03.10.2013 Aufrufe

Hinweise und Schwerpunktsetzungen - Hamburger Bildungsserver

Hinweise und Schwerpunktsetzungen - Hamburger Bildungsserver

Hinweise und Schwerpunktsetzungen - Hamburger Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hinweise</strong> zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007<br />

Juni 2006<br />

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,<br />

im kommenden Schuljahr werden in allen Gymnasien in den 6., 8. <strong>und</strong> 10. Klassen zentrale Klassenarbeiten<br />

(Vergleichsarbeiten) zu den angegebenen Terminen in der 3. <strong>und</strong> 4. Unterrichtsst<strong>und</strong>e im<br />

jeweils vorgesehenen Zeitumfang geschrieben.<br />

Klasse 6:<br />

Deutsch Fr., 20. April 2007 60 Minuten<br />

Englisch Mo., 23. April 2007 60 Minuten<br />

Mathematik<br />

Klasse 8:<br />

Mi., 25. April 2007 60 Minuten<br />

Deutsch Di., 22. Mai 2007 90 Minuten<br />

Englisch Do., 24. Mai 2007 75 Minuten<br />

Mathematik Mi., 30. Mai 2007 90 Minuten<br />

2. Fremdsprache (Sp, Frz, Lat, Russ) Fr., 1. Juni 2007 75 Minuten<br />

1. Fremdsprache (Frz, Lat)<br />

Klasse 10:<br />

Fr., 1. Juni 2007 75 Minuten<br />

Deutsch Mi., 2. Mai 2007 135 Minuten<br />

Englisch Fr., 4. Mai 2007 90 Minuten<br />

Mathematik Di., 8. Mai 2007 135 Minuten<br />

2. Fremdsprache (Sp, Frz, Lat, Russ) Do., 10. Mai 2007 90 Minuten<br />

1. Fremdsprache (Frz, Lat) Do., 10. Mai 2007 90 Minuten<br />

In der Anlage finden Sie zur unterrichtlichen Vorbereitung der zentralen Klassenarbeiten die Rahmenvorgaben<br />

mit der Bitte, die <strong>Hinweise</strong> auf Themenschwerpunkte, Aufgabenformate <strong>und</strong> Methoden<br />

während der Präsenztage auf den Fachkonferenzen in die Jahresplanungen für das Schuljahr<br />

2006/2007 mit einzubeziehen.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Freie <strong>und</strong> Hansestadt Hamburg<br />

Behörde für Bildung <strong>und</strong> Sport<br />

Behörde für Bildung <strong>und</strong> Sport,<br />

Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg<br />

An die Schulleitungen, Beobachtungsstufen-<br />

<strong>und</strong> Mittelstufenkoordinatorinnen <strong>und</strong><br />

-koordinatoren<br />

der <strong>Hamburger</strong> Gymnasien<br />

Amt für Bildung<br />

Jürgen Hofmeister<br />

Schulaufsicht <strong>und</strong> Beratung Gymnasien, B 12<br />

Karl-Friedrich Beck<br />

Zentrale Vergleichs- <strong>und</strong> Abschlussarbeiten, B 1-Z<br />

<strong>Hamburger</strong> Str. 31, D - 22083 Hamburg<br />

Telefon: 040 - 428 63 - 2249 oder - 3886<br />

Telefax: 040 - 42 79 67 - 006<br />

e-mail: b1-z@bbs.hamburg.de<br />

Jürgen Hofmeister Karl-Friedrich Beck<br />

Seite 1 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 6<br />

Deutsch in Klasse 6<br />

Bearbeitungszeit: 60 Minuten<br />

Gr<strong>und</strong>lage der schriftlichen Vergleichsarbeit ist der gültige Rahmenplan Deutsch mit den dort<br />

beschriebenen Anforderungen <strong>und</strong> Beurteilungskriterien sowie den genannten curricularen<br />

Vorgaben, Konkretisierungen <strong>und</strong> <strong>Schwerpunktsetzungen</strong>.<br />

Themenschwerpunkt<br />

Fabeln<br />

(vgl. Rahmenplan Deutsch für die Sek<strong>und</strong>arstufe I des Gymnasiums<br />

Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte <strong>und</strong> Medien“, Arbeitsbereich<br />

„Schreiben“ <strong>und</strong> Arbeitsbereich „Sprachverwendung <strong>und</strong> integrative<br />

Grammatik“, Jahrgangsstufen 5 <strong>und</strong> 6<br />

Hilfsmittel Rechtschreibwörterbuch<br />

Basiswissen<br />

Verbindliche Lektüre Fabeln<br />

• Fabeln: Merkmale der Gattung, Handlungsentwicklung <strong>und</strong> Aufbau<br />

• Funktionalität von Sachtexten<br />

• Darstellungsformen von Sachtexten<br />

• Informationsentnahme aus Sachtexten<br />

• Bauformen der Sprache<br />

Kompetenzen • Fabeln lesen <strong>und</strong> verstehen<br />

• Bearbeitung schriftlicher Aufgaben zu literarischen Texten<br />

• Schreiben als Mittel der Auseinandersetzung mit Literatur<br />

• Bestimmung von Wortarten <strong>und</strong> ihren Formen im Gebrauch<br />

Zu beachten sind die Operatoren, die für die zentralen Abschlussarbeiten in Deutsch am Ende<br />

der Sek. I verwendet werden. Sie sind im Prinzip für die gesamte Sek. I gültig <strong>und</strong> werden<br />

auch in den Vergleichsarbeiten wie dort definiert benutzt.<br />

Seite 2 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 6<br />

Mathematik in Klasse 6<br />

Bearbeitungszeit: 60 Minuten<br />

Zugelassene Hilfsmittel: Zirkel, Geodreieck.<br />

Organisatorisches<br />

Der organisatorische Ablauf entspricht jenem vergangener Vergleichsarbeiten (s. dazu<br />

Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“). Zu gegebener Zeit werden<br />

weitere schriftliche <strong>Hinweise</strong> gegeben.<br />

Inhalte der Vergleichsarbeit<br />

Bis zur Vergleichsarbeit Klasse 6 sollten (seit Beginn der Klasse 5) folgende Themenbereiche<br />

des Rahmenplans Mathematik Gy 8 bzw. Teile daraus im Unterricht behandelt<br />

worden sein:<br />

• Themenbereich 5/6-1: Natürliche Zahlen – groß <strong>und</strong> klein<br />

• Themenbereich 5/6-2: Figuren <strong>und</strong> Körper – Herstellen, Messen <strong>und</strong> Strukturieren<br />

• Themenbereich 5/6-3: „Weißt du, wie viel Sternlein stehen ...?“ –<br />

Beschreibende Statistik<br />

• Themenbereich 5/6-4: Anteile <strong>und</strong> Prozente<br />

• Themenbereich 5/6-6: Experimentieren mit dem Zufall<br />

• Teile aus Themenbereich 5/6-5:<br />

Längen-, Flächen- <strong>und</strong> Volumeneinheiten (keine Umrechnung von einer Einheit in<br />

eine andere)<br />

Flächeninhalt von Rechtecken, Oberfläche <strong>und</strong> Volumen von Quadern<br />

Struktur der Vergleichsarbeit<br />

Die Aufgabenformate entsprechen denen der Vergleichsarbeiten vergangener Schuljahre<br />

(siehe Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“).<br />

Realitätsbezogene Aufgaben können zu allen genannten Bereichen vorkommen, auch<br />

solche Aufgaben, die mehrere Themenbereiche umfassen bzw. verbinden.<br />

Weitere <strong>Hinweise</strong><br />

Für Aufgaben aus den Themenbereichen 5/6-3 <strong>und</strong> 5/6-6 stehen Beispielaufgaben zur Verfügung<br />

(s. Internet: www.mint-hamburg.de/Vergleichsarbeiten/VA.html).<br />

Die Aufgabenentwicklergruppe Kl. 6 hat einen (unverbindlichen) Vorschlag für eine<br />

Planung in den Klassen 5 <strong>und</strong> 6 entwickelt (s. die beiden nachfolgenden Seiten). Er<br />

entspricht dem im Sommer 2005 an die Schulen verteilten Vorschlag; die Termindaten<br />

wurden aktualisiert.<br />

Seite 3 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 6<br />

Ein möglicher ZEITPLAN für Klasse 5<br />

I<br />

Do. 17.08. - Fr. 13.10.06<br />

Mo, 02. 10., unterrichtsfrei<br />

Di, 03. 10., Tag der Dt. Einheit<br />

II<br />

Mo. 30.10. - Fr. 22.12.06<br />

III<br />

Mo. 08.01. – Do. 01.02.07<br />

Fr, 02.02.07, unterrichtsfrei<br />

IV<br />

8 W<br />

8 W<br />

≈ 4 W<br />

Mo. 05.02. - Fr. 02.03. 07<br />

4 W<br />

V<br />

Mo. 19.03. – Fr. 11.05. 07<br />

06.04. Karfreitag<br />

09.04. Ostermontag<br />

Mo, 30. 04 unterrichtsfrei<br />

Di, 01.05 Maifeiertag<br />

VI<br />

Mo. 21.05. - Mi. 11.07. 07<br />

28.05. Pfingstmontag<br />

≈ 7 W<br />

≈ 7 W<br />

≈ 38 W<br />

Themenbereich 5/6-1:<br />

Natürliche Zahlen – groß <strong>und</strong> klein<br />

Themenbereich 5/6-2:<br />

Figuren <strong>und</strong> Körper – Herstellen, Messen <strong>und</strong> Strukturieren<br />

auch Volumen von Würfeln <strong>und</strong> Quadern aus 5/6-5<br />

(keine Umrechnungen von Einheiten)<br />

Zeit für<br />

- Ergänzungen/Vertiefungen<br />

- eine weitere Lernsituation<br />

- Wiederholung<br />

Themenbereich 5/6-3: (Teil 1)<br />

“Weißt du, wie viel Sternlein stehen?” –<br />

Beschreibende Statistik<br />

Themenbereich 5/6-3: (Teil 2; ca 3 W)<br />

Teile aus Themenbereich 5/6-4: Anteile <strong>und</strong> Prozente (1)<br />

- Gr<strong>und</strong>vorstellungen von Brüchen<br />

- Bruchdarstellungen, Dezimalzahldarstellungen, Darstellungen<br />

in Prozentschreibweise<br />

- Lage auf dem Zahlenstrahl<br />

- Größenvergleich von Brüchen<br />

Teile aus Themenbereich 5/6-4: Anteile <strong>und</strong> Prozente (2)<br />

3W<br />

- Fortsetzung aus Abschnitt V; evtl. hier Größenvergleich<br />

ZEIT für<br />

- nicht Geschafftes<br />

Ergänzungen/Vertiefungen<br />

eine weitere Lernsituation<br />

- eine gründliche Wiederholung<br />

Seite 4 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 6<br />

Ein möglicher ZEITPLAN für Klasse 6<br />

I<br />

Do. 17.08. - Fr. 13. 10. 06<br />

Mo. 02. 10. unterrichtsfrei<br />

Di. 03. 10. Tag der Dt. Einheit<br />

II<br />

Mo. 30.10. - Fr. 22.12. 06<br />

III<br />

8 W<br />

8 W<br />

Mo. 08.01. – Do. 01.02. 07<br />

Fr, 02.02.07, unterrichtsfrei<br />

IV<br />

Mo. 05.02. - Fr. 02.03. 07<br />

V<br />

Mo. 19.03. – Fr. 11.05. 07<br />

06.04. Karfreitag<br />

09.04. Ostermontag<br />

Mo, 30. 04 unterrichtsfrei<br />

Di, 01.05 Maifeiertag<br />

VI<br />

Mo. 21.05. - Mi. 11.07. 07<br />

28.05. Pfingstmontag<br />

≈ 4 W<br />

4 W<br />

≈ 7 W<br />

≈ 7 W<br />

≈ 38 W<br />

Themenbereich 5/6-6: Experimentieren mit dem Zufall<br />

Es kann auf dem in Klasse 5 (Themenbereich 5/6-3) Behandelten<br />

aufgebaut werden.<br />

aus Themenbereich 5/6-5:<br />

Messen <strong>und</strong> Berechnen – in der Ebene <strong>und</strong> im Raum<br />

- Längen-, Flächen- <strong>und</strong> Volumeneinheiten<br />

- Flächeninhalt von Rechtecken <strong>und</strong> rechtwinkligen Dreiecken<br />

- Volumen von Quadern (vertieft)<br />

aus Themenbereich 5/6-5:<br />

- Längen- <strong>und</strong> Flächenmaßstabsangaben<br />

- die Größen Zeit <strong>und</strong> Masse<br />

Themenbereich 5/6-4: Anteile <strong>und</strong> Prozente<br />

Es kann auf dem in Klasse 5 (Zeitabschnitte V / VI) Behandelten<br />

aufgebaut werden.<br />

- Erweiterung von N auf B<br />

- Rechnen mit Bruchzahlen <strong>und</strong> Dezimalzahlen, Zusammenhang<br />

zwischen Bruchdarstellung <strong>und</strong> Division<br />

- Umwandlung von einer Darstellungsform in die andere<br />

- Prozentrechnung<br />

noch Themenbereich 5/6-4<br />

Vergleichsarbeit am 25. April 2007<br />

danach aus Themenbereich 5/6-5:<br />

Umrechnungen von Zahlenwerten von einer Einheit in eine<br />

andere (Teil 1)<br />

aus Themenbereich 5/6-5: 3W<br />

Umrechnungen von Zahlenwerten von einer Einheit in eine<br />

andere (Teil 2)<br />

ZEIT für<br />

- nicht Geschafftes<br />

- Ergänzungen/Vertiefungen<br />

eine weitere Lernsituation<br />

eine gründliche Wiederholung<br />

Seite 5 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien En 6<br />

Englisch in Klasse 6<br />

Bearbeitungszeit: 60 Minuten<br />

Thema Kompetenzen Mögliche Aufgabenformate*<br />

Free time activities<br />

- hobbies<br />

- sports<br />

- TV<br />

1. Listening<br />

Eine adaptierte authentische<br />

Vorlage mit z.T. wenigen unbekannten<br />

Vokabeln <strong>und</strong> Strukturen<br />

e.g.<br />

.<br />

- dialogue<br />

- interview e.g. with celebrity<br />

- children’s book<br />

ca.15 Min.<br />

2. Reading and <strong>und</strong>erstanding<br />

texts<br />

- Texterschließung<br />

- Verständnis von Lexik,<br />

Grammatik,<br />

<strong>und</strong> Redemittel<br />

ca. 20 Min<br />

3. Text production<br />

ca. 25 Min.<br />

e.g<br />

• multiple choice<br />

• right/wrong/not in the<br />

text<br />

• matching<br />

• short answers<br />

• choose the right word<br />

• find words and expressions<br />

in the text<br />

• short answers<br />

• a story<br />

• the end of a story<br />

• a diary entry<br />

• a dialogue<br />

*s. “Beispielaufgaben für Vergleichsarbeiten in den Fächern Englisch <strong>und</strong> Französisch in<br />

der Jahrgangsstufe 6”<br />

• Für die neuen Aufgabenformate werden Beispielaufgaben nach den Sommerferien an<br />

die Schulen geschickt.<br />

Seite 6 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 8<br />

Deutsch in Klasse 8<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Gr<strong>und</strong>lage der schriftlichen Vergleichsarbeit ist der gültige Rahmenplan Deutsch mit den dort<br />

beschriebenen Anforderungen <strong>und</strong> Beurteilungskriterien sowie den genannten curricularen<br />

Vorgaben, Konkretisierungen <strong>und</strong> <strong>Schwerpunktsetzungen</strong>.<br />

Themenschwerpunkt<br />

Naturlyrik<br />

(vgl. Rahmenplan Deutsch für die Sek<strong>und</strong>arstufe I des Gymnasiums,<br />

Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte <strong>und</strong> Medien“, Arbeitsbereich<br />

„Schreiben“ <strong>und</strong> Arbeitsbereich „Sprachverwendung <strong>und</strong> integrative<br />

Grammatik“, Jahrgangsstufen 7 <strong>und</strong> 8<br />

Hilfsmittel Rechtschreibwörterbuch<br />

Basiswissen<br />

• Naturdarstellungen in Gedichten verschiedener Zeiten<br />

• Form- <strong>und</strong> Gestaltungselemente von Gedichten<br />

• Bauformen der Sprache<br />

Verbindliche Lektüre Naturlyrik aus verschiedenen Zeiten<br />

Kompetenzen • Selbstständiges sinnerschließendes Lesen von Gedichten<br />

• Textuntersuchungen in schriftlicher Form<br />

• Deutung von Form- <strong>und</strong> Gestaltungselemente von Gedichten<br />

hinsichtlich ihrer Funktion<br />

• Beantwortung von Fragen zu Texten (siehe auch Rahmenplan<br />

Deutsch, Jahrgangsstufen 5 <strong>und</strong> 6)<br />

Zu beachten sind die Operatoren, die für die zentralen Abschlussarbeiten in Deutsch am Ende<br />

der Sek. I verwendet werden. Sie sind im Prinzip für die gesamte Sek. I gültig <strong>und</strong> werden<br />

auch in den Vergleichsarbeiten wie dort definiert benutzt.<br />

Seite 7 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 8<br />

Mathematik in Klasse 8<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierfähig, nicht grafikfähig),<br />

Zirkel, Geodreieck.<br />

Organisatorisches<br />

Der organisatorische Ablauf entspricht jenem vergangener Vergleichsarbeiten (s. dazu<br />

Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“). Zu gegebener Zeit werden<br />

weitere schriftliche <strong>Hinweise</strong> gegeben.<br />

Inhalte der Vergleichsarbeit<br />

Die Aufgaben der Vergleichsarbeit Kl. 8 beziehen sich auf folgende Themenbereiche des<br />

Rahmenplans Mathematik für das achtstufige Gymnasium:<br />

• 7/8-1 Über Null <strong>und</strong> unter Null<br />

• 7/8-2 „Wetten, dass...!“ Wahrscheinlichkeiten <strong>und</strong> Erwartungswerte<br />

„Welche Urne ist das?“ Erste Schritte in die schließende Statistik<br />

• 7/8-3 Gr<strong>und</strong>legendes für Funktionen<br />

• 7/8-4 Gestalt <strong>und</strong> Figur: Gleichheit <strong>und</strong> Berechnung<br />

• 7/8-5 Linearisierbare Prozesse<br />

mit den Inhalten:<br />

− Termumformungen (Ausklammern, Ausmultiplizieren, auch binomische Formeln)<br />

− Lineare Funktionen: Gleichung, Graph, Steigung, y-Achsenabschnitt, Nullstelle<br />

− Schnittpunktsbestimmung zweier Graphen bzw. Lösung des zugehörigen linearen<br />

Gleichungssystems<br />

− Lineare Gleichungssysteme<br />

mit dem Schwerpunkt Modellierung von realen Sachverhalten.<br />

Der Themenbereich „7/8-6 Erzeugen <strong>und</strong> Konstruieren, Zerlegen <strong>und</strong> Berechnen“ ist nicht<br />

Bestandteil der Vergleichsarbeit.<br />

Struktur <strong>und</strong> Schwerpunkte der Vergleichsarbeit<br />

Die Vergleichsarbeit wird aus zwei Teilen bestehen:<br />

• Die Aufgabe 1 (Multiple-choice-Aufgabe) erfordert Basiskompetenzen <strong>und</strong> wird ohne<br />

Taschenrechner bearbeitet. Arbeitszeit: 30 Minuten.<br />

• Die Aufgaben 2, 3, 4 werden mit Taschenrechnereinsatz bearbeitet. Diese Aufgaben<br />

werden die Schwerpunkte „Lineare Prozesse“, „Flächen- <strong>und</strong> Körperberechnungen“<br />

sowie „Stochastik“ haben. Arbeitszeit: 60 Minuten.<br />

Seite 8 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 8<br />

Die Aufgabenformate entsprechen denen der Vergleichsarbeiten vergangener Schuljahre<br />

(siehe Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“).<br />

Die Aufgaben der Vergleichsarbeit werden – dem Geist des Rahmenplans entsprechend –<br />

text- <strong>und</strong> anwendungsbetont sein. Realitätsbezogene Aufgaben können zu allen genannten<br />

Bereichen vorkommen, auch solche Aufgaben, die mehrere Themenbereiche umfassen<br />

bzw. verbinden.<br />

Auf die den Schulen vorgelegten Beispielaufgaben wird verwiesen (s. auch Internet:<br />

www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“).<br />

Seite 9 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien En 8<br />

Englisch in Klasse 8<br />

Bearbeitungszeit: 75 Minuten<br />

Thema Kompetenzen Mögliche Aufgabenformate*<br />

Eine Großstadt in den<br />

Vereinigten Staaten<br />

- social and environmental<br />

issues<br />

- sights and attractions<br />

1. Reading comprehension<br />

Authentische Vorlage<br />

US-Vokabular<br />

Global- <strong>und</strong> Detailverstehen<br />

2. Use of English<br />

(Sprachliche Mittel)<br />

3. Text production<br />

in einem vorgegebenen<br />

Umfang<br />

(Wortzahlbegrenzung)<br />

ca. 20 Min.<br />

ca. 20 Min.<br />

ca. 35 Min.<br />

• multiple choice<br />

• right/wrong/not in the<br />

text<br />

• matching<br />

• questions and answers<br />

• choosing headlines<br />

• matching words to definitions<br />

• C-Test<br />

• choose the right word<br />

• word formation*<br />

* Beispielaufgaben<br />

folgen<br />

e.g.<br />

• article for a teenage /<br />

school magazine<br />

• diary entry<br />

• informal letter<br />

Seite 10 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Frz(1.FS) 8<br />

Französisch in Klasse 8 (1. Fremdsprache)<br />

Bearbeitungszeit: 75 Minuten<br />

Die Rahmenvorgaben sind dieselben wie für die 2. Fremdsprache – die Aufgaben werden aber<br />

z.T. unterschiedlich <strong>und</strong> die Bewertung anspruchsvoller sein.<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Einkaufen, Konsumgewohnheiten<br />

(Lebensmittel,<br />

Kleidung/Mode, ...;<br />

Fernsehen/Kino, Filme,<br />

Musik, Videospiele...)<br />

<strong>und</strong><br />

Geografie<br />

Frankreichs:<br />

Paris (mit bekanntesten<br />

Sehenswürdigkeiten),<br />

wichtige Regionen, Städte,<br />

Flüsse, Gebirge, europ.<br />

Nachbarländer<br />

Schwerpunkt: Lebenswelt<br />

französischer Schüler<br />

u. Vergleich mit eigener<br />

Lebenswelt<br />

(s. Rahmenplan)<br />

Leseverstehen<br />

(z. B. Artikel aus Jugendzeitschrift,<br />

Werbung, aufbereitete<br />

Zeitungsartikel, Internettext)<br />

oder<br />

Hörverstehen<br />

(z.B. Nachrichten auf Anrufbeantworter<br />

/ Chanson /<br />

Filmausschnitt / Interview<br />

o.ä.)<br />

einer authentischen Vorlage<br />

mit einigen unbekannten Vokabeln<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

ca. 25 Min.<br />

Sprachliche Mittel<br />

• Wortschatz<br />

oder<br />

• Orthografie, Wortschatz,<br />

Syntax, Mikrokontext<br />

• Sprachmittlung<br />

Redemittel<br />

Textproduktion<br />

ca. 20 Min.<br />

ca. 30 Min.<br />

• vrai, faux, pas<br />

d’information<br />

• choix multiple<br />

• Zuordnen (Satzteile, Bilder,<br />

Aussagen, ...)<br />

• Fragen, Schüler antworten<br />

auf Deutsch<br />

• Wortschatzerschließung<br />

• filet à mots / champ sémantique<br />

• Ober- bzw. Unterbegriffe<br />

finden<br />

• Synonyme – Antonyme<br />

• C-Test<br />

Text mit systematisch-<br />

mechanisch angeordneten<br />

Lücken, die exakt gefüllt<br />

werden müssen<br />

• „Was sagst du, …“ Vorgaben<br />

auf Deutsch, Schüler<br />

übertragen ins Französische<br />

nach Text- <strong>und</strong>/oder Bildvorgaben<br />

• Brief, Tagebucheintrag<br />

• Dialog / Szene verfassen<br />

• Geschichte erzählen<br />

Seite 11 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Frz(2.FS) 8<br />

Französisch in Klasse 8 (2. Fremdsprache)<br />

Bearbeitungszeit: 75 Minuten<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Einkaufen, Konsumgewohnheiten<br />

(Lebensmittel,<br />

Kleidung/Mode, ...;<br />

Fernsehen/Kino, Filme,<br />

Musik, Videospiele...)<br />

<strong>und</strong><br />

Geografie<br />

Frankreichs:<br />

Paris (mit bekanntesten<br />

Sehenswürdigkeiten),<br />

wichtige Regionen, Städte,<br />

Flüsse, Gebirge, europ.<br />

Nachbarländer<br />

Schwerpunkt: Lebenswelt<br />

französischer Schüler<br />

u. Vergleich mit eigener<br />

Lebenswelt<br />

(s. Rahmenplan)<br />

Leseverstehen<br />

(z. B. Artikel aus Jugendzeitschrift,<br />

Werbung, aufbereitete<br />

Zeitungsartikel, Internettext)<br />

oder<br />

Hörverstehen<br />

(z.B. Nachrichten auf Anrufbeantworter<br />

/ Chanson /<br />

Filmausschnitt / Interview<br />

o.ä.)<br />

einer authentischen Vorlage<br />

mit einigen unbekannten Vokabeln<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

ca. 25 Min.<br />

Sprachliche Mittel<br />

• Wortschatz<br />

oder<br />

• Orthografie, Wortschatz,<br />

Syntax, Mikrokontext<br />

• Sprachmittlung<br />

Redemittel<br />

Textproduktion<br />

ca. 20 Min.<br />

ca. 30 Min.<br />

• vrai, faux, pas<br />

d’information<br />

• choix multiple<br />

• Zuordnen (Satzteile, Bilder,<br />

Aussagen, ...)<br />

• Fragen, Schüler antworten<br />

auf Deutsch<br />

• Wortschatzerschließung<br />

• filet à mots / champ sémantique<br />

• Ober- bzw. Unterbegriffe<br />

finden<br />

• Synonyme – Antonyme<br />

• C-Test<br />

Text mit systematisch-<br />

mechanisch angeordneten<br />

Lücken, die exakt gefüllt<br />

werden müssen<br />

• „Was sagst du, …“ Vorgaben<br />

auf Deutsch, Schüler<br />

übertragen ins Französische<br />

nach Text- <strong>und</strong>/oder Bildvorgaben<br />

• Brief, Tagebucheintrag<br />

• Dialog / Szene verfassen<br />

• Geschichte erzählen<br />

Seite 12 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Spa(2.FS) 8<br />

Spanisch in Klasse 8 (2. Fremdsprache)<br />

Bearbeitungszeit: 75 Minuten<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Essen – Trinken /<br />

Tischsitten – Feste–<br />

Feiern – Kultur<br />

(z. B. Weihnachten,<br />

Semana Santa)<br />

Madrid (als eine<br />

Großstadt des Zielsprachenlandes):Sehenswürdigkeiten,<br />

Leben dort<br />

Schwerpunkt: Lebenswelt<br />

spanischer<br />

Schüler u. Vergleich.<br />

mit eigener Lebenswelt<br />

(s. Rahmenplan)<br />

Leseverstehen<br />

(z. B. Lied, Artikel aus<br />

Jugendzeitschrift / Werbung,<br />

aufbereitete Zeitungsartikel Internettext),<br />

oder<br />

Hörverstehen<br />

(z.B. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter<br />

/ Lied / Filmausschnitt<br />

/ Interview o.ä.)<br />

einer authentischen Vorlage mit<br />

einigen unbekannten Vokabeln<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

~ 25 Min.<br />

Sprachliche Mittel<br />

• Wortschatz<br />

• Sprachmittlung<br />

Redemittel<br />

Textproduktion<br />

~ 20 Min.<br />

~ 30 Min.<br />

• c / f / no está en el texto<br />

• multiple choice<br />

• rellena la tabla<br />

• Fragen, Schüler antworten<br />

auf Deutsch<br />

• Wortschatzerschließung<br />

• red de vocabulario / campo<br />

semántico<br />

• Ober- bzw. Unterbegriffe<br />

finden<br />

• busca el intruso<br />

• sinónimos – antónimos<br />

• „Was sagst du, wenn…“<br />

Vorgaben auf Deutsch,<br />

Schüler übertragen ins Spanische<br />

nach Text- u/o Bildvorgaben<br />

• Brief<br />

• Dialog / Szene verfassen<br />

• Geschichte erzählen<br />

NB Die Veröffentlichungen (Hefte) mit den Beispielen für die Vergleichsarbeiten in den Fächern<br />

Englisch <strong>und</strong> Französisch (1. Fremdsprache !) in den Jahrgangsstufen 6 <strong>und</strong> 8 sind vom Amt für Schule<br />

Ende 1998 <strong>und</strong> Anfang 1999 in alle Schulen geschickt worden. Sie sind in der Vordruckstelle vergriffen.<br />

Seite 13 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Lat (1. <strong>und</strong> 2.FS) 8<br />

Latein in Klasse 8 (1. Fremdsprache)<br />

Bearbeitungszeit: 75 Minuten<br />

Die Vergleichsarbeit wird wie in den vergangenen Jahren die Lektüre der Josephslegende aus<br />

der Vulgata als Gr<strong>und</strong>lage haben, dies heißt nicht, dass sie dieser Schrift entnommen ist.<br />

Latein in Klasse 8 (2. Fremdsprache)<br />

Bearbeitungszeit: 75 Minuten<br />

Aufgaben der Vergleichsarbeit:<br />

- Übersetzen eines lateinischen Textes von 80-90 Wörtern ins Deutsche<br />

- Beantworten von Fragen zum realienk<strong>und</strong>lichen Thema<br />

Inhaltlich: Das verbindliche Thema 6/8-4 des Rahmenplans (S.11): „Einige bekannte Gestalten<br />

<strong>und</strong> Ereignisse aus Geschichte <strong>und</strong> Mythologie“ mit dem Schwerpunkt „römische<br />

Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte - von Aeneas bis in die frühe römische Republik“<br />

Folgende Gestalten <strong>und</strong> die mit ihnen verb<strong>und</strong>enen Ereignisse im Zusammenhang<br />

mit der römischen Geschichte sowie folgende Eigennamen (<strong>und</strong> auch ihre Deklination)<br />

werden vorausgesetzt:<br />

Iuppiter, Iuno, Venus, Mars, Troia/Troiani, Graecia/Graeci/Graecus,-a,-um; Italia,<br />

Aeneas, Iulus/Ascanius, Latium, Latinus, Lavinia, Turnus, Alba Longa, Tiber, Amulius,<br />

Numitor, Rea Silvia, Romulus, Remus, Roma/Romani/Romanus,-a,-um, Sabini/Sabinus,-a,-um,<br />

Tarquinius Superbus, Brutus, Lucretia, Horatius Cocles, Cloelia,<br />

Mucius Scaevola, Dioskuren<br />

Diese Sageninhalte sollen durch das Lehrbuch ergänzende Nacherzählungen <strong>und</strong> Sachtexte<br />

vermittelt werden.<br />

Beispiel für Literatur:<br />

Römische Sagen. Den Quellen nacherzählt von Richard Carstensen. (dtv junior)<br />

Darin als Gr<strong>und</strong>lage zum Gesamtverständnis der römischen Ur- <strong>und</strong> Frühgeschichte:<br />

S. 44 („Auf Italiens Boden“) bis S.158 („Die Dioskuren am Regillus-See“).<br />

Davon Schwerpunkte zur Vorbereitung der Übungstexte <strong>und</strong> der Vergleichsarbeit:<br />

S. 44 („Auf Italiens Boden“) bis S.52 („Iuno will den Krieg“);<br />

S. 81 („Alba Longa“) bis S.100 („Romulus Quirinus“);<br />

S.133 („Tarquinius Superbus“) bis S.158 („Die Dioskuren am Regillus-See“)<br />

(Die Seitenzahlen beziehen sich auf die 3.Auflage 1981)<br />

Textsorte: erzählender, historischer Text mit kurzer wörtlicher Rede<br />

Seite 14 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Lat (2.FS) 8<br />

Vokabeln: Die anhängende Liste von ca. 500 Vokabeln gibt einen Ausschnitt aus dem Gr<strong>und</strong>wortschatz<br />

vor, der in Vorbereitung der Vergleichsarbeit gesichert werden soll.<br />

Die Vokabeln sind mit Zusatzangaben <strong>und</strong> deutschen Bedeutungen versehen, damit die<br />

Liste bei Bedarf im Unterricht eingesetzt werden kann.<br />

Sprachlich: Vorausgesetzt werden die im Rahmenplan Alte Sprachen für das achtstufige<br />

Gymnasium auf S.14 genannten „Verbindliche Inhalte des Grammatikunterrichts der<br />

Klassen 6 bis 8 im Fach Latein“ mit einigen Ausnahmen.<br />

Die im Folgenden aufgeführten Grammatikinhalte werden nicht vorausgesetzt:<br />

Steigerung der Adjektive, Deponentien, nd-Formen;<br />

Verwendung des Konjunktivs im Hauptsatz, der sog. nominale ablativus absolutus,<br />

Infinitiv Futur Aktiv <strong>und</strong> Passiv, Partizip Futur Aktiv<br />

Übungstexte: Es sind zwei Übungstexte beigelegt, die in den sprachlichen Anforderungen der<br />

Vergleichsarbeit in etwa entsprechen <strong>und</strong> die zur Vorbereitung eingesetzt werden können,<br />

dazu der Text der Vergleichsarbeit 2006<br />

1) Übungstext „Über Romulus“ (87 W.)<br />

2) Übungstext „Horatius Cocles“ (90 W.)<br />

Über Romulus<br />

Romulus spielte für die Geschichte der Stadt Rom eine sehr wichtige Rolle.<br />

1 Amulio necato Romulus et Remus Numitorem in regnum restituerunt 1 .<br />

2 Tum in iis locis, ubi expositi erant, urbem condiderunt.<br />

3 Dum Romulus parvos muros exstruit, Remus eos transiluit 2 ,<br />

4 ut fratrem irrideret. Qui ira impulsus statim fratrem necavit.<br />

5 Urbs Roma cito crevit, nam multi homines gentium vicinarum venerunt,<br />

6 ut in nova urbe viverent.<br />

7 Fratre interfecto Romulus primus rex Romanorum fuit. Post eius mortem<br />

8 vir nobilis Romanus populo „Constat“, inquit, „Romulum inter deos esse.<br />

9 Nam de caelo descendit et mihi dixit: ´Dei optant, ut mea Roma caput<br />

10 orbis terrarum 3 sit!´ “<br />

___________________________<br />

1<br />

restituere, restituo, restitui, restitutum: wieder einsetzen<br />

2<br />

transilire, transilio, transilui,-: hinüberspringen, springen über<br />

3<br />

orbis (Gen.: orbis) terrarum: Welt<br />

Aufgaben:<br />

I. Übersetze den Text ins Deutsche.<br />

Achte dabei auf angemessene sprachliche Formulierungen im Deutschen.<br />

II. Sachwissen:<br />

1 a) Erkläre, was in Z.1 mit den Worten „Numitorem in regnum restituerunt“ gemeint ist.<br />

b) Nenne das Gründungsjahr Roms <strong>und</strong> das Jahr, das als Ende der Königszeit gilt.<br />

2. In den Zeiten der römischen Republik waren Könige verhasst.<br />

Stelle dar, wie es zu dieser Einstellung der Römer kam.<br />

Seite 15 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Lat (2.FS) 8<br />

Horatius Cocles<br />

Nach ihrer Vertreibung aus Rom wandten sich die Tarquinier an den Etruskerkönig Porsenna <strong>und</strong><br />

hetzten ihn gegen die Römer auf.<br />

1 Itaque Tarquinii et rex Porsenna Romam petiverunt<br />

2 magnas copias secum ducentes.<br />

3 Romani credebant se tutos esse, nam urbs et muris firmis et flumine Tiberi<br />

4 munita erat. In eo flumine pons sublicius 1 erat.<br />

5 Cum hostes appropinquant, milites Romani timore permoti<br />

6 fugam ceperunt et pontem reliquerunt. Horatius Cocles autem,<br />

7 cum id vidisset, eos consistere iussit his verbis:<br />

8 „Defendite patriam! Capite arma! Populus Romanus vestro solo auxilio<br />

9 servabitur. Pontem rescindite 2 , ne hostes Tiberim transeant!“<br />

10 Dum milites pontem delent, Horatius solus contra hostes pugnavit<br />

11 eosque reppulit.<br />

12 Ponte deleto in Tiberim desiluit 3 et Romam natavit 4 .<br />

___________________________<br />

1<br />

sublicius: auf Holzpfählen<br />

2<br />

rescindere, rescindo, rescidi, rescissum: einreißen<br />

3<br />

desilire, desilio, desilui, -: (herab-, hinab-)springen<br />

4<br />

natare, nato, natavi, -: schwimmen<br />

Aufgaben:<br />

I. Übersetze den Text ins Deutsche.<br />

Achte dabei auf angemessene sprachliche Formulierungen im Deutschen.<br />

II. Sachwissen:<br />

1 Wähle Aufgabe a) oder b) zur Bearbeitung aus:<br />

a) Stelle kurz dar, wie die Geschichte endet.<br />

ODER<br />

b) Stelle kurz eine andere „Heldentat“ dar: die des Mucius Scaevola oder der Cloelia.<br />

2 a) Nenne ungefähr das Jahr, in dem sich die Geschichte des Textes ereignet hat. Begründe.<br />

b) Erkläre, welche Rolle Brutus in der römischen Geschichte spielte.<br />

Seite 16 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Lat (2.FS) 8<br />

Vergleichsarbeit 2006<br />

Der Raub der Sabinerinnen<br />

In seinen ersten Jahren stand Rom vor einem Problem, für das Romulus eine Lösung finden musste.<br />

1 Urbe Roma condita diu viri soli ibi vivebant. Romulus rex autem<br />

2 Romanos uxores ducere 1 voluit. Itaque nuntios ad gentes vicinas misit et<br />

3 a patribus filias petivit his verbis:<br />

4 „Non sumus latrones 2 , nobiles sumus. Maiores nostros filios deorum esse<br />

5 constat. Sed feminae nobis desunt. Ergo date nobis filias vestras!“<br />

6 Cum nuntii ubique irrisi essent, Romulus dolum paravit:<br />

7 Diem festum 3 Romanos agere iussit et omnes vicinos invitavit.<br />

8 Qui libenter venerunt filios filiasque secum ducentes. Dum hospites<br />

9 ludos spectant, iuvenes Romani virgines Sabinas rapuerunt.<br />

10 Quarum patres fratresque magna ira commoti urbem reliquerunt.<br />

_______________<br />

1 uxores ducere: heiraten<br />

2 latro, -onis m: Räuber<br />

3 dies festus: Festtag, Fest<br />

Aufgaben:<br />

I. Übersetze den Text ins Deutsche.<br />

Achte dabei auf angemessene sprachliche Formulierungen im Deutschen.<br />

II. Sachwissen:<br />

1 a) Nenne ungefähr das Jahr, in dem die Geschichte spielt. Begründe.<br />

b) Erkläre genauer, welcher „deus“ <strong>und</strong> welche „dea“ in Z.4 gemeint sind.<br />

2. Wähle Aufgabe a) oder b) zur Bearbeitung aus:<br />

a) Stelle kurz dar, wie die Geschichte vom „Raub der Sabinerinnen“ zu Ende geht.<br />

ODER<br />

b) Stelle kurz dar, was sich bei der Gründung Roms zwischen Romulus <strong>und</strong> Remus<br />

abgespielt hat.<br />

Seite 17 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Rus(2.FS) 8<br />

Russisch in Klasse 8 (2. Fremdsprache)<br />

Bearbeitungszeit: 75 Minuten<br />

Thema zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Freizeit<br />

• Freizeitaktivitäten;<br />

• Freizeitgestaltung mit<br />

Fre<strong>und</strong>en;<br />

Schwerpunkt:<br />

Freizeitangebote/<br />

Sport, Spiel, Musik/<br />

Aktivitäten mit Fre<strong>und</strong>en,<br />

Wochenendgestaltung/<br />

Ausflüge, Reisen;<br />

(s. Rahmenplan neuere<br />

Fremdsprachen Französisch,<br />

Italienisch, Russisch, Spanisch.<br />

Bildungsplan achtstufiges<br />

Gymnasium Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I. Hamburg 2004, S. 18)<br />

Leseverstehen<br />

eines adaptierten Textes mit<br />

wenigen unbekannten Vokabeln<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

oder<br />

Hörverstehen<br />

Sprachliche Mittel<br />

- Wortschatz<br />

- Grammatik<br />

ca. 20 Min.<br />

- Sprachmittlung (Redemittel)<br />

Textproduktion<br />

ca. 25 Min.<br />

ca. 30 Min.<br />

• falsch/ richtig/ keine<br />

Information (Multiple-<br />

Choice);<br />

• <strong>und</strong>/oder Zuordnen;<br />

• <strong>und</strong>/oder Fragen zum<br />

Text, S antworten auf<br />

Deutsch;<br />

- passende Wörter aus<br />

vorgegebener Liste<br />

einsetzen;<br />

- oder Zuordnen Bild –<br />

Wort;<br />

- Lückentext zur<br />

Grammatik;<br />

- „Was sagst du,<br />

wenn...“ – adäquate<br />

Kommunikation in<br />

verschiedenen Situationen,<br />

Vorgaben auf<br />

Deutsch;<br />

- Brief;<br />

- oder Beschreibung,<br />

Darstellung eines Tagesablaufs<br />

o. ähnl. anhand<br />

von Bildern;<br />

- oder kurzer Dialog zu<br />

einer vorgegebenen<br />

Situation;<br />

Seite 18 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 10<br />

Deutsch in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 135 Minuten<br />

Gr<strong>und</strong>lage der schriftlichen Vergleichsarbeit ist der gültige Rahmenplan Deutsch mit den dort<br />

beschriebenen Anforderungen <strong>und</strong> Beurteilungskriterien sowie den genannten curricularen<br />

Vorgaben, Konkretisierungen <strong>und</strong> <strong>Schwerpunktsetzungen</strong>.<br />

Aufgabenart Deutung eines literarischen Textes<br />

(einschließlich Inhaltsangabe, ggf. kreative Teilaufgabe)<br />

Themenschwerpunkt<br />

Hilfsmittel<br />

Basiswissen<br />

„Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ (vgl. Rahmenplan<br />

Deutsch, Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte <strong>und</strong> Medien“,<br />

Jahrgangsstufen 9 <strong>und</strong> 10)<br />

Rechtschreibwörterbuch<br />

• Aufbau von Erzähltexten: Handlungsstruktur, Personenkonstellation<br />

• Darstellungsformen erzählender Texte: Erzählerbericht, szenische<br />

Darstellung, Beschreibung, Erzählerkommentar, erlebte Rede<br />

• Erzählperspektive: auktorial, personal<br />

• Gr<strong>und</strong>züge der Biografie Ödön von Horváths<br />

• Formung der Gesellschaft in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

Verbindliche Lektüre Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott<br />

Kompetenzen Siehe: Rahmenplan Deutsch, Anforderungen zum Ende der Jahrgangsstufe<br />

10, Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte <strong>und</strong> Medien“ <strong>und</strong><br />

„Schreiben“<br />

Anhang<br />

Liste der Arbeitsaufträge<br />

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen der Lehrkräfte<br />

<strong>und</strong> Schüler mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentrale Prüfungsaufgaben für die<br />

Prüflinge eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages <strong>und</strong> der erwarteten Leistung formuliert sein. Die<br />

in den zentralen schriftlichen Aufgaben verwendeten Arbeitsaufträge werden in der folgenden Tabelle<br />

definiert <strong>und</strong> inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klassenarbeiten der Abschlussklassen<br />

sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auf die schriftliche<br />

Abschlussprüfung.<br />

Seite 19 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 10<br />

Operatoren, die sich eindeutig von selbst verstehen, werden in der folgenden Liste nicht definiert (z. B.<br />

lesen, schreiben, formulieren).<br />

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele<br />

Anforderungsstufe I<br />

Markieren<br />

[zur Vorarbeit]<br />

Notieren<br />

[zur Vorarbeit]<br />

Wiedergeben<br />

Wichtiges in einem Text hervorheben (eventuell<br />

mithilfe unterschiedlicher Farben oder Strichformen)<br />

Das Wichtigste in Stichworten aufschreiben / Vorläufiges<br />

knapp festhalten<br />

Den Inhalt eines Textes oder den Ablauf eines Geschehens<br />

/ Vorgangs mit eigenen Worten sachlich<br />

<strong>und</strong> knapp formulieren<br />

Zusammen-stellen Ähnliches oder Vergleichbares (in einer Liste oder<br />

Tabelle) geordnet sammeln<br />

Zitieren<br />

Ordnen / Zuordnen<br />

/ Einordnen<br />

Genaue Wiedergabe eines Wortlautes (schriftlich: in<br />

Anführungszeichen <strong>und</strong> mit Quellenangabe sowie in<br />

den eigenen Satz eingefügt)<br />

Anforderungsstufe II<br />

Mit erläuternden <strong>Hinweise</strong>n in einen genannten<br />

Zusammenhang einfügen<br />

Beschreiben Gegenstände, Personen oder Sachverhalte mit<br />

eigenen Worten darstellen<br />

Berichten Einen Vorgang oder ein Ereignis sachlich, in<br />

zeitlicher Reihenfolge <strong>und</strong> auf das Wesentliche<br />

beschränkt darstellen<br />

Markiere die Gliedsätze in der Erzählung<br />

„Die Macht des Wortes“ von Erwin Strittmat-<br />

ter!<br />

Markiere die Textstellen, in denen die Gedanken<br />

des Erzählers deutlich werden!<br />

Notiere deine spontanen Einfälle zu dem<br />

Slogan „Geiz ist geil!“<br />

Gib die Handlung des Films „Gegen die<br />

Wand“ wieder!<br />

Gib den Tathergang aus der Sicht von Mandy<br />

wieder!<br />

Stelle alle Argumente für <strong>und</strong> gegen H<strong>und</strong>ehaltung<br />

in der Stadt aus diesem Zeitungsartikel<br />

zusammen!<br />

Zitiere den deiner Meinung nach entscheidenden<br />

Satz aus der Ansprache des Trainers<br />

in der Halbzeitpause!<br />

Ordne das vorliegende Gespräch in das<br />

Geschehen des Romans ein!<br />

Beschreibe den Aufbau des Gedichts!<br />

Berichte von deinem Besuch in der Druckerei!<br />

Gliedern Einen Text nach Sinnabschnitten unterteilen Gliedere den Bericht in Einleitung,<br />

Hauptteil <strong>und</strong> Schluss!<br />

Gliedere das Gedicht „Erinnerung an die<br />

Marie A.“ in Vergangenes <strong>und</strong> Gegenwärtiges!<br />

Zusammen-fassen Wesentliche Aussagen komprimiert <strong>und</strong> strukturiert<br />

in sachlicher Form wiedergeben<br />

Erläutern Nachvollziehbar <strong>und</strong> verständlich den Inhalt /<br />

die Aussage eines Textes veranschaulichen<br />

Überprüfen Eine Meinung, Aussage, Begründung nachvollziehen<br />

<strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage eigenen<br />

Wissens oder eigener Textkenntnis beurteilen<br />

Belegen Eine Behauptung durch ein Zitat (mit Quellenangabe)<br />

oder durch den Verweis auf eine F<strong>und</strong>stelle<br />

(z. B. Buchtitel, Seite, Zeilenangabe)<br />

absichern<br />

Fasse deine Ergebnisse zusammen!<br />

Erläutere deine Überlegungen zur Interpretation<br />

mit Hilfe von Beispielen!<br />

Prüfe die Aussagen des Verfasssers auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage deines eigenen Textverständnisses!<br />

Belege deine Aussagen über Esme (in<br />

Yaşar Kemals „Töte die Schlange“) am<br />

Text!<br />

Begründen Hinsichtlich Ursachen <strong>und</strong> Auswirkungen … <strong>und</strong> begründe deine Auffassung!<br />

Seite 20 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Deu 10<br />

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele<br />

nachvollziehbare Zusammenhänge herstellen<br />

Vergleichen Nach vorgegebenen oder selbst gewählten<br />

Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Unterschiede ermitteln <strong>und</strong> darstellen<br />

Entwerfen Ein Konzept in seinen wesentlichen Zügen<br />

planend darstellen<br />

Verfassen Einen zusammenhängenden Text nach bekannten<br />

oder explizit vorgegebenen Regeln (des<br />

Stils <strong>und</strong> des Adressaten-bezugs) erstellen<br />

Überarbeiten Einen (eigenen) Text Korrektur lesen <strong>und</strong> orthographisch,<br />

grammatisch <strong>und</strong> stilistisch verbessern.<br />

Anforderungsstufe III<br />

Untersuchen Unter gezielten Fragestellungen Elemente,<br />

Strukturmerkmale <strong>und</strong> Zusammenhänge herausarbeiten<br />

<strong>und</strong> die Ergebnisse formulieren<br />

Interpretieren Auf der Basis reflektierten Deutens von Textelementen<br />

<strong>und</strong> Strukturen zu einer resümierenden<br />

Gesamtdeutung über einen Text oder einen<br />

Textteil kommen<br />

Beurteilen Zu einem Sachverhalt oder Text / Medienprodukt<br />

ein selbstständiges Urteil formulieren<br />

<strong>und</strong> mit fachlichen Kenntnissen begründen<br />

Bewerten Eine eigene Position nach ausgewiesenen<br />

Normen <strong>und</strong> Werten vertreten<br />

Vergleiche den Aufbau beider Balladen!<br />

Entwirf eine Fortsetzung der Geschichte!<br />

Entwirf ein Storyboard für die erste<br />

Szene!<br />

Verfasse einen Beschwerdebrief an den<br />

Sender!<br />

Überarbeite die erste Fassung deines<br />

Aufsatzes mithilfe eines Wörterbuches!<br />

Untersuche den Romananfang unter<br />

Berücksichtigung der Erzählperspektive!<br />

Interpretiere Kurt Tucholskys Gedicht<br />

„Augen in der Großstadt“!<br />

Beurteile die Verfilmung von Charlotte<br />

Kerners Roman „Blueprint Blaupause“<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage deines erarbeiteten<br />

Textverständ-nisses!<br />

Bewerte die Handlungsweise der Prinzessin<br />

gegenüber dem Frosch!<br />

Stellung nehmen Siehe „Beurteilen“ <strong>und</strong> „Bewerten“ Nimm begründet Stellung zu der Auffassung<br />

des Verfassers!<br />

Erörtern Ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem<br />

erkennen <strong>und</strong> darstellen, unterschiedliche Positionen<br />

<strong>und</strong> Pro- <strong>und</strong> Kontra-Argumente abwägen<br />

<strong>und</strong> eine Schlussfolgerung erarbeiten <strong>und</strong><br />

vertreten<br />

Gestalten Ein Konzept nach vorgegebenen oder eigenen<br />

Maßstäben sprachlich oder visualisierend ausführen<br />

Erörtere den Vorschlag, das Fach Sport<br />

nach Geschlechtern getrennt zu unterrichten!<br />

Erörtere, ob Jakob Heym lügen darf!<br />

Gestalte eine Hörspielfassung des ersten<br />

Kapitels von Susan E. Hintons „Die<br />

Outsider“!<br />

Gestalte ein Bühnenbild für die Schlussszene<br />

von Carl Zuckmayers „Der Hauptmann<br />

von Köpenick“!<br />

Seite 21 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 10<br />

Mathematik in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 135 Minuten<br />

Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierfähig, nicht grafikfähig),<br />

Zirkel, Geodreieck.<br />

Organisatorisches<br />

Der organisatorische Ablauf entspricht jenem der Vergleichsarbeiten Mathematik vergangener<br />

Schuljahre (s. dazu Internet: www.mint-hamburg.de, dann „Vergleichsarbeiten“).<br />

Zu gegebener Zeit werden weitere schriftliche <strong>Hinweise</strong> gegeben.<br />

Inhalte der Vergleichsarbeit<br />

Die Aufgaben der Vergleichsarbeit Kl. 10 beziehen sich auf folgende Themenbereiche des<br />

Rahmenplans Mathematik für das neunstufige Gymnasium:<br />

• 9/10.1 Über die Alltagswelt hinaus: Reelle Zahlen<br />

• 9/10.2 Über die linearen Funktionen hinaus<br />

• 9/10.3 Konstruieren <strong>und</strong> Berechnen<br />

• 9/10.4 Was heißt denn normal verteilt? – Zufallsgrößen<br />

• 9/10.5 Periodische Prozesse<br />

• 9/10.6 Flächen <strong>und</strong> Körper – Gestalt, Oberfläche <strong>und</strong> Volumen<br />

mit dem Schwerpunkt Modellierung von realen Sachverhalten.<br />

Der Themenbereich 9/10.7 „Wachstumsprozesse“ wird in den nachfolgenden Unterrichtswochen<br />

behandelt <strong>und</strong> ist damit nicht Gegenstand der Vergleichsarbeit.<br />

Struktur <strong>und</strong> Schwerpunkte der Vergleichsarbeit<br />

Die Vergleichsarbeit wird aus zwei Teilen bestehen:<br />

• Die Aufgabe 1 (Multiple-choice-Aufgabe) erfordert Basiskompetenzen <strong>und</strong> wird ohne<br />

Taschenrechner bearbeitet. Arbeitszeit: 45 Minuten.<br />

• Die Aufgaben 2, 3, 4 werden mit Taschenrechnereinsatz bearbeitet. Diese Aufgaben<br />

werden die Schwerpunkte „Trigonometrie“, „Flächen- <strong>und</strong> Körperberechnungen“ sowie<br />

„Stochastik“ haben. Arbeitszeit: 90 Minuten.<br />

Die Aufgaben der Vergleichsarbeit werden – dem Geist des Rahmenplans entsprechend –<br />

text- <strong>und</strong> anwendungsbetont sein. Realitätsbezogene Aufgaben können zu allen genannten<br />

Bereichen vorkommen, auch solche Aufgaben, die mehrere Themenbereiche umfassen<br />

bzw. verbinden.<br />

Es wird empfohlen, die Handreichung mit den Beispielaufaufgaben zum Realschulabschluss<br />

an Gymnasien von 2005 als Gr<strong>und</strong>lage für den Unterricht heranzuziehen, ebenso<br />

die Aufgaben der schriftlichen Realschulabschlussprüfung an Gymnasien 2006 (s. Internet:<br />

www.mint-hamburg.de, dann „Mittlere Abschlüsse“).<br />

Seite 22 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 10<br />

Operatoren (Arbeitsaufträge)<br />

Mehr noch als bei dezentralen Aufgaben, die immer im Kontext gemeinsamer Erfahrungen<br />

der Lehrenden <strong>und</strong> Lernenden mit vorherigen Klassenarbeiten stehen, müssen zentral erstellte<br />

Aufgaben für die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages <strong>und</strong><br />

der erwarteten Leistung formuliert sein. Die in den zentral erstellten Aufgaben verwendeten<br />

Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der folgenden Tabelle definiert <strong>und</strong> inhaltlich gefüllt.<br />

Entsprechende Formulierungen in den vorausgehenden Klassenarbeiten sind ein wichtiger<br />

Teil der Vorbereitung auf die Vergleichsarbeit in Klasse 10.<br />

Neben Definitionen <strong>und</strong> Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen<br />

I, II <strong>und</strong> III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung<br />

abhängen kann <strong>und</strong> eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer<br />

möglich ist.<br />

Anforderungsbereich I: Reproduzieren<br />

Dieses Niveau umfasst die Wiedergabe <strong>und</strong> direkte Anwendung von gr<strong>und</strong>legenden Begriffen,<br />

Sätzen <strong>und</strong> Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet <strong>und</strong> einem wiederholenden Zusammenhang.<br />

Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen<br />

Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf<br />

verschiedenen Gebieten erworben wurden.<br />

Anforderungsbereich III: Verallgemeinern <strong>und</strong> Reflektieren<br />

Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u.a. mit dem Ziel, zu eigenen<br />

Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder<br />

Wertungen zu gelangen.<br />

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele<br />

Angeben,<br />

nennen<br />

I-II<br />

Auseinandersetzen<br />

II-III<br />

Auswählen<br />

I-II<br />

Begründen<br />

II-III<br />

Formulierung eines Sachverhaltes, Aufzählen<br />

von Fakten etc. ohne Begründung <strong>und</strong><br />

ohne Lösungsweg.<br />

Kreativer Prozess, mindestens auf dem<br />

Anforderungsniveau II.<br />

Ohne Begründung aus mehreren Angeboten<br />

eines auswählen<br />

Für einen angegebenen Sachverhalt einen<br />

Begründungszusammenhang herstellen.<br />

Gib an, wofür die Variable m in der<br />

Geradengleichung y = mx + b steht.<br />

Nenne ein Beispiel, in dem lineare<br />

Funktionen in der Realität auftreten.<br />

Setze dich mit den Äußerungen der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auseinander.<br />

(z.B.: Aufgabe 11, Bildungsstandards)<br />

Wähle ohne Hilfe des Taschenrechners<br />

diejenige Zahl aus, die dem Wert<br />

von 199 am nächsten kommt.<br />

Begründe, warum der abgebildete<br />

Graph die Situation nicht richtig beschreibt.<br />

Begründe, warum eine quadratische<br />

Gleichung höchstens zwei Lösungen<br />

hat.<br />

Seite 23 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 10<br />

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele<br />

Berechnen<br />

I-II<br />

Beschreiben<br />

II-III<br />

Ergebnis von einem Ansatz ausgehend<br />

durch nachvollziehbare Rechenoperationen<br />

gewinnen.<br />

Die Wahl der Mittel kann eingeschränkt<br />

sein.<br />

Darstellung eines Sachverhalts oder Verfahrens<br />

in Textform unter Verwendung der<br />

Fachsprache. Es sollten hierbei vollständige<br />

Sätze gebildet werden; hier sind auch Einschränkungen<br />

möglich (Beschreiben Sie in<br />

Stichworten).<br />

Bestätigen Eine Aussage oder einen Sachverhalt durch<br />

Anwendung einfacher Mittel (rechnerisch<br />

wie argumentativ) sichern.<br />

Bestimmen<br />

I-III<br />

Beurteilen<br />

III<br />

Entscheiden<br />

II-III<br />

Ergänzen, vervollständigen<br />

I<br />

Erstellen<br />

I-II<br />

Interpretieren<br />

II-III<br />

Darstellung des Lösungsweges <strong>und</strong> Formulierung<br />

des Ergebnisses. Die Wahl der Mittel<br />

kann frei, unter Umständen auch eingeschränkt<br />

sein.<br />

Zu einem Sachverhalt ein selbstständiges<br />

Urteil unter Verwendung von Fachwissen<br />

<strong>und</strong> Fachmethoden formulieren.<br />

Bei Alternativen sich begründet <strong>und</strong> eindeutig<br />

auf eine Möglichkeit festlegen.<br />

Tabellen, Ausdrücke oder Aussagen nach<br />

bereits vorliegenden Kriterien, Formeln<br />

oder Mustern füllen.<br />

Einen Sachverhalt in übersichtlicher, meist<br />

fachlich üblicher oder vorgegebener Form<br />

darstellen.<br />

Die Ergebnisse einer mathematischen Überlegung<br />

rückübersetzen auf das ursprüngliche<br />

Problem.<br />

Berechne ohne Benutzung des Taschenrechners<br />

den Wert des Ausdrucks<br />

2 3 + 3 2 .<br />

Beschreibe, wie sich A ändert, wenn x<br />

größer wird.<br />

Beschreibe, wie man den Flächeninhalt<br />

dieser Figur bestimmen kann.<br />

Bestätige, dass in diesem Fall die<br />

Wahrscheinlichkeit unter 10 % liegt.<br />

Bestimme die Lösung der Gleichung<br />

x+ x=<br />

12 .<br />

Bestimme die Lösung der Gleichung<br />

3x – 5 = 5x + 3 durch Äquivalenzumformungen.<br />

Bestimme graphisch den Schnittpunkt.<br />

Beurteile, welche der beiden vorgeschlagenen<br />

Funktionen das ursprüngliche<br />

Problem besser darstellt.<br />

Beurteile die Diskussion von Yildiz<br />

<strong>und</strong> Sven.<br />

Entscheide, mit welchen der vorgeschlagenen<br />

Formeln man das Volumen<br />

des abgebildeten Körpers berechnen<br />

kann.<br />

Entscheide, welcher Graph zu welcher<br />

Funktionsgleichung gehört.<br />

Ergänze die fehlenden Werte.<br />

Vervollständige die Tabelle.<br />

Erstelle eine Wertetabelle für die<br />

Funktion.<br />

Erstelle eine Planfigur.<br />

Interpretiere: Was bedeutet deine Lösung<br />

für die ursprüngliche Frage?<br />

Interpretiere die Bedeutung der<br />

Variablen d vor dem Hintergr<strong>und</strong> des<br />

Problems.<br />

Seite 24 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Ma 10<br />

Arbeitsaufträge Definitionen Beispiele<br />

Konstruieren<br />

II-III<br />

Skizzieren<br />

I-II<br />

Vergleichen<br />

II-III<br />

Zeichnen<br />

I-II<br />

Zeigen,<br />

nachweisen<br />

III<br />

Zuordnen<br />

I<br />

Anfertigung einer genauen Zeichnung,<br />

wobei die einzelnen Handlungsschritte<br />

einem mathematischen Konzept folgen,<br />

was in der Zeichnung erkennbar ist.<br />

Hilfsmittel werden benannt, müssen aber<br />

gegebenenfalls nicht alle verwendet werden.<br />

Graphische Darstellung der wesentlichen<br />

Eigenschaften eines Objektes, auch Freihandskizze<br />

möglich.<br />

Nach vorgegeben oder selbst gewählten<br />

Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Unterschiede ermitteln <strong>und</strong><br />

darstellen.<br />

Sorgfältige Anfertigung einer graphischen<br />

Darstellung.<br />

Eine Aussage, einen Sachverhalt nach gültigen<br />

Schlussregeln, Berechnungen, Herleitungen<br />

oder logischen Begründungen bestätigen.<br />

Ohne tiefer gehende Erläuterung eine Verbindung<br />

zwischen zwei Listen herstellen<br />

Konstruiere mit Hilfe von Zirkel <strong>und</strong><br />

Lineal die Mittelsenkrechte der Strecke<br />

AB .<br />

Konstruiere mit Hilfe des Geodreiecks<br />

ein Dreieck ABC mit α = 25°, c = 4<br />

cm, hc = 1,5 cm.<br />

Skizziere den Verlauf des Graphen.<br />

Skizziere die Figur, die im Text beschrieben<br />

wird.<br />

Vergleiche Umfang <strong>und</strong> Flächeninhalt<br />

der drei Figuren.<br />

Zeichne den Graphen der Funktion.<br />

Zeige, dass das betrachtete Viereck<br />

ein Drachenviereck ist.<br />

Ordne die Füllgraphen den Gefäßen<br />

zu.<br />

Seite 25 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien En 10<br />

Englisch in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Hilfsmittel: Zweisprachiges Wörterbuch<br />

Schwerpunktthema:<br />

In Übereinstimmung mit den verpflichtenden Inhalten im Rahmenplan Englisch für das Gymnasium<br />

in Jahrgang 9/10 wird als Schwerpunktthema festgesetzt:<br />

Australia<br />

Dazu gehören unter anderem<br />

• Informationsentnahme aus Hörtexten (z.B. Interviews, Berichte)<br />

• das Lesen <strong>und</strong> Verstehen von Texten (z.B. Reiseberichte, Kurzgeschichten, Prospekte,<br />

landesk<strong>und</strong>liche Sachtexte, dreamtime stories)<br />

• die schriftliche Bearbeitung von Aufgaben zu literarischen Texten <strong>und</strong> Sachtexten<br />

(z.B. Zusammenfassungen, Charakterisierungen, Kommentare, Vergleiche)<br />

• die Bearbeitung von kreativen Aufgaben (z.B. Brief, Reisebericht, Tagebucheintragung,<br />

die Fortsetzung einer vorgegebenen Geschichte).<br />

Basiswissen:<br />

• Sie kennen politische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Themen <strong>und</strong> Probleme der australischen<br />

Gesellschaft (z.B. Geschichte <strong>und</strong> Leben der Aborigines, die Entdeckung Australiens,<br />

das Leben in den Städten <strong>und</strong> im Outback, gegenwärtige Einwanderungsproblematik,<br />

Populär- <strong>und</strong> Alltagskultur).<br />

• Sie verfügen über gr<strong>und</strong>legende landesk<strong>und</strong>liche Kenntnisse (Geografie: the outback,<br />

big cities, the desert, the Great Barrier Reef, Klima; Tierwelt).<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> Aufgabenformate:<br />

Folgende Kompetenzen stehen zur Überprüfung an:<br />

• Hörverstehen<br />

• Leseverstehen<br />

• Sprachmittlung<br />

• Schreiben<br />

• Sprachliche Mittel<br />

• Arbeitstechniken<br />

Seite 26 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Eng 10<br />

Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Hörverstehen<br />

• fill in the grid<br />

• multiple choice<br />

• questions and answers<br />

Leseverstehen<br />

Sprachmittlung<br />

Schreiben<br />

Textanalyse<br />

(fiction/non-fiction)<br />

Kreatives Schreiben<br />

Sprachliche Mittel<br />

Use of English<br />

Arbeitstechniken<br />

• matching<br />

• multiple choice<br />

• questions and answers<br />

• englische Informationen schriftlich auf Deutsch weitergeben<br />

• deutsche Informationen auf Englisch weitergeben<br />

• summary<br />

• characterization<br />

• comment<br />

• comparison<br />

• Brief (formal /informal)<br />

• Text zu Bildern/Photos (z.B. Reisebericht, Tagebucheintragung)<br />

• Umschreiben/Ergänzen des Ausgangstextes (z.B. Perspektivwechsel,<br />

Dialog)<br />

• choose the correct word or expression<br />

• find synonyms/antonyms<br />

• find the correct form of a word<br />

Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch<br />

Seite 27 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Eng 10<br />

Liste der Arbeitsaufträge<br />

Arbeitsaufträge Erklärung, Ziel der Anweisung Beispiele<br />

analyse<br />

Describe and explain certain aspects of the text. Analyse the motives for his/her behaviour<br />

in the story.<br />

characterise<br />

Describe and examine the way in which a character<br />

is presented.<br />

Characterise the boy’s father.<br />

choose<br />

Choose/Pick one or more alternatives from a<br />

number of different possibilities.<br />

Choose the correct tense of the verb to fit<br />

the gap.<br />

collect<br />

Collect/Put together certain aspects or information.<br />

Collect reasons for bullying in schools.<br />

comment on<br />

Give your own opinion about something and Comment on Susan’s behaviour towards<br />

support your views with evidence.<br />

her parents.<br />

compare<br />

Point out similarities and differences. Compare the message of X’s poem with<br />

the message of Y’s short story.<br />

complete/<br />

finish<br />

Complete/finish something e.g. a short story or a Finish the dialogue bearing in mind the<br />

dialogue making sure you <strong>und</strong>erstand the con- story so far.<br />

text. Use your own words.<br />

Complete the following statements.<br />

Finish the sentences according to the text.<br />

continue Go on with the story using your own ideas. Continue the story in your own words.<br />

describe<br />

Say what someone or something is like. Describe the special effects in a film you<br />

have seen.<br />

explain<br />

Give reasons for something or explain a word Explain why Susan ran away from home.<br />

Explain the following words from the text.<br />

find words<br />

Find suitable words for a particular context. Find the word which best fits the space.<br />

Find the correct form of the word.<br />

Write a word or phrase in a grid or a gap in order Fill in the grid with information about<br />

to show that you <strong>und</strong>erstand certain information John (name, age, hobby etc.) while liste-<br />

fill in or to complete sentences.<br />

ning to the interview with him.<br />

Fill in the missing information in the numbered<br />

spaces.<br />

mark<br />

Underline or highlight certain parts of a text. Mark the parts of the text which refer to<br />

…….<br />

match<br />

Connect two or more things (e.g. sentences) to Match the sentences to the right positions<br />

show you <strong>und</strong>erstand their meaning.<br />

in the text.<br />

summarise,<br />

write a summary<br />

Write down the main information in a text. Summarize the story in your own words.<br />

take notes<br />

Write down keywords and sentences in order to Read the text and take notes on Jim’s hob-<br />

show that you <strong>und</strong>erstand the main points in a bies.<br />

/note down text.<br />

Note down the most important information<br />

in the text.<br />

tick<br />

Put a tick () to show if a statement is correct or Tick the correct sentences.<br />

not, or to choose the correct one from two or Tick right(true)/ wrong (false) or not in<br />

more (multiple choice).<br />

the text.<br />

Draw a line <strong>und</strong>er a word or a sentence. Underline the correct ending of each sen-<br />

<strong>und</strong>erline<br />

tence.<br />

Underline the mistakes/ the words which<br />

should not be in the text.<br />

Write an informal letter using certain keywords Write a letter of application for a job.<br />

write a letter<br />

(e.g. about something you experienced) or write Write a postcard about your holidays.<br />

a formal letter for a specific purpose (e.g. to<br />

complain about/apply for something).<br />

write/make Write down ideas (in preparation for a piece of Write/make notes on how the story might<br />

notes writing).<br />

end.<br />

Seite 28 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Frz(1. FS) 10<br />

Französisch (1. Fremdsprache) in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Die Rahmenvorgaben sind dieselben wie für die 2. Fremdsprache – die Aufgaben werden aber<br />

z.T. unterschiedlich <strong>und</strong> die Bewertung anspruchsvoller sein.<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Schule, Ausbil-<br />

dung, Zukunftsperspektiven:<br />

Schulleben<br />

(collège, lycée) <strong>und</strong><br />

unmittelbare Arbeitswelt<br />

(petits boulots,<br />

stages à<br />

l’étranger);<br />

Berufswünsche <strong>und</strong><br />

Lebensvorstellungen<br />

Schwerpunkt: Lebensweltfranzösischer<br />

Schüler u.<br />

Vergleich mit eigener<br />

Lebenswelt<br />

(s. Rahmenplan)<br />

Leseverstehen<br />

einer authentischen Vorlage<br />

(z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zeitungsartikel,<br />

ggf. auch literarischer<br />

Text, z. B. Kurzgeschichte,<br />

Gedicht, Chanson)<br />

oder<br />

Hör- / Hör-Seh-Verstehen<br />

(z.B. Ausschnitt aus Radiosendung<br />

/ Dokumentation)<br />

mit einigen unbekannten Vokabeln<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

Sprachliche Mittel<br />

ca. 30 Min.<br />

• Wortschatz<br />

oder<br />

• Orthografie, Wortschatz,<br />

Syntax, Mikrokontext<br />

• Sprachmittlung<br />

Redemittel<br />

Textproduktion<br />

ca. 25 Min.<br />

ca. 35 Min.<br />

• vrai, faux, pas<br />

d’information<br />

• choix multiple<br />

• Zuordnen (Satzteile, Bilder,<br />

Aussagen, ...)<br />

• Fragen<br />

• Wortschatzerschließung<br />

• filet à mots / champ sémantique<br />

• einsprachige Worterklärungen<br />

• Synonyme – Antonyme<br />

• C-Test<br />

• Wortbildung (Präfixe, Suffixe,Wortzusammensetzung)<br />

• „Was sagst du, …“ Vorgaben<br />

auf Deutsch, Schüler<br />

übertragen ins Französische<br />

nach Text- oder Bildvorgaben<br />

• Brief<br />

• Reisebericht<br />

• Stellungnahme (eigene<br />

Meinung / pro u. contra)<br />

• Kommentar<br />

Seite 29 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Frz(2. FS) 10<br />

Französisch (2. Fremdsprache) in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Schule, Ausbil-<br />

dung, Zukunftsperspektiven:<br />

Schulleben<br />

(collège, lycée) <strong>und</strong><br />

unmittelbare Arbeitswelt<br />

(petits boulots,<br />

stages à<br />

l’étranger);<br />

Berufswünsche <strong>und</strong><br />

Lebensvorstellungen<br />

Schwerpunkt: Lebensweltfranzösischer<br />

Schüler u.<br />

Vergleich mit eigener<br />

Lebenswelt<br />

(s. Rahmenplan)<br />

Leseverstehen<br />

einer authentischen Vorlage<br />

(z. B. Artikel aus Zeitschrift, Zeitungsartikel,<br />

ggf. auch literarischer<br />

Text, z. B. Kurzgeschichte,<br />

Gedicht, Chanson)<br />

oder<br />

Hör- / Hör-Seh-Verstehen<br />

(z.B. Ausschnitt aus Radiosendung<br />

/ Dokumentation)<br />

mit einigen unbekannten Vokabeln<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

Sprachliche Mittel<br />

ca. 30 Min.<br />

• Wortschatz<br />

oder<br />

• Orthografie, Wortschatz,<br />

Syntax, Mikrokontext<br />

• Sprachmittlung<br />

Redemittel<br />

Textproduktion<br />

ca. 25 Min.<br />

ca. 35 Min.<br />

• vrai, faux, pas<br />

d’information<br />

• choix multiple<br />

• Zuordnen (Satzteile, Bilder,<br />

Aussagen, ...)<br />

• Fragen<br />

• Wortschatzerschließung<br />

• filet à mots / champ sémantique<br />

• einsprachige Worterklärungen<br />

• Synonyme – Antonyme<br />

• C-Test<br />

• Wortbildung (Präfixe, Suffixe,Wortzusammensetzung)<br />

• „Was sagst du, …“ Vorgaben<br />

auf Deutsch, Schüler<br />

übertragen ins Französische<br />

nach Text- oder Bildvorgaben<br />

• Brief<br />

• Reisebericht<br />

• Stellungnahme (eigene<br />

Meinung / pro u. contra)<br />

• Kommentar<br />

Seite 30 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien La 10<br />

Latein (1. Fremdsprache) in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Wie in den letzten Jahren ist das Oberthema der Vergleichsarbeit „Rhetorik“. Basis ist die<br />

Lektüre von Ciceros erster Catilinarischen Rede.<br />

Latein ( 2. Fremdsprache) in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Thema der Vergleichsarbeit: eine besondere Persönlichkeit: Hannibal bei Cornelius Nepos<br />

Aufgaben der Vergleichsarbeit:<br />

- Übersetzen eines lateinischen Textes von ca.90 Wörtern ins Deutsche<br />

- Beantworten von Fragen zum zum Text <strong>und</strong> den Hintergünden<br />

Die Vergleichsarbeit im nächsten Jahr hat insofern besondere Voraussetzungen, als sie sich<br />

thematisch nicht wiederholen wird, da die nächst folgenden Jahrgänge ja bereits ab Kl. 6 in<br />

Latein unterrichtet werden. Dies bedeutet auch, dass sich Neuanschaffung von Lektüre im<br />

Hinblick auf diese Vergleichsarbeit nicht lohnt.<br />

Deshalb im Vorwege die folgenden <strong>Hinweise</strong>:<br />

- Gr<strong>und</strong>lage der Vergleichsarbeit wird die Lektüre der Hannibalvita von Cornelius Nepos<br />

sein.<br />

- Alle dafür benötigten Unterrichtsmaterialien (einschließlich des Textes) erhalten die<br />

Schulen zu Beginn des nächsten Schuljahres als Kopiervorlage.<br />

- Anschaffungen im Rahmen des Lernbücheretats sind also für die Schulen nicht nötig.<br />

- Für die Lektüre sind etwa 15-20 St<strong>und</strong>en vorgesehen.<br />

- Die Vergleichsarbeit wird mit einem zweisprachigen Wörterbuch geschrieben.<br />

- Diese Regelung gilt nur für die Vergleichsarbeit in 2007; Gr<strong>und</strong>lage der Arbeit in 2008<br />

wird im Rahmen des Themas Rhetorik Ciceros erste Catilinarische Rede sein (bitte bei der<br />

Lernmittelbeschaffung für 2007/2008 einplanen).<br />

Seite 31 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Spa 10<br />

Spanisch (2. Fremdsprache) in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Umwelt / Klima /<br />

Naturschutz<br />

Reisen / Urlaub /<br />

Verkehr<br />

Schwerpunkt: Lebenswelt<br />

spanischer<br />

Schüler u. Vergleich.<br />

mit eigener<br />

Lebenswelt<br />

(s. Rahmenplan)<br />

Leseverstehen<br />

einer authentischen Vorlage (ggf.<br />

auch literarischer Text, z. B. Lied,<br />

Gedicht, Kurzgeschichte) oder<br />

Hör- / Hör-Seh-Verstehen<br />

(z.B. Ausschnitt aus Radiosendung/<br />

Dokumentation )<br />

mit einigen unbekannten Vokabeln<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

~ 30 Min.<br />

Sprachliche Mittel<br />

• Wortschatz<br />

• Sprachmittlung<br />

Redemittel<br />

Textproduktion<br />

~ 25 Min.<br />

~ 35 Min.<br />

• c / f / no está en el texto<br />

• multiple choice<br />

• rellena la tabla<br />

• Fragen<br />

• Wortschatzerschließung<br />

• red de vocabulario / campo<br />

semántico<br />

• einsprachige Worterklärungen<br />

• sinónimos – antónimos<br />

• Wortbildung (Prä~/Suffixe,<br />

Wortzusammensetzung)<br />

• „Was sagst du, wenn…“<br />

Vorgaben auf Deutsch,<br />

Schüler übertragen ins Spanische<br />

nach Text- oder Bildvorgaben<br />

• Brief<br />

• Reisebericht<br />

• Stellungnahme (eigene<br />

Meinung / pro u. contra)<br />

• Kommentar<br />

NB Die Veröffentlichungen (Hefte) mit den Beispielen für die Vergleichsarbeiten in den Fächern<br />

Englisch <strong>und</strong> Französisch (1. Fremdsprache !) in den Jahrgangsstufen 6 <strong>und</strong> 8 sind vom<br />

Amt für Schule Ende 1998 <strong>und</strong> Anfang 1999 in alle Schulen geschickt worden. Sie sind in der<br />

Vordruckstelle vergriffen.<br />

Seite 32 von 33


Zentrale Klassenarbeiten 2006/2007 an Gymnasien Rus(2. FS) 10<br />

Russisch (2. Fremdsprache) in Klasse 10<br />

Bearbeitungszeit: 90 Minuten<br />

Themen zu prüfende Kompetenzen mögliche Aufgabenformate<br />

Berufe,<br />

Berufsperspektiven,<br />

Beruf <strong>und</strong> Alltag<br />

Schwerpunkt: Schule,<br />

Ausbildung, Zukunftsperspektiven<br />

der<br />

jungen Erwachsenen<br />

(s. Rahmenplan neuere<br />

Fremdsprachen<br />

Französisch, Italienisch,<br />

Russisch, Spanisch,<br />

Hamburg 2003,<br />

S. 17)<br />

Leseverstehen<br />

einer authentischen Vorlage<br />

(ggf. auch literarischer Text, z.<br />

B. Gedicht, Kurzgeschichte)<br />

oder<br />

Hör- / Hör-Verstehen<br />

(z.B. Ausschnitt aus vorgelesener<br />

Erzählung oder kurzes Interview)<br />

mit einzelnen unbekannten Vokabeln<br />

~ 30 Min.<br />

Sprachliche Mittel<br />

• Wortschatz<br />

• Sprachmittlung<br />

Redemittel<br />

Textproduktion<br />

~ 25 Min.<br />

~ 35 Min.<br />

• ja/ nein/ nicht im Text<br />

• multiple choice<br />

• Fragen auf deutsch beantworten<br />

• Wortschatzerschließung<br />

• Wortfelder<br />

• Synonyme – Antonyme<br />

• Wortbildung (einfache<br />

Prä~/ Suffixe, Wortzusammensetzung)<br />

• passende Ausdrücke einsetzen<br />

• „Was sagst du, wenn…“<br />

Vorgaben auf Deutsch,<br />

Schüler übertragen ins Russische<br />

nach Text- oder Bildvorgaben<br />

• Brief<br />

• Stellungnahme (eigene Meinung<br />

/ pro u. contra)<br />

• Dialog/ Interview<br />

• Tagebucheintrag<br />

Seite 33 von 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!