24.10.2012 Aufrufe

Beitritts- und Änderungsmeldung zur AWO - AWO Karlsruhe

Beitritts- und Änderungsmeldung zur AWO - AWO Karlsruhe

Beitritts- und Änderungsmeldung zur AWO - AWO Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beitritts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Änderungsmeldung</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>AWO</strong><br />

1. Persönliche Daten*<br />

Einzelmitgliedschaft Familienmitgliedschaft (Bitte pro Mitglied 1 Bogen ausfüllen.)<br />

Vorname Name Titel (Bsp: Dr.)<br />

Straße Hausnummer<br />

Postleitzahl Wohnort<br />

Geburtsdatum (Bsp: 25.09.1967) Geschlecht (m/w)<br />

Berufstätigkeit/Beschäftigung**<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Eintrittsdatum (Bsp: 09.2010) monatl. Beitrag**<br />

Neuzugang Wiedereintritt Familienmitgliedschaft<br />

2. Einzugsermächtigung für Mitgliedsbeiträge*<br />

BLZ Konto-Nr.<br />

Kontoinhaber/in<br />

Bank/Kreditinstitut<br />

€<br />

zu zahlen ab (Bsp: 09.2010)<br />

Hiermit ermächtige ich die <strong>AWO</strong> den unter 1. genannten monatlichen Beitrag jeweils:<br />

jährlich halbjährlich vierteljährlich<br />

zu Lasten des genannten Kontos einzuziehen.<br />

Datum (Bsp: 11.06.2010) Unterschrift<br />

* Diese Daten werden unter Einhaltung der Bestimmung des B<strong>und</strong>esdatenschutzgesetzes (BDSG) für die <strong>AWO</strong>-Mitgliederverwaltung gespeichert.<br />

** siehe Beitragsstaffelung Seite 2<br />

Organisationsdaten HINWEIS: Dieser Bereich ist durch die Geschäftsstelle auszufüllen.<br />

Neuzugang<br />

Wiedereintritt<br />

Löschung<br />

Gliederungsebene<br />

zum Datum (Bsp: 11.06.2010)<br />

BeV/LaV UB KV Gem/St. OV Mitgliedsnummer<br />

Gr<strong>und</strong>: verstorben Austritt Ausschluss<br />

<strong>Beitritts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Änderungsmeldung</strong> <strong>zur</strong> <strong>AWO</strong> Blatt 1/2


<strong>Beitritts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Änderungsmeldung</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>AWO</strong><br />

Erläuterungen<br />

Die grau hinterlegten Felder werden von der <strong>AWO</strong>-Geschäftsstelle ausgefüllt.<br />

Die mit * versehenen Angaben werden nach Maßgabe der B<strong>und</strong>esdatenschutzgesetzes (BDSG) gespeichert <strong>und</strong> keinen Dritten<br />

<strong>zur</strong> weiteren Nutzung überlassen.<br />

Schlüssel<br />

Berufstätigkeit / Beschäftigung Berufstätigkeit / Beschäftigung<br />

01 Angestellte/r 09 Auszubildende/r<br />

02 Arbeiter/in 10 Berufssoldat/in<br />

03 Beamter/in 11 Zivildienstleistende/r<br />

04 Hausfrau/mann 12 Arbeitssuchende/r<br />

05 Rentner/in Pensionär/in 20 MdEP<br />

06 Selbstständig 21 MdB<br />

07 Schüler/in 22 MdL<br />

08 Student/in<br />

Beiträge<br />

Seit dem 01.01.2002 gilt folgende Beitragsstaffelung in Euro:<br />

2,50 €* 3,00 € 4,00 €** 5,00 € 7,50 € 10,00 € 15,00 € 20,00 € 25,00 €<br />

* Mindestbeitrag<br />

** Mindestfamilienbeitrag (Beschluss B<strong>und</strong>eskonferenz 2000, Würzburg)<br />

Familienbeitrag<br />

„Um Familien eine sozial verträgliche Mitgliedschaft bei der <strong>AWO</strong> zu ermöglichen, wird ein Familienbeitrag unter folgenden<br />

Voraussetzungen eingeführt:<br />

Eine Familienmitgliedschaft kann von Ehepartnern/Lebensgefährten erworben werden.<br />

Der Familienbeitrag beträgt mindestens 4,00 € pro Monat. Jeder Partner kann das satzungsmäßig geregelte Wahlrecht ausüben.<br />

Minderjährige Kinder, sofern der/die gesetzliche/n Vertreter/in deren Beitritt <strong>zur</strong> <strong>AWO</strong> erklären, sind beitragsfrei. Sie sind vom<br />

Wahlrecht ausgeschlossen.<br />

Mit erreichen der Volljährigkeit erklärt das beitragsfreie Mitglied seine beitragspflichtige Einzelmitgliedshaft <strong>zur</strong> <strong>AWO</strong> oder dem<br />

Jugendwerk der <strong>AWO</strong>. Ansonsten endet die Mitgliedschaft mit Ablauf des nächsten Kalenderjahres.<br />

Gleiches gilt für die minderjährigen Kinder von Alleinerziehenden mit einem Monatsbeitrag von mindestens 2,50 €.“<br />

(Beschluss B<strong>und</strong>eskonferenz 1996, Mainz)<br />

<strong>Beitritts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Änderungsmeldung</strong> <strong>zur</strong> <strong>AWO</strong> Blatt 2/2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!