08.10.2013 Aufrufe

BESTELLUNG - Wirtschaftsinformatik HTW Berlin

BESTELLUNG - Wirtschaftsinformatik HTW Berlin

BESTELLUNG - Wirtschaftsinformatik HTW Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HTW</strong> <strong>Berlin</strong> Prof. Dr. Zschockelt Datenmodellierung/Datenbanken (03)RDM-Normalisierung.ppt Folie 22<br />

Ausgewählte Probleme der Normalisierung<br />

(1) Pseudo-Primärschlüssel täuschen 2NF vor.<br />

Durch das Hinzufügen einer laufenden Nummer kann ein künstlicher Primärschlüssel<br />

erzeugt werden. Formal befindet sich damit die Relation in 2NF, aber<br />

gut ist sie damit nicht.<br />

Beispiel: BESTELUNG(LiefererNr, ArtikelNr, Lieferer, Ort, Datum, Menge, Preis)<br />

wird durch Hinzufügen einer laufenden Nummer (LNR) zu<br />

BESTELUNG(Lnr, LiefererNr, ArtikelNr, Lieferer, Ort, Datum, Menge, Preis)<br />

Semantisch bedingte funktionale Abhängigkeiten werden dadurch möglicherweise<br />

erschwert wahrgenommen (nicht volle funktionale Abhängigkeit wandelt sich zur<br />

transitiven Abhängigkeit).<br />

LNR (laufende Nummerierung) hat bei richtiger Normalisierung häufig keinen<br />

Informationsgehalt mehr und kann gelöscht werden (Ausnahme: Reihenfolge der<br />

Tupel soll dokumentiert werden).<br />

Hier "greift" die BCNF (Boyce/Codd-Normalform) jede minimale Determinate<br />

muss ein Schlüsselkandidat sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!