04.10.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2012 - VakifBank International AG

GESCHÄFTSBERICHT 2012 - VakifBank International AG

GESCHÄFTSBERICHT 2012 - VakifBank International AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktrisiko<br />

Das Marktrisiko betrug zum Jahresende EUR 3,78 Mio. davon sind EUR 3,74 Mio. Zinsänderungsrisiko und 0,43 Mio EUR<br />

Aktienkursänderungsrisiko. Die angegebenen Werte (Verlustpotentiale) aus den Marktrisikokomponenten werden im Rahmen der<br />

Risikotragfähigkeitsanalyse in Szenarien ermittelt und überwacht. Bei der Ermittlung des angegebenen Zinsänderungsrisikos wurde eine 0,5%<br />

parallele Zinskurvenänderung und bei der Ermittlung des Aktienkursänderungsrisikos eine Indexvolatilität von 20% zugrunde gelegt. .<br />

Adressenausfallrisiko<br />

Zentrales Element zur Überwachung des Adressenausfallrisikos ist die Bonitätseinstufung der Geschäftspartner. Die Ausfallswahrscheinlichkeiten<br />

sind unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen dem System von S&P angeglichen. Für Kreditnehmer ohne externe Bewertung wird<br />

die Bonität durch ein 10-teiliges internes Ratingverfahren festgestellt.<br />

Währungsrisiko<br />

Das Währungsrisiko wird als Differenzbetrag zwischen den Fremdwährungen auf der Aktiv- und den Fremdwährungen auf der Passivseite<br />

ermittelt. Das so errechnete Währungsrisiko wird durch Fremdwährungsswaps abgesichert.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Im Rahmen der Liquiditätssteuerung wird die Liquiditätssituation für kurz- und mittelfristige Zeiträume ermittelt und analysiert und in der Treasury<br />

Abteilung vorwiegend über Geldmarktgeschäfte gesteuert.<br />

Operatives Risiko<br />

Zur Ermittlung des operativen Risikos wird der Basisindikatoransatz gemäss Basel II herangezogen und durch die im Risikomanagement<br />

integrierte Risikotragfähigkeitsrechnung berechnet.<br />

Die Struktur des Länderrisikos veränderte sich zu Gunsten der Türkei, während die Geschäfte mit Zentral- und Osteuropa sowie GUS Staaten<br />

aufgrund des höheren Risikos reduziert wurden.<br />

Die Branchenverteilung per Jahresende <strong>2012</strong> setzte sich wie folgt zusammen.<br />

38%<br />

9%<br />

BRANCHENVERTEILUNG<br />

11%<br />

12<br />

0%<br />

6%<br />

28%<br />

4%<br />

4%<br />

Banken, Leasing<br />

Bauwirtschaft<br />

Energie<br />

Handel<br />

Landwirtschaft<br />

Produktion<br />

Sonstige<br />

Staaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!