05.10.2013 Aufrufe

Nr. 231 Freitag, 08.03.2013 Schulleitung

Nr. 231 Freitag, 08.03.2013 Schulleitung

Nr. 231 Freitag, 08.03.2013 Schulleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DSTY-Nachrichten - 12 - <strong>Nr</strong>. <strong>231</strong> <strong>Freitag</strong>, <strong>08.03.2013</strong><br />

48 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen<br />

7,8 und 10 nahmen vom 12. bis 16. November<br />

2012 an dem mit 186.055 Teilnehmern größten<br />

Informatikwettbewerb Europas teil.<br />

Neben vielen 3. Rängen gelang es dabei auch 2<br />

Schülerinnen alle Aufgaben richtig zu lösen und<br />

somit einen 1. Preis beim Wettbewerb zu erreichen.<br />

Eine tolle Leistung, die nur von 1% der<br />

TeilnehmerInnen erreicht werden konnte.<br />

Der Informatik-Biber: Logisches Denken wichtiger<br />

als Informatik-Vorkenntnisse<br />

„Um zu verstehen, wie man beispielsweise mit<br />

Spam-E-Mails umgeht, bedarf es keiner besonderen<br />

Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, unterstreicht<br />

der Veranstalter des Wettbewerbs und<br />

BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl.<br />

Vielmehr verfolgt der Veranstalter des Informatik-Bibers<br />

das Ziel, den Teilnehmern die Faszination<br />

informatischen Denkens zu vermitteln. So<br />

standen auch bei der sechsten Auflage des Motivationswettbewerbs<br />

statt komplexer Problemstellungen<br />

unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug<br />

im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die<br />

Schülerinnen und Schüler der Musterschule im<br />

Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von<br />

40 Minuten lösen.<br />

Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft<br />

für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund<br />

IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut<br />

für Informatik getragen und vom Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung gefördert.<br />

Uwe Knauf<br />

Prozentzahlen, die bares Geld bedeuten<br />

Die Sitzreihen des Hörsaals R 303 waren gefüllt,<br />

als Herr Nürnberger am 29.1. einen Vortrag hielt<br />

zum Thema “Sustainable Energy“. Nach einer<br />

gemeinsamen Begriffsklärung erläuterte Herr<br />

Nürnberger an teilweise überraschenden Beispielen,<br />

auf welche Weise man im Privathaushalt<br />

Energie (und damit auch Geld) sparen kann.<br />

Man erfuhr, warum es zweckmäßig sein kann,<br />

sein Handy mit zum Kauf von Energiesparlampen<br />

mitzunehmen, und anhand präziser Zahlen<br />

und Kurven wurde gezeigt, unter welchen Umständen<br />

sich ein neues elektrisches Gerät amortisiert.<br />

“Was können wir in der Schule tun, um Energie<br />

zu sparen?“ Die Schülerfragen in der anschließenden<br />

Diskussion zeigten, daß der praxisorientierte<br />

Vortrag nicht nur eine willkommene Abwechslung<br />

im Schulalltag war, sondern auch einen<br />

nachhaltigen Eindruck hinterlassen hatte.<br />

Wer sich für das Thema interessiert und die im<br />

Vortrag verwendeten Anregungen (auf Englisch)<br />

nachlesen möchte, kann das mit dem untenstehenden<br />

link tun.<br />

Präsentation Everyday Sustainability<br />

Zur Person: Herr Nürnberger ist Elektroingenieur<br />

und bei TÜV Rheinland in Yokohama tätig. Er<br />

lebt seit 1986 in Japan und ist mit einer Japanerin<br />

verheiratet. Über seine beiden Söhne ist er seit 14<br />

Jahren, also seit deren KiGa-Zeit, mit der DSTY<br />

verbunden. Inzwischen hat der Ältere selbst ein<br />

Wirtschaftsingenieurstudium in Deutschland aufgenommen,<br />

und der Jüngere hat gerade das<br />

schriftliche Abi in den Fächern M/Ph hinter sich<br />

gebracht.<br />

J. Grimm<br />

Matinée / Soirée an der DSTY<br />

Am Samstag, den 2. März fand in der Aula der<br />

DSTY die alljährliche Matinée statt, bei der<br />

Schüler der 1. bis 12. Klasse Musikstücke vortrugen,<br />

die sie im privaten Instrumentalunterricht<br />

bzw. in der Kammermusik-AG der DSTY einstudiert<br />

hatten.<br />

Herr Gauß, der Leiter der Grundschule, eröffnete<br />

die Matinée mit einem Dankeschön an alle Mit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!