02.10.2013 Aufrufe

Leben mit nur einem Lungenflügel - Lungenliga

Leben mit nur einem Lungenflügel - Lungenliga

Leben mit nur einem Lungenflügel - Lungenliga

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Johannes Wildhaber<br />

Schnarchen, das krank macht<br />

Auch Kinder können an Schlafapnoe erkranken: Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten<br />

oder Gedeihstörungen können Symptome sein.<br />

«Mach doch den Mund zu!» Gehorsam<br />

schliesst Isa die Lippen und versucht,<br />

durch die Nase zu atmen. Doch kaum ist<br />

sie ins Spiel vertieft, steht der kleine Mund<br />

wieder offen. Beim Toben <strong>mit</strong> Gleichaltrigen<br />

kann sie kaum <strong>mit</strong>halten. Sie ist<br />

die Kleinste, die Magerste, die Blasseste.<br />

Der Kinderarzt fordert die Mutter auf, Isa<br />

beim Schlafen zu beobachten. Tatsächlich:<br />

Die Kleine schläft unruhig, sie schnarcht<br />

und von Zeit zu Zeit stockt ihr Atem – Isa<br />

leidet unter Schlafapnoe, Atemstillständen<br />

im Schlaf.<br />

Unübersehbar: Gedeihstörungen<br />

Schnarchen und besonders das Schnarchen<br />

<strong>mit</strong> Atempausen kann beim Kleinkind<br />

zu Gedeihstörungen, Verhaltensauffälligkeiten<br />

oder Lernschwierigkeiten<br />

führen. Das Kind bleibt in der körperlichen<br />

Entwicklung hinter seinen Altersgenossinnen<br />

und -genossen zurück, ist nervös,<br />

zappelig, oft müde und bringt in der<br />

Schule schlechte Leistungen. Langfristig<br />

hat Schlafapnoe bei Kindern die gleichen<br />

6 | SCHLAFPANOE<br />

Folgen wie bei Erwachsenen: Erkrankungen<br />

des Herz-Kreislauf-Systems, anderer<br />

innerer Organe und vor allem des<br />

Stoffwechsels.<br />

Ursachen im Kleinkindalter<br />

Wenn Kleinkinder an Schlafapnoe erkranken,<br />

so ist die Ursache meist schnell erkannt<br />

und behoben: Oft sind vergrösserte<br />

Gaumenmandeln der Grund. «Eltern denken<br />

oft gar nicht daran, dass ihr Kind vergrösserte<br />

Mandeln haben könnte», sagt<br />

Prof. Dr. Johannes Wildhaber, Chefarzt<br />

Kinderheilkunde im Kantonsspital Freiburg.<br />

«Denn wenn man dem Kind in den<br />

Mund schaut, sieht man <strong>nur</strong> die Rachenmandeln<br />

und nicht die vergrösserten<br />

Gaumenmandeln, die oft das Schnarchen<br />

verursachen. Die Kinderärztin oder der<br />

Kinderarzt wird, je nach Ausprägung der<br />

Erkrankung, eine anti-entzündliche Be-<br />

handlung <strong>mit</strong> <strong>einem</strong> Nasenspray verord-<br />

nen oder direkt eine Operation empfeh-<br />

len.» Danach hört das Kind meist auf zu<br />

schnarchen, es holt einen möglichen Ent-<br />

wicklungsrückstand schnell wieder auf,<br />

und Verhaltensauffälligkeiten verbessern<br />

sich. Nur in seltenen Fällen hat die<br />

Schlafapnoe andere Ursachen, beispiels-<br />

weise einen zu geringen Muskeltonus<br />

oder Missbildungen am Gesichtsschädel.<br />

In diesen Fällen erhalten Kinder die glei-<br />

che Behandlung wie Erwachsene. Sie tra-<br />

gen nachts eine Maske, über die Luft in<br />

die Nase geleitet wird (CPAP-Therapie,<br />

siehe Kasten). So können die Kinder die<br />

ganze Nacht durchatmen, und die Be-<br />

schwerden verschwinden in kurzer Zeit.<br />

Ursachen bei älteren Kindern:<br />

Übergewicht und Allergien<br />

Immer häufiger erkranken Schulkinder<br />

und Pubertierende an Schlafapnoe. «Der<br />

Zusammenhang zwischen der Erkrankung<br />

und Übergewicht ist unverkennbar», weiss<br />

Prof. Dr. Johannes Wildhaber. Adipositas<br />

– also krankhaftes Übergewicht – birgt bei<br />

Kindern wie bei Erwachsenen das Risiko,<br />

an Schlafapnoe zu erkranken. Wenn es<br />

den Betroffenen gelingt, ihr Gewicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!