03.10.2013 Aufrufe

Yolanda Feindura - Frauennotruf Bremen

Yolanda Feindura - Frauennotruf Bremen

Yolanda Feindura - Frauennotruf Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Yolanda</strong> <strong>Feindura</strong>: Letzte Worte zum Trauma Seite<br />

Ausstellungseröffnung am 24.09.2010<br />

Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen <strong>Bremen</strong> ~ Dr. Gabriele Treu<br />

psychosomatischen Reaktionen, verzweifeltem Anklammern an Dinge oder Worte, die sie an<br />

das Verlorene erinner[te]n“. 5 Zitat Ende.<br />

Bei manchen Kindern der Hampstead Nurseries wog der Verlust so schwer, dass sie den<br />

Schmerz nicht vertragen konnten und deshalb emotional abspalten mussten. Diese Kinder<br />

zeigten – ich zitiere erneut Anna Freud: „keine Zeichen von Trauer, sondern reagier[t]en …<br />

eher mit verstärkter Heiterkeit und scheinbarer Unbekümmertheit. Vier unserer Kriegswaisen<br />

zum Beispiel zählten zu den lautesten und lustigsten Kindern ihrer Gruppen. Diese<br />

Absperrung gegen den Affekt lässt sich aber nicht aufrechterhalten, wenn ein neues<br />

Bombardement das Kind zwingt, das traumatische Ereignis in allen seinen Einzelheiten<br />

wieder zu durchleben.“ 6 Zitat Ende. Bei solchen Retraumatisierungen ereigneten sich<br />

dramatische „Rückschritte in der Entwicklung“, das Kind, nunmehr ohne Bindung, geriet in<br />

eine Art Niemandsland der Gefühle. So sagte ein kleiner fünfjähriger Junge, der von seiner<br />

Mutter getrennt war und seinen Vater verloren hatte: „Ich bin Niemandes Niemand.“ 7<br />

Es ließe sich leicht verstehen, wenn dieser Junge später im Erwachsenenalter auch bei<br />

banalen Trennungsanlässen schon einen psychischen Zusammenbruch erleiden würde.<br />

Notruf<br />

Im Notruf haben wir nicht – wie die Künstlerin – die Möglichkeit, Bilder zu zeichnen oder zu<br />

malen, mit denen wir die Auswirkungen von Traumatisierungen öffentlich kommunizieren<br />

können. Wir möchten stattdessen einer unserer Klientinnen unsere Stimme leihen und Sie<br />

dafür um Ihr Gehör bitten. Es geht um eine junge Frau, die vor gut anderthalb Jahren in<br />

unsere Beratungsstelle kam. Sie war von einer Verwandten angemeldet worden, die sich<br />

große Sorgen um die junge Frau machte.<br />

[BM:] Als sie kam, stand sie mit gesenktem Kopf in der Tür; sie wagte es nicht hoch zu<br />

schauen. Während sie uns in das Beratungszimmer folgte, schien sie mit ihren Füßen kaum<br />

den Boden zu berühren. Ihre Bewegungen waren verlangsamt. Vorsichtig versuchte sie,<br />

jedes Geräusch zu vermeiden.<br />

Im Gespräch erfuhren wir, dass sie einige Monate zuvor in einem außereuropäischen Land<br />

an einer Friedens-Demo teilgenommen hatte. Dabei war sie verhaftet worden. In der<br />

Untersuchungshaft hatte man sie nach den Namen der Drahtzieher gefragt. Sie konnte<br />

jedoch keine Namen nennen, da sie keine Drahtzieher kannte. Die Gefängniswärter nahmen<br />

sie mit und sperrten sie für drei Tage in eine Zelle. Während dieser drei Tage wurde sie<br />

verhört, misshandelt, wieder verhört und mehrfach vergewaltigt. Schließlich ließ man sie<br />

gehen. Vermutlich hoffte man, dass sie zu denjenigen Menschen laufen würde, deren<br />

Namen sie verraten sollte.<br />

Die junge Frau war schwer verletzt. Sie hatte Mühe, sich in Sicherheit zu bringen. Aber sie<br />

schaffte es, ihre Verfolger abzuschütteln und mit Hilfe ihrer Familie nach Deutschland zu<br />

flüchten. Hier hatte sie große Angst, dass man sie in ihr Land zurückschicken würde. Da sie<br />

5 Freud, Anna, und Burlingham, Dorothy (1948, 1950, 1951): Heimatlose Kinder. Zur Anwendung<br />

psychoanalytischen Wissens auf die Kindererziehung. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1971. S. V und VI.<br />

In einer späteren Arbeit berichtete sie außerdem von Kindern, die nach ihrer Befreiung aus dem<br />

Konzentrationslager Theresienstadt ein Jahr lang von den Schwestern in England gepflegt wurden.<br />

6 Freud, Anna, und Burlingham, Dorothy (ebd.). S. 29. Traumatisierungen aktualisieren immer auch belastende<br />

Vorerfahrungen des Indivdiuums aus vergangenen Lebensabschnitten.<br />

7 Freud, Anna, und Burlingham, Dorothy (ebd.). S. 59. – Es muss darauf hingewiesen werden, dass eine<br />

Traumatisierung beim Individuum immer auf dessen jeweilige entwicklungsphasige Psychodynamik trifft, deren<br />

Motive die psychischen Auswirkungen des Traumas maßgeblich mitbestimmen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!