02.10.2013 Aufrufe

Soundmodul USM-RC - BEIER-Electronic

Soundmodul USM-RC - BEIER-Electronic

Soundmodul USM-RC - BEIER-Electronic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D <strong>Soundmodul</strong> <strong>USM</strong>-<strong>RC</strong>-2<br />

Die Servobewegungen können auch noch mit einem Sound unterlegt werden. Die<br />

Zusatzsounds „Sound von Servo 1/2“ sind hierfür zuständig. Es wird auch noch<br />

zwischen Links- und Rechtslauf unterschieden. Man kann also für jede Laufrichtung<br />

einen anderen Sound abspielen. Möchte man keinen Sound beim Ansteuern der<br />

Servos haben, lässt man diese Sound-Slots einfach frei.<br />

Spannungsüberwachung<br />

Das <strong>Soundmodul</strong> misst ständig die Höhe der angelegten Versorgungsspannung an<br />

den Klemmen X1/1 und X1/2. Sinkt diese für länger als 10 Sekunden unter die<br />

beiden einstellbaren Schwellen, können verschiedene Aktionen ausgelöst werden:<br />

Abspielen eines Warnsounds bei fast leeren Akku (z.B. „Bitte Akku laden“)<br />

Abspielen eines Warnsounds bei Unterspannung (z.B. „Achtung<br />

Unterspannung“)<br />

Abschalten des Sounds bei Unterspannung<br />

Abschalten der Ausgänge bei Unterspannung<br />

Sollen die Warnsounds abgespielt werden, müssen diese im Sound-Teacher<br />

hinterlegt werden.<br />

Bei einigen Akkutypen (z.B. LiPo-Akkus) sollte man unbedingt eine zu tiefe<br />

Entladung vermeiden, da dies den Akkus schadet! Mit Hilfe der integrierten<br />

Spannungsüberwachung kann man davor nun gewarnt werden.<br />

Es gibt 2 Schwellen im Sound-Teacher:<br />

Schwelle für Akku laden<br />

Schwelle für Unterspannung<br />

Die Schwellen der Spannungsüberwachung sind zwischen 4,5 und 14,0V frei<br />

einstellbar (siehe Seite 55).<br />

Hier eine Auflistung mit „üblichen“ Werten für verschiedene Akkutypen:<br />

Akku-Typ Akkuspannung Schwelle für Schwelle für<br />

Akku laden Unterspannung<br />

Nickel-Cadmium 6,0V (5 Zellen) 5,2V<br />

5,0V<br />

und<br />

7,2V (6 Zellen) 6,2V<br />

6,0V<br />

Nickel-Metallhydrid 8,4V (7 Zellen) 7,2V<br />

7,0V<br />

9,6V (8 Zellen) 8,2V<br />

8,0V<br />

10,8V (9 Zellen) 9,2V<br />

9,0V<br />

12,0V (10 Zellen) 10,2V<br />

10,0V<br />

Bleiakku 6,0V (3 Zellen) 5,2V<br />

5,0V<br />

12,0V (6 Zellen) 10,4V<br />

10,0V<br />

Lithium-Ionen 7,2V (2 Zellen) 5,2V<br />

5,0V<br />

10,8V (3 Zellen) 7,7V<br />

7,5V<br />

Lithium-Polymer (LiPo) 7,4V (2 Zellen) 6,2V<br />

6,0V<br />

11,1V (3 Zellen) 9,2V<br />

9,0V<br />

Diese Werte sind jedoch nur Richtwerte, schauen Sie am Besten beim Hersteller<br />

Ihres Akkus, was dieser als Tiefentladespannung angibt.<br />

48 <strong>BEIER</strong>-<strong>Electronic</strong> 26.03.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!