07.10.2013 Aufrufe

Vorlesung im Sommersemester 2013 lect. dr. Thomas Schares ...

Vorlesung im Sommersemester 2013 lect. dr. Thomas Schares ...

Vorlesung im Sommersemester 2013 lect. dr. Thomas Schares ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textsortenklassifikation nach Brinker (1985/1997)<br />

2. Kontextuelle Kriterien a. Kommunikationsformen<br />

• Direkte Gespräche (Face‐to‐face‐Kommunikation)<br />

(dialogisch, akustisch und optisch; in räumlicher und zeitlicher Hinsicht<br />

unmittelbar; gesprochen)<br />

• Telefongespräche<br />

(dialogisch, ( g , akustisch; ; in zeitlicher Hinsicht unmittelbar; ; räumlich<br />

getrennt; gesprochen)<br />

• Rundfunksendungen<br />

(monologisch; akustisch; in zeitlicher Hinsicht dann unmittelbar unmittelbar, wenn es<br />

sich um Live‐Sendungen handelt oder zeitlich getrennt, wenn es eine<br />

Tonaufzeichnung ist; räumlich getrennt; gesprochen)<br />

• Fernsehsendungen<br />

(monologisch; akustisch und optisch; in zeitlicher Hinsicht unmittelbar<br />

oder getrennt g ( (live oder aufgezeichnet); g ); räumlich g getrennt; ;ggesprochen) p )<br />

• Briefe<br />

(monologisch; in zeitlicher und räumlicher Hinsicht getrennt; geschrieben)<br />

Z i ik l/Bü h<br />

• Zeitungsartikel/Bücher<br />

(monologisch; in zeitlicher und räumlicher Hinsicht getrennt; geschrieben)<br />

Vorl. PraTexDis <strong>Sommersemester</strong> 2012 <strong>Schares</strong> Seite -45-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!