06.10.2013 Aufrufe

Anwendungsbeispiele mit der Trimble VX Spatial Station

Anwendungsbeispiele mit der Trimble VX Spatial Station

Anwendungsbeispiele mit der Trimble VX Spatial Station

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S. Müller – <strong>Anwendungsbeispiele</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Trimble</strong> <strong>VX</strong> <strong>Spatial</strong> <strong>Station</strong><br />

Abb. 5: Aufnahme für Massener<strong>mit</strong>tlung<br />

Scanningmessung einen neuen Standpunkt erfor<strong>der</strong>n, erfolgten<br />

<strong>mit</strong> Tachymeterstab o<strong>der</strong> GNSS-Empfänger. Hier<br />

war die Kombination <strong>der</strong> beiden Messsysteme Scanner<br />

und Tachymeter für die im Vor<strong>der</strong>grund stehende quantitative<br />

Bewertung von Bedeutung, während die qualitative<br />

Bewertung (photographische Darstellung) hauptsächlich<br />

für die Plausibilitätsprüfung beim Auftraggeber als Mehrwert<br />

zu verzeichnen war. Durch Überlagerung von Punktwolke/DGM<br />

und Messbild waren Interpretationsfehler<br />

<strong>der</strong> Begrenzung praktisch ausgeschlossen.<br />

9 Hohlraumvermessung<br />

Bei <strong>der</strong> Höhlen- o<strong>der</strong> auch Hohlraumvermessung sind neben<br />

<strong>der</strong> Funktionalität des Laserscannings vor allem die<br />

Kompaktheit, Genauigkeit, <strong>der</strong> geringe Stromverbrauch<br />

sowie die Tachymeterqualitäten ausschlaggebend. Die<br />

längere Scanndauer im Vergleich zu klassischen Laser-<br />

Abb. 6: Ergebnis einer Hohlraumvermessung<br />

scannern wird hier durch die einfache und direkte Georeferenzierung<br />

<strong>der</strong> Scanns, durch die <strong>Station</strong>ierungsfunktionalität<br />

des Tachymeters und die geringe Größe und<br />

das geringe Gewicht des Instruments beim Transport<br />

zum Einsatzort im Berg mehr als kompensiert. So sind<br />

detaillierte Bestimmungen <strong>der</strong> Hohlräume unter Tage<br />

<strong>mit</strong> vertretbarem technischem Aufwand möglich geworden.<br />

In Verbindung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Tunneloption <strong>der</strong> Survey Controller<br />

Software für TCU o<strong>der</strong> TSC2 lassen sich bei Bedarf<br />

auch komplette Stollenquerschnitte in regelmäßigem Abstand<br />

aufnehmen und sofort im Feld die Abweichungen zu<br />

einem definiertem Regelprofil darstellen.<br />

10 Qualitätssicherung<br />

Ein nicht zu vernachlässigen<strong>der</strong> Aspekt ist die Qualitätssicherung<br />

von Messergebnissen. So lassen sich direkt im<br />

Feld <strong>der</strong> Messpunkt, zusammen <strong>mit</strong> dem zugehörigem<br />

Messwert sowie Ziel- und Instrumentendetails als Dokumentation<br />

zusammenfassen. Unstimmigkeiten (unplausible<br />

Zieltafelhöhen, falsche Prismenkonstanten) sind sofort<br />

feststellbar und können noch am Standpunkt eliminiert<br />

werden. Auch ist die Dokumentation von sensiblen<br />

Objekten o<strong>der</strong> Messpunkten an kritischen Bauteilen<br />

(Lichtraumüberwachung an Brücken) direkt vor Ort überprüfbar.<br />

Mit Nutzung <strong>der</strong> automatischen Bildaufnahme<br />

bei <strong>der</strong> Aufnahme von beliebigen Punkten ist zudem<br />

die exakte Prismenzuordnung überprüfbar und kann, falls<br />

erfor<strong>der</strong>lich, korrigiert werden.<br />

11 Ergonomie und Komfort<br />

Neben den zusätzlichen Möglichkeiten, die die Integration<br />

von Messkammer und Scanningfunktionalität in <strong>der</strong><br />

<strong>Trimble</strong> <strong>VX</strong> <strong>Spatial</strong> <strong>Station</strong> sind aber auch die Vorteile<br />

hinsichtlich Ergonomie und Bedienkomfort nicht zu vernachlässigen.<br />

So lassen sich (unzugängliche) Punkte im<br />

Robotic-Modus messen, ohne diese <strong>mit</strong> einem Prisma aufzuhalten<br />

(z.B. Bäume, Hausecken). Die Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Videoanzielung eröffnen zusätzliche Optionen, das Instrument<br />

auch exponiert aufzubauen und aus sicherer Entfernung<br />

die Messung zu steuern o<strong>der</strong> Punkte <strong>mit</strong> sehr steiler<br />

Zielung ohne zusätzliches Steilsichtprisma zu beobachten.<br />

In Unterstützung <strong>mit</strong> den zahlreichen Funktionen zur sicheren<br />

Prismenerkennung und -findung (aktive Zielidentifikation,<br />

GPS-Suche, Kartenfunktion etc.) erlaubt die<br />

Videofunktion eine permanente Überprüfung des Robotic-Zieles,<br />

auch bei großen Entfernungen vom Instrument.<br />

12 Zusammenfassung<br />

Aus den Erfahrungen <strong>mit</strong> unseren Kunden und <strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

lassen sich als Resümee zusammenfassen:<br />

Das System ist überall dort zweckmäßig einsetzbar, wo<br />

auch bisher schon Verfahren <strong>der</strong> Einbildphotogrammetrie<br />

eingesetzt wurden. Es ist insbeson<strong>der</strong>e dann effizient,<br />

wenn mehrere Entzerrungsebenen für die Auswertung er-<br />

34 AVN 1/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!