05.10.2013 Aufrufe

32 1. PREIS - Tele.at

32 1. PREIS - Tele.at

32 1. PREIS - Tele.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 home&living<br />

Spar-Tipps für Fernseh-Fans: Mit einigen einfachen Methoden können Sie<br />

die Betriebskosten in Ihrem Home-Cinema gewaltig senken.<br />

Um die acht Euro muss man für Kinokarten<br />

mittlerweile berappen.<br />

Da sind die Preise für den gemütlichen<br />

Fernseh-Abend wesentlich moder<strong>at</strong>er<br />

– allerdings auch weniger transparent.<br />

Wer ins eigene Home-Cinema will,<br />

muss keine Eintrittskarte kaufen, dafür<br />

aber Gebühren und Geräte bezahlen.<br />

Die große Unbekannte ist für viele der<br />

Strompreis.<br />

WAS KOSTET EINE<br />

STUNDE FERNSEHEN?<br />

Wie viel Energie Ihr Fernseher braucht,<br />

um Sie mit einem fl otten Fußballm<strong>at</strong>ch<br />

oder spannenden Filmen zu unterhalten,<br />

kommt vor allem auf seinen Typ an:<br />

LCD Bildschirme sind Plasmageräten<br />

in Sachen Energieeffi zienz eindeutig<br />

TV-TIPP<br />

Dein neues Haus<br />

DO 20:15 | KAB<br />

Wie unterschiedlich und oft auch schwierig die Wege zu den<br />

eigenen vier Wänden sein können, zeigt die Makler-Doku „Dein<br />

neues Haus“. Vier Expertenteams aus Makler und Architekt erfüllen<br />

Paaren oder Familien den Lebenstraum vom neuen Haus.<br />

überlegen. Eine Stunde Fernsehen mit<br />

LCD-System oder K<strong>at</strong>hodenstrahl kostet<br />

durchschnittlich 1,5 Cent. Mit einem<br />

Plasmagerät kostet die Stunde Fernsehen<br />

im Durchschnitt 6 Cent. Zum Vergleich:<br />

Ein Mal Geschirrspülen kostet ca.<br />

20 Cent. Beim Kauf des TV-Geräts zahlt<br />

es sich also aus, auf energiesparende<br />

Modelle zu setzen. Tipp: Erkundigen Sie<br />

sich vor dem Kauf nach dem W<strong>at</strong>t-Verbrauch<br />

und der Energieeffi zienz eines<br />

Modells. Vermeintliche Schnäppchen<br />

können über die Jahre nämlich ziemlich<br />

ins Geld gehen. Bei zwei vergleichbaren<br />

42-Zoll-Fernsehern verbraucht<br />

ein effi zientes Gerät z. B. 215 W<strong>at</strong>t,<br />

ein anderes Modell 380 W<strong>at</strong>t. Bei einer<br />

durchschnittlichen Betriebsdauer von<br />

vier Stunden pro Tag können mit dem<br />

Wenn man einige<br />

Tipps befolgt,<br />

bleibt Fernsehen<br />

auch weiterhin eine<br />

spannende Sache.<br />

energiesparenden Gerät rund 50 Euro<br />

pro Jahr gespart werden.<br />

ENERGIEEFFIZIENT AUFKOCHEN<br />

Ein enormer Energiefaktor ist auch<br />

der Stromverbrauch im Standby-Modus:<br />

TV-Geräte können in Summe im<br />

Standby-Modus (z. B. 20 Stunden / Tag)<br />

mehr Strom verbrauchen als im Betrieb<br />

(4 Stunden / Tag). Wichtig ist daher, die<br />

Fernseher ganz abzuschalten. Dadurch<br />

lassen sich laut Deutscher Energie-<br />

Agentur (DENA) bis zu 40 Euro Stromkosten<br />

jährlich sparen. Eine Steckdosenleiste<br />

mit einem Schalter hilft dabei:<br />

Ein Klick, und nicht nur der Fernseher,<br />

sondern auch Zus<strong>at</strong>zgeräte wie DVD-<br />

Player oder Surround-Boxen nuckeln<br />

nicht mehr an der Steckdose. Auch in<br />

der Heimkino-Gastronomie schlummert<br />

meist viel Energiespar-Potenzial.<br />

Wenn Sie für den Fernsehabend groß<br />

aufkochen, sollten Sie Töpfe und Pfannen<br />

verwenden, die exakt auf die Herdpl<strong>at</strong>te<br />

passen. Ist die Herdpl<strong>at</strong>te nur ein<br />

bis zwei Zentimeter größer als der Topf,<br />

wird rund 20% der Energie vergeudet.<br />

Achten Sie darauf, wenn Sie das nächste<br />

Mal zusammen mit Ihrem Lieblings-<br />

Fernsehkoch ans Werk gehen ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!