04.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III Material und Methoden 15<br />

Nach ausreichendem Aushärten des Paraffins werden die Paraffinblöcke am Schlittenmikrotom<br />

der Firma Reichert Jung mit Klingenhaltern der Firma Feather (Enno Vieth,<br />

Mikrotome GmbH, Wiesmoor) und entsprechenden Klingen (Microtome blades N35,<br />

Feather, Enno Vieth, Mikrotome GmbH, Wiesmoor) geschnitten.<br />

Die Schnittdicke beträgt 5 µm. Die Schnitte werden im Wasserbad gestreckt und auf<br />

Objektträger aufgezogen. Für die Hämatoxylin- Eosin- Färbung werden geschliffene<br />

Superfrost Color Objektträger der Firma Menzel, Braunschweig und für die<br />

immunhistochemische Färbung Superfrost Plus Objektträger (# 0413000) der Firma<br />

Menzel, Braunschweig verwandt.<br />

Alle Schnitte werden über Nacht bei 42°C im Wärmeschrank getrocknet.<br />

3.3.2.1 Hämatoxylin- Eosin- Färbung<br />

Durch die Färbung mit Farbstoffen erhält das natürliche Präparat mehr Bildkontrast. Die<br />

Hämatoxylin-Eosin- Färbung zählt zu den Übersichtsfärbungen, bei der sich die<br />

Zellkerne blau, das Zytoplasma, Kollagenfasern und Erythrozyten auf Grund ihrer<br />

elektrischen Ladung rot anfärben. Die Hämatoxylin- Eosin- Färbung wird in Anlehnung<br />

an die Methode von Burck (H.C. Burck, Histologische Technik, 1966, Thieme- Verlag)<br />

durchgeführt.<br />

3.3.2.2 Histomorphometrische Auswertung der histologischen<br />

Präparate<br />

Die Epithelhöhe des luminalen Rattenendometriumepithels wird an Hämatoxylin-<br />

Eosin- gefärbten Präparaten gemessen. Zusätzlich wird bei Mehrfachbehandlung die<br />

Epithellänge des luminalen Rattenendometriumepithels gemessen.<br />

Hierzu dient ein Photomikroskop (Axiophot2, Zeiss, Jena) mit angeschlossenem<br />

Bildanalyseprogramm (KS 400 Imaging System, Release 3.0, Carl Zeiss Vision GmbH,<br />

Division Bildanalyse).<br />

Die Epithelhöhe wird mit 20fachem Objektiv (Ph 2 Plan – Neofluar 20x/0,50, Zeiss,<br />

Jena) an fünf repräsentativen Stellen pro Präparat, an denen das einschichtige<br />

Plattenepithel senkrecht zum darunterliegenden Stroma geschnitten ist, gemessen. Pro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!