02.10.2013 Aufrufe

Soundmodul USM-RC - BEIER-Electronic

Soundmodul USM-RC - BEIER-Electronic

Soundmodul USM-RC - BEIER-Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D <strong>Soundmodul</strong> <strong>USM</strong>-<strong>RC</strong>-2<br />

Einbau des <strong>Soundmodul</strong>s<br />

Um das <strong>Soundmodul</strong> in dem Modell zu befestigen, bietet sich z.B. selbstklebendes<br />

Klettband an, welches man auf die Kunststoffabdeckung des <strong>Soundmodul</strong>s kleben<br />

kann. Achten Sie bei dem Einbau des Moduls darauf, dass keine Bauteile oder<br />

Leiterbahnen der Platine irgendwelche Metallteile berühren! Dies kann zu<br />

Kurzschlüssen führen, die das <strong>Soundmodul</strong> und daran angeschlossene Geräte<br />

zerstören können.<br />

Anschluss des <strong>Soundmodul</strong>s<br />

Der Anschluss der Versorgungsspannung, der Anschluss des Lautsprechers und der<br />

Anschluss der Ausgänge, sind immer gleich, egal ob Sie das Modul im Digital-,<br />

Analog oder Mixbetrieb betreiben möchten.<br />

Die restliche Verdrahtung ist jedoch abhängig davon, in welcher Betriebsart Sie das<br />

Modul betreiben wollen.<br />

Führen Sie alle Anschlussarbeiten immer nur bei abgeschalteter<br />

Versorgungsspannung durch!<br />

Die Klemmleiste X1 ist eine Federkraftklemme, die ein schnelles und einfaches<br />

Anschließen des <strong>Soundmodul</strong>s ermöglicht. Um ein Kabel ein- oder auszuklemmen,<br />

drücken Sie einfach von oben, mit einem kleinen Schraubendreher, auf den<br />

Betätigungshebel der Klemme. Dadurch öffnet sich die Klemme und das Kabel kann<br />

ein- bzw. ausgesteckt werden. Die Kabel sollten ca. 7-8mm abisoliert und idealer<br />

weise vor dem Anschließen noch verzinnt werden.<br />

Anschluss der Versorgungsspannung (Akku):<br />

Das <strong>Soundmodul</strong> ist für eine Gleichspannung von 5 – 14V ausgelegt. Schließen Sie<br />

an Klemme X1/1 den Pluspol und an Klemme X1/2 den Minuspol der<br />

Versorgungsspannung an. Als Spannungsversorgung wird in der Regel der Fahrakku<br />

verwendet. Am besten benutzt man ein passendes Y-Kabel, um mit dem Akku,<br />

gleichzeitig Fahrtregler und <strong>Soundmodul</strong> mit Spannung zu versorgen.<br />

Wenn Sie als Spannungsversorgung für das <strong>Soundmodul</strong>, nicht den Fahrakku<br />

verwenden, sondern einen separaten Akku anschließen, sollten Sie dann<br />

zusätzlich die Minuspole der beiden Akkus miteinander verbinden!<br />

Liegt die Versorgungsspannung korrekt an, leuchtet die grüne LED auf dem Modul.<br />

Wir empfehlen unbedingt die mitgelieferte Sicherung (6,3A) in die Plusleitung des<br />

<strong>Soundmodul</strong>s zu schalten, damit bei falscher Verdrahtung oder einem Defekt, keine<br />

größeren Schäden an Ihrem Modell und dem <strong>Soundmodul</strong> entstehen können.<br />

Eine Sicherung kann leider nie zu 100% gegen alle falschen Anschlüsse absichern!<br />

Daher bitte unbedingt darauf achten, dass alles korrekt angeschlossen wird.<br />

14 <strong>BEIER</strong>-<strong>Electronic</strong> 26.03.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!