08.10.2013 Aufrufe

Sodale Nr. 4 2006 - Marianische Kongregationen Augsburg

Sodale Nr. 4 2006 - Marianische Kongregationen Augsburg

Sodale Nr. 4 2006 - Marianische Kongregationen Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den Berichten zufolge begann das Spektakel um die Mittagsstunde. Schlagartig hatte es<br />

aufgehört zu regnen. Die Wolken rissen auf, und mit einem Male begann sich die Sonne<br />

mit ungeheurer Geschwindigkeit wie ein Feuerrad um sich selbst zu drehen. Bäume und<br />

Menschen wurden plötzlich in ein phantastisches Licht getaucht. Die Menge brach in<br />

einen Schreckensschrei aus. Denn für einen kurzen Moment schien es, als würde sich<br />

diese Sonne auf sie herabstürzen.<br />

Was an jenem 13. Oktober rein naturwissenschaftlich betrachtet geschehen oder nicht<br />

geschehen ist, können wir nicht kontrollieren. Wichtig ist, dass die Menschen von der<br />

Einzigartigkeit des Augenblicks sichtbar berührt wurden. Sie haben wahrnehmen<br />

können, da ist etwas. Und irgendwie ist ihnen die Sonne zum Zeichen geworden für das<br />

Geheimnis, das dahinter steht.<br />

Die Apokalypse spricht von der Frau, die mit der Sonne bekleidet ist und die auf dem<br />

Mond steht. Damit ist zunächst das Volk Gottes im ganzen Alten und Neuen Bund, aber<br />

doch in besonderer Weise auch Maria gemeint. Die Sonne, in die sie gekleidet ist,<br />

verweist auf Christus als das eigentliche Licht der Welt. Darin kommt also ihre radikale<br />

Verbundenheit mit Christus zum Ausdruck. Den Mond – Bild der Vergänglichkeit – hat<br />

sie zu ihren Füßen gelassen. In diesem Bild wird zunächst eine Größe sichtbar, die<br />

erschrecken kann, aber dann eben doch eine tröstende Macht wird. Und die Menschen,<br />

die nach Fatima oder nach Lourdes oder Guadeloupe pilgern, erfahren sowohl diese<br />

Größe, als auch das Tröstende und Heilende, das davon ausgeht.<br />

Ich glaube, wir können nicht über Fatima sprechen, ohne das berühmte „Geheimnis von<br />

Fatima“ zu berühren. Es geht darin um jene Botschaften, die von den Seherkindern<br />

1917 empfangen wurden.<br />

Das erste „Geheimnis“ ist der Blick in die Hölle (>Ihr habt die Hölle gesehen, auf welche<br />

viele arme Sünder zugehenwenn man nicht aufhört, den Herrn zu beleidigenschlimmerer<<br />

Krieg folgen würde. Inbegriffen ist darin auch eine Vorhersage der Bekehrung<br />

Russlands.<br />

Aber erst Johannes Paul II. hatte diese Bekehrung in einer Widmung Mariens<br />

ausgesprochen; ein Jahr später leitete Gorbatschow seine Perestroika ein, zehn Jahre<br />

später fiel der eiserne Vorhang.<br />

Über das dritte Geheimnis gab es jahrzehntelang nur Spekulationen, etwa in der<br />

Hinsicht, darin würde die Apokalypse oder zumindest der Untergang der Kirche<br />

vorhergesagt. Diese Botschaft, hieß es, sei nur jeweils für den Papst persönlich<br />

bestimmt, sie werde deshalb nicht veröffentlicht. Bei seinem dritten Besuch in Fatima<br />

hat nun der Papst selbst dieses Geheimnis gelüftet. Kardinal Sodano hat dabei im<br />

Auftrag des Papstes kurz den Inhalt des Geheimnisses skizziert und erklärt, die von den<br />

Seherkindern empfangene Vision, dass >ein weiß gekleideter Bischof, von Schüssen<br />

getroffen, offenbar tot zu Boden fällt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!