05.10.2013 Aufrufe

Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben: NAGU-Projekt ...

Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben: NAGU-Projekt ...

Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben: NAGU-Projekt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsergebnisse e<strong>in</strong>es<br />

PO-Teams PO Teams<br />

Prozess: Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Abteilung Teilprozesse<br />

Leitung.<br />

Gruppe 1<br />

Gruppe 2<br />

Gruppe 3<br />

Gruppe 4<br />

Gruppe 5<br />

Stärken-/ Schwächenidentifizierung des<br />

Referenzprozesses nach SALSA-Merkmalen<br />

Prozess oder Stärken Schwächen<br />

Teilprozess<br />

1. Aufgabencharakteristika<br />

Schritt 1 ke<strong>in</strong>e technische Weiterbildung<br />

Auftragsabwicklung ---------------------------------------------------- hoher Verantwortungsdruck<br />

Reparatur-Koord<strong>in</strong>ation<br />

Schritt 2<br />

Abarbeitung des Auftrages tendenziell umfassende, ganzheit- --------------------------------------------liche<br />

Tätigkeiten<br />

umfassende Qualifikative Anforderung<br />

Schritt 3<br />

Endabnahme ------------------------------------------------- --------------------------------------------<br />

2. Arbeitsbelastungen<br />

Schritt 1 häufiger Zeitdruck für SB<br />

Auftragsabwicklung Überforderung des SB zur<br />

Reparatur-Koord<strong>in</strong>ation E<strong>in</strong>schätzung des Rep.-Aufwand<br />

----------------------------------------------------- häufiger Spannungen mit Kd. Und<br />

Kollegen<br />

Zugluft <strong>und</strong> Temperaturdifferenz<br />

Schritt 2 Zugluft für Mech., TD + WL<br />

Abarbeitung des Auftrages Lärm <strong>in</strong> Werkstatt <strong>und</strong> Teiledienst<br />

--------------------------------------------------- Wartezeiten auf ET +Rück<strong>in</strong>fo SB<br />

= Zeitdruck als Folge<br />

Zwangshaltung<br />

Schritt 3 Zeitdruck<br />

Endabnahme --------------------------------------------------- technische/fachliche Unterforderung<br />

Temperaturunterschiede<br />

heiße Innenräume<br />

3. Organisationale Ressourcen<br />

Schritt 1 SB + WL können Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen SB verliert frühere Fähigkeiten<br />

Auftr.abw., Rep-koord<strong>in</strong>at. Spielraum für pers. D<strong>in</strong>ge ist gegeben (Überblick über konkrete Abläufe)<br />

Schritt 2 Aufgabenvielfalt ist gegeben<br />

Abarbeitung des Auftrages Immer was neues dazuzulernen<br />

ist gegeben <strong>und</strong> gefordert ----------------------------------------------<br />

Siehe Schritt 1<br />

Schritt 3 Siehe Schritt 2 ----------------------------------------------<br />

Endabnahme<br />

4. Soziale Ressourcen<br />

Schritt 1 MA-orientiertes VG-verhalten durch<br />

Auftragsabwicklung SL gegenüber SB+WL<br />

Reparatur-Koord<strong>in</strong>ation Soziale Unterstützung durch SL ---------------------------------------------gegenüber<br />

SB+WL<br />

Schritt 2 Siehe Schritt 1 für entsprechende<br />

Abarbeitung des Auftrages Personen ----------------------------------------------<br />

Schritt 3 Siehe Schritt 2 für entsprechende<br />

Endabnahme Personen -----------------------------------------------<br />

Nachhaltige Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspolitik im Unternehmen 9 von 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!