08.10.2013 Aufrufe

Niemanden zurücklassen - Mathe macht stark.pdf

Niemanden zurücklassen - Mathe macht stark.pdf

Niemanden zurücklassen - Mathe macht stark.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Niemanden</strong> ZurückLassen ⇒ MMS<br />

Über 50% der Neuntklässler befinden sich auf den Niveaustufen<br />

1a (Grundschulniveau Kl. 4) und<br />

1b (Kl. 5/6).<br />

Sie verfehlen damit die Mindeststandards mathematischer<br />

Bildung. Rund 26% (Stufe 1a) liegen unter diesem Minimum.<br />

Lediglich 19% erfüllen am Ende der 9. Jahrgangsstufe die in den<br />

Bildungsstandards formulierten Erwartungen.<br />

IQSH


N<br />

Z<br />

L<br />

N<br />

Z<br />

L<br />

IQSH


N<br />

Z<br />

L


Ziele des Projektes<br />

<strong>Mathe</strong>matikschwache Schülerinnen und Schüler erwerben<br />

Grundvorstellungen zu zentralen mathematischen Begriffen<br />

bzw. entwickeln diese in einzelnen Arbeitsfeldern weiter.<br />

Die Schülerinnen und Schüler können auf elementarem Niveau<br />

argumentieren und begründen, verfügen über mathematische<br />

Grundbegriffe und können Standardmodellierungen durchführen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine positive Haltung zu<br />

mathematischen Fragestellungen.<br />

Die Lehrkräfte erhalten Anregungen für die Weiterentwicklung des<br />

eigenen Unterrichts.<br />

IQSH


Wer ist eigentlich die Zielgruppe ganz genau?<br />

<strong>Mathe</strong>matikschwache Schülerinnen und Schüler – was heißt denn das?<br />

In Kooperation mit der Qualitätsagentur des IQSH und dem IPN wird<br />

den Schulen im September 2009 ein Test zur Verfügung gestellt.<br />

Weiterhin werden Lehrerbeobachtungen und die Zeugnisnote<br />

Grundlagen für die Feststellung des Förderbedarfs sein.<br />

Die Zeugnisnote „mangelhaft“ allein ist noch kein alarmierendes<br />

Signal, denn diese Mängel können im Regelunterricht beseitigt werden.<br />

Viel bedeutender sind fehlende Grundvorstellungen in diversen<br />

Arbeitsfelder der Schulmathematik.<br />

IQSH


Zur Rolle der Lehrkraft<br />

Sie muss vielseitige, hohe Ansprüche erfüllen.<br />

den Lernstand analysieren<br />

individuelle Lernprozesse initiieren und<br />

begleiten<br />

beobachten, helfen, unterstützen und beraten<br />

IQSH


Die Themenbereiche<br />

Brüche Ganze Zahlen Flächen/Körper<br />

Messen<br />

Zuordnungen<br />

Rechentraining<br />

Daten<br />

IQSH


Der Weg hin zur<br />

Testbereitschaft<br />

S<br />

t<br />

a<br />

n<br />

d<br />

o<br />

r<br />

t<br />

Einstieg<br />

Ich bin testbereit!<br />

Aufstieg<br />

Gipfel<br />

IQSH


Kommentierungen<br />

Lösungsblätter<br />

Abschlusstests<br />

Arbeitsblätter in Themenheften<br />

auf den Niveaustufen<br />

A –Aufstieg G -Gipfel<br />

Die Materialien<br />

Meine Erfolge<br />

Standortbestimmungen<br />

E -Einstiegsseiten<br />

gelöste Arbeitsblätter<br />

Rechentraining<br />

IQSH


Denkkunst Denkkunst


Der MMS-<br />

Gipfelstürmer<br />

Rechentraining<br />

Daten<br />

Zuordnungen<br />

Messen<br />

Flächen/Körper<br />

Ganze Zahlen<br />

Brüche<br />

U<br />

n<br />

t<br />

e<br />

r<br />

s<br />

c<br />

h<br />

r<br />

i<br />

f<br />

t


Konkreteres<br />

am Beispiel<br />

„Brüche“<br />

IQSH


S1<br />

Zeichne, male oder<br />

schreibe hier alles auf,<br />

was dir zu „halb“ und<br />

„ein Halb“ einfällt.<br />

S2<br />

Die Klasse 7a hat zu<br />

„halb“ und „ein Halb“<br />

viele Ideen.<br />

Manchmal haben sie<br />

aber auch Fehler<br />

ge<strong>macht</strong>.<br />

Finde die Fehler und<br />

streiche sie durch.<br />

IQSH


S3 S4


S5<br />

IQSH


Die Auswertung gemeinsam mit der Lehrkraft<br />

IQSH


Gearbeitet wird nun in 2 von 3 Modellen<br />

IQSH


3E<br />

3A<br />

3G<br />

4E<br />

4A<br />

4G<br />

Es geht also individualisiert weiter.<br />

5A<br />

5G<br />

2A<br />

2G<br />

6A<br />

6G 2A<br />

2G<br />

testbereit<br />

6E<br />

6A<br />

6G<br />

1E<br />

1A<br />

1G<br />

5E<br />

5A<br />

5G<br />

IQSH


Der Abschlusstest knüpft - teils leicht modifiziert –<br />

an die Aufgaben der Standortbestimmung(en) an.<br />

Es wird erwartet, dass die Jugendlichen<br />

zwei Drittel<br />

der Aufgaben richtig lösen.<br />

Da die Jugendlichen nicht alle Modelle durchlaufen<br />

haben („nur“ 2 von 3-en), werden von ihnen<br />

Transferleistungen erwartet und gefordert.<br />

Sollte der Test im Einzelfalle nicht gelingen, so stehen<br />

die Aufgaben aus dem dritten, noch nicht bearbeiteten<br />

Modell zur Verfügung, um einen erneuten Anlauf<br />

nehmen zu können.<br />

IQSH


Das Rechentraining ...<br />

(intelligentes Üben, gute Aufgabenformate,<br />

also kein „Malen nach Zahlen“ und<br />

keine „bunten Hunde“)<br />

... nimmt eine Sonderstellung ein.<br />

1. Es steht am Anfang der gesamten Fördereinheit.<br />

2. Es dient der quantitativen und qualitativen<br />

Differenzierung.<br />

Die beliebte Frage „Was soll ich jetzt machen?“<br />

kommt somit erst gar nicht auf.<br />

IQSH


Jöns-Rößler<br />

A. Reinholtz Chr. Reinholtz<br />

Fölsch<br />

Sominka<br />

Kempf<br />

Remmes<br />

v. Seeler Meerstein<br />

Wandersleben<br />

Zacharias<br />

Luhmann<br />

Petersen


Kreise<br />

FL SL-FL<br />

NF<br />

DI RD-ECK<br />

KI PLÖ NMS<br />

SE PI STE<br />

STO OH Hzgt HL<br />

Fortbildende<br />

Birgit Remmes<br />

Andreas Reinholtz<br />

Christine Reinholtz<br />

Hauke Fölsch<br />

Sandra Jöns-Rößler<br />

Henning Kempf<br />

Christiane Meerstein<br />

Torben von Seeler<br />

Martin Zacharias<br />

Johannes Sominka<br />

Christiane Petersen<br />

Silke Luhmann<br />

Sabine Wandersleben<br />

IQSH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!