2004 2005 2006 2007 <strong>2008</strong><br />

Brandeinsätze<br />

Technische Einsätze


Lehrgänge:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

FM Danninger Andreas<br />

Grundausbildung i. d. Fw. 13.09. – 31.10.<strong>2008</strong><br />

Truppführerlehrgang 07.-08.11.<strong>2008</strong><br />

OBI Feichtinger Manfred<br />

KDT-Weiterbildung-LG. 29.01.<strong>2008</strong><br />

Lg. für Hauptbewerter THL 04.03.<strong>2008</strong><br />

FM Götzendorfer Lorenz<br />

Grundausbildung i. d. Fw. 13.09. – 31.10.<strong>2008</strong><br />

FM Haas Bernhard<br />

Grundausbildung i. d. Fw. 13.09. – 31.10.<strong>2008</strong><br />

Truppführerlehrgang 07.-08.11.<strong>2008</strong><br />

AW Haas Günther<br />

Schriftführer Lg. 23.-24.10.<strong>2008</strong><br />

FM Unterholzer Daniel<br />

Grundausbildung i. d. Fw. 13.09. – 31.10.<strong>2008</strong><br />

Truppführerlehrgang 07.-08.11.<strong>2008</strong><br />

BR Unterholzer Günter<br />

KDT-Weiterbildung-LG. 29.01.<strong>2008</strong><br />

ÖBFV-Seminar 28.-29.02.<strong>2008</strong><br />

Bewerter-Lg. 02.04.<strong>2008</strong><br />

Betriebsbrandschutz-Lg. 06.-07.05.<strong>2008</strong><br />

Bewerter-Lg. 17.06.<strong>2008</strong><br />

Insgesamt besuchten im vergangenen Jahr 7 Kameraden<br />

15 Lehrgänge an der LFS in Linz oder im Bezirk.


Ausbildung<br />

3 Schulungen<br />

5 Begehungen<br />

6 Übungen<br />

Schulungen, Begehungen und Übungsgeschehen:<br />

Schulungen:<br />

23. Jänner Schulung:<br />

Erste Hilfe Auffrischung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Die Erste Hilfe Weiterbildung ist ein fester Bestandteil im Schulungsprogramm unserer<br />

Feuerwehr und findet alle 2 Jahre statt.<br />

Rot-Kreuz-Lehrbeauftragter Clemens Ortner schulte uns über die richtige Vorgehensweise bei<br />

Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand und Helmabnahme von verletzten Personen.<br />

15. Februar Schulung:<br />

Dräger – Präsentation<br />

Herr Andreas Stockhammer präsentierte uns die Produktpalette von der Firma Dräger. Diese<br />

umfasste neben den Atemschutzgeräten unter anderem auch die Wärmebildkamera, sowie den<br />

neuesten Helm, der der neuen Norm entspricht.<br />

Zu dieser Präsentation waren auch die Feuerwehrkameraden der <strong>FF</strong> Esternberg eingeladen.


25. April Motorsägenschulung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

AW Haas Günther und HLM Haas Gerhard erklärten die richtige Handhabung der Motorsäge.<br />

Auch wurde auf die Gefahren im Forstdienst eingegangen, sowie das richtige Umsägen von<br />

Bäumen anschaulich erklärt. Resümee dieser Übung war das man dies auch praktisch üben<br />

sollte. Diesem Wunsch wird in einem der nächsten Schulungen im Jahr 2009 nachgegangen.<br />

Begehungen:<br />

Alten- und Pflegeheim Esternberg<br />

Am Ostermontag um 9.00 Uhr fand eine Begehung im neuerbauten Alten- und Pflegeheim in<br />

Esternberg statt. Eingeladen dazu waren die Führungskräfte der Feuerwehren von Esternberg<br />

und <strong>Pyrawang</strong>. Der Heimleiter, Bernhard Harteier und der Hausmeister, Franz Hois führten uns<br />

durch das Gebäude. Für die Feuerwehren wichtige Einrichtungen wurde hier besonders<br />

eingegangen. Im Anschluss verblieb man <strong>mit</strong> der Erkenntnis, dass hier noch viele Begehungen<br />

<strong>mit</strong> den Feuerwehrkameraden nötig sind, um sich in diesem großen Areal zurechtzufinden.<br />

Tischlerei Reisinger/ Schmidbauer<br />

Da auch Tischlereien einer großen Brandgefahr ausgesetzt sind, und man im Ernstfall genauer<br />

darüber bescheid weiß, wurden diese ebenso besichtigt. Schwerpunkt wurde auf die<br />

Lagerung von Lacken und leicht entzündbaren Flüssigkeiten gelegt.<br />

Auto Dullinger Konrad / Auto Dullinger Stefan<br />

Da es in einem dieser Betriebe schon einmal zu einem Schadensfall gekommen ist wurde<br />

hierbei besonderes Augenmerk auf die Wasserentnahmestellen gelegt. Ebenso wurde von<br />

dem Besitzer genau erklärt, wo sich diverse Schweißgeräte im Betrieb befinden. Von beiden<br />

Firmen wurde ein Grundrissplan an die Feuerwehr übergeben um im Schadensfall schnelle<br />

und sichere Entscheidungen treffen zu können.


Übungen:<br />

5. April Gemeinschaftsübung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Um 19.00 Uhr wurden wir über Funk von Kommando Esternberg zur diesjährigen<br />

Frühjahrsübung alarmiert.<br />

Übungsannahme: Brand im Altstoffsammelzentrum in Esternberg.<br />

Nach dem Eintreffen am Einsatzort erhielten wir vom Einsatzleiter HBI Majer den Einsatzbefehl<br />

das angrenzende Feuerwehrhaus <strong>mit</strong>tels zwei C-Rohren zu schützen, als Wasserentnahmestelle<br />

diente uns ein nahe gelegener Oberflurhydrant.<br />

Im Anschluss kam vom Einsatzleiter die Meldung dass mehrere Personen fluchtartig das<br />

Gebäude verließen und als vermisst gelten. Umgehend starteten wir eine Suchaktion und die<br />

Personen wurden im angrenzenden Wald aufgefunden. Die Nachbesprechung der Übung fand<br />

im Gasthaus Hubinger statt.<br />

15. Mai Technische Übung<br />

Nach dem verheerenden Brand in der „Holz Moser Halle“ hatten wir gemeinsam <strong>mit</strong> der<br />

Feuerwehr Wetzendorf die Gelegenheit an einen ausgebrannten LKW zu üben. Dies stellte für<br />

alle eingesetzten Feuerwehren eine gewisse Schwierigkeit dar, da wir nur geringe Erfahrung <strong>mit</strong><br />

Lkws hatten. Dies war wieder eine neue Herausforderung und so<strong>mit</strong> eine lehrreiche Übung für<br />

alle teilnehmenden Feuerwehrkameraden.


17. Mai Wasserwehrübung <strong>mit</strong> der <strong>FF</strong> Stadl/Paura<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Bei der jährliche Gemeinschaftsübung <strong>mit</strong> der <strong>FF</strong> Stadl/Paura wurde besonderes Augenmerk<br />

auf das Bergen von Personen und Gegenständen aus fließenden Gewässern gelegt. In einer<br />

gemeinsamen Nachtfahrt kam auch die Wärmebildkamera zum Einsatz. Aufgabe der<br />

Bootsbesatzungen war eine vermisste Person <strong>mit</strong> Hilfe der Wärmebildkamera zu orten und zu<br />

bergen. Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Aufgabe ging man zum gemütlichen Teil über.<br />

29. August Wasserwehrübung <strong>mit</strong> der <strong>FF</strong> Schärding<br />

Nach Eintreffen der <strong>FF</strong> Schärding <strong>mit</strong> einem A-Boot im Feuerwehrhaus <strong>Pyrawang</strong> wurde nach<br />

einer kurzen Begrüßung die Übung gestartet. Verschiedene Aufgaben mussten nun die<br />

Bootsbesatzungen bewältigen. Die erste Aufgabe war ein manövrierunfähiges Boot zu bergen<br />

und die verletzten Personen zu versorgen und ans Land zu bringen. Als zweites<br />

Übungszenarium wurde ein Bootsbrand angenommen. Alle Geräte zum Löschen eines<br />

Schiffsbrandes mussten schnellstmöglich auf das A-Boot verladen werden. Im Anschluss wurde<br />

dann die Brandbekämpfung vom Wasser aus durchgeführt.<br />

21. September Ölwehrübung<br />

Nach einer kurzen Einsatzbesprechung im Bootshaus Kasten erhielten wir vom Einsatzleiter<br />

Haderer Gerhard den Auftrag, das Zillenglied herzustellen, <strong>mit</strong> Seilwinde und Radarreflektor zu<br />

bestücken und an der vorher verankerten Boje zu befestigen.<br />

Anschließend wurde die eingeschwemmte Ölsperre angehängt und <strong>mit</strong>tels Seilwinde in Position<br />

gebracht. Nach erfolgreichem Ende wurde das Gerät gereinigt, verstaut und die<br />

Übungsnachbesprechung im Gasthaus Klaffenböck abgehalten.<br />

Beteiligt waren die Feuerwehren Vichtenstein, Wesenufer, Engelhartszell, Rain und <strong>Pyrawang</strong>.


3. Oktober Gemeinschaftsübung<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Ein Lkw <strong>mit</strong> Baumstämmen beladen ist auf dem Weg von Ringlholz nach Kneiding <strong>mit</strong> einem<br />

Pkw zusammengestoßen. Ein zweiter Pkw konnte nicht rechtzeitig ausweichen und kollidierte<br />

<strong>mit</strong> dem LKW. Die vier Insassen der beiden Autos sind zum Teil schwer verletzt und<br />

eingeklemmt. Der Fahrer des Lkw sitzt reglos am Straßenrand, in der Gefahrenzone. Ladegut<br />

von der Ladefläche des LKW hat das zweite Fahrzeug begraben. Der Treibstofftank des LKW<br />

ist aufgerissen.<br />

Das war der Alarmierungsgrund für eine große Einsatzübung im Gemeindegebiet von<br />

Esternberg.<br />

Die Fahrzeuge wurden gemeinsam <strong>mit</strong> der <strong>FF</strong> Wetzendorf gegen das Abrutschen gesichert.<br />

Zeitgleich wurde durch den Löschzug Gersdorf die Wasserversorgung sichergestellt.<br />

Danach begann man <strong>mit</strong> der Rettung der Fahrzeuginsassen, wobei die Zugänge zu den<br />

Verletzten aufgrund der schwierigen Lage teilweise sehr kompliziert waren.<br />

28. Dezember Übungsabschluss<br />

Zum diesjährigen Übungsabschluss wurden alle Teilnehmer die einen Lehrgang absolvierten<br />

oder an den Übungen und Schulungen bzw. Leistungsbewerben teilgenommen haben zum<br />

gemeinsamen Frühschoppen ins Gh. Hubinger eingeladen.


Bewerbe:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Beim 18. Bezirkswasserwehrbewerb der in St. Florian/Inn ausgetragen wurde, waren wir<br />

<strong>mit</strong> 4 Zillenbesatzungen am Start.<br />

In der Wertungsklasse „Bronze B“ erreichten BR Unterholzer Günter und HBM Feichtinger Joachim<br />

den zweiten Rang bzw. in der Wertungsklasse „Silber B“ fuhr dieselbe Zillenbesatzung <strong>mit</strong> der<br />

drittbesten Zeit durchs Ziel.<br />

Beim 47. Landeswasserwehrbewerb in Ach/Salzach nahmen 3 Zillenbesatzungen teil.<br />

Hierbei erlangten die Kameraden Unterholzer Daniel und Huber Josef das<br />

Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze.


Feuerwehrjugend:<br />

Zum Jahresbeginn <strong>2008</strong> erstellte ich den Ausbildungsplan.<br />

Die Jugendausbildung:<br />

Neben der Wissenstestvorbereitung die die Ausbildung in:<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Mein Ziel war es den Jungfeuerwehr<strong>mit</strong>gliedern jeden zweiten Freitag eine abwechslungsreiche<br />

Feuerwehrausbildung bieten zu können.<br />

So ergab sich zum Jahresende eine Gesamtanzahl von 28 Gruppentreffen zu diversen Übungen,<br />

Schulungen, kirchliche Veranstaltungen und Bewerben.<br />

Ich danke den Jungfeuerwehr<strong>mit</strong>gliedern:<br />

Dullinger Rene, Feichtinger Maximilian, Hubinger Christoph, Hubinger Philipp und<br />

Schötz Rene für ihren aktiven Feuerwehrdienst und wünsche Ihnen viel Erfolg im Jahr 2009.<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Der Jugendbetreuer<br />

OBI Feichtinger Manfred<br />

Allgemeines Feuerwehrwissen, Dienstgrade, Wasserführende Armaturen, Vorbeugender<br />

Brandschutz, Nachrichtenüber<strong>mit</strong>tlung,<br />

Erste Hilfe, Orientierung im Gelände und Gefährliche Stoffe beinhaltet,<br />

wurden im Jahr <strong>2008</strong> folgende Themen der Grundausbildung wiederholt:<br />

• Warn- und Alarmsystem<br />

• Gerätekunde<br />

• Wasserführende Armaturen<br />

• Die Wasserentnahmestelle<br />

Im Frühjahr starteten wir <strong>mit</strong> der Erprobung.<br />

Der Sinn in den Erprobungen liegt darin das der Ausbildungsstand von den Jungfeuerwehr<strong>mit</strong>gliedern<br />

überprüft wird.<br />

Alle Jungfeuerwehr<strong>mit</strong>glieder lösten die gestellten Aufgaben vorzüglich und am selben Tag konnten<br />

die Erprobungsstreifen überreicht werden.


Den am 25. Oktober in Hauzenberg stattgefundenen<br />

Bayrischen Wissenstest in Bronze meisterten Dullinger Rene, Feichtinger Max,<br />

Hubinger Christoph und Schötz Rene <strong>mit</strong> sehr gutem Erfolg.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Am 24. Dezember verteilten die Jungfeuerwehr<strong>mit</strong>glieder das Friedenslicht an unsere<br />

Feuerwehr<strong>mit</strong>glieder und an alle Bewohner der Ortschaften Winterhof und <strong>Pyrawang</strong>.


Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong><br />

Der Jahresabschluss der Feuerwehrjugend wird im Januar 2009 durchgeführt<br />

Feuerwehrwahl am 28. März<br />

Turnusmäßig stand an diesem Tag die Wahl des Kommandos an.<br />

Als Kommandant wurde Wasner Josef jun.,<br />

Kommandant – Stellvertreter Feichtinger Manfred,<br />

als Schriftführer Haas Günther und zum<br />

Kassier Osterkorn Matthias wieder gewählt.<br />

Folgende Kameraden wurden vom Kommandanten zu folgenden Funktionen bestellt:<br />

Gerätewart: Dullinger Gerald<br />

Wasserwehr-Gruppenkommandant: Feichtinger Joachim<br />

Lotsen- und Nachrichten-Gruppenkommandant: Humer Reinhold<br />

80. Geburtstag von Grasegger Rudolf


Hochzeit Schwarz Markus<br />

17 Mann rückten zur Hochzeit unseres Kameraden aus.<br />

Kommandositzungen:<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> wurden 5 Kommandositzungen und<br />

5 Fachbesprechungen abgehalten.<br />

Die aktivsten Feuerwehrmänner <strong>2008</strong>:<br />

1. OLM Huber Josef 30 Ausrückungen<br />

2. OBM Wasner Josef sen. 29 Ausrückungen<br />

3. HLM Haas Gerhard 25 Ausrückungen<br />

Homepage<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> hatten wir auf unserer Homepage<br />

www.ff-pyrawang.com 2.500 Zugriffe.<br />

Die Homepage www.donau-beach-party.at wurde ebenfalls 2.200-mal besucht.<br />

Termine 2009:<br />

17. Januar Feuerwehrball der <strong>FF</strong>-Esternberg<br />

15. Februar Feuerwehrfrühschoppen<br />

28.Feb.-1.März Schifahrt nach Schladming<br />

05. April Palmsonntag<br />

26. April Florianimesse<br />

03. Mai Rad Total im Donautal<br />

06. Juni Bezirks – Wasserwehrbewerb in Wesenufer<br />

11. Juni Fronleichnam<br />

im September Erntedankfest<br />

25. Oktober Kriegerehrung<br />

Donau-Beach-Party:<br />

Samstag, 1. August 2009<br />

Es spielt die Dance und Showband „HIGHLIGHTS“<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Pyrawang</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!