07.10.2013 Aufrufe

Vorlesung im Sommersemester 2013 lect. dr. Thomas Schares ...

Vorlesung im Sommersemester 2013 lect. dr. Thomas Schares ...

Vorlesung im Sommersemester 2013 lect. dr. Thomas Schares ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textualititätsmerkmale 1: Kohäsionsmittel 1<br />

Konnektive Konjunktionen und Pronominaladverbien verbinden<br />

als Konnektoren Sätze oder sonstige Textelemente miteinander. Sie<br />

sind somit das Kohäsionsmittel par excellence. (Konjunktion: Ich<br />

weiß, dass ich nichts weiß. Pronominaladverb: Heute ist<br />

FFreitag. it DDarüber üb ffreue ih ich mich.) ih)<br />

(P (Partielle) ti ll ) Rk Rekurrenz Di Die Wi Wiederaufnahme d f h eines i bereits b it<br />

eingeführten Lexems <strong>im</strong> weiteren Textverlauf. (Morgen kommt der<br />

Nikolaus Nikolaus. Vor dem Nikolaus hab ich Angst Angst.) )<br />

Pro‐Formen Mittels Pronomen Pronomen, Adverbien Adverbien, Pronominaladverbien wird<br />

auf ein Bezugselement des sprachlichen Kontextes verwiesen. (Mein<br />

Vater sitzt <strong>im</strong> Gefängnis. Er ist sehr einsam.)<br />

Vorl. PraTexDis <strong>Sommersemester</strong> 2012 <strong>Schares</strong> Seite -24-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!