07.10.2013 Aufrufe

Download (2474Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2474Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2474Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Anwendung von Kerbspannungskonzepten zur Berechnung<br />

der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen<br />

5.1 Konzept der Mikrostützwirkung<br />

Gemäß der Mikrostützwirkungshypothese nach Neuber und Radaj kann der Kerbfaktor K N direkt<br />

aus der gegebenen Formzahl K t eines Bauteils (Gl. 2.19), bzw. durch Einsetzen des fiktiven<br />

Krümmungsradius f in die für den betrachteten Fall gültige Formzahlgleichung (oder FE-Modell),<br />

berechnet werden. Der fiktive Krümmungsradius f hängt dabei vom realen Krümmungsradius r,<br />

dem Mikrostützwirkungsfaktor s und der Ersatzstrukturlänge ab. Der reale Krümmungsradius<br />

r ergibt sich aus der Nahtgeometrie.<br />

Die an den vorliegenden Schweißproben ermittelten realen Kerbradien sind in Tabelle 3.3<br />

aufgeführt. Der Faktor s der Mikrostützwirkung ergibt sich aus der jeweils gültigen<br />

Festigkeitshypothese. Für die hier verwendeten Schweißprobengeometrien und Belastungsarten<br />

wird die Gestaltänderungsenergiehypothese (GEH; nach v. Mises) angewendet. Damit berechnet<br />

sich der Mikrostützwirkungsfaktor s zu 2,5, Tabelle 2.2.<br />

Der fiktive Krümmungsradius f berechnet sich nach Gl. 2.15 (Abschnitt 2.3.4), wobei für die<br />

nach Radaj berechneten Werte verwendeten werden (Gl. 2.20). Die für die Schweißproben<br />

ermittelten fiktiven Kerbradien sowie die damit berechneten Radaj´schen Kerbfaktoren sind in<br />

Tabelle 5.1 angegeben.<br />

89


Werkstoff<br />

AlMgSi1 T6<br />

AlMg4,5Mn<br />

Verbindungstyp<br />

Stumpfstoß<br />

ohne<br />

Wurzelspalt<br />

Quersteife<br />

Stumpfstoß mit<br />

Wurzelspalt<br />

Stumpfstoß<br />

ohne<br />

Wurzelspalt<br />

Stumpfstoß mit<br />

Wurzelspalt<br />

R-Wert<br />

-1<br />

0<br />

-1<br />

0<br />

-1<br />

0<br />

-1<br />

0<br />

-1<br />

0<br />

Realer Kerbradius<br />

r<br />

[mm]<br />

Fiktiver Kerbradius (Radaj)<br />

f<br />

[mm]<br />

rechnerische<br />

Kerbwirkung<br />

K N<br />

90<br />

Werkstoffzustand<br />

N = 2*10 6<br />

experimentelle<br />

Spannungsamplitude<br />

Basiswöhlerlinie<br />

Kex<br />

[MPa]<br />

rechnerische Spannungsamplitude<br />

Krech<br />

[MPa]<br />

experimentelle<br />

Spannungsamplitude<br />

Kex<br />

[MPa]<br />

Neigungsexponent<br />

Basiswöhlerlinie<br />

Abweichung von<br />

rechnerischer und<br />

experimenteller<br />

Spannungsamplitude<br />

k [%]<br />

1,50 2,08 1,55 Wärmeeinflusszone 78 50 49 6,0 2,04<br />

0,00 0,58 2,19 Wärmeeinflusszone 78 36 49 6,0 -26,53<br />

1,50 2,18 1,53 Wärmeeinflusszone 58 38 36 7,0 5,56<br />

0,00 0,68 2,10 Wärmeeinflusszone 58 28 36 7,0 -22,22<br />

1,20 1,78 1,21 Wärmeeinflusszone 78 64 58,0 6,0 10,34<br />

0,00 0,58 1,71 Wärmeeinflusszone 78 46 58,0 6,0 -20,69<br />

1,20 1,88 1,19 Wärmeeinflusszone 58 49 44,0 7,0 11,36<br />

0,00 0,68 1,63 Wärmeeinflusszone 58 36 44,0 7,0 -18,18<br />

0,08 1,08 2,97 Schweißgut 90 30 29 7,0 3,45<br />

0,00 1,00 3,05 Schweißgut 90 30 29 7,0 3,45<br />

0,08 1,08 2,97 Schweißgut 65 22 21 8,0 4,76<br />

0,00 1,00 3,05 Schweißgut 65 21 21 8,0 0,00<br />

2,00 3,35 1,23 Schweißgut 90 73 49 7,0 48,98<br />

0,00 1,35 1,58 Schweißgut 90 57 49 7,0 16,33<br />

2,00 - - Schweißgut - - - - -<br />

0,00 - - Schweißgut - - - - -<br />

0,10 1,45 2,92 Schweißgut 90 31 29 7,0 6,90<br />

0,00 1,35 2,98 Schweißgut 90 31 29 7,0 6,90<br />

0,10 - - Schweißgut - - - - -<br />

0,00 - - Schweißgut - - - - -<br />

Tabelle 5.1: Rechnerische Wöhlerlinien – Mikrostützwirkungskonzept, t = 5 mm<br />

Durch die Auswertung der Bruch- und Schliffbilder können die Bruchausgangsorte den dort<br />

vorliegenden Werkstoffzuständen zugeordnet werden. Bei den Stumpfstoßverbindungen ohne<br />

Wurzelspalt liegt demnach der Bruchausgangsort im Bereich des WEZ-Gefüges. Bei den<br />

Schweißverbindungen mit Quersteife ist er eher dem Schweißgut zuzuordnen. Der<br />

Bruchausgangsort der Stumpfstoßverbindungen mit Wurzelspalt ist aufgrund der eindeutigen<br />

Bruchlage dem Schweißgut zuzuordnen, Bild 5.1. Die Bruchlagen bei den Verbindungen mit t =<br />

25 mm lassen sich analog zuordnen.


a. Stumpfstoß ohne Wurzelspalt,<br />

Bruchausgang am<br />

Nahtübergang in die<br />

Wärmeeinflußzone<br />

b. Stumpfstoß mit Wurzelspalt,<br />

Bruchausgang im Wurzelspalt<br />

in das Schweißgut<br />

Bild 5.1: Bruchlagen der Schweißverbindungen; t = 5 mm<br />

91<br />

c. Quersteife, Bruchausgang am Nahtübergang<br />

in die Wärmeeinflußzone<br />

Probendicke t = 5 mm<br />

Die Darstellung der rechnerischen Wöhlerlinien erfolgte jeweils für den Fall = real und für = 0,<br />

wobei dies einer Worst-Case Betrachtung entspricht. Die Neigungen im Zeitfestigkeitsgebiet<br />

. 6<br />

unterhalb von N = 2 10 wurde gleich der Wöhlerlinienneigung der Basisproben<br />

(Grundwerkstoff, Schweißgut und Wärmeeinflusszone) gesetzt. Gegenübergestellt werden die<br />

beiden rechnerischen Wöhlerlinien den experimentellen Wöhlerlinien mit einer<br />

Überlebenswahrscheinlichkeit von Pü = 50%.<br />

Die Wöhlerlinie für die Schweißverbindungen ist auf der Basis des Versagenskriteriums „Bruch“<br />

ermittelt worden. Da die Probendicke bei diesen Untersuchungen t = 5 mm beträgt, ist der Anteil<br />

der Rissfortschrittslebensdauer an der Gesamtlebensdauer klein. Insofern kann die<br />

Bruchwöhlerlinie auch gleichzeitig als Anrißwöhlerlinie gesetzt werden. Der geringe Anteil des<br />

Rissfortschrittes an der Lebensdauer zeigt sich auch an der gleichen Neigung der Wöhlerlinien für<br />

mild und scharf gekerbte Schweißverbindungen. Bei langem Rissfortschritt, also bei dicken<br />

Verbindungen, müsste die Wöhlerlinie der scharf gekerbten Schweißverbindung (Stumpfstoß mit<br />

Wurzelspalt) deutlich steiler verlaufen als die Wöhlerlinie der mild gekerbten Schweißverbindung<br />

(Stumpfstoß ohne Wurzelspalt). Hierauf wird noch im Abschnitt 6 eingegangen.<br />

Bei den Schweißverbindungen ohne Wurzelspalt treten starke Differenzen zwischen rechnerischer<br />

und experimenteller Wöhlerlinie auf, je nachdem, welcher Wert für den realen Kerbradius<br />

verwendet wird. Bei der Legierung AlMg4,5Mn (AW-5083) ergeben sich in beiden Fällen bei R = -<br />

1 nichtkonservative Schwingfestigkeiten, jedoch wird in diesem Fall die Schwingfestigkeit mit<br />

16% Abweichung zum Experiment bei = 0 deutlich treffender abgeschätzt als mit = real , was<br />

zu Abweichungen von 49% führt, Bild 5.2. Bei der Legierung AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6) wird die<br />

Schwingfestigkeit mit Abweichungen von 2 % (R = -1) und 6% (R = 0) für den Fall = real<br />

nichtkonservativ abgeschätzt, während sie bei Verwendung von = 0 mit 27% (R = -1) und 22%<br />

(R = 0) deutlich unterschätzt wird, Bild 5.3.


Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25 s-1 Umgebung: Luft<br />

Spannungsverhältnis: R = -1<br />

<br />

Probe: Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

experimentell<br />

berechnet, * WEZ , = 2,00 mm, KN,Radaj = 1,23<br />

berechnet, * WEZ , = 0,00 mm, KN,Radaj = 1,58<br />

Nennspannungsamplitude a,n<br />

200<br />

150<br />

MPa<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

5<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

92<br />

Schwingspielzahl N B<br />

Bild 5.2: Rechnerische Wöhlerlinien AlMg4,5Mn – ohne Wurzelspalt; t = 5 mm<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25 s-1 Umgebung: Luft<br />

Probe: Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

Blechdicke: t = 5 mm<br />

<br />

R = -1<br />

experimentell<br />

berechnet, *, = 1,50 mm, KN,Radaj = 1,55<br />

berechnet, *, = 0,00 mm, KN,Radaj = 2,19<br />

R = 0<br />

experimentell<br />

berechnet, *, = 1,50 mm, KN,Radaj = 1,53<br />

berechnet, *, = 0,00 mm, KN,Radaj = 2,10<br />

Nennspannungsamplitude a,n<br />

200<br />

150<br />

MPa<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

R = -1<br />

R = -1<br />

R = 0<br />

5<br />

4 6 8104 2 4 6 8105 2 4 6 8106 2 4 6 8107 2 4<br />

Schwingspielzahl NB Bild 5.3: Rechnerische Wöhlerlinien AlMgSi1 T6 – ohne Wurzelspalt; t = 5 mm


Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25 s-1 Umgebung: Luft<br />

Probe: Stumpfstoß mit Wurzelspalt<br />

Blechdicke: t = 5 mm<br />

<br />

R = -1<br />

experimentell<br />

berechnet, *, = 0,08 mm, KN,Radaj = 2,97<br />

berechnet, *, = 0,00 mm, KN,Radaj = 3,05<br />

R = 0<br />

experimentell<br />

berechnet, *, = 0,08 mm, K N,Radaj = 2,97<br />

berechnet, *, = 0,00 mm, K N,Radaj = 3,05<br />

Nennspannungsamplitude a,n<br />

200<br />

150<br />

MPa<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

5<br />

4 6 8104 2 4 6 8105 2 4 6 8106 2 4 6 8107 2 4<br />

Schwingspielzahl NB Bild 5.4: Rechnerische Wöhlerlinien AlMgSi1 T6 – mit Wurzelspalt; t = 5 mm<br />

93<br />

R = -1<br />

Bei den Schweißverbindungen mit Wurzelspalt sind die Abweichungen zwischen der berechneten<br />

und der experimentellen Schwingfestigkeit generell deutlich geringer als bei den<br />

Schweißverbindungen ohne Wurzelspalt, unabhängig davon, welcher Kerbradius verwendet<br />

wird, weil der reale Kerbradius ohnehin fast Null ist.<br />

Bei den hier betrachteten Fällen liegt die Überschätzung maximal bei 7% (AlMg4,5Mn, R = -1),<br />

Bild 5.4 und Bild 5.5. Bei Anwendung der Worst-Case-Betrachtung mit = 0 ist die<br />

Treffgenauigkeit der Schwingfestigkeitsabschätzung am größten.<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25 s-1 Umgebung: Luft<br />

Spannungsverhältnis: R = -1<br />

Bechdicke: t = 5 mm<br />

<br />

Probe: Stumpfstoß mit Wurzelspalt<br />

experimentell<br />

berechnet, * WEZ , = 0,10 mm, KN,Radaj = 2,92<br />

berechnet, * WEZ , = 0,00 mm, KN,Radaj = 2,98<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Bild 5.5: Rechnerische Wöhlerlinien AlMg4,5Mn – mit Wurzelspalt; t = 5 mm<br />

Nennspannungsamplitude a,n<br />

200<br />

150<br />

MPa<br />

30<br />

20<br />

5<br />

R = 0<br />

R = -1<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

Schwingspielzahl N B<br />

Die Treffgenauigkeit der Schwingfestigkeitsabschätzung nach dem Konzept der<br />

Mikrostützwirkung liegt bei den Quersteifen in der Größenordung, die sich auch bei den<br />

Stumpfstößen ohne Wurzelspalt ergibt. Bei Berücksichtigung des realen Kerbradius wird die<br />

Schwingfestigkeit überschätzt (ca. 10%), bei einem Kerbradius von = 0 wird sie dagegen<br />

deutlich unterschätzt (18-20%), Bild 5.6.


Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25 s-1 Umgebung: Luft<br />

Probe: Quersteife<br />

Bechdicke: t = 5 mm<br />

<br />

R = -1<br />

experimentell<br />

berechnet, * WEZ , = 1,20 mm, KN,Radaj = 1,21<br />

berechnet, * WEZ , = 0,00 mm, KN,Radaj = 1,71<br />

R = 0<br />

experimentell<br />

berechnet, * WEZ , = 1,20 mm, KN,Radaj = 1,19<br />

berechnet, * WEZ , = 0,00 mm, KN,Radaj = 1,63<br />

200<br />

150<br />

MPa<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Bild 5.6: Rechnerische Wöhlerlinien AlMgSi1 T6 - Quersteife; t = 5 mm<br />

Nennspannungsamplitude a,n<br />

40<br />

30<br />

20<br />

5<br />

4 6 8104 2 4 6 8105 2 4 6 8106 2 4 6 8107 2 4<br />

Schwingspielzahl NB 94<br />

R = -1<br />

Mit dem Konzept der Mikrostützwirkung zur Berechnung der Kerbgrundbeanspruchung an<br />

Aluminiumschweißverbindungen konnten mehr oder weniger gute Übereinstimmungen mit den<br />

experimentellen Ergebnissen erzielt werden, wenn die für den jeweiligen Werkstoff bzw. für den<br />

jeweiligen Werkstoffzustand, an dem im Bereich der Schweißnaht das Versagen auftritt, die<br />

zutreffende Ersatzstrukturlänge * bekannt ist. Diese muss jedoch aufwändig experimentell mit<br />

Wöhlerversuchen an ungekerbten und scharf gekerbten Proben für die vorliegenden<br />

Gefügezustände ermittelt werden. In den untersuchten Fällen trafen die Kennwerte des<br />

Schweißgutes für die Abschätzung des Schwingfestigkeitsverhaltens am besten zu, was jedoch<br />

auch damit zusammenhängt, das es sich in diesen Fällen um scharf gekerbte<br />

Schweißverbindungen handelt. Dort kommt die Mikrostützwirkung zum tragen, auf dessen Basis<br />

auch die Kennwerte * bzw. f ermittelt wurden. Bei mild gekerbten Schweißverbindungen ist<br />

das Konzept daher nur noch bedingt anwendbar, was sich in den größeren Abweichung zwischen<br />

berechneter und experimenteller Schwingfestigkeit zeigt.<br />

Aus dieser Erkenntnis heraus kann das Konzept der Mikrostützwirkung nicht als allgemeingültig<br />

für alle Aluminiumschweißverbindungen angesehen werden, da es keine einheitliche, R P0,2abhängige<br />

Ersatzstrukturlänge und Ersatzstrukturlängenfunktion für alle Legierungen und<br />

Werkstoffzustände und insbesondere für alle K t- bzw. r-Werte gibt.<br />

Die Tatsache, dass die Unterschiede in den berechneten Wöhlerlinien nicht sehr groß sind, lässt es<br />

möglich erscheinen, dass sich ein einheitlicher fiktiver Kerbradius finden lässt, mit dem sich<br />

Aluminiumschweißverbindungen unterschiedlicher Kerbschärfe und Legierung einfacher als mit<br />

dem Konzept der Mikrostützwirkung bewerten lassen [Mor04]. Dies soll im nächsten Abschnitt<br />

mit dem Konzept des fiktiven Ersatzradius geschehen.<br />

R = 0


5.2 Konzept des fiktiven Ersatzradius<br />

In Abwandlung des Mikrostützwirkungskonzeptes, bei dem der Ersatzradius zur Berechnung der<br />

Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen aus Probenversuchen abgeleitet wird, soll bei dem<br />

Konzept des fiktiven Ersatzradius ein solcher Radius ohne Bezug zum Werkstoff und<br />

Werkstoffzustand gefunden werden. Dies soll über eine Parameterstudie erfolgen, bei der die<br />

realen Kerbradien der Schweißverbindungen durch fiktive Radien ersetzt werden. Für jeden dieser<br />

Radien wird für alle betrachteten Schweißverbindungen die lokalen<br />

Vergleichsspannungsamplitude nach der Gestaltänderungsenergiehypothese (nach v.Mises) über<br />

FE-Rechnung (oder auch K t-Formel) ermittelt und die Ergebnisse in einem gemeinsamen<br />

Wöhlerstreuband zusammengefasst. Für jeden fiktiven Ersatzradius wird das Streumaß über alle<br />

Versuchspunkte mit einer linearen Regressionsrechnung ermittelt, wobei die Neigung nicht<br />

vorgegeben wird. Der zutreffende fiktive Ersatzradius überführt die im Nennspannungssystem<br />

unterschiedlichen Schwingfestigkeiten der unterschiedlich stark gekerbten Schweißverbindungen<br />

in einen einheitlichen Wert für die lokale ertragbare Spannungsamplitude.<br />

Der fiktive Ersatzradius wurde zwischen r f,min = 0,05 mm und r f,max = 1,2 mm variiert. Für jeden<br />

dieser Radien wurden die Kennwerte der Wöhlerlinien, insbesondere das Streumaß T bestimmt,<br />

Tabelle 5.2. Für die Werte r f = 0,05 mm, r f = 0,6 mm und r f = 1,0 mm sind die Ergebnisse getrennt<br />

für R = -1 und R = 0 als Wöhlerdiagramme in den Bildern Bild 5.7 bis Bild 5.12 dargestellt. Dabei<br />

wurden zunächst nur die Versuchsergebnisse ein- und doppelseitig geschweißten 5 mm dicken<br />

Stumpfstoßverbindungen mit und ohne Wurzelspalt, sowie Quersteifen in der<br />

Regressionsrechnung berücksichtigt. Weitere Versuchsergebnisse mit 25 mm dicken<br />

Verbindungen sind jedoch in den Diagrammen bereits eingetragen.<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25-30 s-1 Umgebung: Luft<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 3,85)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 8,35)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,26)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 8,82)<br />

Quersteife (Kt = 3,70)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn0,7 (AW-5083), Charge B<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,18)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,22)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Dicke t: 25 mm<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 5,46)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 21,17)<br />

<br />

Bruch (volles Symbol)<br />

Durchläufer (offenes Symbol)<br />

hochgesetzter Durchläufer (Symbol mit Kreuz)<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

k = 5,5<br />

T = 1:1,91<br />

Bild 5.7: Wöhlerdiagramm für r f = 0,05 mm und R = -1<br />

a,lok,2*10 6 = 229 MPa<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

95<br />

Schwingspielzahl N B<br />

P Ü [%]<br />

10<br />

50<br />

90<br />

R = -1<br />

4000<br />

MPa<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

20<br />

örtliche Vergleichspannungsschwingbreite ö,v.Mises


Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25-30 s-1 Umgebung: Luft<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 3,85)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 8,35)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,26)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 8,82)<br />

Quersteife (Kt = 3,70)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn0,7 (AW-5083), Charge B<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,18)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,22)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Dicke t: 25 mm<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 5,46)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 21,17)<br />

<br />

Bruch (volles Symbol)<br />

Durchläufer (offenes Symbol)<br />

hochgesetzter Durchläufer (Symbol mit Kreuz)<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

k = 5,5<br />

T = 1:1,60<br />

Bild 5.8: Wöhlerdiagramm für r f = 0,05 mm und R = 0<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25-30 s-1 Umgebung: Luft<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,96)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,84)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,10)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,65)<br />

Quersteife (Kt = 1,67)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn0,7 (AW-5083), Charge B<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,17)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,11)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Dicke t: 25 mm<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,29)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 6,82)<br />

<br />

Bruch (volles Symbol)<br />

Durchläufer (offenes Symbol)<br />

hochgesetzter Durchläufer (Symbol mit Kreuz)<br />

örtliche Vergleichsspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

k = 5,5<br />

T = 1:1,58<br />

Bild 5.9: Wöhlerdiagramm für r f = 0,6 mm und R = -1<br />

96<br />

a,lok,2*10 6 = 158 MPa<br />

Schwingspielzahl N B<br />

a,lok,2*10 6 = 106 MPa<br />

R = 0<br />

P Ü [%]<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

Schwingspielzahl N B<br />

10<br />

50<br />

90<br />

f<br />

P Ü [%]<br />

10<br />

50<br />

90<br />

R = -1<br />

4000<br />

MPa<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

20<br />

4000<br />

MPa<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

20<br />

örtliche Vergleichsspannungsschwingbreite ö,v.Mises<br />

örtliche Vergleichspannungsschwingbreite ö,v.Mises


Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25-30 s-1 Umgebung: Luft<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,96)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,84)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,10)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,65)<br />

Quersteife (Kt = 1,67)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn0,7 (AW-5083), Charge B<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,17)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,11)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Dicke t: 25 mm<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,29)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 6,82)<br />

<br />

Bruch (volles Symbol)<br />

Durchläufer (offenes Symbol)<br />

hochgesetzter Durchläufer (Symbol mit Kreuz)<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

k = 5,5<br />

T = 1:1,34<br />

Bild 5.10: Wöhlerdiagramm für r f = 0,6 mm und R = 0<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25-30 s-1 Umgebung: Luft<br />

Dicke T: 5 mm<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,71)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,29)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,82)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,05)<br />

Quersteife (Kt = 1,46)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn0,7 (AW-5083), 2. Charge<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt,(Kt = 1,89)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt,(Kt = 1,84)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Dicke t: 25 mm<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,00)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 5,51)<br />

<br />

Bruch (volles Symbol)<br />

Durchläufer (offenes Symbol)<br />

hochgesetzter Durchläufer (Symbol mit Kreuz)<br />

örtliche Vergleichsspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

k = 5,5<br />

T = 1:1,58<br />

Bild 5.11: Wöhlerdiagramm für r f = 1,0 mm und R = -1<br />

97<br />

a,lok,2*10 6 = 72 MPa<br />

Schwingspielzahl N B<br />

a,lok,2*10 6 = 91 MPa<br />

R = 0<br />

P Ü [%]<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

Schwingspielzahl N B<br />

10<br />

50<br />

90<br />

f<br />

P Ü [%]<br />

10<br />

50<br />

90<br />

R = -1<br />

4000<br />

MPa<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

20<br />

4000<br />

MPa<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

20<br />

örtliche Vergleichsspannungsschwingbreite ö,v.Mises<br />

örtliche Vergleichspannungsschwingbreite ö,v.Mises


Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25-30 s-1 Umgebung: Luft<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,71)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,29)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,82)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,05)<br />

Quersteife (Kt = 1,46)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn0,7 (AW-5083), Charge B<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,89)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A)<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,84)<br />

Einseitige Schweißung<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Dicke t: 25 mm<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,00)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 5,51)<br />

<br />

Bruch (volles Symbol)<br />

Durchläufer (offenes Symbol)<br />

hochgesetzter Durchläufer (Symbol mit Kreuz)<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

k = 5,5<br />

T = 1:1,34<br />

Bild 5.12: Wöhlerdiagramm für r f = 1,0 mm und R = 0<br />

Fiktiver Ersatzradius r f [mm]<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises [MPa] für N =2*106 Neigungsexponent N < N K<br />

örtliche Vergleichsspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

98<br />

a,lok,2*10 6 = 62 MPa<br />

Schwingspielzahl N B<br />

R = -1 R = 0<br />

Neigungsexponent N > N K<br />

Schwingspielzahl am Abknickpunkt N K = 2*10 6<br />

Streumaß T<br />

R = 0<br />

0,05 229,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,91 158,0 5,5 21,85 2*10 6 1,60<br />

0,10 194,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,75 132,0 5,5 21,85 2*10 6 1,47<br />

0,20 155,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,66 105,0 5,5 21,85 2*10 6 1,39<br />

0,40 123,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,61 83,0 5,5 21,85 2*10 6 1,37<br />

0,50 114,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,59 78,0 5,5 21,85 2*10 6 1,35<br />

0,60 106,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,58 72,0 5,5 21,85 2*10 6 1,34<br />

0,65 102,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,58 70,0 5,5 21,85 2*10 6 1,34<br />

0,70 101,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,58 69,0 5,5 21,85 2*10 6 1,34<br />

0,75 99,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,58 67,0 5,5 21,85 2*10 6 1,34<br />

0,80 97,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,58 65,0 5,5 21,85 2*10 6 1,34<br />

0,90 93,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,58 64,0 5,5 21,85 2*10 6 1,34<br />

1,00 91,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,58 62,0 5,5 21,85 2*10 6 1,34<br />

1,10 86,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,59 60,0 5,5 21,85 2*10 6 1,35<br />

1,20 84,0 5,5 21,85 2*10 6 1: 1,61 58,0 5,5 21,85 2*10 6 1,36<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises [MPa] für N =2*106 Tabelle 5.2: Kennwerte der Wöhlerlinien für verschiedenen r f-Werte<br />

Neigungsexponent N < N K<br />

Neigungsexponent N > N K<br />

P Ü [%]<br />

10<br />

50<br />

90<br />

Schwingspielzahl am Abknickpunkt N K = 2*10 6<br />

4000<br />

MPa<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

20<br />

Streumaß T<br />

örtliche Vergleichsspannungsschwingbreite ö,v.Mises


Aus der Parameterstudie konnte über eine statistische Auswertung der Zusammenhang zwischen<br />

fiktivem Ersatzradius r f und dem Streumaß T* = 1 : T in Form zweier Kurven für R = -1 und R =<br />

0 abgeleitet werden, Bild 5.13. Für beide Spannungsverhältnisse R = -1 und R = 0 tritt im Bereich<br />

zwischen r f = 0,6 mm und r f = 1,0 eine minimale Streuung auf, wobei das absolute Minimum bei<br />

r f = 0,6 mm zu finden ist. Außerhalb dieses Bereiches steigt die Streuung deutlich an. Dies kann<br />

damit erklärt werden, dass die tatsächlichen Kerbwirkungsfaktoren der Schweißverbindungen in<br />

diesem r f- Bereich mit den dort geltenden Formzahlen – berechnet mit dem fiktiven Ersatzradius r f<br />

- näherungsweise übereinstimmen. Je kleiner der fiktive Ersatzradius wird, desto schlechter wird<br />

die Stützwirkung in scharf gekerbten Verbindungen mit der errechneten Formzahl abgebildet und<br />

die Streuung wird durch diese Verbindungen vergrößert. Im Bereich sehr großer r f-Werte findet<br />

durch die Modellierung eine deutliche Querschnittsschwächung statt, die die realen Verhältnisse<br />

in der scharfen Schweißnahtkerbe nicht wiedergibt.<br />

Hinzu kommt noch der rein geometrische Zusammenhang, dass die Kerbformzahl bei scharf<br />

gekerbten Verbindungen bei sinkendem Radius schneller steigt als bei mild gekerbten<br />

Verbindungen, siehe Tabelle 3.3. Zusammen wird dadurch der gezeigte Verlauf der Streuung<br />

bewirkt.<br />

Bild 5.13: Einfluss des fiktiven Ersatzradius r f auf die Streuung T <br />

Während die Form der Kurven für R = -1 und R = 0 gleich sind, ist in der absoluten Höhe der<br />

Streuung zwischen diesen ein größerer Unterschied festzustellen.<br />

Der Grund für die stärkere Streuung der Ergebnisse in den Spannungen für wechselnde (R = -1)<br />

Beanspruchung im Vergleich zu schwellender Beanspruchung (R = 0) kann folgendermaßen<br />

erklärt werden:<br />

Aufgrund der Verformungen der Schweißverbindungen durch den Schweißprozess werden unter<br />

axialer Belastung zusätzliche Biegespannungen den Lastspannungen überlagert. Unter<br />

Berücksichtigung dieser Biegespannungen, die nach Messungen im Bereich zwischen = -50 und<br />

+50 MPa liegen können, kann es lokal zu Spannungsverhältnissen zwischen R = -2 und 0<br />

kommen, die zu der stärkeren Streuung bei R = -1 aufgrund der hohen<br />

Mittelspannungsempfindlichkeit in diesem Bereich führen, siehe Bild 5.14 und Haigh-Diagramm in<br />

Bild 6.2, Abschnitt 6.<br />

99


Bild 5.14: Schematisches Haigh-Diagramm – Unterschiedlicher Einfluss von Mittellastschwankungen m auf<br />

die Amplitude a<br />

Obwohl auch unter schwellender Belastung das lokale Spannungsverhältnis zwischen R = -1 und<br />

R = 0,5 liegen kann, ist dieser Effekt nicht so deutlich ausgeprägt wie unter wechselnder<br />

Belastung, was das kleinere Streuband erklärt. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass auch die<br />

Breite des Wurzelspaltes bei den nicht durchgeschweißten Verbindungen Streuungen<br />

unterworfen ist und zwischen s = 1,7 und 2,2 mm schwankt.<br />

Es kann erwartet werden, dass bei Verwendung von Schweißverbindungen mit noch deutlich<br />

geringerem Winkelverzug und konstanterem Wurzelspaltmaß das Streuband schmaler ausfällt.<br />

Bild 5.15: Geometrie H-Proben<br />

100


Zur Überprüfung der Anwendbarkeit des Konzeptes des fiktiven Ersatzradius wurden<br />

Versuchsergebnisse mit t = 25 mm dicken Stumpfstoßverbindungen mit und ohne Wurzelspalt<br />

aus AlMg4,5Mn (AW-5083), sowie 8 mm dicke H-Proben mit verschiedenen<br />

Durchschweißungsgraden aus AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A T6) zusätzlich einbezogen. Die<br />

Ergebnisse der 25 mm starken Stumpfstoßverbindungen wurden aus [Wer01] übernommen. Für<br />

die verschiedenen H-Proben, Bild 5.15, lagen nur vollständige Ergebnisse für das<br />

Spannungsverhältnis R = -1 vor [Grz03].<br />

Durch die tiefen Wurzelspalte bei den H-Proben, insbesondere bei HY 6,5, HY5 und Kehlnaht,<br />

sowie durch den langen Wurzelspalt bei den 25 mm starken Stumpfstoßverbindungen ergeben<br />

sich große Kerbzahlen. Im lokalen Spannungssystem liegen diese Ergebnisse sowohl für r f = 0,05<br />

mm, Bild 5.16, als auch für r f = 1,0 mm, Bild 5.17, oberhalb der Wöhlerlinie, die mit den anderen<br />

Proben ermittelt wurde. Lediglich die HV8 Naht der H-Proben weist im Schwingspielzahlenbereich<br />

oberhalb von N = 2 . 10 6 eine geringere Schwingfestigkeit auf. Der Grund für diese Abweichung<br />

ließ sich aus der Untersuchung nicht klären [Grz03].<br />

Die hier ermittelte Neigung von k = 5,5 im örtlichen Spannungssystem wurde auch bei weiteren<br />

Forschungsarbeiten mit einseitig geschweißten Stumpfstoßverbindungen (Legierung AW-6060<br />

und AW-7020) in der Materialstärke t = 5 und 12 mm bestätigt [Stö05].<br />

Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25-30 s-1 Umgebung: Luft<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 3,85)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 8,35)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,26)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 8,82)<br />

Quersteife (Kt = 3,70)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn0,7 (AW-5083), Charge B, einseitige SV, LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,18)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A), einseitige SV, LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 4,22)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), t = 25 mm, LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 5,46)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 21,17)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A), t = 8 mm, IMAB<br />

HV8 Naht, (Kt = 4,64)<br />

HY6,5 Naht, (Kt = 6,94)<br />

HY5 Naht, (Kt = 9,33)<br />

einseitige Kehlnaht, (Kt = 18,80)<br />

<br />

Bruch (volles Symbol)<br />

Durchläufer (offenes Symbol)<br />

hochgesetzter Durchläufer (Symbol mit Kreuz)<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

k = 5,5<br />

T = 1:1,91<br />

a,lok,2*10 6 = 229 MPa<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

101<br />

Schwingspielzahl N B<br />

Bild 5.16: Wöhlerdiagramm für r f = 0,05 mm und R = -1 mit Ergebnissen H-Proben<br />

R = -1<br />

Für die Erarbeitung einer Empfehlung für das IIW-Regelwerk zur Anwendung des Konzeptes des<br />

fiktiven Ersatzradius für Aluminiumschweißverbindungen im nächsten Abschnitt kann deshalb von<br />

der Wöhlerlinie mit 5 mm dicken Verbindungen ausgegangen werden. Für größere<br />

Werkstoffdicken und kerbschärfere Verbindungen ist diese dann konservativ, wenn auch die<br />

Neigung k = 5,5 erhalten bleibt; der erwartete Größeneinfluss ist demzufolge hier nicht<br />

festzustellen.<br />

P Ü [%]<br />

10<br />

50<br />

90<br />

4000<br />

MPa<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

20<br />

örtliche Vergleichspannungsschwingbreite ö,v.Mises


Schweißverfahren: MIG<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, f=25-30 s-1 Umgebung: Luft<br />

Dicke T: 5 mm<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,71)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,29)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 1,82)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 3,05)<br />

Quersteife (Kt = 1,46)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn0,7 (AW-5083), 2. Charge, Einseitige SV, LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt,(K t = 1,89)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A), Einseitige SV, LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt,(K t = 1,84)<br />

<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), t = 25 mm, LBF<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt (Kt = 2,00)<br />

Stumpfstoß mit Wurzelspalt (Kt = 5,51)<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A), t = 8 mm, IMAB<br />

HV8 Naht, (Kt = 1,61)<br />

HY6,5 Naht, (Kt = 2,31)<br />

HY5 Naht, (Kt = 3,11)<br />

einseitige Kehlnaht, (Kt = 6,20)<br />

<br />

Bruch (volles Symbol)<br />

Durchläufer (offenes Symbol)<br />

hochgesetzter Durchläufer (Symbol mit Kreuz)<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

k = 5,5<br />

T = 1:1,58<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

102<br />

a,lok,2*10 6 = 91 MPa<br />

Schwingspielzahl N B<br />

Bild 5.17: Wöhlerdiagramm für r f = 1,0 mm und R = -1 mit Ergebnissen H-Proben<br />

R = -1<br />

In den Bilder 5.16 bis 5.19 sind die Wöhlerlinien für jeweils einen R-Wert von -1, 0, und 0,5 für<br />

den gesamten betrachteten Bereich des fiktiven Ersatzradius r f = 0,05 bis 1,20 mm dargestellt. Für<br />

das Spannungsverhältnis R = 0,5 wurden die Werte mit einer Mittelspannungsempfindlichkeit von<br />

M´´ = 0,18 aus den Ergebnissen mit R = 0 abgeleitet. Die Herleitung dieser<br />

Mittelspannungsempfindlichkeit wird in Abschnitt 6, Bild 6.2, erläutert. Mit den dargestellten<br />

Ergebnissen ist eine Bemessung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen auch mit<br />

beliebigen anderen fiktiven Ersatzradien r f im dargestellten Bereich möglich.<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

600<br />

MPa<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

r f = 0,05 mm<br />

r f = 0,10 mm<br />

r f = 0,20 mm<br />

r f = 0,40 mm<br />

rf = 0,60 mm<br />

rf = 0,80 mm<br />

rf = 1,00 mm<br />

rf = 1,20 mm<br />

R = -1<br />

P Ü = 50%<br />

a,rf=0,05 / a,rf = 1,00 = 2,52<br />

k = 5,5<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

Schwingspielzahl N B<br />

Bild 5.18: Wöhlerliniendiagramm für r f = 0,05 bis 1,20 mm und R = -1<br />

N = N k = 2*10 6<br />

a = 229 MPa<br />

194 MPa<br />

155 MPa<br />

123 MPa<br />

106 MPa<br />

97 MPa<br />

91 MPa<br />

84 MPa<br />

k* = 22<br />

P Ü [%]<br />

10<br />

50<br />

90<br />

600<br />

MPa<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

4000<br />

MPa<br />

2000<br />

1600<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

200<br />

160<br />

120<br />

80<br />

40<br />

20<br />

örtliche Vergleichspannungsschwingbreite a,ö,v.Mises<br />

örtliche Vergleichspannungsschwingbreite ö,v.Mises


örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

600<br />

MPa<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

r f = 0,05 mm<br />

r f = 0,10 mm<br />

r f = 0,20 mm<br />

r f = 0,40 mm<br />

rf = 0,60 mm<br />

rf = 0,80 mm<br />

rf = 1,00 mm<br />

rf = 1,20 mm<br />

R = 0<br />

P Ü = 50%<br />

a,rf=0,05 / a,rf = 1,00 = 2,55<br />

k = 5,5<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

Schwingspielzahl N B<br />

Bild 5.19: Wöhlerliniendiagramm für r f = 0,05 bis 1,20 mm und R = 0<br />

örtliche Vergleichspannungsamplitude a,ö,v.Mises<br />

600<br />

MPa<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

R = 0,5<br />

PÜ = 50%<br />

aus R = 0 mit M´´ = 0,18 abgeleitet<br />

r f = 0,05 mm<br />

r f = 0,10 mm<br />

r f = 0,20 mm<br />

rf = 0,40 mm<br />

rf = 0,60 mm<br />

rf = 0,80 mm<br />

rf = 1,00 mm<br />

rf = 1,20 mm<br />

a,rf=0,05 / a,rf = 1,00 = 2,54<br />

k = 5,5<br />

103<br />

N = N k = 2*10 6<br />

a = 158 MPa<br />

132 MPa<br />

105 MPa<br />

83 MPa<br />

72 MPa<br />

65 MPa<br />

62 MPa<br />

58 MPa<br />

k* = 22<br />

4 6 8 10 4 2 4 6 8 10 5 2 4 6 8 10 6 2 4 6 8 10 7 2 4<br />

Schwingspielzahl N B<br />

N = N k = 2*10 6<br />

Bild 5.20: Wöhlerliniendiagramm für r f = 0,05 bis 1,20 mm und R = 0,5<br />

a = 122 MPa<br />

102 MPa<br />

81 MPa<br />

64 MPa<br />

55 MPa<br />

50 MPa<br />

48 MPa<br />

45 MPa<br />

k* = 22<br />

600<br />

MPa<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

600<br />

MPa<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

örtliche Vergleichspannungsschwingbreite a,ö,v.Mises<br />

örtliche Vergleichspannungsschwingbreite a,ö,v.Mises


6 Vorschlag für die IIW-Richtlinie<br />

Der vermehrte Einsatz der Methode der finiten Elemente in den vergangenen Jahren bei der<br />

Auslegung von geschweißten Strukturen führte zu einer stärkeren Verwendung lokaler<br />

Berechnungskonzepte [Rad98-2, Son05-2], insbesondere des Hot-Spot-Konzeptes, Abschnitt<br />

2.2.5. Allerdings sind der Anwendung dieses Konzeptes insofern Grenzen gesetzt, als es nur<br />

anwendbar ist, wenn die versagenskritische Stelle des Bauteils mit der Stelle der extrapolierten<br />

Strukturspannung zusammenfällt. Schweißnahtwurzelspalte und andere versteckte<br />

Konstruktionsdetails fallen in diese Kategorie, für die das Hot-Spot-Konzept nicht anwendbar ist,<br />

Bild 2.15. Für diese Fälle wurden in den letzten Jahren verschiedene lokale Konzepte entwickelt,<br />

z.B. das Konzept der Mikrostützwirkung nach [Neu68-1, Rad90, Son99-1, Wer01], Abschnitt<br />

2.3.2.1, und das Konzept des fiktiven Ersatzradius [See96, Oli89, Zha02], Abschnitt 2.3.5.<br />

Wie in Abschnitt 2.3.2.1 bereits dargestellt, erfordert das Konzept der Mikrostützwirkung die<br />

Kenntnis der lokalen Materialkonstante *, die jeweils für den Grundwerkstoff, die<br />

Wärmeeinflusszone und das Schweißgut unterschiedliche Werte annehmen kann [Wer01,<br />

Mor04]. In Abhängigkeit vom Ort des Rissausganges muss für die Berechnung der zutreffende<br />

Wert gewählt werden. Die Tatsache, dass diese Werte nur in wenigen Ausnahmefällen verfügbar<br />

sind, begrenzt die Anwendbarkeit dieses lokalen Berechnungskonzeptes.<br />

Eine universellere Anwendbarkeit verspricht das Konzept des fiktiven Ersatzradius, welches keine<br />

materialspezifischen Konstanten benötigt und sowohl für offene, als auch für verdeckte<br />

anrisskritische Konstruktionsdetails anwendbar ist, siehe Abschnitt 2.3.5.<br />

Für Konstruktionen aus Stahl mit Wandstärken t 5 mm ergibt der fiktive Ersatzradius r f = 1,0<br />

mm gute Berechnungsergebnisse und wird in verschiedenen Regelwerken empfohlen [FKM03,<br />

Hob03]. Auch für Wandstärken t 5 mm, insbesondere dünnwandige Bauteile sowohl aus Stahl<br />

als auch aus Aluminium, hat sich als fiktiver Ersatzradius r f =0,05 mm für die Anwendung des<br />

lokalen Spannungskonzeptes als erfolgreich erwiesen [Eib01, Eib03, Schl03].<br />

Für die rechnerische Auslegung von Aluminiumschweißverbindungen mit Wandstärken von t 5<br />

mm und starken Spannungskonzentrationen gab es bisher noch keine Erkenntnisse, ob auch hier<br />

ein fiktiver Ersatzradius von r f = 1,0 mm, wie bereits in [Hob03] empfohlen, erfolgreich<br />

angewendet werden kann.<br />

Die zuvor dargestellten Untersuchungsergebnisse mit geschweißten Aluminiumverbindungen aus<br />

den Legierungen AlMg4,5Mn (AW-5083) und AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6) erlauben hierauf eine<br />

Antwort [Wer99-2, Wer01, Mor03].<br />

Das Berechnungskonzept beruht auf der Mikrostützwirkungstheorie 2 von Neuber, nach der<br />

folgender Ansatz verwendet wird:<br />

*<br />

s<br />

Gl. 6.1<br />

f<br />

r<br />

2 Bei der Mikrostützwirkungstheorie erfolgt die Bezeichnung der Radien mit bzw. * und f; im<br />

Gegensatz dazu erfolgt beim Konzept des fiktiven Ersatzradius die Bezeichnung mit r bzw. r f.<br />

104


wobei f der fiktive Kerbradius, r der reale Kerbradius, * die Ersatzstrukturlänge und s eine<br />

Konstante zur Berücksichtigung der Mehrachsigkeit ist. Für Baustahl wird * = 0,4 mm and s =<br />

2,5 in Übereinstimmung mit der Festigkeitshypothese der Gestaltänderungsenergie (nach von<br />

Mises) angesetzt [Rad98-2, Neu68-1], Tabelle 2.2.<br />

Im ungünstigsten Fall, bei dem der reale Kerbradius zu r = 0 wird, ergibt sich ein f = 1,0 mm.<br />

Die Modellierung verschiedener Schweißnahtgeometrien mit diesem Radius überführt die<br />

verschiedenen Schwingfestigkeitskennwerte des Nennspannungssystems bei einer<br />

. 6<br />

Schwingspielzahl von N = 2 10 in einen mehr oder weniger einheitlichen lokalen<br />

Spannungswert [Oli89, Oli94, See96]. Aus dieser Untersuchung wurde eine zulässige FAT-Klasse<br />

der lokalen Spannungsschwingbreite von loc = 225 MPa mit einer Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

von Pü = 97,7% bei N = 2 . 10 6 Schwingspielen abgeleitet und für Schweißverbindungen aus<br />

Baustahl vorgeschlagen, Bild 2.19.<br />

Die untersuchten Werkstoffe und die Probengeometrien, die in dieser Untersuchung mit<br />

einbezogen wurden, sind bereits im Abschnitt 3.1 beschrieben. Makroschliffe, die die<br />

Bruchausgangsstellen der Schweißverbindungen zeigen, finden sich in Bild 5.1 in Abschnitt 5.1.<br />

Das Ziel der Anwendung des lokalen Spannungskonzeptes ist es, einen fiktiven Ersatzradius zu<br />

finden, der zu einer gemeinsamen Masterwöhlerlinie aller Schweißverbindungen und<br />

verschiedener Legierungen mit minimaler Streuung führt. Diese Wöhlerlinie könnte dann als Basis<br />

für die rechnerische Bauteilauslegung verwendet werden.<br />

Die Ableitung einer gemeinsamen Wöhlerlinien aller Schweißverbindungen im lokalen<br />

Spannungssystem (Vergleichsspannungen nach der Gestaltänderungsenergiehypothese (nach von<br />

Mises)) für verschiedene fiktive Ersatzradien zwischen r f = 0,05 mm und 1,2 mm, Bilder 5.7 bis<br />

5.12, und die Ermittelung eines optimalen Bereiches für den fiktiven Ersatzradius aus der<br />

Betrachtung der Streubandmaße T* = [ (P s = 10%) / (P s = 90%) ] = 1 : T, Bild 5.13, wurde<br />

bereits in Abschnitt 5.2 gezeigt.<br />

Der Verlauf der Kurven, Bild 5.13, für beide R-Verhältnisse von R = 0 und R = -1 erreicht ab<br />

einem fiktiven Radius von rf = 0,6 mm ein Minimum, welches bis rf = 1,0 mm auf nahezu<br />

konstantem Niveau verbleibt. Von daher könnte geschlossen werden, dass der zutreffende fiktive<br />

Radius r f<br />

= 0,6 mm beträgt. Jedoch empfehlen Regelwerke [Hob03, See96, FKM03] für<br />

Schweißverbindungen aus Stahl einen fiktiven Radius von r f = 1,0 mm. Dieser sollte auch vom<br />

Standpunkt der Einheitlichkeit in Regelwerken auch für Aluminiumschweißverbindungen mit<br />

Wandstärken t 5 mm bis 25 mm übernommen werden, zumal die Streuung der Ergebnisse<br />

gegenüber r f = 0,6 mm nicht größer wird.<br />

Für die rechnerische Auslegung von schwingbeanspruchten Schweißverbindungen aus Aluminium<br />

unter Verwendung des örtlichen Spannungskonzeptes, sollen die zulässigen Kennwerte aus den<br />

Ergebnissen dieser Untersuchung, Abschnitt 5.2, abgeleitet werden. Dazu sind folgende<br />

Bedingungen zu beachten:<br />

Die zulässigen Werte müssen für eine Überlebenswahrscheinlichkeit von P Ü = 97,7%<br />

abgeleitet werden; dies entspricht einer Vertrauenswahrscheinlichkeit von P c = 95 %.<br />

Die Auswirkungen von hohen Zugmittelspannungen auf die Schwingfestigkeit müssen<br />

betrachtet werden, indem auch höhere Spannungsverhältnisse als in der Untersuchung<br />

berücksichtigt, einbezogen werden, insbesondere für R = 0,5.<br />

105


Für eine unterstellte Streuung von T = 1 : 1,50 für alle Schweißverbindungen und eine Gaußsche<br />

Log-Normal-Verteilung erhält man die Werte für P ü = 97,7 durch eine Verringerung der<br />

experimentellen Werte mit P ü = 50% um den Sicherheitsfaktor j = 1,36, Bild 6.1.<br />

Bild 6.1: P-Netz mit Ableitung von j <br />

Der Reduktionsfaktor zur Berücksichtigung des Mittelspannungseinflusses zwischen R = 0 und R =<br />

0,5 wird aus dem Mittelwert der Kurven des Haigh-Diagramms, Bild 6.2, ermittelt. Der mittlere<br />

Verlauf der Mittelspannungsempfindlichkeiten M´, M und M´´ in den Bereichen der<br />

Spannungsverhältnisse –3 < R


Normierte Spannungsamplitude<br />

* = / (R=0)<br />

a a a<br />

AlMg5, Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

AlMg5, Quersteife<br />

AlMg4.5, Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

AlMg4.5, Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

mit hoher Spannungskonzentration<br />

AlMg4,5, Stumpfstoß mit Wurzelspalt<br />

AlMg4,5Mn and AlMgSi1 T6,<br />

Stumpfstoß mit und ohne Wurzelspalt,<br />

Quersteife<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

M´ = 0,15<br />

R =-3<br />

R = -1<br />

AlMgSi1 T6, Grundwerkstoff<br />

AlMgSi1 T6, MIG-Schweißung<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

AlMgSi1 T6, WIG-Schweißung<br />

Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

AlMgSi1 T6, MIG-Schweißung<br />

Quersteife<br />

AlMgSi1 T6, MIG-Schweißung<br />

Längssteife<br />

Empfohlene durchschnittliche Mittelspannungsempfindlichkeit<br />

für das IIW-Regelwerk<br />

M = 0,40<br />

0,0<br />

-1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0<br />

107<br />

R = 0,50<br />

R = 0<br />

R = 0,2<br />

M´´ = 0,18<br />

R = 0,75<br />

normierte Mittelspannung m * = m / m (R=0)<br />

Bild 6.2: Haigh-Diagramm mit gemitteltem Verlauf von M, M´und M´´<br />

Bild 6.3 zeigt die sich ergebenden Masterwöhlerlinien für die Spannungsverhältnisse R = -1, 0 und<br />

0,5. Dies erlaubt eine rechnerische Auslegung anhand der Kurve mit R = 0,5 bei hohen<br />

Eigenspannungen, anhand der Kurve mit R = 0 bei normalen Eigenspannungen und anhand der<br />

Kurve mit R = -1 bei vernachlässigbaren Eigenspannungen, wenn keine zusätzlichen<br />

Mittelspannungen vorhanden sind. Andernfalls müssen diese durch den dargestellten Einfluss des<br />

R-Wertes berücksichtigt werden.


Örtliche Vergleichsspannungsschwingbreite loc, v.Mises<br />

400<br />

MPa<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

10<br />

R = -1<br />

0<br />

0,5<br />

Legierungen: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

P Ü = 97,7 %<br />

k = 5,5<br />

104 105 106 107 108 Bruchschwingspielzahl NB Bild 6.3: Masterwöhlerlinie für den fiktiven Ersatzradius r f = 1,0 mm<br />

108<br />

127<br />

91<br />

70<br />

k* = 22<br />

In der folgenden Tabelle 6.1 sind die zulässigen lokalen Spannungsschwingbreiten für eine<br />

Schwingspielzahl von N = 2 . 10 6 und einer Überlebenswahrscheinlichkeit von P ü = 97,7 %<br />

zusammengefasst:<br />

R loc, al [MPa] (N = 2*10 6 )<br />

-1 127<br />

0 91<br />

0,5 70<br />

Tabelle 6.1: Zulässige lokale Spannungsschwingbreiten für unterschiedliche R-Werte<br />

Diese Kurven sind jedoch noch nicht im Einklang mit dem IIW-Regelwerk im Hinblick auf die<br />

Neigungen und Abknickpunkte. Da die IIW-Empfehlungen immer eine Worst-Case-Betrachtung<br />

mit hohen Zugeigenspannungen darstellen, können die dargestellten Ergebnisse in folgender<br />

Weise übertragen werden:<br />

Die lokal zulässige Spannungsschwingweite loc,al = 70 MPa für R = 0,5 bei einer<br />

Schwingspielzahl von N = 2 . 10 6 mit einer Überlebenswahrscheinlichkeit von P ü = 97,7 %<br />

kann als FAT-Klasse für die IIW-Empfehlung angenommen werden.<br />

Die Wöhlerlinie kann durch diesen Punkt mit einer Neigung von k = 3,0 im<br />

Zeitfestigkeitsbereich bis N = 10 7 gelegt werden [Son04-1].<br />

Nach N = 1 . 10 7 Schwingspielen wird die Wöhlerlinie mit k* = 22,0 (10% Festigkeitsabfall pro<br />

Dekade) für Beanspruchungsfälle mit konstanten Amplituden fortgesetzt [Son05].


Für eine Schadensakkumulationsrechnung sollte die Neigung k´= 5,0 der Wöhlerlinie und eine<br />

tatsächliche Schadenssumme von D = 0,5 verwendet werden, Bild 6.4, [Son04-1].<br />

normierte Spannungsschwingbreite *<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

k = 3<br />

104 105 106 107 108 109 0.4<br />

k´ = 5<br />

(für variablen Amplituden)<br />

0.2<br />

Bild 6.4: Normierte Wöhlerlinie für IIW-Empfehlung<br />

109<br />

FAT-Klasse<br />

Schwingspielzahl N B<br />

k* = 22 (für konstante Amplituden)<br />

Die Schwingfestigkeitsversuche aus der hier vorgestellten Untersuchung, die dieser Empfehlung<br />

zugrunde liegen, können in Wöhlerstreubänder zusammengefasst werden, die Neigungen von k<br />

= 5,5 aufweisen. Bei diesen Ergebnissen handelt es sich vorwiegend um Schweißverbindungen<br />

mit Dicken um t = 5 mm und Verbindungen mit geringer Steifigkeit. Bei diesen Dicken ist der<br />

Unterschied zwischen Anriss- und Bruchlebensdauer gering und die Neigungen von Anriss- und<br />

Bruchwöhlerlinie unterscheiden sich kaum (Anrisskriterium: erster technischer Anriss mit a = 0,5<br />

mm). Bei dicken Schweißverbindungen ergibt sich jedoch durch den langen Rissfortschritt ein<br />

großer Unterschied zwischen der Anriss- und Bruchschwingspielzahl, der dann deutlich<br />

unterschiedlichen Neigungen von Anriss- und Bruchwöhlerlinie aufweißt, Bild 6.7 [Son01].


örtliche Vergleichsspannungsamplitude<br />

a,lok,v.Mises 2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

P ü = 50%<br />

k = 3<br />

Werkstoff: AlMgSi0,7 T6 (AW-6005A)<br />

Dicke: t = 8 mm<br />

Lastverhältnis: R = -1<br />

HV8-Naht<br />

HY6,5-Naht<br />

HY5-Naht<br />

Kehlnaht<br />

10<br />

10<br />

4 6 8104 2 4 6 8105 2 4 6 8106 2<br />

Schwingspielzahl NB 4 6 8107 2 4<br />

Quelle: Grzesiuk, Zenner<br />

Bild 6.5: Wöhlerdiagramm H-Proben für r f = 1,0 mm und R = -1<br />

110<br />

R = -1<br />

2000<br />

MPa<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Einen wichtigen Einfluss auf die Neigung hat auch die Steifigkeit der betrachteten Verbindungen.<br />

Am Beispiel der gemeinsamen Auswertung von dünnwandige (t = 8 mm) H-Proben, , Bild 5.15<br />

und Bild 6.5, die im Gegensatz zu den Stumpfstoßverbindungen steife<br />

Aluminiumschweißverbindungen darstellen, zeigt sich die steile Neigung von k = 3 bei der<br />

gemeinsamen örtlichen Wöhlerlinie [Grz03]. Auch Versuche an geschweißten Großträgern<br />

verschiedener Aluminiumlegierungen mit Blechdicken von t = 15 mm und Steghöhen von 300<br />

mm, Bild 6.6, weisen bei den Wöhlerlinien steile Neigungen zwischen k = 2,8 und k = 3,7 auf. Bei<br />

manchen Kerbdetails ergaben sich sogar Neigungen bis zu k = 1,6 [Ond92, Neu93].<br />

Weil in den IIW-Empfehlungen vorwiegend von dickwandigen und gleichzeitig steifen<br />

Schweißkonstruktionen ausgegangen wird, die in der Regel steile Neigungen aufweisen, wird im<br />

Regelwerk bei Axial- oder Biegebelastung generell eine Neigung von k = 3 für die<br />

Bruchwöhlerlinie angenommen (Für Schubbelastung wird k = 5 vorgeschlagen). Vor diesem<br />

Hintergrund können die hier experimentell ermittelten Neigungen als Anrisswöhlerlinien<br />

betrachtet werden und die Neigung k = 3 des IIW-Regelwerkes als Bruchwöhlerlinie für<br />

dickwandige und steife Bauteile übernommen werden.<br />

Für dünnwandige, nicht steife Strukturen kann jedoch die im IIW-Regelwerk vorgesehene<br />

Neigung von k = 3 im Bereich N < 2*10 6 zu nichtkonservativen Ergebnissen führen, wenn die<br />

tatsächliche Wöhlerlinienneigung der Verbindungen flacher verlaufen. Es ist noch nicht geklärt,<br />

ob weitere Beschränkungen der Anwendbarkeit des IIW-Regelwerkes im Hinblick auf den<br />

genannten Zusammenhang nötig sind.<br />

f<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

örtliche Vergleichsspannungsschwingbreite<br />

a,lok,v.Mises


Quelle: Neumann/ Hobbacher<br />

Bild 6.6: Ergebnisse für Schwingfestigkeitsversuche an geschweißten Gurtplatten aus Aluminium<br />

DIA 6738d<br />

Bild 6.7: Unterschiede zwischen k Anriß und k bruch bei dicken Schweißverbindungen<br />

In den Fällen, in denen eine gute Fertigungsqualität oder geringe Zugeigenspannungen erwartet<br />

werden können, kann ein besseres Schwingfestigkeitsverhalten, wie z.B. in Bild 6.3, unterstellt<br />

werden.<br />

Die hier dargestellten Vorschläge, die während der Entstehung dieser Arbeit in den<br />

entsprechenden Gremien zur Diskussion gestellt wurden, sind bereits in das IIW-Regelwerk<br />

übernommen worden [Hob05].<br />

111


7 Schlussfolgerungen und Ausblick<br />

Ausgangspunkt für die Untersuchung war die Frage, ob das Konzept der Mikrostützwirkung nach<br />

Radaj, als Beispiel für ein örtliches Spannungskonzept, zur Lebensdauerabschätzung von<br />

Aluminiumschweißverbindungen verschiedener Legierungstypen unter konstanten Amplituden<br />

allgemein anwendbar ist. Für AlMg4,5Mn als Beispiel für eine naturharte Legierung und AlMgSi1<br />

T6 als Beispiel für eine warmausgehärtete Legierung konnte die Anwendbarkeit bei<br />

unterschiedlich scharf gekerbten Schweißverbindungen und unterschiedlichen Legierungstypen<br />

gezeigt werden. Durch die Einbeziehung der Neigung der Wöhlerlinie des Grundwerkstoffes ist es<br />

möglich, das Konzept der Mikrostützwirkung, welches ursprünglich nur für den<br />

Schwingspielzahlenbereich nach dem Abknickpunkt (sog. „Dauerfestigkeitsbereich“) vorgesehen<br />

war, auf den Zeitfestigkeitsbereich auszudehnen. Grundsätzlich zeichnet sich das<br />

Mikrostützwirkungskonzept dadurch aus, das es einen Zusammenhang zwischen werkstoff- und<br />

gefügespezifischen Kennwerten, der örtlichen Geometrie und der Schwingfestigkeit von<br />

Schweißverbindungen herstellt.<br />

Der Anwender muss deshalb immer über diese Kennwerte verfügen oder sie durch Versuche<br />

ableiten und er muss für den versagenskritischen Bereich der auszulegenden Schweißverbindung<br />

das dort vorliegende Gefüge – grobkörniges Schweißgut, Wärmeeinflusszone oder<br />

Grundwerkstoff - kennen. Für die Praxis ist dies ein großer Nachteil, weil die Anwendung des<br />

Mikrostützwirkungskonzeptes von dieser Seite einen hohen Aufwand erfordert.<br />

Die Betrachtung der sich nach dem Mikrostützwirkungskonzept ergebenden Ersatzstrukturlängen<br />

* bzw. der fiktiven Ersatzradien f für verschiedene Legierungen und Werkstoffzustände hat<br />

gezeigt, daß diese alle im Bereich zwischen f = 0,55 und 1,35 liegen. Es lag deshalb nahe, einen<br />

fiktiven Ersatzradius bestimmen zu können, der für das örtliche Spannungskonzept zugrunde<br />

gelegt werden kann, aber nicht den Nachteil hat, daß die jeweiligen *-Werte bekannt sein<br />

müssen. Aus diesem Grund wurde nach einem werkstoffunabhängigen Ausweg mittels des<br />

Konzeptes des fiktiven Ersatzradius gesucht.<br />

Es wurden die Ergebnisse von Schwingfestigkeitsversuchen an insgesamt 17 verschiedenen<br />

Aluminiumschweißverbindungen, welche Formzahlen zwischen 1,3 und 18,5 aufweisen, in diese<br />

Untersuchung mit einbezogen. Die Werkstoffdicken lagen dabei zwischen 5 und 25 mm. Bei den<br />

betrachteten Aluminiumlegierungen handelt es sich sowohl um die oben genannte naturharte, als<br />

auch um warmausgehärtete. Für diese breite Vielfalt wurde gezeigt, dass das örtliche<br />

Spannungskonzept mit einem fiktivem Ersatzradius von r f = 1,0 mm die Lebensdauer unter<br />

konstanten Amplituden zutreffend abschätzen kann. Die breite Basis an Versuchsergebnissen<br />

ermöglicht es, dieses Konzept, welches bisher nur für Stahlschweißverbindungen in technischen<br />

Regelwerken (z.B. IIW und FKM) eingeführt war, auch auf den Bereich der<br />

Aluminiumschweißverbindungen mit Werkstoffdicken t 5 mm auszuweiten. Vorteilhaft ist dabei<br />

insbesondere die Anwendbarkeit eines einheitlichen fiktiven Ersatzradius von r f = 1,0 mm, sowohl<br />

für Stahl- als auch für Aluminiumschweißverbindungen. Der unterschiedliche Werkstoffeinfluss<br />

wird durch die Zugrundelegung unterschiedlicher Master-Wöhlerlinien für Stahl (FAT 225) und<br />

Aluminium (FAT 70) berücksichtigt.<br />

In vielen Branchen des Maschinenbaues, die im Gegensatz zum Automobilbau keine<br />

umfangreiche Bauteilerprobung durchführen, wird bei der Auslegung auf Regelwerke<br />

zurückgegriffen. Dort hatte bisher das Nennspannungskonzept und verstärkt auch das<br />

Strukturspannungskonzept eine breite Akzeptanz gefunden. Für diese Branchen ist die Einführung<br />

112


einer neuen Auslegungsmethode in Regelwerken von großer Bedeutung. Mit dem hier<br />

gemachten Vorschlag für eine IIW-Empfehlung wird der Forderung aus der industriellen Praxis<br />

entsprochen, die eine neue Methode nur aufnimmt, wenn eine regelwerksfähige Formulierung<br />

vorliegt. Bei der Formulierung des Vorschlages für eine IIW-Empfehlung wurde besonders auf die<br />

Bedeutung der Mittelspannungsunabhängigkeit der Masterwöhlerlinie im allgemeinen Fall von<br />

Aluminiumschweißverbindungen eingegangen. Für den Fall, dass weitergehende Informationen<br />

über den Eigenspannungszustand oder lastinduzierte Mittelspannungen vorliegen, wurden auch<br />

dafür Kennwerte in Form eines normierten Haigh-Diagrammes angegeben.<br />

Die Anwendung des örtlichen Spannungskonzeptes mit einem fiktiven Ersatzradius von r f = 1,0<br />

mm kann in der Praxis besonders dann rasche Verbreitung finden, wenn neben der Verankerung<br />

in Regelwerken die Finite-Element-Software die Möglichkeit einer vereinfachten Modellierung<br />

bietet. Mit der Entwicklung von Spezialelementen, die die Abbildung der Schweißnahtgeometrie<br />

mit dem genannten fiktiven Ersatzradius vereinfachen, kann erwartet werden, das sich die<br />

gesamte Auslegungskette in einem Softwaresystem implementieren lässt.<br />

113


8 Literatur<br />

[Alt65] Altenpohl, D.:<br />

Aluminium und Aluminiumlegierungen<br />

Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, New York (1965)<br />

[Alt94] Altenpohl, D.:<br />

Aluminium von innen betrachtet<br />

Aluminium-Verlag, Düsseldorf, 5. Aufl. (1994)<br />

[Ant93] Anthes, R.J.; Köttgen, V.B.; Seeger, T.:<br />

Kerbformzahlen von Stumpfstößen und Doppel-T-Stößen<br />

Schweißen und Schneiden 45, Heft 12 (1993), S. 685-688<br />

[Ant94] Anthes, R.J.; Köttgen, V.B.; Seeger, T.:<br />

Einfluß der Nahtgeometrie auf die Dauerfestigkeit von Stumpf- und Doppel-T-<br />

Stößen<br />

Schweißen und Schneiden 46, Heft 9 (1994), S. 433-436<br />

[Ber83] Bergmann, J.W.:<br />

Zur Betriebsfestigkeitsbemessung gekerbter Bauteile auf der Grundlage der<br />

örtlichen Beanspruchungen<br />

Veröffentlichung des Instituts für Stahlbau und Werkstoffmechanik der <strong>Technische</strong>n<br />

Hochschule <strong>Darmstadt</strong>, Heft 37 (1983)<br />

[Bes91] Best, R.:<br />

Der Schadensparameter im Kerbgrundkonzept<br />

Materialprüfung 33 (1991) 6, S. 184-188<br />

[Bes76] Beste, A.; Seeger, T.:<br />

Statische und zyklische Versuche an Lochstäben aus St 37 zur Überprüfung<br />

neuzeitlicher Näherungsbeziehungen für die Lebensdauervorhersage<br />

Veröffentlichung des Instituts für Stahlbau und Werkstoffmechanik der <strong>Technische</strong>n<br />

Hochschule <strong>Darmstadt</strong>, Heft 29 (1976)<br />

[Bra95] Brandt, U.; Sonsino, C. M.:<br />

Lebensdauervorhersage für Integralgegossene Turbinenräder unter<br />

Berücksichtigung kurzer Risse am Beispiel der Nickelbasis-Legierung IN 713 C<br />

Materialwissenschaft und Werkstoffkunde 26 (1995) Nr. 6, S. 294-308<br />

[Bri90] N.N.:<br />

British Standard BS 5400: Steel, Concrete and Composite Bridges. Part10, Code of<br />

Practice for Fatigue, BSI (1990)<br />

[Bro74] Brose, W.R.; Dowling, N.E.; Morrow, J.D.:<br />

Effect of Periodic Large Strain Cycles on the Fatigue Behaviour of Steels<br />

Society of Automotive Engineers (SAE), SAE Paper 740221 (1974)<br />

114


[Bru90] Brune, M.; Zenner, H.:<br />

Verbesserung der Lebensdauerabschätzung für Antriebsteile in Walzwerksanlagen<br />

Stahl und Eisen 110 (1990) 3, S. 89-95<br />

[Buc83] Buch, A.; Lowak, H.; Schütz, D.:<br />

Vergleich der Ergebnisse von Betriebsfestigkeits-Versuchen mit Hilfe der Relative-<br />

Miner Regel<br />

Zeitschrift für Werkstofftechnik 14 (1983) Nr. 6, S.207-219<br />

[Bür01] Bürger, M.; Leontaris, G.; Linnig, W.; Streubel, Wingenbach, M.:<br />

Möglichkeiten und Grenzen von Lebensdauersimulationen am Beispiel eines<br />

Fahrwerkes<br />

DVM-Bericht Nr. 129 (2001), S. 221-232<br />

[Bux92] Buxbaum, O.:<br />

Betriebsfestigkeit – Sichere und wirtschaftliche Bemessung<br />

schwingbruchgefährdeter Bauteile<br />

Verlag Stahleisen, 2. Auflage, Düsseldorf (1992)<br />

[Che79] Chen, W. C.; Lawrence, F. V.:<br />

A Model for Joining Crack Initiation and Propagation Analysis<br />

University of Illinois Urbana-Champaign, FCP-Report No. 32 (1979)<br />

[Cof54] Coffin, L. F. jr.:<br />

A Study of the Effect of Cyclic Thermal Stresses on a Ductile Metal<br />

Trans. ASME 76 (1954) No. 6, S.931/50<br />

[Dil04] Dilger, K.; Nitschke-Pagel, Th.; Wohlfahrt, H.:<br />

Mittelspannungseinfluss auf das Schwingfestigkeitsverhalten geschweißter<br />

Aluminiumlegierungen<br />

Institut für Füge- und Schweißtechnik (ifs), Braunschweig, Deutschland<br />

AiF-Nr. 12.676, DVS-Nr. 9.031 (2004), nicht veröffentlicht<br />

[Don01] Dong, P.:<br />

A Structural Stress Definition and Numerical Implementation for Fatigue Analyses<br />

Int. J. Fatigue, 23 (2001), S. 865 - 876<br />

[Don02] Dong, P.; Hong, J.K.; Cao, Z.:<br />

Structural Stress Based Master S-N Curve for Welded Joints<br />

IIW Doc XIII-1930-02 / XV-1119-02, International Institute of Welding, 2002<br />

[Dow82] Dowling, N.E.:<br />

A Discussion of Methods for Estimating Fatigue Life<br />

Society of Automotive Engineers (SAE), SAE Paper 820691 (1982), S. 161-174<br />

[Dow87] Dowling, N.E.:<br />

A Review of Fatigue Life Prediction Methods<br />

Virginia Polytechnic Institute and State University, Blacksburg VA (1987)<br />

115


[Dow88] Dowling, N.E.:<br />

Estimation and Correlation of Fatigue Lives for Random Loading<br />

International Journal of Fatigue 10 (1988) 3, S.179-185<br />

[Eib01] Eibl, M.; Sonsino, C.M.:<br />

Stand der Technik zur Schwingfestigkeitsberechnung von laserstrahlgeschweißten<br />

Dünnblechen aus Stahl<br />

DVM-Report No. 668 (2001), pp. 155 – 171<br />

[Eib03] Eibl, M.; Sonsino, C.M.; Kaufmann, H.; Zhang, G.:<br />

Fatigue Assessment of Laser Welded Thin Sheet Aluminium<br />

International Journal of Fatigue, 25 (2003) No. 8, pp. 719 – 731<br />

[Eib03-2] Eibl, M.:<br />

Berechnung der Schwingfestigkeit laserstrahlgeschweißter Feinbleche mit lokalen<br />

Konzepten<br />

Dissertation am Fachbereich Maschinenbau der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> <strong>Darmstadt</strong>,<br />

2003<br />

[Elb70] Elber, W.:<br />

Fatigue Crack Closure under Cyclic Tension<br />

Engng. Fract. Mech. 2 (1970), S. 37-45<br />

[Elb71] Elber, W.:<br />

The Significance of Fatigue Crack Closure<br />

ASTM STP 486 (1971), S. 230-242<br />

[Eul97-1] Eulitz, K.-G.:<br />

Lebensdauervorhersage II – Verbesserung der Lebensdauerabschätzung durch<br />

systematische Aufarbeitung und Auswertung vorliegender Versuchsdaten<br />

FKM-Forschungsheft Nr. 227, Vorhaben Nr. 192 (1997)<br />

[Eul97-2] Eulitz, K.-G.; Kotte, K.L.:<br />

Das Nennspannungskonzept: Die Ermüdungslebensdauer vorhersagen<br />

(Teil 1 und 2)<br />

Materialprüfung 39 (1997) 3, S. 73-73; Materialprüfung 39 (1997) 4, S.134-140<br />

[Eul99] Eulitz, K.-G.:<br />

Beurteilung der Zuverlässigkeit von Lebensdauervorhersagen nach dem<br />

Nennspannungskonzept und dem Örtlichen Konzept anhand einer Sammlung von<br />

Betriebsfestigkeitsversuchen<br />

Habilitation an der Fakultät für Maschinenwesen der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong><br />

Dresden, 1999<br />

[Eur92] N.N.:<br />

Eurocode Nr. 3: Design of Steel Structures, Part 1.1 : General Rules and Rules for<br />

Buildings. ENV 1993-1-1: 1992, Brussels<br />

[Eur98] N.N.:<br />

Eurocode Nr. 9: Design of Aluminium Structures, Part2: Structures to Fatigue. ENV<br />

1992-2: 1998 E, Brussels<br />

116


[Fat98] Fatemi, A.; Yang, L.:<br />

Cumulative Fatigue Damage and Life Prediction Theories: A Survey of the State of<br />

the Art for Homogeneous Materials<br />

International Journal of Fatigue 20 (1998) 1, S. 9-34<br />

[Fer01] Fermer, M.; Svensson, H.:<br />

Industrial Experiences of FE-Based Fatigue Life Prediction of Welded Automotive<br />

Structures<br />

Fatigue and Fracture of Engineering Materials and Structures 24 (2001), Nr 7, S.<br />

489-500<br />

[Fin92] Finney, J. M.; Deirmendjian, G.:<br />

Delta-K-Effective: Which Formula?<br />

Fatigue Fract. Engng. Mater. Struct. Vo. 15 (1992), No. 2, S. 151-158<br />

[FKM02] N.N.:<br />

FKM-Richtlinie: Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile.<br />

Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis. VDMA-Verlag, Frankfurt am Main (2002)<br />

[FKM03] N.N.:<br />

FKM-Guideline: Analytical Strength Assessment of Components in Mechanical<br />

Engineering<br />

Forschungskuratorium Maschinenbau e. V. (FKM), Frankfurt (2003)<br />

[For67] Forman, R. G.; Kearney, V. E.; Engle, R. M.:<br />

Numerical Analysis of Crack Propagation in Cyclic Loaded Structures<br />

Trans. ASME, J. Basis Engng 89 (1967), S.459<br />

[Fri02] Fricke, W.:<br />

Recommended Hot Spot Analysis Procedure for Structural Details of Ships and<br />

FPSOs Based on Round-Robin FE Analyses<br />

Int. J. of Offshore and Polar Engng. 12 (2002), S. 40 - 47<br />

[Fri04] Fricke, W.; Doerk, O.; Weißenborn, C.:<br />

Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden für Strukturspannungen an<br />

Schweißkonstruktionen<br />

Konstruktion, 10/2004, S. 85 - 91<br />

[Gra94] Graf, T.; Zenner, H.:<br />

Lebensdauervorhersage<br />

Materialprüfung 36 (1994) 3; S. 71-76<br />

[Gro71] Grosskreutz, J.C.:<br />

The Mechanism of Metal Fatigue<br />

Physica Status Solidi 47 (1971) 11, S.10-20<br />

[Gru88] Grubisic, V.; Lowak, H.:<br />

Possibility to Determine Aluminium Wheels Fatigue Life by Local Strain Concept<br />

SAE-Paper 880696 (1988); SAE Transactions 97 (1988)<br />

117


[Grz03] Grezesiuk, J.; Zenner, H.:<br />

Einfluss der Nahtvorbereitung und Nahtausführung auf die Schwingfestigkeit<br />

hochwertiger Aluminiumkonstruktionen<br />

Aif-Nr. 12.642N, DVS-Nr. 9.02, Institut für Maschinelle Anlagentechnik und<br />

Betriebsfestigkeit der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> Clausthal-Zellerfeld (2003)<br />

[Grz04] Grezesiuk, J.:<br />

Einfluss der Nahtvorbereitung und Nahtausführung auf die Schwingfestigkeit<br />

hochwertiger Aluminiumkonstruktionen<br />

Dissertation an der Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Maschinenbau<br />

<strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> Clausthal, 2004<br />

[Hai68] Haibach, E.:<br />

Die Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen aus der Sicht einer örtlichen<br />

Beanspruchungsmessung<br />

LBF-Bericht Nr. FB 77, <strong>Darmstadt</strong> (1968)<br />

[Hai70] Haibach, E.:<br />

Modifizierte lineare Schadensakkumulations-Hypothese zur Berücksichtigung des<br />

Dauerfestigkeitsabfalles mit fortschreitender Schädigung<br />

LBF TM Nr. 50/70, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), <strong>Darmstadt</strong> (1970)<br />

[Hai75] Haibach, E., Atzori, B.:<br />

Ein statistisches Verfahren für das erneute Auswerten von Ergebnissen aus<br />

Schwingfestigkeitsversuchen und für das Ableiten von Bemessungsunterlagen,<br />

angewandt auf Schweißverbindungen aus AlMg5<br />

Aluminium 51 (1975) 4, pp. 267 - 272<br />

[Hai76] Haibach, E.; Lehrke, H.P.:<br />

Das Verfahren der Amplituden-Transformation zur Lebensdauerberechnung bei<br />

Schwingbeanspruchung<br />

Archiv für das Eisenhüttenwesen 47 (1976) 10, S. 623-628<br />

[Hai89] Haibach, E.:<br />

Betriebsfestigkeit – Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung VDI-Verlag,<br />

Düsseldorf (1989)<br />

[Hai02] Haibach, E.:<br />

Betriebsfestigkeit – Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung<br />

VDI Verlag, Düsseldorf 2002, 2. Auflage<br />

[Hen01] Henrysson, H. F.:<br />

Fatigue of Spot-Welded Joints – Experiments and Life Predictions<br />

PhD thesis, Chalmers Univ. of Technol., Göteborg, 2001<br />

[Hob03] Hobbacher, A. et al.:<br />

Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Commponents<br />

IIW Document XIII-1965-03 / XV-1127-03, Paris (2003), France<br />

118


[Hob05] Hobbacher, A. et al.:<br />

Recommendations for Fatigue Design of Welded Joints and Commponents<br />

IIW Document XIII-1965-03 / XV-1127-03, Paris (2005), France<br />

[Kas04] Kaßner, M.; Sonsino, C.M.:<br />

Anwendbarkeit von Festigkeitskonzepten für schwingbelastete geschweißte<br />

Bauteile<br />

DVS-Berichte Bd. 232, Düsseldorf (2004)<br />

[Kem89] Kemper, H.; Weiss, B.; Stickler, R.:<br />

An Alternative Presentation of the Effect of the Stress-Ratio on the Fatigue<br />

Threshold<br />

Engng. Fract. Mech. Vol. 32 (1989), No. 4, S. 591-600<br />

[Kön87] König, G., Affeldt, E.:<br />

Experience with a Load Change Technique for Crack Growth Rate Measurements<br />

In: Proc. 2nd Int. Conf. on Low Cycle Fatigue and Elasto-Plastic Behaviour of<br />

Materials, Ed. by K.T. Rie, Elsevier Applied Science Publishers, London (1987), S.<br />

673-679<br />

[Klo89] Kloos, K.H.:<br />

Kerbwirkung und Schwingfestigkeitseigenschaften<br />

DVM-Bericht, Arbeitskreis Betriebsfestigkeit (1989), S. 7-40<br />

[Law83] Ho, N.-J.; Lawrence, F. V.:<br />

The Fatigue of Weldments Subjected to Complex Loadings<br />

FCP Report No. 45, University of Illinois at Urbana-Champaign (1983)<br />

[Law97] Lawrence, F. V.; Dimitrkis, S. D. ; Chen, N.:<br />

The Fatigue Resistance of Automotive Weldments<br />

In: Intern. Conf. On Performance of Dynamically Loaded Welded Structures, Proc.<br />

Of the 50 th IIW Annual Assembly Conf., San Francisco 14.-17.7.1997, Ed. By S. J.<br />

Maddox and M. Prager, International Institute of Welding IIW, Welding Research<br />

Council, New York (1997), S. 254-265<br />

[Leh98] Lehrke, H. P.; Brandt, U.; Sonsino, C. M.:<br />

Bruchmechanische Beschreibung der Wöhlerlinien geometrisch ähnlicher<br />

Schweißproben aus Aluminium<br />

Schweißen und Schneiden 50, Nr. 8, S. 492-497 (1998)<br />

[Leh99] Lehrke, H.- Lehrke, H. P.; Brandt, U.; Sonsino, C. M.:<br />

Berechnung von Formzahlen in Schweißverbindungen<br />

Konstruktion 51 (1999) Nr. 1/2, S. 47-52<br />

[Liv04] Livieri, P.; Lazzarin, P.:<br />

Fatigue Strength of Steel and Aluminium Welded Joints Based on Generalized<br />

Stress Intensity Factors and Local Strain Energy Values<br />

Int. J. Fatigue Nr. 125 (2004), S. 1-29<br />

119


[Low73] Lowak, H.; Schütz, D.:<br />

Betriebsfestigkeit von Nietverbindungen unter Ansatz eines Einzelflugprogrammes<br />

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), <strong>Darmstadt</strong>,<br />

TM-Nr. 71/73 (1973)<br />

[Mad02] Maddox, S.J.:<br />

Hot-Spot Stress Design Curves for Fatigue Assessment of Welded Structures. Intl. J.<br />

Offshore and Polar Engng. 12 (2002), S. 134 - 141<br />

(ähnlich in IIW-Doc. XIII-1900a-00, International Institute of Welding, 2000)<br />

[Mag87] Magnus, K.; Müller, H.H.:<br />

Grundlagen der <strong>Technische</strong>n Mechanik<br />

Teubner, Stuttgart (1987)<br />

[Man65] Manson, S. S.:<br />

Fatigue a Complex Subject - Some Simple Approximations<br />

Experimental Mechanics 5 (1965) No. 7, S.193-226<br />

[Min45] Miner, M.A.:<br />

Cumulative Damage in Fatigue<br />

Journal of Applied Mechanics 12 (1945) 3, S.159-164<br />

[Mor03] Morgenstern, C.; Kotowski, J.; Dilger, K.; Sonsino, C. M.:<br />

Ermittlung von Grundlagen für die praktische Anwendung örtlicher Konzepte zur<br />

Schwingfestigkeitsbewertung geschweißter Aluminiumbauteile<br />

Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), <strong>Darmstadt</strong><br />

Institut für Füge- und Schweißtechnik (ifs), Braunschweig, Deutschland AiF-Nr.<br />

12.536 N, DVS-Nr. 9.026 (2003), nicht veröffentlicht<br />

[Mor04] Morgenstern, C., Kotowski, J., Sorbo, F. Dilger, K., Sonsino, C. M.:<br />

Anwendung des Konzeptes der Mikrostützwirkung zur<br />

Schwingfestigkeitsbewertung geschweißter Aluminiumverbindungen aus<br />

AlMg4,5Mn (AW-5083) und AlMgSi1 T6 (AW-6082)<br />

Schweißen und Schneiden 10 (2004), S. 538 - 544<br />

[Mor04-1] Morgenstern, C.; Sonsino, C. M.; Hobbacher, A.; Sorbo, F.:<br />

Fatigue Design of Aluminium Welded Joints by the Local Stress Concept with the<br />

Fictitious Notch Radius of r f = 1 mm<br />

IIW-Doc. No. XIII – 2009 – 04, Osaka, Japan, 2004<br />

[Mor65] Morrow, J. D.:<br />

Cyclic Plastic Strain Energy and Fatigue of Metals<br />

In: ASTM STP 378 (1965) S. 45-87<br />

[Neu57] Neuber, H.:<br />

Eine strenge Lösung für die Spannungsverteilung in Kerben bei beliebiger Tiefe und<br />

beliebigem Flankenwinkel<br />

Forsch. Ing.-Wes. 23 (1957), S. 9-10<br />

120


[Neu58] Neuber, H.:<br />

Kerbspannungslehre, 2. Aufl.<br />

Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (1958)<br />

[Neu61] Neuber, H.:<br />

Theory of Stress Concentration for Shear-Strained Prismatical Bodies with Arbitrary<br />

Nonlinear Stress-Strain-Law<br />

Transaction ot the ASME, Journal of Applied Mechanics 28 (1961), S 544-550<br />

[Neu68-1] Neuber, H.:<br />

Über die Berücksichtigung der Spannungskonzentration bei<br />

Festigkeitsberechnungen<br />

Konstruktion 20 (1968) Nr. 7, S. 245-251<br />

[Neu68-2] Neuber, H.:<br />

Über die Dauerfestigkeit bei Spannungskonzentrationen<br />

VDI-Berichte Nr. 129 (1968), S. 5-8<br />

[Neu85] Neuber, H.:<br />

Kerbspannungslehre, 3. Aufl.<br />

Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (1985)<br />

[Neu93] Neumann, A.; Hobbacher, A.:<br />

Schweisstechnisches Handbuch für Konstrukteure, Teil 4: Geschweißte<br />

Aluminiumkonstruktionen<br />

DVS-Verlag, Düsseldorf (1993)<br />

[Nie92] Niemi, E.:<br />

Recommendations Concerning Stress Determination for Fatigue Analysis of Welded<br />

Components<br />

IIW Doc. XIII-1458-92/XV-797-92 (1992)<br />

[Nie95] Niemi, E.:<br />

Recommendations Concerning Stress Determination for Fatigue Analysis of Welded<br />

Components<br />

Abbington Publ., Cambrigde, 1995<br />

[Nie04] Niemi, E.; Fricke, W.; Maddox, S. J.:<br />

Structural Stress Approach to Fatigue Analysis of Welded Components - Designer’s<br />

Guide<br />

IIW-Doc. XIII-1819-00/XV-1090-01 (Final Draft), International Institute of Welding,<br />

2004<br />

[New84] Newman, J. C.:<br />

A Crack Opening Stress equation for Fatigue Crack Growth<br />

Inter. J. Fract. Vol. 24 (1984), S.131-135<br />

121


[Oli89] Olivier, R.; Köttgen, V.B.; Seeger, T.:<br />

Schwingfestigkeitsnachweis für Schweißverbindungen auf der Grundlage örtlicher<br />

Beanspruchungen - Schweißverbindungen I<br />

Final Report, Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM), Frankfurt,<br />

Forschungsheft 143 (1989)<br />

[Oli94] Olivier, R.; Köttgen, V.B.; Seeger, T.:<br />

Untersuchung zur Einbindung eines neuartigen Zeit- und<br />

Dauerfestigkeitsnachweises von Schweißverbindungen in Regelwerken -<br />

Schweißverbindungen II<br />

Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM), Frankfurt Forschungsheft 180 (1994)<br />

[Ond92] Ondra, J.; Kosteas, D.:<br />

Fatigue Behaviour of Welded Aluminium Beams<br />

5th INALCO 92, Aluminium-Zentrale e.V., Düsseldorf (1992)<br />

[Par61] Paris, P. C.; Gomez, M. P.; Anderson, W. E.:<br />

A Rational Analytical Theory of Fatigue<br />

Trend in Engineering 13 (1961)<br />

[Pet59] Peterson, R. E.:<br />

Notch Sensitivity<br />

Metal Fatigue, Chap. 13, Ed. Sines and Waisman, Mc Graw-Hill, New York (1959)<br />

[Pet74] Peterson, R.E.:<br />

Stress Concentration Factors<br />

John Wiley & Sons, New York (1974)<br />

[Rad84] Radaj, D.:<br />

Kerbwirkung von Schweißstößen hinsichtlich Ermüdung<br />

Konstruktion 36 (1984) Nr. 8, S. 285-292<br />

[Rad85-1] Radaj, D.:<br />

Gestaltung und Berechnung von Schweißkonstruktionen – Ermüdungsfestigkeit<br />

DVS-Verlag, Düsseldorf (1985)<br />

[Rad85-2] Radaj, D.:<br />

Kerbspannungsnachweis für die dauerschwingfeste Schweißverbindung<br />

Konstruktion 37 (1985) H.2, S. 53-59<br />

[Rad88-1] Radaj,D.:<br />

Berechnung der Dauerfestigkeit von Schweißverbindungen ausgehend von<br />

Kerbspannungen<br />

VDI-Berichte Nr. 661 (1988)<br />

[Rad88-2] Radaj, D.:<br />

Wärmewirkungen des Schweißens – Temperaturfeld, Eigenspannungen, Verzug<br />

Springer-Verlag, Berlin (1988)<br />

122


[Rad90] Radaj,D.:<br />

Design and Analysis of Fatigue Resistant Welded Structures<br />

Abbington Publishing, Cambridge 1990<br />

[Rad94] Radaj, D.:<br />

Lokale Konzepte des Betriebsfestigkeitsnachweises für Schweißkonstruktionen –<br />

Grundlagen und Anwendungen<br />

20. Vortragsveranstaltung des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit am 12.-13-<br />

10.1995 in Stuttgart, DVM-Berichtsband (1994)<br />

[Rad95] Radaj,D.:<br />

Ermüdungsfestigkeit – Grundlagen für Leichtbau, Maschinen- und Stahlbau<br />

Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (1995)<br />

[Rad95-2] Radaj,D.:<br />

Lokale Konzepte des Betriebsfestigkeitsnachweises für Schweißkonstruktionen<br />

Konstruktion 47 (1995), S.168-176<br />

[Rad96] Radaj, D.:<br />

Review of Fatigue Strength Assessment of Nonwelded and Welded Structures<br />

Based on Local Approaches<br />

Int. J. Fatigue Vol. 18, No. 3, S. 153 - 170 (1996)<br />

[Rad98-1] Radaj, D.; Sonsino, C.M.; Flade, D.:<br />

Prediction of Service Fatigue Strength of Welded Tubular Joint on the Basis of the<br />

Notch Strain Approach<br />

International Journal of Fatigue, Vol. 20, No. 6, S. 471-480 (1998)<br />

[Rad98-2] Radaj, D.; Sonsino, C.M.:<br />

Fatigue Assessment of Welded Joints by Local Approaches<br />

Woodhead Publishing, Cambridge (1998)<br />

[Rad00] Radaj, D.; Sonsino, C.M.:<br />

Ermüdungsfestigkeit von Schweißverbindungen nach lokalen Konzepten.<br />

Fachbuchreihe Bd. 142, DVS-Verlag, Düsseldorf (2000)<br />

[Rad05] Radaj, D.:<br />

Notch Stress Intensity Approach – Fundamentals and Application to Welded Joints<br />

Rep. 1/2005, Univ. Padua, Ingenieursfakultät, S.1-36<br />

[Ram43] Ramberg, W.; Osgood, W.R.:<br />

Description of Stress-Strain Curves by three Parameters<br />

Technical Report No. 902, NaCa (1943)<br />

[Rup92] Rupp, A.:<br />

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit von Punktschweissver- bindungen unter<br />

Schwingbelastung - ein Auslegungsverfahren<br />

Forschungsbericht Nr. FB-198 (1992), Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF,<br />

<strong>Darmstadt</strong><br />

123


[Sav94] Savaidis, G.; Seeger, T.:<br />

An Experimental Study on Opening an Closure Behaviour of Fatigue Surface,<br />

Corner and Through Cracks at Notches<br />

Fatigue Fract. Engng. Mater. Struct. Vol 17 (1994), No. 11, S. 1343-1356<br />

[Sch81] Schijve, J.:<br />

Some Formulas for Crack Opening Stress Level<br />

Engng. Fract. Mech. Vol 14 (1981), S. 461-465<br />

[Schl03] Schlemmer, J.; Bacher-Höchst, M.; Sonsino, C. M.:<br />

Schwingfeste Auslegung von dünnwandigen Laserstrahlschweißverbindungen für<br />

Einspritzsysteme<br />

DVM-Report 802 (2003), pp. 25 – 36<br />

[Schü65] Schütz, W.:<br />

Über eine Beziehung zwischen der Lebensdauer bei konstanter und veränderlicher<br />

Beanspruchungsamplitude und ihre Anwendbarkeit auf die Bemessung von<br />

Flugzeugbauteilen<br />

Diss., TH München (1965)<br />

[Schü68] Schütz, W.:<br />

Zeit- und Betriebsfestigkeit gekerbter und ungekerbter Flachstäbe aus 3.1354.5<br />

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), <strong>Darmstadt</strong>, TM42/68<br />

[Schü73] Schütz, W.; Zenner, H.:<br />

Schadensakkumulationshypothese zur Lebensdauervorhersage bei schwingender<br />

Beanspruchung – Ein kritischer Überblick<br />

Zeitschrift für Werkstoffkunde 4 (1973) 1, S. 25 - 32<br />

[See77] Seeger, T.; Beste, A.; Nowack, H.; Hanschmann, D.; Trautmann, K.-H.:<br />

Kerben und Bruch<br />

VDI Fortschritt-Bericht Reihe 18, Heft 2 (1977)<br />

[See84] Seeger, T.; Heuler, P.:<br />

Ermittlung und Bewertung örtlicher Beanspruchungen zur Lebensdauerabschätzung<br />

schwingbelasteter Bauteile<br />

Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe, Vortragstexte eines Symposiums der<br />

Deutschen Gesellschaft für Metallkunde (1984), S. 213-235<br />

[See96] Seeger, T.:<br />

Grundlagen für Betriebsfestigkeitsnachweise<br />

In: Stahlbauhandbuch. Für Studium und Praxis. Band1 Teil B, Abschnitt 12.<br />

Stahlbauverlagsgesellschaft, Köln (1996)<br />

[See05] Seeger, T.; Greuling, S.;Brüning, J.; Leis, P.; Sonsino, C.M.; Radaj, D.:<br />

Bewertung lokaler Berechnungskonzepte zur Ermüdungsfestigkeit von<br />

Punktschweißverbindungen<br />

Forschungsvereinigung Automobiltechnik e. V., FAT Schriftenreihe Nr. 196 (2005)<br />

124


[Sie55] Siebel, E.; Stieler M.:<br />

Ungleichförmige Spannungsverteilung bei schwingender Beanspruchung<br />

VDI-Z 97 (1955) Nr. 5, S. 121-126<br />

[Soc77] Socie, D.F.:<br />

Fatigue-Life Prediction Using Local Stress-Strain Concepts<br />

Experimental Mechanics 17 (1977) 2, S. 50-56<br />

[Smi70] Smith, K.N.; Watson, P.; Topper, T.H.:<br />

A Stress-Strain Function for Fatigue of Metals<br />

Journal of Materials 5 (1970) 4, S. 767-778<br />

[Son84] Sonsino, C.M.:<br />

Methods to Determine Relevant Material Properties for the Fatigue Design of<br />

Powder Metallurgy Parts<br />

Powder Metallurgy International 16 (1984) No. 1, S.34-38, No. 2 S.73-77<br />

[Son85] Sonsino, C.M.; Grubisic, V.:<br />

Mechanik von Schwingbrüchen an gegossenen und gesinterten<br />

Konstruktionswerkstoffen unter mehrachsiger Beanspruchung<br />

Konstruktion 37 (1985) Nr. 7, S.261-269<br />

[Son89] Sonsino, C. M.:<br />

Limitations in the Use of RMS-Values and Equivalent Stresses in Variable Amplitude<br />

Loading.<br />

International Journal of Fatigue 11 (1989) Nr. 3, S. 142 – 152<br />

[Son93] Sonsino, C.M.:<br />

Zur Bewertung des Schwingfestigkeitsverhaltens von Bauteilen mit Hilfe örtlicher<br />

Beanspruchungen<br />

Konstruktion 45 (1993) Nr. 1, S. 25-33<br />

[Son95] Sonsino, C. M.; Grubisic, V.:<br />

Hochwertige Gußbauteile - Forderungen zur Betriebsfestigkeit<br />

In: VDI-Berichte 1173 (1995), S. 159-189; Konstruieren und Gießen 20 (1995) Nr.<br />

3, S. 27-42<br />

[Son97-1] Sonsino, C.M.; Kaufmann, H.; Foth, J.; Jauch, F.:<br />

Fatigue Strength of Driving Shafts of Automatic Transmission Gearboxes Under<br />

Operational Torques<br />

SAE Paper 970706 (1997)<br />

[Son97-2] Sonsino, C.M.; Kaufmann, H.; Grubisic, V.:<br />

Transferability of Material Data for the Example of Randomly Forged Truck Stub<br />

Axle<br />

SAE Paper 970708 (1997)<br />

[Son99-1] Sonsino, C. M.; Radaj, D.; Brandt, U.; Lehrke, H.P.:<br />

Fatigue Assessment of Welded Joints in AlMg4.5Mn Aluminium Alloy (AA 5083) by<br />

Local Approaches<br />

International Journal of Fatigue 21 (1999) Nr. 9, S. 985 – 999<br />

125


[Son99-2] Sonsino, C. M.; Brandt, U.:<br />

Einfluss der Schweißnahtgeometrie auf die Schwingfestigkeit von<br />

Aluminiumschweißverbindungen am Beispiel der Knetlegierung AlMg4.5Mn<br />

(AA5083)<br />

<strong>Technische</strong> Mitteilung TM Nr. 114 (1999), Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit<br />

LBF, <strong>Darmstadt</strong><br />

[Son01] Sonsino, C. M.; Blauel, J. G.; Baur, M.; Ostermann, F.:<br />

Festigkeitsverhalten von Aluminiumschweißverbindungen aus<br />

AlMg4,5Mn (AA 5083)<br />

DVS-Bericht 216 (2001), S. 25 –32<br />

[Son02] Sonsino, C.M; Morgenstern, C.; Herbert, A; Küppers, M.; Wohlfahrt, H.;<br />

Krull, P.; Nitschke-Pagel, T.; Dilthey, U.; Kessel, M.; Krüger, U.; Gebur, J.;<br />

Lehmann, K.:<br />

Grundlagen für den Leichtbau energiesparender Nutzfahrzeuge auf Basis neuartiger<br />

Schweiß- und Auslegungsverfahren für Aluminiumkonstruktionen<br />

BMBF (MATECH)-Projekt, Förderkennzeichen 03N30479<br />

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit (LBF), <strong>Darmstadt</strong><br />

LBF-Bericht Nr. 8723 (2002), unveröffentlicht<br />

[Son04] Sonsino, C. M.; Berg-Pollack, A.; Grubisic, V.:<br />

Stand der Technik zum Betriebsfestigkeitsnachweis von<br />

Aluminiumsicherheitsbauteilen<br />

DVM-Bericht Nr.131, Berlin (2004), S. 221 - 234<br />

[Son04-1] Sonsino, C. M.; Maddox, S.J.;Hobbacher, A.:<br />

Fatigue Life Assessment of Welded Joints under Variable Amplitude Loading - State<br />

of the Present Knowledge and Recommendations for Fatigue Design Regulations<br />

Proceedings of the IIW International Conference on Technical Trends and Future<br />

Prospectives of Welding Technology for Transportation, Land, Sea, Air and Space,<br />

Osaka, Japan, 2004<br />

[Son05] Sonsino, C. M.; Maddox, S.J.;Haagensen, P.:<br />

A short Study on the form of The SN-curves for weld details in the high-cyclefatigue<br />

regime<br />

IIW-Doc. No. XIII – 2045-05 – 2005, Prag, Czech Republic (2005)<br />

[Son05-1] Sonsino, C.M.:<br />

“Dauerfestigkeit“ – Eine Fiktion<br />

Konstruktion 4 (2005), S. 87-92<br />

[Son05-2] Sonsino, C.M.; Radaj, D.; Fricke, W.:<br />

Lokale Konzepte zur betriebsfesten Auslegung von Naht- und<br />

Punktschweißverbindungen<br />

DVM-Bericht Nr.132, Berlin (2005)<br />

[Son05-3] Sonsino, C.M.; Kaßner, M.:<br />

Übersicht über Konzepte zur schwingfesten Bemessung von Schweißverbindungen<br />

DVS-Berichte Bd. 236, Düsseldorf (2005)<br />

126


[Stö05] Stötzel, J.:<br />

Ermittlung von Materialermüdungsfestigkeitskurven im Kurz-, Zeit- und<br />

Dauerfestigkeitsbereich von einseitigen Schweißverbindungen zweier<br />

Aluminiumlegierungen<br />

Dissertation am Lehrstuhl für Stahlbau der Rheinisch Westfälische <strong>Technische</strong>n<br />

Hochschule Aachen, 2005<br />

[Tad85] Tada, H:<br />

The Stress Analysis of Cracks Handbook Hellertown, Pennsylvanina, Del Research<br />

Corporation Edition (1985)<br />

[Vor89] Vormwald, M.:<br />

Anrisslebensdauervorhersage auf der Basis der Schwingbruchmechanik für kurze<br />

Risse<br />

Dissertation am Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik, <strong>Technische</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Darmstadt</strong> (1989)<br />

[Vor91] Vormwald, M.; Seeger, T.:<br />

The Consequences of Short Crack Closure on Fatigue Crack Growth under Variable<br />

Amplitude Loading<br />

Fatigue Fract. Engng. Mater. Struct. Vol 14 (1991), Nr. 2/3, S. 205-225<br />

[Wal03] Wallmichrath, M.; Eibl, M.:<br />

Ingenieurmäßige Berechnungsverfahren zur Lebensdauerabschätzung von<br />

geschweißten Dünnblechverbindungen<br />

Forschungsvereinigung Automobiltechnik e. V., FAT Schriftenreihe Nr. 179 (2003)<br />

[Wel76] Wellinger, K.; Dietmann, H.:<br />

Festigkeitsberechnung, 3. Aufl.<br />

Alfred Körner Verlag, Stuttgart (1976)<br />

[Wer99-1] Werner, S.; Radaj, D.; Sonsino, C.M.:<br />

Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen aus der Aluminiumlegierung<br />

AlMg4,5Mn (AA5083) nach dem Konzept der Mikrostützwirkung<br />

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 30 (1999) Nr. 3, S.125-135<br />

[Wer99-2] Werner, S.:<br />

Zur betriebsfestenAuslegung von Bauteilen aus AlMgSi1 (AA 6082) unter<br />

Berücksichtigung von hohen Mitteldehnungen und Spannungskonzentrationen<br />

Forschungsbericht Nr. FB-217 (1999), Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF,<br />

<strong>Darmstadt</strong><br />

[Wer01] Werner, U.:<br />

Anwendung lokaler bruchmechanischer Konzepte für eine<br />

Lebensdauerabschätzung von Aluminiumschweißverbindungen<br />

Forschungsbericht Nr. FB-220 (2001), Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF,<br />

<strong>Darmstadt</strong><br />

127


[Xia04] Xiao, Z.-G.; Yamada, K.:<br />

A Method of Determining Geometric Stress for Fatigue Strength Evaluation of Steel<br />

Welded Joints<br />

Int. J. Fatigue, 26 (2004), S. 1277 – 1293<br />

[Yun85] Yung, J.-Y.; Lawrence, F. V.:<br />

Analytical and Graphical Aids for the Fatigue Design of Weldments<br />

Fatigue Fract. Engng. Mater. Struct. Vol. 8, No. 3, S. 223-241 (1985)<br />

[Zen92] Zenner, H.;Liu, J.:<br />

Vorschlag zur Verbesserung der Lebensdauerabschätzung nach dem<br />

Nennspannungskonzept<br />

Konstruktion 44 (1992), S. 9-17<br />

[Zha02] Zhang, G.; Eibl, M.; Singh, S.; Hahn, O.; Kurzok, J.P.:<br />

Methods of Predicting the Fatigue Lives of Laser Beam Welded Lap Welds under<br />

Shear Stresses<br />

Welding and Cutting 53 (2002) Nr. 2, S. 96 – 103<br />

128


9 Abkürzungen und Formelzeichen<br />

Formelzeichen<br />

a Anrisslänge<br />

A Bruchdehnung<br />

b Probenbreite, Schweißnahtbreite<br />

c Zyklischer Dehnungsexponent<br />

C Bruchmechnische Konstante<br />

E Elastizitätsmodul<br />

f Versuchsfrequenz<br />

F Korrekturfaktor der Rissgeometrie<br />

Fa Lastamplitude<br />

GW Grundwerkstoff<br />

h Schweißnahtüberhöhung<br />

k Neigung der Wöhlerlinie; Neigungsexponent der Basquin-Gleichung<br />

K, K´ Zügiger, zyklischer Spannungskoeffizient<br />

Käq äquivalenter Spannungsintensitätsfaktor<br />

Kf Kerbwirkungszahl<br />

Kt Kerbformzahl<br />

m bruchmechanische Konstante; Exponent der Formzahlgleichung<br />

M Mittelspannungsempfindlichkeit<br />

n, n´ Zügiger, zyklischer Verfestigungsexponent<br />

N Schwingspielzahl<br />

NA Anrissschwingspielzahl<br />

NB Bruchschwingspielzahl<br />

NK Schwingspielzahl am Abknickpunkt der Wöhlerlinie<br />

P Schädigungsparameter<br />

PÜ Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

PSWT Schadensparameter nach Smith, Watson und Topper<br />

rf fiktiver Ersatzradius (Konzept des fiktiven Ersatzradius nach Seeger)<br />

rr Realer Kerbkrümmungsradius (Konzept des fiktiven Ersatzradius nach Seeger)<br />

R Last-, Dehungs- bzw. Spannungsverhältnis<br />

Zugfestigkeit<br />

R m<br />

129


R p0,2<br />

0,2% Dehngrenze<br />

SG Schweißgut<br />

s Spaltweite des Wurzelspaltes, Faktor der Mikrostützwirkung<br />

t Blechdicke, Probendicke<br />

T , TN Streuspannen in Spannungs- bzw. Schwingspielzahlrichtung<br />

T* , T* N Bezogenes Streumaß in Spannungs- bzw. Schwingspielzahlrichtung<br />

w Probendicke einschließlich Schweißnahtüberhöhung<br />

WEZ Wärmeeinflusszone<br />

griechische Buchstaben<br />

Gesamtschwingbreite<br />

Dehnung<br />

Spannung<br />

Hot-Spot-Spannung<br />

hs<br />

k<br />

S<br />

V<br />

f<br />

0<br />

f<br />

Kerbspannung, Spannung am Abknickpunkt<br />

Strukturspannung<br />

Vergleichsspannung<br />

Zyklischer Dehnungskoeffizient<br />

Geometriefaktor für einen halbelliptischen Oberflächenriss<br />

Zyklischer Spannungskoeffizient<br />

Kerbkrümmungsradius (Mikrostützwirkungskonzept nach Neuber/ Radaj)<br />

fiktiver Kerbradius (Mikrostützwirkungskonzept nach Neuber/ Radaj)<br />

f<br />

r<br />

realer Kerbkrümmungsradius (Mikrostützwirkungskonzept nach Neuber/ Radaj)<br />

* Ersatzstrukturlänge (Mikrostützwirkungskonzept nach Neuber/ Radaj)<br />

Nahtanstiegswinkel<br />

130


Indizes<br />

a Amplitude<br />

k Kennwert für Pü = 50% am Knickpunkt der Wöhlerlinie<br />

0 Anfangs-<br />

A Anriss, axial<br />

B Bruch, Biegung<br />

exp experimentell<br />

ö,v.Mises Örtliche Spannung nach der Gestaltänderungsenergiehypothese nach v. Mises<br />

f fiktiv<br />

r real<br />

ges Gesamt<br />

max maximal<br />

tech technisch<br />

131


Anhang A<br />

Schweißprotokolle<br />

Tabelle A1 – A7<br />

132


Schweißprotokoll – Stumpfstoß ohne Wurzelspalt AlMgSi1 T6<br />

Schweißdaten, Schweißanweisung MIG / MAG<br />

Versuchskennzeichnung Kotowski Datum 22. 05. 2001<br />

Schweißer Gillner Verfahren MIG<br />

Schweißanlage VarioMig 400 Dalex Vorrichtung Längsfahrwerk m. Spanner<br />

Grundwerkstoff AlMgSi 1 Blechdicke s mm 5<br />

Zusatzwerkstoff AlSi 5 Abmessung mm 1,2<br />

Gaszusammensetzung 100 % Argon 4.8 Fügeteilabmessungen mm L = 500 B = 410<br />

Nahtgeometrie<br />

Nahtform Doppel V-Naht Öffnungswinkel 75°<br />

Spaltbreite b ----- Schweiß - Position Wannenlage PA, beidseitig<br />

Steghöhe c 1.5 mm Anzahl der Lagen 2<br />

Nahtvorbereitung<br />

Mechanisch Chemisch Schematische Darstellung<br />

Hobeln Beizen sauer<br />

Fräsen x Beizen basisch<br />

Schleifen Entfetten x<br />

Feilen<br />

Bürsten x<br />

Sonstige<br />

Vorwärmen<br />

BEMERKUNGEN WURZELSCHUTZ<br />

Die beiden Lagen müssen so tief eingebracht werden, daß sie ineinander Greifen<br />

und die Decklagen nicht höher als 2 mm sind.<br />

Badstütze<br />

Badstützenform<br />

Badstützenwerkstoff<br />

Formiergas<br />

Sonstige<br />

Programmadressierung Schweißnahtprüfung<br />

Dual Puls an, Dual Frequenz = 5 Hz Dual PS 2 = 67,4 %<br />

Röntgen<br />

Schallen<br />

Bruch<br />

Farbeindringverfahren<br />

Sonstige<br />

Schweißprozess - Parameter Puls o. Normal Puls<br />

Lage 1 Lage 2 Lage 3 Lage 4 Lage 5 Lage 6<br />

Programmnummer oder Potistellung Nr. / % 53 % 53 %<br />

Potistellung Lichtbogenkorrektur V D + 34 + 34<br />

Schweißgeschwindigkeit m/min 0,67 0,67<br />

Drahtvorschubgeschwindigkeit m/min 6,11 6,11<br />

Drosselstellung Potiwert o. Stufe<br />

Pulsspannung V 36,5 36,5<br />

Pulsstromstärke A<br />

Pulszeit ms 2,0 2,0<br />

Pulsfrequenz Hz 272 272<br />

Grundstrom A 88 88<br />

Grundzeit ms<br />

Flankenzeit Anstieg u. Abstieg ms 1,5-1,5 1,5-1,5<br />

Kennlinien-Neigung V/100 A 3,5 3,5<br />

Schweißspannung ist Wert V 21 21<br />

Schweißstrom ist Wert A 140 140<br />

Brennerstellung längs Schweißnaht st/sl Grad st 25 st 25<br />

Brennerstellung quer Schweißnaht Grad 90 90<br />

Brennerabstand gemessen Stromdüse mm 10-11 10-11<br />

Brennerführung Pendeln mm<br />

Schutzgas l/min 17 17<br />

Gasdüsendurchmesser innen 16 16<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle A1


Schweißprotokoll – Stumpfstoß mit Wurzelspalt AlMgSi1 T6<br />

Schweißdaten, Schweißanweisung MIG / MAG<br />

Versuchskennzeichnung Kotowski Datum 22. 05. 2001<br />

Schweißer Gillner Verfahren MIG<br />

Schweißanlage VarioMig 400 Dalex Vorrichtung Längsfahrwerk m. Spanner<br />

Grundwerkstoff AlMgSi 1 Blechdicke s mm 5<br />

Zusatzwerkstoff AlSi 5 Abmessung mm 1,2<br />

Gaszusammensetzung 100 % Argon 4.8 Fügeteilabmessungen mm L = 500 B = 410<br />

Nahtgeometrie<br />

Nahtform I - Naht Öffnungswinkel -----<br />

Spaltbreite b ----- Schweiß - Position Wannenlage PA, beidseitig<br />

Steghöhe c ----- Anzahl der Lagen 2<br />

Nahtvorbereitung<br />

Mechanisch Chemisch Schematische Darstellung<br />

Hobeln Beizen sauer<br />

Fräsen x Beizen basisch<br />

Schleifen Entfetten x<br />

Feilen<br />

Bürsten<br />

Sonstige<br />

Vorwärmen<br />

BEMERKUNGEN WURZELSCHUTZ<br />

Die beiden Lagen müssen so eingebracht werden, daß ein Wurzelspalt von 2,5<br />

mm entsteht und die Decklagen nicht höher als 2 mm sind.<br />

Badstütze<br />

Badstützenform<br />

Badstützenwerkstoff<br />

Formiergas<br />

Sonstige<br />

Programmadressierung Schweißnahtprüfung<br />

Röntgen<br />

Schallen<br />

Bruch<br />

Farbeindringverfahren<br />

Sonstige<br />

Schweißprozess - Parameter Puls o. Normal Puls<br />

Lage 1 Lage 2 Lage 3 Lage 4 Lage 5 Lage 6<br />

Programmnummer oder Potistellung Nr. / % 53 % 53 %<br />

Potistellung Lichtbogenkorrektur V D + 34 + 34<br />

Schweißgeschwindigkeit m/min 1,00 1,00<br />

Drahtvorschubgeschwindigkeit m/min 4,70 4,70<br />

Drosselstellung Potiwert o. Stufe<br />

Pulsspannung V 36,5 36,5<br />

Pulsstromstärke A<br />

Pulszeit ms 2,0 2,0<br />

Pulsfrequenz Hz 178 178<br />

Grundstrom A 62 62<br />

Grundzeit ms<br />

Flankenzeit Anstieg u. Abstieg ms 1,5-1,5 1,5-1,5<br />

Kennlinien-Neigung V/100 A 3,5 3,5<br />

Schweißspannung ist Wert V 21,5 21,5<br />

Schweißstrom ist Wert A 159 159<br />

Brennerstellung längs Schweißnaht st/sl Grad st 30 st 30<br />

Brennerstellung quer Schweißnaht Grad 90 90<br />

Brennerabstand gemessen Stromdüse mm 10-11 10-11<br />

Brennerführung Pendeln mm<br />

Schutzgas l/min 16 16<br />

Gasdüsendurchmesser innen 17 17<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle A2


Schweißprotokoll – Quersteife AlMgSi1 T6<br />

Schweißdaten, Schweißanweisung MIG / MAG<br />

Versuchskennzeichnung Kotowski Datum 22. 05. 2001<br />

Schweißer Gillner Verfahren MIG<br />

Schweißanlage VarioMig 400 Dalex Vorrichtung Längsfahrwerk m. Spanner<br />

Grundwerkstoff AlMgSi 1 Blechdicke s mm 5<br />

Zusatzwerkstoff AlSi 5 Abmessung mm 1,2<br />

Gaszusammensetzung 100 % Argon 4.8 Fügeteilabmessungen mm L = 500 B = 410<br />

Nahtgeometrie<br />

Nahtform Kehlnaht Öffnungswinkel ------<br />

Spaltbreite b ----- Schweiß - Position Wannenlage PA, beidseitig<br />

Steghöhe c ----- Anzahl der Lagen 2<br />

Nahtvorbereitung<br />

Mechanisch Chemisch Schematische Darstellung<br />

Hobeln Beizen sauer<br />

Fräsen x Beizen basisch<br />

Schleifen Entfetten x<br />

Feilen<br />

Bürsten x<br />

Sonstige<br />

Vorwärmen<br />

BEMERKUNGEN WURZELSCHUTZ<br />

Badstütze<br />

Badstützenform<br />

Badstützenwerkstoff<br />

Formiergas<br />

Sonstige<br />

Programmadressierung Schweißnahtprüfung<br />

Röntgen<br />

Schallen<br />

Bruch<br />

Farbeindringverfahren<br />

Sonstige<br />

Schweißprozess - Parameter Puls o. Normal Puls<br />

Lage 1 Lage 2 Lage 3 Lage 4 Lage 5 Lage 6<br />

Programmnummer oder Potistellung Nr. / % 53 % 53 %<br />

Potistellung Lichtbogenkorrektur V D + 34 + 34<br />

Schweißgeschwindigkeit m/min 0,60 0,60<br />

Drahtvorschubgeschwindigkeit m/min 13,09 13,09<br />

Drosselstellung Potiwert o. Stufe<br />

Pulsspannung V 42,0 42,0<br />

Pulsstromstärke A<br />

Pulszeit ms 1,6 1,6<br />

Pulsfrequenz Hz 294 294<br />

Grundstrom A 104 104<br />

Grundzeit ms<br />

Flankenzeit Anstieg u. Abstieg ms 2,5 – 2,0 2,5 – 2,0<br />

Kennlinien-Neigung V/100 A 3,5 3,5<br />

Schweißspannung ist Wert V 24,7 24,7<br />

Schweißstrom ist Wert A 220 220<br />

Brennerstellung längs Schweißnaht st/sl Grad st 30 st 30<br />

Brennerstellung quer Schweißnaht Grad 90 90<br />

Brennerabstand gemessen Stromdüse mm 10-11 10-11<br />

Brennerführung Pendeln mm<br />

Schutzgas l/min 20 20<br />

Gasdüsendurchmesser innen 17 17<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle A3


Schweißprotokoll – Stumpfstoß ohne Wurzelspalt AlMg4,5Mn<br />

Schweißdaten, Schweißanweisung MIG / MAG<br />

Versuchskennzeichnung LBF Datum 2.-3. 12. 1993<br />

Schweißer Hoppe Verfahren MIG<br />

Schweißanlage MG-Pulsomat 450 Vorrichtung Längsfahrwerk m. Spanner<br />

Grundwerkstoff AlMg4,5Mn W28 Blechdicke s mm 5<br />

Zusatzwerkstoff SG-AlMg4,5Mn Abmessung mm 1,0<br />

Gaszusammensetzung 100 % Argon Fügeteilabmessungen mm L = 500 B = 410<br />

Nahtgeometrie<br />

Nahtform Doppel V-Naht Öffnungswinkel -----<br />

Spaltbreite b ----- Schweiß - Position Wannenlage PA, beidseitig<br />

Steghöhe c ----- Anzahl der Lagen 2<br />

Nahtvorbereitung<br />

Mechanisch Chemisch Schematische Darstellung<br />

Hobeln Beizen sauer<br />

Fräsen x Beizen basisch<br />

Schleifen Entfetten x<br />

Feilen<br />

Bürsten<br />

Sonstige<br />

Vorwärmen<br />

BEMERKUNGEN WURZELSCHUTZ<br />

Die beiden Lagen müssen so tief eingebracht werden, daß sie ineinander Greifen<br />

und die Decklagen nicht höher als 2 mm sind.<br />

Badstütze<br />

Badstützenform<br />

Badstützenwerkstoff<br />

Formiergas<br />

Sonstige<br />

Programmadressierung Schweißnahtprüfung<br />

Röntgen<br />

Schallen<br />

Bruch<br />

Farbeindringverfahren<br />

Sonstige<br />

Schweißprozess - Parameter Puls o. Normal Puls Puls<br />

Lage 1 Lage 2 Lage 3 Lage 4 Lage 5 Lage 6<br />

Programmnummer oder Potistellung Nr. / % 4 3<br />

Potistellung Lichtbogenkorrektur V D<br />

Schweißgeschwindigkeit m/min 1,00 1,00<br />

Drahtvorschubgeschwindigkeit m/min 14,0 14,0<br />

Drosselstellung Potiwert o. Stufe<br />

Pulsspannung V<br />

Pulsstromstärke A<br />

Pulszeit ms<br />

Pulsfrequenz Hz 100 100<br />

Grundstrom A<br />

Grundzeit ms<br />

Flankenzeit Anstieg u. Abstieg ms<br />

Kennlinien-Neigung V/100 A<br />

Schweißspannung ist Wert V<br />

Schweißstrom ist Wert A 180 180<br />

Brennerstellung längs Schweißnaht st/sl Grad<br />

Brennerstellung quer Schweißnaht Grad<br />

Brennerabstand gemessen Stromdüse mm<br />

Brennerführung Pendeln mm<br />

Schutzgas l/min 20 20<br />

Gasdüsendurchmesser innen <br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle A4


Schweißprotokoll – Stumpfstoß mit Wurzelspalt AlMg4,5Mn<br />

Schweißdaten, Schweißanweisung MIG / MAG<br />

Versuchskennzeichnung LBF Datum 2.-3.12.93<br />

Schweißer Hoppe Verfahren MIG<br />

Schweißanlage MG-Pulsomat 450 Vorrichtung Längsfahrwerk m. Spanner<br />

Grundwerkstoff AlMg4,5Mn Blechdicke s mm 5<br />

Zusatzwerkstoff SG-AlMg4,5Mn Abmessung mm 1,0<br />

Gaszusammensetzung 100 % Argon Fügeteilabmessungen mm L = 500 B = 410<br />

Nahtgeometrie<br />

Nahtform I - Naht Öffnungswinkel -----<br />

Spaltbreite b ----- Schweiß - Position Wannenlage PA, beidseitig<br />

Steghöhe c ----- Anzahl der Lagen 2<br />

Nahtvorbereitung<br />

Mechanisch Chemisch Schematische Darstellung<br />

Hobeln Beizen sauer<br />

Fräsen x Beizen basisch<br />

Schleifen Entfetten x<br />

Feilen<br />

Bürsten<br />

Sonstige<br />

Vorwärmen<br />

BEMERKUNGEN WURZELSCHUTZ<br />

Die beiden Lagen müssen so eingebracht werden, daß ein Wurzelspalt von 2,5<br />

mm entsteht und die Decklagen nicht höher als 2 mm sind.<br />

Badstütze<br />

Badstützenform<br />

Badstützenwerkstoff<br />

Formiergas<br />

Sonstige<br />

Programmadressierung Schweißnahtprüfung<br />

Röntgen<br />

Schallen<br />

Bruch<br />

Farbeindringverfahren<br />

Sonstige<br />

Schweißprozess - Parameter Puls o. Normal Puls<br />

Lage 1 Lage 2 Lage 3 Lage 4 Lage 5 Lage 6<br />

Programmnummer oder Potistellung Nr. / % 4 3<br />

Potistellung Lichtbogenkorrektur V D<br />

Schweißgeschwindigkeit m/min 1,00 1,00<br />

Drahtvorschubgeschwindigkeit m/min 13,9 14,0<br />

Drosselstellung Potiwert o. Stufe<br />

Pulsspannung V<br />

Pulsstromstärke A<br />

Pulszeit ms<br />

Pulsfrequenz Hz 100 100<br />

Grundstrom A<br />

Grundzeit ms<br />

Flankenzeit Anstieg u. Abstieg ms<br />

Kennlinien-Neigung V/100 A<br />

Schweißspannung ist Wert V<br />

Schweißstrom ist Wert A 140 140<br />

Brennerstellung längs Schweißnaht st/sl Grad<br />

Brennerstellung quer Schweißnaht Grad<br />

Brennerabstand gemessen Stromdüse mm<br />

Brennerführung Pendeln mm<br />

Schutzgas l/min 20 20<br />

Gasdüsendurchmesser innen <br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle A5


Schweißprotokoll – Stumpfstoß ohne Wurzelspalt AlMg4,5Mn0,7<br />

Schweißprotokoll zu AlMg4,5Mn (AA5083) / AlMg4,5Mn (AA5083)<br />

Versuchkennzeichnung: Parameter Schwingproben – MIG-Tandem<br />

Schweißer: Thomé<br />

Schweißanlage: Closs Quinto (2x) / Duo Drive<br />

Datum<br />

26.4.99<br />

Werkstoffe<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AA5083) / AlMg4,5Mn Fügeteilabmessungen: ca. 300 mm / 140 mm / 5mm<br />

Zusatzwerkstoff SG-AlMg4,5Mn DIN 1732 K 300<br />

Abmessungen: 1,6 mm<br />

Hersteller: Elisental chg 003498-378 61.032.09<br />

Nahtgeometrie Badstütze<br />

Nahtform: Y - Naht Schematische Darstellung des<br />

Nahtaufbaus<br />

Spaltbreite: Ohne Spalt<br />

Steghöhe: 2,0 mm<br />

Öffnungswinkel: 60 °<br />

Anzahl der Lagen: 1<br />

Y<br />

Badstützenform<br />

Nahtvorbereitung Ausführung<br />

Mechanisch Datum / Uhrzeit Schweißgeschwindigkei<br />

t [m/min]<br />

Schlagen: - Zeit zwischen letzter Vorbereitung Seite a: 1,7 1<br />

Bürsten: Ca. 3 Minuten vor<br />

Schweißbeginn<br />

und Schweißzeit ca. 3 Min. Seite b:- -<br />

Ohne<br />

Anzahl der Lagen<br />

Verfahrensspezifische Parameter<br />

Lage 1 Slave Master<br />

Schutzgas [l/min] Ar / He 70 / 30 15 15<br />

Drahtvorschubgeschwindigkeit [m/min] 11 6,5<br />

Impulsfrequenz [Hz] 200 200<br />

Impulsstromstärke [A] 430 370<br />

Pulszeit [ms] 2,3 2,3<br />

Grundstrom [A] 90 90<br />

Pulsflanke 1 1<br />

Lichtbogenlänge [%] 20 20<br />

Regelung IG IP Kontaktrohabstand [mm] (10-12) (8-10)<br />

Brennanstellwinkel [°] 7,5 stechend<br />

Endkraterfüllen: Zeit [s] / Rampe [s] 0,0 / 0,0 0,2 / 0,2<br />

Frequenz [Hz] 20 20<br />

Grundstrom [A] 36 5<br />

Startprogramm: Einschleich [m/min] 2,0 2,0<br />

Frequenz [Hz] 20 20<br />

Grundstrom [A] 5 5<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle A6


Schweißprotokoll – Stumpfstoß ohne Wurzelspalt AlMgSi0,7 T6<br />

Schweißprotokoll zu AlMgSi0.7 T6 (AA 6005) / AlMgSi0.7 T6 (AA 6005)<br />

Versuchkennzeichnung: Parameter Schwingproben – MIG-Tandem<br />

Schweißer: Rück<br />

Schweißanlage: Closs Quinto (2x) / Duo Drive<br />

Datum<br />

Werkstoffe<br />

Werkstoff: AlMgSi0.7 T6 (AA 6005) / AlMgSi0.7 T6 (AA 6005) Fügeteilabmessungen: ca. 300 mm / 120 mm / 5mm<br />

Zusatzwerkstoff SG-AlMg4,5Mn DIN 1732 K 300<br />

Abmessungen: 1,6 mm<br />

Hersteller: Elisental chg 003498-378 61.032.09<br />

Nahtgeometrie Badstütze<br />

Nahtform: Y - Naht Schematische Darstellung des<br />

Nahtaufbaus<br />

Spaltbreite: Ohne Spalt<br />

Steghöhe: 2,0 mm<br />

Öffnungswinkel: 60 °<br />

Anzahl der Lagen: 1<br />

Y<br />

Badstützenform<br />

Nahtvorbereitung Ausführung<br />

Mechanisch Datum / Uhrzeit Schweißgeschwindigkei<br />

t [m/min]<br />

Schlagen: - Zeit zwischen letzter Vorbereitung Seite a: 1,45 1<br />

Bürsten: Ca. 3 Minuten vor<br />

Schweißbeginn<br />

und Schweißzeit ca. 3 Min. Seite b:- -<br />

Ohne<br />

Anzahl der Lagen<br />

Verfahrensspezifische Parameter<br />

Lage 1 Slave Master<br />

Schutzgas [l/min] Ar / He 70 / 30 14 18<br />

Drahtvorschubgeschwindigkeit [m/min] 9,0 6,0<br />

Impulsfrequenz [Hz] 150 150<br />

Impulsstromstärke [A] 390 350<br />

Pulszeit [ms] 2,3 2,3<br />

Grundstrom [A] 110 90<br />

Pulsflanke 1 1<br />

Lichtbogenlänge [%] 35 15<br />

Regelung IG IP Kontaktrohabstand [mm] (12 – 10) (8 – 10)<br />

Brennanstellwinkel [°] 7,5 stechend<br />

Endkraterfüllen: Zeit [s] / Rampe [s] 0,0 / 0,0 0,2 / 0,2<br />

Frequenz [Hz]<br />

Grundstrom [A]<br />

20 20<br />

Startprogramm: Einschleich [m/min] 2,0 2,0<br />

Frequenz [Hz] 20 20<br />

Grundstrom [A] 5 5<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle A7


Anhang B<br />

Schwingfestigkeits-<br />

ergebnisse<br />

Tabelle B1 – B19<br />

133


Ergebnisse der dehnungsgesteuerten Versuche - Grundwerkstoffe<br />

AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Proben-Nr.<br />

a,ges<br />

[%]<br />

a,pl<br />

[%]<br />

a,el<br />

[%]<br />

a<br />

[MPa]<br />

n = N A / 2<br />

max<br />

[MPa]<br />

a/ max<br />

[MPa]<br />

<br />

R <br />

min<br />

<br />

max<br />

P SWT<br />

[MPa]<br />

E-Modul<br />

[GPa]<br />

N A N B Frequenz<br />

f [s -1 ]<br />

G1 0,400 0,010 0,390 281 278 1,011 -1,02 279 70 2.920 2.940 2,0 A<br />

G2 0,400 0,011 0,389 281 264 1,064 -1,13 272 70 3.100 3.100 2,0 U<br />

G3 0,200 0,000 0,200 142 207 0,686 -0,38 170 70 93.040 93.040 12,0 A<br />

G4 0,200 0,000 0,200 140 184 0,761 -0,51 160 70 96.800 99.300 2,0 Z<br />

G5 0,600 0,170 0,430 304 313 0,971 -1,06 363 70 645 645 1,0 U<br />

G6 0,700 0,257 0,443 322 313 1,029 -1,06 392 70 454 454 1,0 U<br />

G7 0,700 0,263 0,437 320 310 1,032 -1,06 390 70 612 615 1,0 Z<br />

G8 0,800 0,347 0,453 324 317 1,022 -1,05 421 70 382 383 1,0 Z<br />

G9 0,170 0,000 0,170 122 111 1,099 -1,20 115 70 244.100 259.500 10,0 Z<br />

G10 0,150 0,000 0,150 107 136 0,787 -0,56 119 70 562.000 581.700 10,0 Z<br />

G11 0,300 0,000 0,300 216 156 1,385 -1,77 181 70 35.300 35.760 2,0 A<br />

G12 0,400 0,010 0,390 276 252 1,095 -1,20 266 70 3.950 3.950 2,0 A<br />

G13 0,800 0,342 0,458 326 318 1,025 -1,05 422 70 310 310 1,0 A<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Grundwerkstoff<br />

Proben: Flachprobe; t = 5 mm, Kt,a = 1,0<br />

Versuchsbedingungen: Axial, R = -1<br />

AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Proben-Nr.<br />

a,ges<br />

[%]<br />

a,pl<br />

[%]<br />

a,el<br />

[%]<br />

a<br />

[MPa]<br />

n = N A / 2<br />

max<br />

[MPa]<br />

a/ max<br />

[MPa]<br />

<br />

R <br />

min<br />

<br />

max<br />

P SWT<br />

[MPa]<br />

E-Modul<br />

[GPa]<br />

A: Bruch außerhalb der Schneiden<br />

Z: Bruch zwischen den Schneiden<br />

U: Bruch unter den Schneiden<br />

N A N B Frequenz<br />

f [s -1 ]<br />

3 0,250 0,000 0,250 180 164 1,098 -1,19 173 73 78.358 78.358 1,0 Z<br />

6 0,500 0,120 0,380 270 263 1,027 -1,05 310 73 1.368 1.369 1,0 Z<br />

16 0,500 0,150 0,350 271 265 1,023 -1,04 311 75 490 514 1,0 Z<br />

11 0,500 0,130 0,370 267 262 1,019 -1,04 315 76 1.061 1.172 1,0 Z<br />

8 0,350 0,020 0,330 245 236 1,038 -1,08 246 73 4.371 4.317 1,0 Z<br />

22 0,350 0,010 0,340 246 237 1,038 -1,08 248 74 5.908 6.907 1,0 Z<br />

19 0,350 0,030 0,320 252 243 1,037 -1,07 253 75 3.262 3.262 1,0 Z<br />

2 0,250 0,000 0,250 185 172 1,076 -1,15 180 75 9.365 9.365 1,0 Z<br />

13 0,250 0,000 0,250 178 164 1,085 -1,17 173 73 61.000 67.239 1,0 Z<br />

21 0,250 0,000 0,250 180 166 1,084 -1,16 174 73 40.583 40.583 1,0 Z<br />

7 0,250 0,000 0,250 181 163 1,110 -1,22 174 74 49.164 49.164 1,0 Z<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), Grundwerkstoff<br />

Proben: Rundprobe; = 5 mm, Kt,a = 1,0<br />

Versuchsbedingungen: Axial, R = -1<br />

A: Bruch außerhalb der Schneiden<br />

Z: Bruch zwischen den Schneiden<br />

U: Bruch unter den Schneiden<br />

Bemerkung<br />

Bemerkung<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B1


Ergebnisse der dehnungsgesteuerten Versuche - Schweißgut<br />

AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Proben-Nr.<br />

a,ges<br />

[%]<br />

a,pl<br />

[%]<br />

a,el<br />

[%]<br />

a<br />

[MPa]<br />

n = N A / 2<br />

max<br />

[MPa]<br />

a/ max<br />

[MPa]<br />

<br />

R <br />

min<br />

<br />

max<br />

P SWT<br />

[MPa]<br />

E-Modul<br />

[GPa]<br />

N A N B Frequenz<br />

f [s -1 ]<br />

H1 0,600 0,295 0,305 226 220 1,027 -10,5 304 70 74 76 1,0 A<br />

H2 0,400 0,118 0,282 212 206 1,029 -1,06 240 70 355 355 2,0 Z<br />

H3 0,200 0,000 0,200 145 123 1,179 -1,18 131 70 59.360 59.360 10,0 Z<br />

H4 0,160 0,000 0,160 115 102 1,127 -1,25 107 70 339.300 339.330 10,0 Z<br />

H5 0,600 0,294 0,306 227 222 1,023 -1,05 305 70 112 114 1,0 A<br />

H6 0,400 0,106 0,294 217 212 1,024 -1,04 244 70 448 448 1,0 A<br />

H7 0,150 0,000 0,150 105 117 0,897 -0,79 111 70 167.100 244.300 10,0 Z<br />

H8 0,300 0,016 0,284 192 188 1,021 -1,05 199 70 2.130 2.290 10,0 A<br />

H9 0,150 0,000 0,150 113 102 1,108 -1,21 103 70 183.300 186.200 1,0 Z<br />

H10 0,300 0,032 0,268 202 196 1,031 -1,07 203 70 1.930 2.510 2,0 Z<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Schweißgut<br />

Proben: Flachprobe; t = 5 mm, Kt,a = 1,0<br />

Versuchsbedingungen: Axial, R = -1<br />

AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Proben-Nr.<br />

a,ges<br />

[%]<br />

a,pl<br />

[%]<br />

a,el<br />

[%]<br />

a<br />

[MPa]<br />

n = N A / 2<br />

max<br />

[MPa]<br />

a/ max<br />

[MPa]<br />

<br />

R <br />

min<br />

<br />

max<br />

P SWT<br />

[MPa]<br />

E-Modul<br />

[GPa]<br />

A: Bruch außerhalb der Schneiden<br />

Z: Bruch zwischen den Schneiden<br />

U: Bruch unter den Schneiden<br />

N A N B Frequenz<br />

f [s -1 ]<br />

2 0,200 0,003 0,197 151 135 1,119 -1,24 127 60 59.678 62.976 1,0 Z<br />

9 0,350 0,022 0,328 241 232 1,039 -1,07 242 72 3.749 4.301 1,0 Z<br />

12 0,350 0,034 0,316 229 221 1,036 -1,07 241 75 862 958 1,0 Z<br />

1 0,350 0,016 0,334 230 219 1,050 -1,1 235 72 8.476 9.384 1,0 Z<br />

23 0,250 0,003 0,247 169 158 1,070 -1,14 164 68 46.544 64.080 1,0 Z<br />

21 0,250 0,003 0,247 175 169 1,036 -1,07 174 72 30.651 50.023 1,0 Z<br />

6 0,350 0,014 0,336 237 227 1,044 -1,09 239 72 4.694 5.844 1,0 Z<br />

17 0,350 0,019 0,331 234 226 1,035 -1,07 232 68 2.012 2.012 1,0 Z<br />

4 0,250 0,003 0,247 172 165 1,042 -1,08 172 72 32.745 35.224 1,0 Z<br />

19 0,250 0,004 0,246 179 173 1,035 -1,07 177 72 18.786 19.866 1,0 Z<br />

26 0,450 0,092 0,358 265 259 1,023 -1,05 290 72 1.173 1.243 1,0 Z<br />

13 0,450 0,079 0,371 246 239 1,029 -1,06 270 68 865 2.077 1,0 Z<br />

15 0,450 0,142 0,308 208 203 1,025 -1,04 253 70 92 130 1,0 Z<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), Schweißgut<br />

Proben: Rundprobe; = 5 mm, Kt,a = 1,0<br />

Versuchsbedingungen: Axial, R = -1<br />

A: Bruch außerhalb der Schneiden<br />

Z: Bruch zwischen den Schneiden<br />

U: Bruch unter den Schneiden<br />

Bemerkung<br />

Bemerkung<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B2


Ergebnisse der dehnungsgesteuerten Versuche - Wärmeeinflusszone<br />

AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Proben-Nr.<br />

a,ges<br />

[%]<br />

a,pl<br />

[%]<br />

a,el<br />

[%]<br />

a<br />

[MPa]<br />

n = N A / 2<br />

max<br />

[MPa]<br />

a/ max<br />

[MPa]<br />

<br />

R <br />

min<br />

<br />

max<br />

P SWT<br />

[MPa]<br />

E-Modul<br />

[GPa]<br />

N A N B Frequenz<br />

f [s -1 ]<br />

I 01 0,400 0,056 0,344 239 236 1,013 -1,03 257 70 2.050 2.050 2,0 G<br />

I 02 0,400 0,090 0,307 220 215 1,025 -1,05 245 70 694 718 2,0 G<br />

I 03 0,200 0,000 0,200 141 136 1,039 -1,08 138 70 95.100 96.200 10,0 G<br />

I 04 0,170 0,000 0,170 120 114 1,056 -1,10 116 70 324.800 328.100 10,0 G<br />

I 05 0,150 0,000 0,150 105 104 1,010 -1,03 104 70 140.800 145.500 10,0 G<br />

I 06 0,600 0,252 0,348 241 246 0,979 -1,05 321 70 278 279 1,0 G<br />

I 07 0,150 0,000 0,150 106 108 0,981 -0,95 106 70 570.500 601.600 10,0 G<br />

I 08 0,700 0,350 0,350 251 242 1,030 -1,05 344 70 208 208 1,0 G<br />

I 09 0,300 0,013 0,287 205 200 1,026 -1,06 205 70 2760 2780 2,0 G<br />

I 10 0,300 0,016 0,284 203 200 1,021 -1,04 205 70 2310 2325 2,0 G<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Wärmeeinflusszone<br />

Proben: Flachprobe; t = 5 mm, Kt,a = 1,0<br />

Versuchsbedingungen: Axial, R = -1<br />

A: Bruch außerhalb der Schneiden<br />

Z: Bruch zwischen den Schneiden<br />

U: Bruch unter den Schneiden<br />

G: Bruch im Grenzbereich der WEZ<br />

Bemerkung<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B3


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Grundwerkstoff - R = -1<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Grundwerkstoff<br />

Probe: Flachprobe 20 x 5 mm² (ungekerbt), 40 x 5 mm² (scharf gekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R21 21.01 A 15 1,0 -1 140,0 348.100 375.904<br />

R21 21.02 A 16 1,0 -1 160,0 153.000 161.524<br />

R21 21.03 A 17 1,0 -1 160,0 97.600 114.762<br />

R21 21.04 A 18 1,0 -1 120,0 905.100 1.003.524<br />

R21 21.05 A 19 1,0 -1 100,0 2.335.000 2.459.028<br />

R21 21.06 A 20 1,0 -1 80,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R21 21.07 A 21 1,0 -1 140,0 252.800 297.273<br />

R21 21.08 A 22 1,0 -1 90,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R21 21.09 A 23 1,0 -1 120,0 692.000 727.726<br />

R21 21.10 A 24 1,0 -1 100,0 1.500.900 1.675.156<br />

R21 21.11 A 20 1,0 -1 160,0 90.500 190.359 Hochgesetzt<br />

R22 22.01 D 1 11,2 -1 100,0 0 28.720<br />

R22 22.02 D 2 11,2 -1 70,0 0 71.556<br />

R22 22.03 D 3 11,2 -1 40,0 153.000 574.897<br />

R22 22.04 D 4 11,2 -1 35,0 279.500 916.413<br />

R22 22.05 D 5 11,2 -1 30,0 892.000 1.496.860<br />

R22 22.06 D 6 11,2 -1 25,0 2.548.900 3.559.460<br />

R22 22.07 D 7 11,2 -1 20,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R22 22.08 D 8 11,2 -1 70,0 11.300 67.452<br />

R22 22.09 D 9 11,2 -1 30,0 984.300 1.352.880<br />

R22 22.10 DB 17 11,2 -1 50,0 75.600 222.180 Rissfortschritt<br />

R22 22.11 DB 4 11,2 -1 40,0 367.800 735.220 Rissfortschritt<br />

R22 22.12 DB 3 11,2 -1 60,0 6.290 98.070 Rissfortschritt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B4<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Grundwerkstoff - R = 0<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Grundwerkstoff<br />

Probe: Flachprobe 20 x 5 mm² (ungekerbt), 40 x 5 mm² (scharf gekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungs-amplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R23 23.01 A 01 1,0 0 75,0 510.600 567.396 DMS-Appliziert<br />

R23 23.02 A 02 1,0 0 110,0 210.400 231.197<br />

R23 23.03 A 03 1,0 0 75,0 934.300 1.049.843<br />

R23 23.04 A 04 1,0 0 65,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R23 23.05 A 05 1,0 0 70,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R23 23.06 A 06 1,0 0 75,0 565.800 665.512 DMS-Appliziert<br />

R23 23.07 A 07 1,0 0 90,0 353.100 371.720 DMS-Appliziert<br />

R23 23.08 A 09 1,0 0 100,0 355.800 395.322<br />

R23 23.09 A 10 1,0 0 90,0 455.200 523.151<br />

R23 23.10 A 11 1,0 0 70,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R23 23.11 A 4.1 1,0 0 120,0 91.400 99.408 Hochgesetzt<br />

R23 23.12 A 5.1 1,0 0 110,0 88.600 104.195 Hochgesetzt<br />

R23 23.13 A 11.1 1,0 0 120,0 157.300 174.614 Hochgesetzt<br />

R24 24.01 D 10 11,2 0 30,0 131.700 186.580<br />

R24 24.02 D 11 11,2 0 20,0 501.000 700.790<br />

R24 24.03 D 12 11,2 0 45,0 20.200 57.962<br />

R24 24.04 D 13 11,2 0 15,0 3.001.500 4.053.000<br />

R24 24.05 D 14 11,2 0 30,0 80.600 179.903<br />

R24 24.06 D 15 11,2 0 15,0 1.993.000 11.944.700<br />

R24 24.07 D16 11,2 0 25,0 280.200 497.149<br />

R24 24.08 D 17 11,2 0 17,5 1.063.060 2.466.960<br />

R24 24.09 DB 1 11,2 0 40,0 1.890 42.520 Rissfortschritt<br />

R24 24.10 DB 2 11,2 0 40,0 23.100 75.840 Rissfortschritt<br />

R24 24.11 DB 5 11,2 0 20,0 294.000 1.083.300 Rissfortschritt<br />

R24 24.12 DB 16 11,2 0 25,0 102.670 301.160 Rissfortschritt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B5<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Grundwerkstoff<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), Grundwerkstoff<br />

Probe: Flachprobe 40 x 5 mm² (scharf gekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

Nennspannungs-amplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R25 25.01 08 10,2 -1 22,5 558.380 Durchläufer<br />

R25 25.02 08' 10,2 -1 45,0 54.400 hochgesetzt<br />

R25 25.03 04 10,2 -1 45,0 80.770<br />

R25 25.04 09 10,2 -1 45,0 93.750<br />

R25 25.05 06 10,2 -1 35,0 206.500<br />

R25 25.06 19 10,2 -1 35,0 208.830<br />

R25 25.07 15 10,2 -1 35,0 261.340<br />

R25 25.08 20 10,2 -1 35,0 262.353<br />

R25 25.09 18 10,2 -1 35,0 236.840<br />

R25 25.10 10 10,2 -1 45,0 87.304<br />

R25 25.11 07 10,2 -1 45,0 87.625<br />

R25 25.12 11 10,2 -1 25,0 1.396.966<br />

R25 25.13 16 10,2 -1 20,0 2.923.382<br />

R25 25.14 17 10,2 -1 10,0 10.000.000 Durchläufer<br />

R25 25.15 17' 10,2 -1 25,0 1 133 242 hochgesetzt<br />

R25 25.16 01 10,2 -1 15,0 10.000.000 Durchläufer<br />

R25 25.17 01' 10,2 -1 45,0 54.037 hochgesetzt<br />

R25 25.18 03 10,2 -1 15,0 10.000.000 Durchläufer<br />

R25 25.19 03' 10,2 -1 35,0 145.646 hochgesetzt<br />

R25 25.20 12 10,2 -1 18,0 3.707.320<br />

R25 25.21 14 10,2 -1 18,0 3.479.794<br />

R25 25.22 02 10,2 0 25,0 116.401 Rissfortschritt<br />

R25 25.23 05 10,2 0 25,0 120.191 Rissfortschritt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B6<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Grundwerkstoff<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), Grundwerkstoff<br />

Probe: Flachprobe 20 x 5 mm² (ungekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Spannungsverhältnis<br />

Nennspannungs-amplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R26 26.01 17 1,0 -1 170,0 - 95.006<br />

R26 26.02 02 1,0 -1 170,0 70.000 76.797<br />

R26 26.03 09 1,0 -1 170,0 84.300 84.300<br />

R26 26.04 19 1,0 -1 170,0 58.360 118.541<br />

R26 26.05 13 1,0 -1 170,0 71.825 74.575<br />

R26 26.06 01 1,0 -1 140,0 396.790 401.050<br />

R26 26.07 05 1,0 -1 140,0 775.873 781.298<br />

R26 26.08 18 1,0 -1 140,0 452.400 459.812<br />

R26 26.09 10 1,0 -1 140,0 956.321 956.321<br />

R26 26.10 20 1,0 -1 140,0 345.904 347.111<br />

R26 26.11 08 1,0 -1 120,0 - 5.000.000 Durchläufer<br />

R26 26.12 08' 1,0 -1 170,0 87.250 87.684 hochgesetzt<br />

R26 26.13 03 1,0 -1 130,0 676.592 680.110<br />

R26 26.14 14 1,0 -1 120,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R26 26.15 14' 1,0 -1 140,0 244.800 248.422 hochgesetzt<br />

R26 26.16 07 1,0 -1 120,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R26 26.17 70' 1,0 -1 140,0 402.501 404.378 hochgesetzt<br />

R26 26.18 17 1,0 -1 170,0 95.006<br />

R26 26.19 5 1,0 -1 130,0 - 293.884<br />

R26 26.20 9 1,0 -1 130,0 - 353.473<br />

R26 26.21 01 1,0 -1 90,0 - 5.000.000 Durchläufer<br />

R26 26.22 01' 1,0 -1 130,0 - 277.784 hochgesetzt<br />

R26 26.23 10 1,0 -1 90,0 - 5.000.000 Durchläufer<br />

R26 26.24 10' 1,0 -1 130,0 - 527.513 hochgesetzt<br />

R26 26.25 7 1,0 -1 110,0 - 1.649.521<br />

R26 26.26 17.19 1,0 -1 110,0 - 5.000.000 Durchläufer<br />

R26 26.27 17' 1,0 -1 150,0 - 209.665 hochgesetzt<br />

R26 26.28 18 1,0 -1 110,0 - 5.000.000 Durchläufer<br />

R26 26.29 18´ 1,0 -1 150,0 - 156.854 hochgesetzt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B7<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Schweißgut - R = -1<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Schweißgut<br />

Probe: Flachprobe 20 x 5 mm² (ungekerbt), 40 x 5 mm² (scharf gekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungs-amplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R27 27.01 B11 1,0 -1 100,0 1.008.700 1.120.980<br />

R27 27.02 B12 1,0 -1 90,0 944.000 1.097.760<br />

R27 27.03 B13 1,0 -1 100,0 578.300 723.300<br />

R27 27.04 B14 1,0 -1 90,0 1.268.300 1.335.100<br />

R27 27.05 B15 1,0 -1 80,0 - 5.000.000 Durchläufer<br />

R27 27.06 B16 1,0 -1 120,0 167.200 187.707<br />

R27 27.07 B17 1,0 -1 130,0 121.500 128.059<br />

R27 27.08 B18 1,0 -1 130,0 126.100 148.350<br />

R27 27.09 B19 1,0 -1 110,0 406.500 446.711<br />

R27 27.10 B20 1,0 -1 85,0 1.125.400 1.180.980<br />

R27 27.11 B11 1,0 -1 100,0 1.008.700 1.120.980<br />

R28 28.01 E10 11,2 -1 35,0 150.602 814.458<br />

R28 28.02 E11 11,2 -1 25,0 3.950.200 8.687.310<br />

R28 28.03 E12 11,2 -1 50,0 100.900 338.329<br />

R28 28.04 E13 11,2 -1 30,0 996.200 2.228.840<br />

R28 28.05 E14 11,2 -1 60,0 41.300 129.444<br />

R28 28.06 E15 11,2 -1 25,0 1.530.800 3.130.680<br />

R28 28.07 DB 15 11,2 -1 50,0 24.720 169.620 Rissfortschritt<br />

R28 28.08 DB 7 11,2 -1 50,0 23.600 124.720 Rissfortschritt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B8<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Schweißgut - R = 0<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Schweißgut<br />

Probe: Flachprobe 20 x 5 mm² (ungekerbt), 40 x 5 mm² (scharf gekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R02 2.01 B 1 1,0 0 80,0 205.500 225.898<br />

R02 2.02 B 2 1,0 0 100,0 10.100 14.531<br />

R02 2.03 B 3 1,0 0 70,0 775.100 861.322<br />

R02 2.04 B 4 1,0 0 60,0 - 5.000.000 Durchläufer<br />

R02 2.05 B 5 1,0 0 100,0 50.400 56.024<br />

R02 2.06 B 6 1,0 0 90,0 101.000 111.087<br />

R02 2.07 B 7 1,0 0 70,0 366.400 394.012<br />

R02 2.08 B 8 1,0 0 65,0 320.600 364.251<br />

R02 2.09 B 9 1,0 0 100,0 49.600 66.180<br />

R02 2.10 B10 1,0 0 60,0 1.791.400 1.885.620<br />

R01 1.01 E 1 11,2 0 25,0 150.000 1.301.530<br />

R01 1.02 E 2 11,2 0 17,5 529.411 2.672.910<br />

R01 1.03 E 3 11,2 0 30,0 28.100 310.295<br />

R01 1.04 E 4 11,2 0 40,0 9.493 85.944<br />

R01 1.05 E 5 11,2 0 25,0 92.592 630.833<br />

R01 1.06 E 7 11,2 0 20,0 569.105 2.222.500<br />

R01 1.07 E 8 11,2 0 50,0 600 27.933<br />

R01 1.08 E 9 11,2 0 16,0 3.095.240 6.468.620<br />

R01 1.09 DB 14 11,2 0 30,0 109.000 239.800 Rissfortschritt<br />

R01 1.10 DB 13 11,2 0 30,0 85.510 261.660 Rissfortschritt<br />

R01 1.11 DB 6 11,2 0 30,0 104.530 251.900 Rissfortschritt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B9<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Schweißgut - R = -1<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), Schweißgut<br />

Probe: Flachprobe 20 x 5 mm² (ungekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R03 3.01 15.4 1,0 -1 140,0 - 101.763<br />

R03 3.02 15.4A 1,0 -1 140,0 - 73.816<br />

R03 3.03 15.5A 1,0 -1 140,0 - 92.765<br />

R03 3.04 15.7 1,0 -1 120,0 235.871 236.438<br />

R03 3.05 15.5 1,0 -1 100,0 516.827 520.892<br />

R03 3.06 15.2A 1,0 -1 100,0 914.510 917.448<br />

R03 3.07 15.1 1,0 -1 100,0 234.039 255.999<br />

R03 3.08 15.9A 1,0 -1 100,0 870.882 872.830<br />

R03 3.09 15.3A 1,0 -1 100,0 778.448 783.684<br />

R03 3.10 15.8 1,0 -1 70,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R03 3.11 15.8' 1,0 -1 140,0 - 92.554 hochgesetzt<br />

R04 4.01 15.6A 1,0 -1 70,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R04 4.02 15.6A' 1,0 -1 140,0 - 114.256 hochgesetzt<br />

R04 4.03 15.2 1,0 -1 80,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R04 4.04 15.2' 1,0 -1 140,0 60.000 66.753 hochgesetzt<br />

R04 4.05 15.1A 1,0 -1 80,0 2.430.000 2.452.897<br />

R04 4.06 15.6 1,0 -1 80,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R04 4.07 15.6' 1,0 -1 140,0 51.463 52.620 hochgesetzt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B10<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Schweißgut – R = -1<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083), Schweißgut<br />

Probe: Flachprobe 40 x 5 mm² (scharf gekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

Nennspannungs-amplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R06 6.01 17.1 10,2 -1 35,0 - 270.286<br />

R06 6.02 17.5 10,2 -1 35,0 - 270.186<br />

R06 6.03 17.2A 10,2 -1 35,0 - 336.460<br />

R06 6.04 17.6A 10,2 -1 20,0 - 2.176.273<br />

R06 6.05 17.3 10,2 -1 20,0 - 3.475.619<br />

R06 6.06 17.4A 10,2 -1 45,0 - 112.993<br />

R06 6.07 17.2 10,2 -1 45,0 - 106.528<br />

R06 6.08 17.9A 10,2 -1 45,0 - 68.792<br />

R06 6.09 17.8 10,2 -1 15,0 - 3.451.210<br />

R06 6.10 17.1A 10,2 -1 15,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R06 6.11 17.1A' 10,2 -1 45,0 - 84.852 hochgesetzt<br />

R05 5.01 17.10 10,2 -1 15,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R05 5.02 17.10' 10,2 -1 45,0 - 51.763 hochgesetzt<br />

R05 5.03 17.5A 10,2 -1 15,0 - 2.333.941<br />

R05 5.04 17.8A 10,2 -1 15,0 - 3.022.810<br />

R05 5.05 17.7 10,2 -1 12,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R05 5.06 17.7' 10,2 -1 35,0 - 482.087 hochgesetzt<br />

R05 5.07 17.4 10,2 0 25,0 - 103.913 Rißfortschritt<br />

R05 5.08 17.9 10,2 0 25,0 - 90.424 Rißfortschritt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B11<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Wärmeeinflußzone - R = -1<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Wärmeeinflußzone<br />

Probe: Flachprobe 20 x 5 mm² (ungekerbt), 40 x 5 mm² (scharf gekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

Nennspannungs-amplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R08 8.01 C 11 1,0 -1 120,0 310.500 344.800<br />

R08 8.02 C 12 1,0 -1 100,0 1.200.500 1.255.500<br />

R08 8.03 C 13 1,0 -1 90,0 587.500 652.660<br />

R08 8.04 C 14 1,0 -1 120,0 259.600 288.885<br />

R08 8.05 C 15 1,0 -1 140,0 55.400 61.306<br />

R08 8.06 C 16 1,0 -1 100,0 535.600 594.869<br />

R08 8.07 C 17 1,0 -1 80,0 370.200 405.233<br />

R08 8.08 C 18 1,0 -1 140,0 87.200 96.748<br />

R08 8.09 C 19 1,0 -1 80,0 129.300 1.391.070<br />

R08 8.10 C 20 1,0 -1 90,0 638.700 706.142<br />

R08 8.11 C 21 1,0 -1 85,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R07 7.01 F 1 11,2 -1 35,0 16.831 134.128<br />

R07 7.02 F 2 11,2 -1 25,0 90.164 369.676<br />

R07 7.03 F 3 11,2 -1 20,0 508.064 1.101.270<br />

R07 7.04 F 4 11,2 -1 17,5 596.385 1.631.020<br />

R07 7.05 F 5 11,2 -1 20,0 224.719 761.847<br />

R07 7.06 F 6 11,2 -1 40,0 9.200 95.972<br />

R07 7.07 F 7 11,2 -1 40,0 11.300 109.393<br />

R07 7.08 F 8 11,2 -1 15,0 8.455.880 9.980.810<br />

R07 7.09 DB 8 11,2 -1 30,0 84.970 193.880 Rissfortschritt<br />

R07 7.10 DB 12 11,2 -1 30,0 108.000 223.840 Rissfortschritt<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B12<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Wärmeeinflußzone - R = 0<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6), Wärmeeinflußzone<br />

Probe: Flachprobe 20 x 5 mm² (ungekerbt), 40 x 5 mm² (scharf gekerbt)<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Kerbformzahl<br />

Kt Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungs-amplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl Anriß<br />

NA Schwingspielzahl Bruch<br />

NB R09 9.01 C 01 1,0 0 100,0 76.800 82.011<br />

R09 9.02 C 02 1,0 0 90,0 67.700 72.017<br />

R09 9.03 C 03 1,0 0 80,0 330.100 354.557<br />

R09 9.04 C 04 1,0 0 70,0 436.000 474.623<br />

R09 9.05 C 05 1,0 0 60,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R09 9.06 C 06 1,0 0 65,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R09 9.07 C 07 1,0 0 100,0 102.500 113.780<br />

R09 9.08 C 08 1,0 0 80,0 232.900 252.934<br />

R09 9.09 C 09 1,0 0 70,0 526.400 572.023<br />

R09 9.10 C 10 1,0 0 67,5 859.000 934.022<br />

R10 10.01 F 9 11,2 0 40,0 4.200 46.788<br />

R10 10.02 F 10 11,2 0 20,0 106.870 521.625<br />

R10 10.03 F 11 11,2 0 30,0 19.892 146.986<br />

R10 10.04 F 12 11,2 0 15,0 451.339 1.828.450<br />

R10 10.05 F 13 11,2 0 13,0 - 10.000.000 Durchläufer<br />

R10 10.06 DB 11 11,2 0 25,0 74.560 239.460 Rissfortschritt<br />

R10 10.07 DB 9 11,2 0 25,0 42.000 214.420 Rissfortschritt<br />

DISSERTATION TABELLEN ANHANG EINZELERGEBNISSE V1.DOC Tabelle B13<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Probe: Stumpfstoß ohne Wurzelspalt, MIG-Schweißung<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl<br />

Anriß<br />

N A<br />

Schwingspielzahl<br />

Bruch<br />

R11 11.1 1 -1 40,0 n.a. 2.280.300<br />

R11 11.2 2 -1 40,0 n.a. 3.251.530<br />

R11 11.3 3 -1 40,0 n.a. 5.252.240<br />

R11 11.4 4 -1 40,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R11 11.5 5 -1 40,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R11 11.6 6 -1 40,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R11 11.7 7 -1 45,0 n.a. 1.544.470<br />

R11 11.8 8 -1 45,0 n.a. 2.302.170<br />

R11 11.9 9 -1 50,0 n.a. 9.000.000<br />

R11 11.10 10 -1 50,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R11 11.11 11 -1 50,0 n.a. 1.310.330<br />

R11 11.12 12 -1 50,0 n.a. 1.873.930<br />

R11 11.13 13 -1 50,0 n.a. 2.059.290<br />

R11 11.14 14 -1 50,0 n.a. 3.180.100<br />

R11 11.15 15 -1 60,0 n.a. 524.932<br />

R11 11.16 16 -1 80,0 n.a. 196.064<br />

R11 11.17 17 -1 80,0 n.a. 203.440<br />

R11 11.18 18 -1 80,0 n.a. 213.580<br />

R11 11.19 19 -1 80,0 n.a. 381.544<br />

R11 11.20 20 -1 80,0 n.a. 411.709<br />

R11 11.21 21 -1 80,0 n.a. 411.710<br />

R11 11.22 22 -1 100,0 n.a. 45.917<br />

R11 11.23 23 -1 100,0 n.a. 54.626<br />

R11 11.24 24 -1 100,0 n.a. 80.684<br />

R11 11.25 25 -1 100,0 n.a. 85.667<br />

R11 11.26 26 -1 100,0 n.a. 131.394<br />

R11 11.27 27 -1 100,0 n.a. 158.880<br />

N B<br />

DISSERTATION TABELLEN ANHANG EINZELERGEBNISSE V1.DOC Tabelle B14<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Stumpfstoß ohne Wurzelspalt<br />

Probe: Stumpfstoß ohne Wurzelspalt, MIG-Schweißung<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl<br />

Anriß<br />

N A<br />

Schwingspielzahl<br />

Bruch<br />

R12 12.1 28 0 40,0 n.a. 1.815.380<br />

R12 12.2 29 0 40,0 n.a. 1.004.960<br />

R12 12.3 30 0 40,0 n.a. 1.841.060<br />

R12 12.4 31 0 40,0 n.a. 850.918<br />

R12 12.5 32 0 40,0 n.a. 419.279<br />

R12 12.6 33 0 40,0 n.a. 468.503<br />

R12 12.7 34 0 45,0 n.a. 374.818<br />

R12 12.8 35 0 45,0 n.a. 757.700<br />

R12 12.9 36 0 45,0 n.a. 616.681<br />

R12 12.10 37 0 45,0 n.a. 755.149<br />

R12 12.11 38 0 45,0 n.a. 367.023<br />

R12 12.12 39 0 45,0 n.a. 370.448<br />

R12 12.13 40 0 50,0 n.a. 270.536<br />

R12 12.14 41 0 50,0 n.a. 409932<br />

R12 12.15 42 0 50,0 n.a. 485.994<br />

R12 12.16 43 0 50,0 n.a. 212.448<br />

R12 12.17 44 0 50,0 n.a. 503.284<br />

R12 12.18 45 0 60,0 n.a. 129.561<br />

R12 12.19 46 0 60,0 n.a. 136.295<br />

R12 12.20 47 0 60,0 n.a. 67.919<br />

R12 12.21 48 0 60,0 n.a. 109.164<br />

R12 12.22 49 0 60,0 n.a. 77.632<br />

N B<br />

DISSERTATION TABELLEN ANHANG EINZELERGEBNISSE V1.DOC Tabelle B15<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Stumpfstoß mit Wurzelspalt<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Probe: Stumpfstoß mit Wurzelspalt, MIG-Schweißung<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl<br />

Anriß<br />

N A<br />

Schwingspielzahl<br />

Bruch<br />

R13 13.1 1 -1 50,0 n.a. 465.033<br />

R13 13.2 2 -1 50,0 n.a. 282.132<br />

R13 13.3 3 -1 50,0 n.a. 370.869<br />

R13 13.4 4 -1 50,0 n.a. 349.840<br />

R13 13.5 5 -1 40,0 n.a. 1.418.670<br />

R13 13.6 6 -1 40,0 n.a. 1.666.000<br />

R13 13.7 7 -1 40,0 n.a. 598.715<br />

R13 13.8 8 -1 40,0 n.a. 940.779<br />

R13 13.9 9 -1 40,0 n.a. 1.049.740<br />

R13 13.10 10 -1 35,0 n.a. 1.187.42<br />

R13 13.11 11 -1 35,0 n.a. 1.987.260<br />

R13 13.12 12 -1 35,0 n.a. 2.389.800<br />

R13 13.13 13 -1 35,0 n.a. 2.587.700<br />

R13 13.14 14 -1 30,0 n.a. 2.678.980<br />

R13 13.15 15 -1 30,0 n.a. 2.880.390<br />

R13 13.16 16 -1 30,0 n.a. 3.263.000<br />

R13 13.17 17 -1 30,0 n.a. 1.548.330<br />

R13 13.18 18 -1 25,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R13 13.19 19 -1 27,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R18 18.1 WS7 -1 50,0 n.a. 226.280 Vergleichsversuch LBF<br />

R18 18.2 WS8 -1 50,0 n.a. 172.677 Vergleichsversuch LBF<br />

R18 18.3 WS9 -1 25,0 n.a. 7.246.180 Vergleichsversuch LBF<br />

R18 18.4 WS10 -1 30,0 n.a. 1.797.380 Vergleichsversuch LBF<br />

R18 18.5 WS11 -1 30,0 n.a. 3.777.250 Vergleichsversuch LBF<br />

R18 18.6 WS12 -1 50,0 n.a. 780.572 Vergleichsversuch LBF<br />

R18 18.7 WS13 -1 30,0 n.a. 2.681.340 Vergleichsversuch LBF<br />

R18 18.8 WS14 -1 35,0 n.a. 495.587 Vergleichsversuch LBF<br />

R18 18.9 WS15 -1 35,0 n.a. 8.169.370 Vergleichsversuch LBF<br />

N B<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B16<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Stumpfstoß mit Wurzelspalt<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Probe: Stumpfstoß mit Wurzelspalt, MIG-Schweißung<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl<br />

Anriß<br />

N A<br />

Schwingspielzahl<br />

Bruch<br />

R14 14.1 20 0 20,0 n.a. 2.444.020<br />

R14 14.2 21 0 20,0 n.a. 1.650.890<br />

R14 14.3 22 0 20,0 n.a. 3.213.480<br />

R14 14.4 23 0 20,0 n.a. 1.346.890<br />

R14 14.5 24 0 30,0 n.a. 237.497<br />

R14 14.6 25 0 30,0 n.a. 147.997<br />

R14 14.7 26 0 30,0 n.a. 308.865<br />

R14 14.8 27 0 30,0 n.a. 343.409<br />

R14 14.9 28 0 40,0 n.a. 30.207<br />

R14 14.10 29 0 40,0 n.a. 59.366<br />

R14 14.11 30 0 40,0 n.a. 42.301<br />

R14 14.12 31 0 40,0 n.a. 68.958<br />

R14 14.13 32 0 25,0 n.a. 450.769<br />

R14 14.14 33 0 25,0 n.a. 662.219<br />

R14 14.15 34 0 25,0 n.a. 733.051<br />

R14 14.16 35 0 25,0 n.a. 444.466<br />

R14 14.17 36 0 25,0 n.a. 559.176<br />

R14 14.18 37 0 18,0 n.a. 2.557.640<br />

R14 14.19 38 0 18,0 n.a. 6.180.950<br />

R14 14.20 39 0 18,0 n.a. 2.434.330<br />

R14 14.21 40 0 18,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R14 14.22 41 0 16,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R17 17.1 WS1 0 30,0 n.a. 456.140 Vergleichsversuch LBF<br />

R17 17.2 WS2 0 15,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer Vergleichsversuch LBF<br />

R17 17.3 WS2´ 0 30,0 n.a. 215.556 hochgesetzt Vergleichsversuch LBF<br />

R17 17.4 WS3 0 20,0 n.a. 1.289.100 Vergleichsversuch LBF<br />

R17 17.5 WS4 0 20,0 n.a. 2.806.820 Vergleichsversuch LBF<br />

R17 17.6 WS5 0 30,0 n.a. 354.178 Vergleichsversuch LBF<br />

R17 17.7 WS6 0 40,0 n.a. 23.184 Vergleichsversuch LBF<br />

N B<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B17<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Quersteife<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Probe: Quersteife, MIG-Schweißung<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl<br />

Anriß<br />

N A<br />

Schwingspielzahl<br />

Bruch<br />

R15 15.1 1 -1 50,0 n.a. 1.140.660<br />

R15 15.2 2 -1 50,0 n.a. 2.178.340<br />

R15 15.3 3 -1 50,0 n.a. 3.770.060<br />

R15 15.4 4 -1 50,0 n.a. 4.,619.850<br />

R15 15.5 5 -1 50,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R15 15.6 6 -1 50,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R15 15.7 7 -1 60,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R15 15.8 8 -1 60,0 n.a. 568.387<br />

R15 15.9 9 -1 60,0 n.a. 675.032<br />

R15 15.10 10 -1 60,0 n.a. 1.331.690<br />

R15 15.11 11 -1 60,0 n.a. 1.346.070<br />

R15 15.12 12 -1 60,0 n.a. 3.681.320<br />

R15 15.13 13 -1 80,0 n.a. 189.530<br />

R15 15.14 14 -1 80,0 n.a. 398.548<br />

R15 15.15 15 -1 80,0 n.a. 507.718<br />

R15 15.16 16 -1 80,0 n.a. 545.128<br />

R15 15.17 17 -1 80,0 n.a. 763.732<br />

R15 15.18 18 -1 80,0 n.a. 968.991<br />

R15 15.19 19 -1 90,0 n.a. 164.296<br />

R15 15.20 20 -1 90,0 n.a. 197.593<br />

R15 15.21 21 -1 90,0 n.a. 328.507<br />

R15 15.22 22 -1 90,0 n.a. 354.906<br />

R15 15.23 23 -1 90,0 n.a. 400.398<br />

R15 15.24 24 -1 90,0 n.a. 430.761<br />

R15 15.25 25 -1 40,0 n.a. 5.000.000 Durchläufer<br />

R15 15.26 26 -1 40,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R15 15.27 27 -1 40,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R20 20.1 QS5 -1 80,0 n.a. 315978 Vergleichsversuch LBF<br />

R20 20.2 QS6 -1 60,0 n.a. 469224 Vergleichsversuch LBF<br />

R20 20.3 QS7 -1 60,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer Vergleichsversuch LBF<br />

R20 20.4 QS8 -1 80,0 n.a. 253819 Vergleichsversuch LBF<br />

N B<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B18<br />

Bemerkungen


Ergebnisse der kraftgeregelten Versuche – Quersteife<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)0<br />

Probe: Quersteife, MIG-Schweißung<br />

Belastung: axial, f = 20 s -1 ,<br />

Versuchsreihe<br />

Versuchsnummer<br />

Proben Nr.<br />

Spannungsverhältnis<br />

R<br />

Nennspannungsamplitude<br />

a [MPa]<br />

Schwingspielzahl<br />

Anriß<br />

N A<br />

Schwingspielzahl<br />

Bruch<br />

R16 16.1 28 0 50,0 n.a. 677.531<br />

R16 16.2 29 0 50,0 n.a. 770.090<br />

R16 16.3 30 0 50,0 n.a. 817.830<br />

R16 16.4 31 0 50,0 n.a. 848.157<br />

R16 16.5 32 0 50,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R16 16.6 33 0 50,0 n.a. 10.000.000 Durchläufer<br />

R16 16.7 34 0 60,0 n.a. 189.851<br />

R16 16.8 35 0 60,0 n.a. 278.966<br />

R16 16.9 36 0 60,0 n.a. 321.306<br />

R16 16.10 37 0 60,0 n.a. 418.231<br />

R16 16.11 38 0 60,0 n.a. 764.298<br />

R16 16.12 39 0 60,0 n.a. 1.026.390<br />

R16 16.13 40 0 70,0 n.a. 97.342<br />

R16 16.14 41 0 70,0 n.a. 112.580<br />

R16 16.15 42 0 70,0 n.a. 113.122<br />

R16 16.16 43 0 70,0 n.a. 114.535<br />

R16 16.17 44 0 70,0 n.a. 124.415<br />

R16 16.18 45 0 70,0 n.a. 169.030<br />

R19 19.1 QS1 0 70,0 n.a. 42.109 Vergleichsversuch LBF<br />

R19 19.2 QS2 0 50,0 n.a. 5.000.000 Durchläufer Vergleichsversuch LBF<br />

R19 19.3 QS3 0 60,0 n.a. 276.052 Vergleichsversuch LBF<br />

R19 19.4 QS4 0 60,0 n.a. 240.432 Vergleichsversuch LBF<br />

N B<br />

TABELLEN DISSERTAION 27-11-2003.DOC Tabelle B19<br />

Bemerkungen


Anhang C<br />

Rissfortschrittkurven<br />

Bild C1 – C6<br />

134


Rißfortschrittuntersuchung der Grundwerkstoffe AlMgSi1 T6 und AlMg4,5Mn - R = -1<br />

Werkstoff: Blech, Grundwerkstoff<br />

Probe: Mittenrißzugprobe<br />

39 x 5 mm2 , 2a0 = 10 mm<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, R = -1<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Probe DB5, a,n = 40 MPa<br />

Probe DB6, a,n = 50 MPa<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Probe 6 , a,n = 35 MPa<br />

Probe 19, a,n = 35 MPa<br />

Probe 15, a,n = 35 MPa<br />

Probe 20, a,n = 35 MPa<br />

Probe 18, a,n = 35 MPa<br />

Anhang C- Rißfortschritt GW.OPJ<br />

Rißlänge a<br />

40<br />

mm<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

R = -1<br />

0 200000<br />

Schwingspielzahl N<br />

400000<br />

Bild C1<br />

k


Rißfortschrittuntersuchung der Grundwerkstoffe AlMgSi1 T6 und AlMg4,5Mn - R = 0<br />

Werkstoff: Blech, Grundwerkstoff<br />

Probe: Mittenrißzugprobe<br />

39 x 5 mm2 , 2a0 = 10 mm<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, R = 0<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Probe DB5, a,n = 20 MPa<br />

Probe DB6, a,n = 25 MPa<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083)<br />

Probe 2, a,n = 25 MPa<br />

Probe 5, a,n = 25 MPa<br />

Anhang C- Rißfortschritt GW.OPJ<br />

Rißlänge a<br />

40<br />

mm<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

R = 0<br />

0 200000 400000<br />

Schwingspielzahl N<br />

600000 800000<br />

Bild C2


Rißfortschrittuntersuchung der Schweißgute AlMgSi1 T6 und AlMg4,5Mn - R = -1<br />

Werkstoff: Blech, Schweißgut<br />

Probe: Mittenrißzugprobe<br />

39 x 5 mm2 , 2a0 = 10 mm<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, R = -1<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6) + AlSi5<br />

Probe DB5, a,n = 45 MPa<br />

Probe DB6, a,n = 45 MPa<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083) + AlMgSi1 T6<br />

Probe 17.1, a,n = 35 MPa<br />

Probe 17.5, a,n = 35 MPa<br />

Probe 17.2A, a,n = 35 MPa<br />

Anhang C - Rißfortschritt SG.OPJ<br />

Rißlänge a<br />

40<br />

mm<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

R = -1<br />

0 200000<br />

Schwingspielzahl N<br />

400000<br />

Bild C3


Rißfortschrittuntersuchung der Schweißgute AlMgSi1 T6 und AlMg4,5Mn - R = 0<br />

Werkstoff: Blech, Schweißgut<br />

Probe: Mittenrißzugprobe<br />

39 x 5 mm2 , 2a0 = 10 mm<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, R = 0<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6) + AlSi5<br />

Probe DB14, a,n = 25 MPa<br />

Probe DB13, a,n = 25 MPa<br />

Werkstoff: AlMg4,5Mn (AW-5083) + AlMg4,5Mn<br />

Probe 17.4, a,n = 25 MPa<br />

Probe 17.9, a,n = 25 MPa<br />

Anhang C - Rißfortschritt SG.OPJ<br />

Rißlänge a<br />

40<br />

mm<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

R = 0<br />

0 50000 100000<br />

Schwingspielzahl N<br />

150000 200000<br />

Bild C4


Rißfortschrittuntersuchung der Wärmeeinflußzone AlMgSi1 T6 - R = -1<br />

Werkstoff: Blech, Grundwerkstoff<br />

Probe: Mittenrißzugprobe<br />

39 x 5 mm2 , 2a0 = 10 mm<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, R = -1<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Probe DB12, a,n = 25 MPa<br />

Probe DB8, a,n = 25 MPa<br />

Anhang C - Rißfortschritt WEZ.OPJ<br />

Rißlänge a<br />

40<br />

mm<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

R = -1<br />

0 50000 100000<br />

Schwingspielzahl N<br />

150000 200000<br />

Bild C5


Rißfortschrittuntersuchung der Wärmeeinflußzone AlMgSi1 T6 - R = 0<br />

Werkstoff: Blech, Grundwerkstoff<br />

Probe: Mittenrißzugprobe<br />

39 x 5 mm2 , 2a0 = 10 mm<br />

Belastung: axial, lastgesteuert, R = 0<br />

<br />

Werkstoff: AlMgSi1 T6 (AW-6082 T6)<br />

Probe DB11, a,n = 25 MPa<br />

Probe DB9, a,n = 25 MPa<br />

Anhang C - Rißfortschritt WEZ.OPJ<br />

Rißlänge a<br />

40<br />

mm<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

R = 0<br />

0 50000 100000<br />

Schwingspielzahl N<br />

150000 200000<br />

Bild C6


Lebenslauf<br />

Christoph Morgenstern<br />

geb. am 30. September 1973<br />

in <strong>Darmstadt</strong><br />

1979 - 1982 Erich-Kästner-Schule, Grundschule in <strong>Darmstadt</strong>-Kranichstein<br />

1982 - 1983 Frankensteinschule, Grundschule in <strong>Darmstadt</strong>-Eberstadt<br />

1983 - 1992 Ludwig-Georgs Gymnasium, altsprachliches Gymnasium in <strong>Darmstadt</strong><br />

Juni 1992 Abitur<br />

1992 - 1993 Zivildienst<br />

1993 - 1999 Studium des allgemeinen Maschinenbaus<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Darmstadt</strong><br />

Februar 1999 Diplom<br />

seit 1999 Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts für Betriebsfestigkeit und<br />

Systemzuverlässigkeit LBF, <strong>Darmstadt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!