24.10.2012 Aufrufe

Zeittafel 2011 - Ammendorfer Heimatfreunde

Zeittafel 2011 - Ammendorfer Heimatfreunde

Zeittafel 2011 - Ammendorfer Heimatfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2011</strong> 01.01. Die Bürger müssen sich im Jahr <strong>2011</strong> wieder auf eine Reihe von Veränderungen<br />

einstellen.<br />

Bei dem im Jahre 2007 eingeführten Elterngeld gibt es erneut Abstriche. Künftig<br />

werden bei Einkünften über 1 200,- Euro nur noch 65% des vorherigen Einkommens<br />

gezahlt. Langzeitarbeitslosen wird es komplett gestrichen.<br />

Der Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung steigt auf 15,5% Die<br />

Beitragslast wird aber unterschiedlich verteilt. 8,2% vom Bruttoeinkommen entfallen<br />

auf die Arbeitnehmer und Rentner; für die Arbeitgeber sind es 7,3%. Für sie wird der<br />

Satz bei diesem Stand eingefroren.<br />

Die Zusatzbeiträge, die Kassen unbegrenzt erheben können, zahlen die Versicherten<br />

allein.<br />

Neben dem Wegfall des Elterngeldes wird für Arbeitslose kein Rentenversicherungsbeitrag<br />

mehr aus dem Bundeshaushalt gezahlt. Gestrichen wird auch der Zuschuss für<br />

Arbeitslose, die aus dem Arbeitslosengeld 1 in den Hartz -IV- Bezug rutschen.<br />

Die Tabaksteuer wird erhöht. Die Schachtel Zigaretten soll bis 2015 jedes Jahr vier bis<br />

acht Cent teurer werden. Für eine 40-Gramm Packung Tabaksoll die Steuer pro Jahr um<br />

12 bis 14 Cent steigen.<br />

Die Energieversorger heben ihre Preise an. Der Anstieg bei Strom steigen die Kosten um<br />

7% bei Gas um rund 8%.<br />

Ab Januar wird nach und nach die Benzinsorte Super E 10 eingeführt. Sie enthält bis zu<br />

10% Bioethanol aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Autofahrer müssen prüfen ob ihr<br />

Auto diesen Kraftstoff verträgt.<br />

Briefe ins europäische Ausland werden teurer. Briefe in die USA werden billiger.<br />

Eine Rentenerhöhung, die zwischen einem und zwei Prozent liegt wurde angekündigt.<br />

Wer aus Deutschland wegfliegt, den trifft ab heute die neue Luftverkehrssteuer. Für<br />

Inlandflüge und Kurzstreckenrouten in Europa werden 8,-Euro je Passagier fällig, für<br />

Mittelstrecken liegt der<br />

Satz bei 25,-Euro, für Langstreckenflüge bei 45,-Euro.<br />

02.01 Die Dauerausstellung in der Sparkasse Ammendorf wird mit dem Thema:<br />

Ammendorf verändert sich stets. Teil I fortgeführt.<br />

03.01. In der Philipp-von-Ladenberg-Straße auf der Silberhöhe brannte am Abend ein<br />

Müllcontainer.<br />

In der Nähe des Brandes wurde von der Polizei ein 27-jähriger polizeibekannter Mann<br />

gestellt der ein Feuerzeug in der Tasche hatte<br />

06.01 auf den gefrorenen Boden sorgte für vereiste Straßen und Wege und führte zu vielen<br />

Unfällen und Stürzen.<br />

Die erste Fußballmännermannschaft des BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. nimmt am<br />

Internationalen Hallenfußball Masters Turnier „hallplus-cup“ teil und belegte den<br />

6.Platz.<br />

Das Turnier gewinnt: Wacker Burghausen vor dem<br />

HFC<br />

VfL Halle<br />

Schalke 04 II<br />

Lok Leipzig<br />

BSV Halle-Ammendorf<br />

Brachstedt<br />

1


Im Einzelnen erzielten die <strong>Ammendorfer</strong> nachstehende Ergebnisse:<br />

Ammendorf – Burghausen 1.2<br />

Ammendorf – Brachstedt 2:0<br />

Ammendorf – Lok Leipzig 1:1<br />

Ammendorf – VfL Halle 1:3<br />

Ammendorf – HFC 0:4<br />

Ammendorf – Schalke 04 II 1:3<br />

07.01. In der Gustav-Staude-Straße auf der Silberhöhe ist ein Bekleidungsgeschäft<br />

ausgebrannt. Anwohner haben 4,30 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Nach anderthalb<br />

Stunden war der Brand gelöscht. Die Brandursache ist noch nicht geklärt, der Schaden<br />

ist beträchtlich.<br />

08.01. Ein Temperaturanstieg auf 10°C und Niederschläge sorgen für das Tauen der<br />

Schneemassen und den Anstieg der Pegel. In Planena und in der Burg in der Aue<br />

bereiten sich die Einwohner auf Hochwasser vor. Eine Frau aus Planena musste mit<br />

einem Boot geholt werden weil sie ins Krankenhaus musste.<br />

In der Nacht zum Sonntag ist in einem Wohnblock in der Wittenberger Straße (<br />

Silberhöhe )der Fahrstuhl vollkommen ausgebrannt. Offenbar hat jemand einen leeren<br />

Kinderwagen im Fahrstuhl abgestellt und angezündet. Menschen wurden nicht verletzt.<br />

Es entstand ein Sachschaden von mehr als 30 000,- Euro.<br />

09.01. Der BSV Halle-Ammendoerf 1910 e.V. gewinnt das Hallenfußballturnier um den<br />

Imo-Cup.<br />

Die Mannschaft von Trainer Rene Papst gewann den Pokal in Merseburg durch einen<br />

4:1 Sieg über Blau-Weiß Brachstedt. Die Reserve des HFC verlor das<br />

Neunmeterschießen um Platz drei gegen Nordwest Leipzig mit 2:3.<br />

Die Hochwasserlage hat sich weiter verschärft. Es gilt die Warnstufe IV. Tauwetter und<br />

Niederschläge sind dafür verantwortlich. In Ammendorf wurden folgende Straßen<br />

gesperrt. Am Tagebau, Zum Burgholz, Wilhelm-Grothe-Straße, Fritz-Kießling-<br />

Straße, Zufahrt nach Planena, Eierweg ab Kreisverkehr Kaiserslauterer Straße und<br />

Elsterstraße. Die Einwohner von Röpzig wurden evakuiert.<br />

13.01. In der Weißenfelser Straße ( Silberhöhe ) vor dem E-Center wurde gegen 18,20 Uhr<br />

ein 59-jähriger Passant von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Er musste in die<br />

Klinik gebracht werden.<br />

15.01. Wernfried Fischer leitete die archäologisch-kulturhistorische Wanderung von Beesen<br />

nach Radewell. 30 Interessenten fanden sich an der Dorfkirche von Beesen bei<br />

sonnigem Wetter ein.<br />

Nach der Besichtigung der Kirche führte der Weg zur Wüstung Malderitz, entlang am<br />

Hochufer der Elster-Saale-Aue, die dort von einer alten Heerstraße gequert wurde. Das<br />

Hochufer und die Aue waren einst ein wichtiger Grenzraum. Die Wanderung führte<br />

dann zum topographisch imposant gelegenen Gut Beesen und weiter nach Ammendorf.<br />

Dort erklärte Herr Fischer den ehemaligen Standort und die Historie des <strong>Ammendorfer</strong><br />

Schlosses (das schwarze Schloss). Auf dem Weg nach Radewell besuchten die<br />

Teilnehmer einen preußischen Ganz-Meilenstein und Herr Fischer erläuterte das<br />

System der Aufstellung dieser Wegmarken. Später in Radewell informierte er über den<br />

heute mit einem Goethe-Zitat versehenen Bauernstein mitten im Ort und über eine<br />

Niederungsburg in der Elsteraue. Zum Abschluss der Wanderung wurde die<br />

romanische Dorfkirche von Radewell mit ihrem über die Zeiten merklich angehobenen<br />

Fußbodenniveau besichtigt.<br />

19.01. Das Hochwasser geht langsam zurück. Saale und Elsterpegel fallen. Die Alarmstufe IV<br />

wurde aufgehoben. Nun gilt die Hochwasserwarnstufe III. Die Ortsteile Burg in der<br />

Aue und Planenasind aber immer noch vom Hochwasser eingeschlossen.<br />

2


21.01. Im Fußballtestspiel in Lieskau kam Oberligist VfL 96 Halle gegen den BSV Halle-<br />

Ammendorf ( Verbandsliga ) nur zu einem glücklichen 1:1. Marcel Geidel hatte die<br />

<strong>Ammendorfer</strong> per Foulelfmeter ( 35. ) in Führung gebracht. Die 96er kamen aus<br />

abseitsverdächtiger Position drei Minuten vor dem Abpfiff zum Ausgleich.<br />

27.01. Der Fußballverbandsligist BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. hat im Trainingslager<br />

Rostock gegen den gastgebenden Verbandsligisten TSG Graal-Müritz mit 5:1<br />

gewonnen. Die Tore für den BSV schossen Bloßfeld, Zern, Kricke (2) und Siedler.<br />

29.01 Mit einem Sieg haben die Fußballer des BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. ihr<br />

Trainingscamp an der Ostseeküste beendet. Die <strong>Ammendorfer</strong> bezwangen Gastgeber SV<br />

Warnemünde mit 4:1.<br />

Torschützen waren Stefan Kominek, Patrick Bloßfeld, Lukas Jahnel und Marcel<br />

Siedler.<br />

31.01. Die „MZ“ schreibt: „Das Leben wird Teurer. Inflationsalarm in Deutschland. Die<br />

Teuerung ist im Januar auf dem höchsten Stand seit Oktober 2008 gestiegen. Laut<br />

vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Verbraucherpreise im<br />

Januar um 1,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Dezember 2010 hatte die<br />

Teuerung in Deutschland noch bei 1,7 % gelegen. Die Inflationsrate werde maßgeblich<br />

durch starke Preiserhöhungen bei Heizöl, Benzin und Diesel sowie bei Obst und<br />

Gemüse bestimmt, erklärte das Bundesamt. Dazu kämen die von den<br />

Versorgungsunternehmen zuvor angekündigten Anhebungen der Strompreise.“<br />

Alle Mitarbeiter der <strong>Ammendorfer</strong> Tapetenfabrik wurden gekündigt. Die Produktion<br />

wird eingestellt. In den nächsten Monaten wird nur die restliche Ware verkauft und die<br />

Büros werden aufgeräumt.<br />

Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1895 als Firma Buckau. In der DDR<br />

gehörte die Fabrik zum Buna-Kombinat. In dem Plastwerk mit 1 000 Mitarbeitern<br />

wurden u.a. Dachrinnen, Badelatschen, Fußbodenbeläge und Tapeten produziert.<br />

01.02. Der BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. hat ein Testspiel gegen die HFC-Junioren in<br />

Lieskau 3:4 verloren. Nach dem frühen 0:1 in der zweiten Minute brachten Enrico<br />

Kricke und zwei Mal Besart Konxheli Ammendorf mit 3:1 in Front. Dann wechselte<br />

Ammendorfs Trainer Rene Papst munter durch und der HFC-Nachwuchs machte in<br />

zehn Minuten noch drei Tore.<br />

02.01. Anet Lieder eröffnet in der Edisonstraße 09 ihr Geschäft – Anets kleiner JaM-Laden -<br />

. Jeder Kunde erhielt in der Eröffnungswoche ein Glas Sekt. Angeboten wird Beratung,<br />

Verkauf und Bestellung von Mobilfunk Geräten D1, D2, E-Plus, Vodafone und O2.<br />

Damen und Herren Oberbekleidung und Accessoires sowie Festzeitungen für den<br />

gewünschten Anlass.<br />

03.02. Blitzeis und Schneeregen sorgten für spiegelglatte Wege und Straßen und dadurch für<br />

eine Vielzahl von Verkehrs- und Wegeunfälle.<br />

05.02. Der BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. unterlag in einem Fußballfreundschaftsspiel<br />

beim SSV Markranstädt, dem Vierten der Sachsenliga, mit 0:1. Die <strong>Ammendorfer</strong><br />

traten ohne einige Stammspieler an. So wurden u.a. Enrico Kricke und Peter Freund<br />

für den Start der Verbandsliga Frühjahrsrunde am Samstag gegen Lok Stendal<br />

geschont.<br />

12.02. Einen Schaden in Höhe von rund 5 000,- Euro haben Unbekannte auf der ICE<br />

Baustelle in der Merseburger Straße ( Saale- Elsterbrücke ) angerichtet. Nach<br />

Angaben der Polizei haben sie 150 Meter Starkstromkabel gestohlen.<br />

3


15.02. Im Rahmen ihres Projektes „Bildung im Vorübergehen“ hat die Bürgerstiftung Halle<br />

eine Straße in der Heimstättensiedlung mit Straßenzusatzschildern versehen. Künftig<br />

wird hier über den Freiherrn August von der Heydt , preußischer Minister für Handel<br />

und Gewerbe und Finanzen Namenspatron einer <strong>Ammendorfer</strong> Grube, einer<br />

Brikettfabrik und eines Tagebaus, informiert.<br />

Im Beisein des Spenders Siedlerfreund Gerd Heier wurden die Schilder an der Ecke<br />

Von-der-Heydt-Straße / Hermann-Kussek-Straße enthüllt.<br />

Jürgen Lange Vorsitzender der Siedlergemeinschaft und Mitglied der <strong>Ammendorfer</strong><br />

<strong>Heimatfreunde</strong> gab einen kurzen Abriss über die Geschichte des <strong>Ammendorfer</strong><br />

Braunkohlenbergbaus und die „Verdienste“ des Freihern August von der Heydt.<br />

16.02. Polizeimeldung: Diebstahl aus Firma.<br />

„Mitarbeiter einer Firma für Autoersatzteile in Ammendorf mussten heute Morgen<br />

feststellen, dass Unbekannte in der letzten Nacht mehrere Fenster aufgehebelt hatten<br />

und aus den Räumlichkeiten u. a.eine Geldkassette und einen Laptop entwendet<br />

hatten.“<br />

Der Castor Transport wurde an der Saalebrücke zwischen Schkopau und Ammendorf<br />

von Green peaceAktivisten, die sich angeseilt hatten, gestoppt und längere Zeit<br />

aufgehalten. Die Ankunft des Atommülls in Lubmin verzögerte sich dadurch um<br />

mehrere Stunden.<br />

24.02. Im evangelischen Gemeindezentrum St. Elisabeth in Beesen fand der Kinder-Singetag<br />

unter dem Motto „König David – Wer ist wirklich stark?“ statt. Die Teilnahmegebühr<br />

pro Kind betrug 4.- Euro.<br />

Geschwister zahlten 3,- Euro.<br />

05.03. Ein Pkw Ford befuhr in der Weißenfelser Straße den Parkplatz des Einkaufszentrums<br />

E-Neukauf.<br />

Er streifte eine 53-jährige Fußgängerin. Diese erlitt Prellungen und musste in einem<br />

Krankenhaus ambulant behandelt werden.<br />

Die Sanierung der Reide ist im vollen Gange.<br />

08.03. Die Basisorganisation „Die Linke“, der Vorstand der Siedlergemeinschaft der<br />

Heimstättensiedlung und die Ortsgruppe der Volkssolidarität luden die Frauen in den<br />

Saal der Gaststätte „Zum Rattenschlößchen“ zur Feier des Internationalen<br />

Frauentages ein, der in diesem Jahr zum 100. Mal begangen wurde. 96 Frauen hatten<br />

die Einladung angenommen und verlebten bei Kaffee und Kuchen einige schöne<br />

Stunden. Das Gesangsduo „Gaby und Peter“ erfreute die Anwesenden mit ihrem<br />

Programm.<br />

Die Stadträtin Uta Haupt (Die Linke) und der Kandidat der CDU für die Landtagswahl<br />

Thomas Keindorf überbrachten den anwesenden Frauen ihre Glückwünsche.<br />

Das Drachenboot-Team der „Ghostdragons“ vom 1.Halleschen Drachenbootverein<br />

hat den Aufstieg in die zweite Liga geschafft. Entscheidend dafür waren die Punkte, die<br />

die Saalestädter bei großen Wettkämpfen sammeln konnten. In der im Jahr 2008 ins<br />

Leben gerufenen Drachenboot-Liga streiten mehr als 250 Teams bei 200 Rennen pro<br />

Jahr um den Sieg. Die Ghostragons starten am 09.April in Fürstenwalde beim<br />

Langstreckenrennen über 8 000 Meter in die Saison.<br />

4


20.03. Auf dem <strong>Ammendorfer</strong> Friedhof ehrten Abordnungen der Linken die vor 90 Jahren, in<br />

den Märzkämpfen, gefallenen Arbeiter mit einer Kranzniederlegung.<br />

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt.- Im Wahlkreis 39 (Ammendorf) wurde folgendes<br />

Wahlergebnis<br />

erreicht.<br />

Keindorf Thomas CDU 6 124 Stimmen 30,7 %<br />

Krischok Marion Linke 6 065 Stimmen 30,4 %<br />

Feißel Burkhard SPD 4 488 Stimmen 21,7%<br />

Paulsen Oliver Grüne 1 405 Stimmen 7,0 %<br />

Kley Gerry FDP 970 Stimmen 4,6 %<br />

Dietrich Rolf NPD 873 Stimmen 4,4 %<br />

Oettler Frank MLPD 246 Stimmen 1,2 %<br />

CDU 5 486 Stimmen 27,4 %<br />

Die Linke 5 681 Stimmen 28,4 %<br />

SPD 4 430 Stimmen 22,1 %<br />

FDP 940 Stimmen 4,7 %<br />

Grüne 1 378 Stimmen 6,9 %<br />

Piratenpartei 344 Stimmen 1,7 %<br />

NPD 859 Stimmen 4,3 %<br />

Andere 1 822 Stimmen 4,5 %<br />

26.03. Die <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> besuchen die Informationsstelle des ICE-Baus der<br />

Südanbindung Halle der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig / Halle ( Verkehrsprojekt<br />

Deutsche Einheit Nr. 8.2.) in der Straße der Waggonbauer14b.<br />

Umfangreiche Erläuterungen gab der Pressesprecher Herr Frank Kniestedt.<br />

01.04. Die Dauerausstellung in der Zweigstelle Ammendorf der Saalesparkasse wurde mit<br />

dem Thema: „Ammendorf verändert sich ( Teil 2 )“ weiter geführt.<br />

12.04. In der Gaststätte „Zum Rattenschlößchen“ fand die Mitgliederversammlung der<br />

Siedlergemeinschaft der Heimstättensiedlung statt. Im Verlaufe der Veranstaltung<br />

erstattete der Vorsitzende Jürgen Lange den Bericht über die Arbeit im<br />

Berichtszeitraum und erläuterte die Aufgaben die in den nächsten Wochen zur<br />

Lösung anstehen. Ausgezeichnet wurden die Siedlerfreunde Gerd Heier mit einer<br />

Urkunde des Landesverbandes für die langjährige treue Arbeit und der Siedlerfreund<br />

Manfred Heinze für sein Engagement bei der Organisation und Durchführung der<br />

Busfahrten. Der Siedlerfreund Thomas Keindorf, der bei der Landtagswahl am<br />

20.März <strong>2011</strong> das Direktmandat des Wahlkreises erringen konnte, wurde mit einem<br />

Blumenstrauß geehrt. Ein Schwerpunkt in der Aussprache waren die Gedanken darüber,<br />

was getan werden kann, um eine weitere Vermüllung der Halde zu verhindern. Der<br />

Rechenschaftsbericht des Vorstandes und der Bericht der Kassenprüfer wurden<br />

einstimmig bestätigt.<br />

Der zum Abschluss der Veranstaltung, vom Siedlerfreund Siegfried Herber gehaltene<br />

Bildervortrag über die Entstehung und Entwicklung der Heimstättensiedlung wurde<br />

mit großem Interesse aufgenommen und mit viel Beifall bedacht.<br />

18.04. Eine 60 Jahre alte Frau aus Merseburg hat an der Kreuzung Am Tagebau /<br />

Regensburger Straße einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem drei Menschen verletzt<br />

worden sind. Die Autofahrerin wollte gegen 17,30 Uhr laut Polizei in Richtung<br />

Döllnitz abbiegen. Dabei beachtete sie die Vorfahrt nicht. Eine 23-Jährige, die mit<br />

ihrem Pkw in Richtung Halle unterwegs war, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.<br />

Beim Zusammenstoß entstand ein erheblicher Sachschaden.<br />

29.04. Die „MZ“ schreibt: „Trabant als Objekt der Begierde. Das zeigt ein Vorfall der sich<br />

Mittwoch gegen 1,40 Uhr auf der Silberhöhe ereignete. Eine Bewohnerin der<br />

Silbertalerstraße, so die Polizei, hatte beobachtet, dass sich zwei Personen an einem<br />

Trabant zu schaffen machten und eine Streife gerufen.<br />

Als sich die Beamten dem Auto näherten, gingen plötzlich die Türen auf und zwei<br />

Personen flüchteten.<br />

5


Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf und stellten einen der Täter wenig später in<br />

der Joachimstaler Straße. Gegen den polizeibekannten 33-Jährigen aus Halle wurde<br />

Haftbefehl erlassen. Vom zweiten Täter fehlt bislang jede Spur. Den Trabant erhielt der<br />

Besitzer unversehrt zurück.“<br />

30.04. Die <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> besuchten das Gradierwerk und den Kurpark von Bad<br />

Dürrenberg.<br />

09.05. 18,20 Uhr, Verkehrsunfall in der Guldenstraße auf der Silberhöhe. Ein 57-jähriger<br />

Mann befuhr mit einem Pkw Ford die Guldenstraße in Richtung Weißenfelser Straße<br />

mit der Absicht die dortige Kreuzung geradeaus zu überqueren. Zeitgleich befuhr eine<br />

72-jährige Frau mit einem Pkw Peugeot die Weißenfelser Straße in Richtung<br />

Industriestraße. Da diese es offensichtlich unterließ „links“ zu blinken, nahm der<br />

Ford Fahrer an, sie würde weiter geradeaus fahren und überquerte die Kreuzung. Es<br />

kam zum Zusammen-stoß, wobei sich beide Fahrzeugführer leicht verletzten. An den<br />

beiden Pkw entstand Sachschaden von über 10 000.- Euro. Sie mussten abgeschleppt<br />

werden.<br />

10.05. Die „MZ“ schreibt: „ Orientierungslauf – Schmalfeld ist sechs Minuten schneller.<br />

Beim Bundesranglisten-Wettbewerb der Orientierungsläufer am Sonntag in Coburg<br />

zeigte sich Karin Schmalfeld vom BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. wieder in<br />

Topform. In der Zeit von 1:17:06 Stunden verwies sie Monika Depta aus Siegerland<br />

( 1:23:18 ) und die Dresdnerin Cornelia Eckardt ( 1:29:21 ) auf die Plätze.<br />

14.05. Ein 23-jähriger Hallenser wird in der Hanoier-Straße auf der Silberhöhe kurz nach<br />

10°° Uhr, nach einer verbalen Auseinandersetzung, von zwei bislang unbekannten<br />

Männern, mit einem Schlagstock und einem Schlagring traktiert. Das Opfer konnte<br />

flüchten. Der 23-Jährige erlitt, laut Polizei, Platzwunden und Schwellungen.<br />

17.05. Der <strong>Ammendorfer</strong> Leonard Lutzke erringt bei den Vereinsmeisterschaften der<br />

Giebichensteiner Schützengilde mit 60 Ringen den 1.Platz beim Schießen mit der<br />

Steinschlossmuskete ( Vorderlader ).<br />

18.05. Ehemalige Mitarbeiter des VEB Braunkohlenwerk Ammendorf trafen sich in der<br />

Gaststätte Krug zum grünen Kranz zu ihrem jährlichen Gedankenaustausch.<br />

25.05. Die <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> besuchen den Halleschen Bergzoo, der an diesem<br />

Wochenende seinen 110.Geburtstag feierte.<br />

04.06. Im letzten Spiel der Saison 2010 / <strong>2011</strong> siegt die 1.Fußballmannschaft des BSV Halle-<br />

Ammendorf 1910 gegen den SV Staßfurt mit 8:1 und belegt in der Verbandsliga hinter<br />

dem FC GW Piesteritz und Union Sandersdorf den dritten Tabellenplatz.. Enrico<br />

Kricke ist mit 21 erzielten Toren der erfolgreichste Torschütze der Verbandsliga.<br />

Die Zweite Mannschaft des Vereins erreicht nur den 14. Tabellenplatz und steigt<br />

wieder aus der Landes-klasse ab.<br />

Die erste Mannschaft von Grün-Weiß Ammendorf erreicht in der Stadtliga Halle den<br />

dritten Tabellenplatz und erringt damit die Berechtigung zum Aufstieg in die<br />

Stadtoberliga.<br />

Die Damenmannschaft, die in der Unionsliga spielt, errang den 5.Tabellenplatz.<br />

10.06. Die „MZ“ schreibt: „Stromschlag auf dem Schulweg. Hochspannungsleitung – Kind<br />

muss ins Krankenhaus, Netzbetreiber will Anlage auf Silberhöhe prüfen. Ihr täglicher<br />

Schulweg hat die kleine Lisa Riediger in große Gefahr gebracht. Vorgestern war die<br />

Zehnjährige mit ihrer Mutter im Regen in der Schilfstraße unterwegs. „Als wir dort<br />

unter der Hochspannungsleitung hindurch gelaufen sind, fuhr meiner Tochter plötzlich<br />

ein heftiger Schmerz in die Schulter“, sagte Mutter Michaela Riediger. Ein Stromschlag<br />

wie sich später im Krankenhaus herausstellte. Die Stelle sei unter den<br />

Anwohnern als „gefährliche Ecke“ bekannt. Viele berichten über ähnliche Erlebnisse.“<br />

6


12.06. Die Siedlergemeinschaft der Heimstättensiedlung feierte am Rattenschlößchen das<br />

traditionelle Pfingstfeuer. Der DJ Mscha von „Neubis Rockzirkus“ unterhielt die<br />

zahlreich erschienen Gäste mit toller Musik. Die <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong><br />

erläuterten, in ihrer Heimatstube, den Interessierten die Entstehung und Entwicklung<br />

der Siedlung und der anderen <strong>Ammendorfer</strong> Stadtteile.<br />

15.06. Gegen 10,45 Uhr ereignete sich in Radewell in der Regensburger Straße ( Höhe<br />

Hausnummer 122 ) ein Verkehrsunfall. Eine 69 jährige Radfahrerin, die in Richtung<br />

Döllnitz fuhr, und vom Fußweg auf die Fahrbahn wechselte wurde von einem LKW<br />

erfasst und zu Fall gebracht. Nach kurzem Halt entfernte sich der LKW von der<br />

Unfallstelle ohne sich um die Frau zu bemühen. Die Radlerin musste in ein<br />

Krankenhaus verbracht werden. Nach dem LKW-Fahrer wird gefahndet.<br />

19.06. Zum 16. Mal fand das traditionelle Stadtteilfest auf der Silberhöhe statt. Rund um den<br />

Anhalter Platz und entlang der Silbertaler Straße in der Zeit von 13°° bis 18°° Uhr,<br />

wurden unter dem Thema „Lebendige Vielfalt“ von den Wohnungsunternehmen,<br />

Vereinen, Initiativen und Einrichtungen mit attraktiven Aktionen ein<br />

abwechslungsreiches Angebot, mit Sport, Spiel und Spaß für Groß und Klein geboten.<br />

Die Besucher wurden mit Musik, Modenschauen, Tanz, Kabarett, Kampfkunst,<br />

Clownerie und vielen mehr unterhalten. Trotz des durchwachsenen Wetters kamen<br />

etliche Besucher, so dass in der Gesamtbilanz dieses Fest durchaus als ein Erfolg zu<br />

sehen ist.<br />

22.06. Ein heftiges Unwetter hat am Abend in und um Halle zahlreiche Schäden verursacht.<br />

Umgestürzte Bäume und abgerissene Äste haben zu Behinderungen des Auto- und<br />

Straßenbahnverkehrs geführt.<br />

Die Straßenbahnlinie 5 musste den Betrieb nach Bad Dürrenberg einstellen. Die<br />

Feuerwehren waren im Dauereinsatz. Viele Haushalte waren zeitweise ohne<br />

Stromversorgung.<br />

25.06. Die <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> wandern durch die Dölauer Heide. Vom Waldkater<br />

bis zum Aussichtsturm auf dem Kolkberg und zurück geht die Tour die mit einem<br />

kräftigen und schmackhaften Mahl im Waldkater abgeschlossen wurde.<br />

29.06. Die Halbjahresserie des Skatclubs der Heimstättensiedlung wurde abgeschlossen. Es<br />

siegte<br />

Udo Sauer mit 13 083 Punkten vor<br />

Mike Mußi mit 12 765 Punkten und<br />

Horst Weida mit 12 161 Punkten<br />

01.07. Die Dauerausstellung der <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> wird mit dem Thema: „<br />

Ammendorf gesehen von den Malern und Grafikern“ in der Zweigstelle der<br />

Saalesparkasse fortgeführt.<br />

Zum 1.Juli hat es einige Gesetzesänderungen gegeben. Hier die wichtigsten im<br />

Überblick.<br />

Renten: Für die rund 20 Millionen Ruheständler erhöhen sich die Renten um 0,99 %.<br />

Der Rentenanstieg wird aber nicht komplett an die Ruheständler weitergegeben,<br />

sondern mit den in den Vorjahren unterbliebenen Rentenkürzungen zur Hälfte<br />

verrechnet. Unterm Strich gleicht die Erhöhung die Inflationsrate nicht aus. Bei einer<br />

Monatsrente von 900,-Euro gibt es künftig 8,91 Euro mehr.<br />

Hartz IV: Für Empfänger des Arbeitslosengeldes II wird es einfacher Geld<br />

hinzuzuverdienen. Bei Zuverdiensten zwischen 100 und 1 000 Euro werden demnach<br />

nicht mehr 90 %, sondern nur noch 80% angerechnet.<br />

Bundeswehr: Der Grundwehrdienst wird durch den freiwilligen Wehrdienst ersetzt.<br />

Die Bundeswehr soll sich zudem von 230 000 Soldaten auf eine Berufssoldatenarmee<br />

von 185 000 Soldaten wandeln.<br />

7


Bundesfreiwilligendienst: Mit dem Aussetzen der Wehrpflicht fällt auch der verpflichtende<br />

Zivildienst für Wehrdienstverweigerer weg. Die Lücke soll der Bundesfreiwilligendienst füllen<br />

der zwischen sechs und 24 Monaten dauert.<br />

04.07. Die Oberbürgermeisterin Dagmar Szabados überreichte heute die Ehrennadel des Landes<br />

Sachsen An-halt u.a. an den <strong>Ammendorfer</strong> Dr.-Ing. Gert Uwe Müller. Die Ehrennadel ist eine<br />

Anerkennung für hervorragende ehrenamtliche Leistungen und wurde ihm bereits im<br />

vergangenen Jahr von Alt-Ministerpräsident Wolfgang Böhmer für seine Arbeit als<br />

Vorsitzender des Interessenvereins Bergbaugeschichte verliehen.<br />

05.07. Polizeimeldung: „Ein Zeuge beobachtete in der vergangenen Nacht gegen 03,00 Uhr, wie sich<br />

eine zunächst unbekannte männliche Person in der Merseburger Straße, Höhe<br />

Rosengartenbrücke, mit einen Bolzenschneider im Gleisbett der Straßenbahn bewegte. Als er<br />

diesen ansprach, flüchtete der junge Mann gemeinsam mit einem weiteren Mann auf Fahrrädern<br />

in Richtung Ammendorf. Bei der Absuche desTatortes durch die Polizei konnte ein 25-jähriger<br />

Hallenser in der Pappelallee / Kastanienweg gestellt werden. In einem mitgeführten Anhänger<br />

wurde neben dem Bolzenschneider noch eine Vielzahl an Kabelstücken, welche mit denen am<br />

Tatort übereinstimmten, aufgefunden.<br />

Die „MZ“ schreibt: „Schornsteinfeger bringen Glück. Nun ist Halles-<br />

Oberschornsteinfegermeister Thomas Keindorf selbst überglücklich. Denn auf dem 127.<br />

Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks in Münster hat der Präsident der<br />

Handwerkskammer Halle, der seit 1979 im SchornsteinGewerk tätig ist, die Goldene Ehrennadel<br />

bekommen. Der Präsident des Bundesverbandstages, Hans Günther Beyerstedt, überreichte ihm<br />

die höchste Auszeichnung, die der Zentralinnungsverband überhaupt vergeben kann. Als<br />

Landtagsabgeordneter hat Keindorf natürlich kaum noch Zeit hoch hinaus auf Schornsteine zu<br />

kraxeln. Die „stechende“ Wohltat erhielt er vielmehr für seine 20-jährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeit im Gewerk. So gehört der Landesinnungsmeister seit Jahren dem Gesellen- und<br />

Meisterprüfungsausschuss an.<br />

09.07. 13°° Uhr eröffnete der Vorsitzende der Siedlergemeinschaft, der Heimstättensiedlung, Jürgen<br />

Lange, das 16. <strong>Ammendorfer</strong> Kinder- und Bürgerfest, in und um der Gaststätte „Zum<br />

Rattenschlößchen“.<br />

Im Anschluss überreichte der Abgeordnete des Landtages von Sachsen Anhalt, Thomas<br />

Keindorf, einen Scheck in Höhe von 700,- Euro, der zur Finanzierung der Veranstaltung genutzt<br />

wird, an den Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft.<br />

Nach der traditionellen Erbsensuppe aus der Feldküche begann das rege Treiben auf dem<br />

Festplatz.<br />

DJ – Micha „Neubis Rockzirkus“ sorgte für die musikalische Unterhaltung. Die Kinder<br />

vergnügten sich mit den vielseitigen Spielen des Spielmobils „Fantasia“ (des Kreissportbundes<br />

Mansfeld-Südharz), der Hüpfburg und der Bastel- und Malstraße. Großen Anklang fanden die<br />

Vorführungen des Hundesportvereins Halle, der Sportakrobaten und Turner des SV Halle. Die<br />

Ortsfeuerwehr Ammendorf, mit ihrer großen Drehleiter, lies Interessierte aus der Höhe das<br />

Geschehen betrachten. Die Coca Cola Ausstellung rief bei vielen Besuchern großes Erstaunen<br />

über die Vielfalt der Exponate hervor.<br />

Sehr gut besucht war auch in diesem Jahr wieder die Ausstellung der <strong>Ammendorfer</strong><br />

<strong>Heimatfreunde</strong> in der Heimatstube.<br />

19°° Uhr startete der Umzug der Kinder durch die teilweise schön geschmückte Siedlung,<br />

angeführt vom Feuerwehrblasorchester Halle. Vor dem Domizil Radewell wurde bei einem<br />

kurzen Halt den Veteranen ein Ständchen gebracht. Das wiederholte sich im Leunaweg zu<br />

Ehren des Geburtstagskindes Thomas Geuther.<br />

Ab 20°° Uhr wurden die Anwesenden mit Livemusik der Band „Pad-Roxxx“ unterhalten.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war das 23°° Uhr durchgeführte Höhenfeuerwerk, welches mit sehr<br />

großem Beifall aufgenommen wurde.<br />

8


10.07. Das 16. <strong>Ammendorfer</strong> Kinder- und Bürgerfest wurde mit dem Preisskat abgeschlossen. Den<br />

1.Platz errang Manfred Woelk mit 2 108 Punkten vor<br />

Mike Mußi mit 1 902 Punkten und<br />

Claus Maciejek mit 1 675 Punkten<br />

Der „Super Sonntag“ schreibt: „ 11. Schulmeisterschaften im Drachenboot – tolle Stimmung<br />

am Osendorfer See! Geckos, Dragons und Black Pearls. 18 Schulen aus Halle und Saalekreis<br />

mit 1 010 Paddlern am Start.<br />

Die Grundschule Radewell dominierte die Rennen der Klassen 1 bis 3. In der Klassenstufe vier<br />

behaupteten sich die „Speedys“ der Grundschule Albrecht Dürer vor den „Drachenbezwingern“<br />

der Friesenschule und den Radewellern.<br />

Den Wanderpokal für die beste Grundschule gewannen die Radeweller“<br />

13.07. Die „MZ“ schreibt: „Kreative der Silberhöhe stellen aus. Mit der ganzen Breite ihres Angebotes<br />

präsentiert sich derzeit die Begegnungsstätte und Kultureinrichtung der Silberhöhe<br />

„Schöpfkelle“ auf den Fluren der ersten Rathausetage am Markt. Zu sehen sind zum Beispiel<br />

Bilder des Mal- und Zeichenzirkels.“<br />

Die „MZ“ schreibt: „ Aus für die Tapetenfabrik. Im August schließt das <strong>Ammendorfer</strong><br />

Traditionsunternehmen. Die Branche verzeichnet dagegen ein stetiges Wachstum. Nach zwei<br />

Jahren Kurzarbeit werden künftig dort keine Tapeten mehr hergestellt. Aus finanziellen Gründen<br />

wird das Traditionsunternehmen im Süden von Halle, das zuletzt noch 30 Mitarbeiter hatte zum<br />

31. August schließen.<br />

Die Energiekosten sind kontinuierlich gestiegen, so dass Geschäft nicht mehr gerechnet hat.“<br />

16.07. Der BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. bestritt sein erstes Vorbereitungsspiel auf die neue<br />

Saison gegen den Landesligisten SV Farnstädt und siegte mit 2:1. Die Tore für Ammendorf<br />

erzielten Marcel Siedler und Enrico Kricke. Die Neuzugänge vom HFC Christian Kamalla und<br />

Patrick Siegel kamen dabei erstmalig zum Einsatz.<br />

Die „MZ“ schreibt: „ Netzbetreiber will Passanten schützen. Nach Stromschlägen, die<br />

Anwohner Anfang Juni unter einer Hochspannungsleitung in Halle- Silberhöhe erlitten hatten,<br />

hat Netzbetreiber „50Hertz“ nun bauliche Vorsichtsmaßnahmen angekündigt.“<br />

21.07. Die 1.Fußballmannschaft des BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. absolvierte im Rahmen des<br />

Trainingslagers in Rudisleben ein Testspiel gegen den SV Arnstadt, das mit 0:2 verloren wurde.<br />

Bei diesem Spiel verletzten sich Toni Caroli (Meniskus) und Marcel Geidel (Zerrung).<br />

23.07. Die <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> nahmen an einer Dampferfahrt auf der Saale teil. Die Fahrt<br />

ging von der Giebichensteinbrücke, Saale aufwärts, bis zur Rabeninsel und zurück.<br />

24.07. Zum Ende seines Trainingslagers hat der Fußball-Verbandsligist BSV Halle-Ammendorf 1910<br />

e.V. ein Testspiel bei Blau-Weiß Neustadt (Orla) mit 4:0 gewonnen. Die Tore gegen den<br />

Vertreter der Thüringen Liga erzielten BSV Kapitän Marcel Geidel per Foulelfmeter, Marcel<br />

Siedler, Stefan Kominek und erneut Marcel Geidel.<br />

Am Samstag hatte das Team bei einem Blitzturnier in Kaltenlengsfeld Rang drei belegt.<br />

27.07. Kurz vor 16°° Uhr ereignete sich auf der ICE-Baustelle in der Saale-Elster-Aue im Gebiet<br />

zwischen der B91 und Planena ein Unfall. Ein Bagger war in die Steinlache gerutscht. Dabei<br />

wurde niemand verletzt. Die herbeigerufene Feuerwehr bereitete die später vorgesehene<br />

Bergung des Baggers vor.<br />

01.08. Die „MZ“ schreibt: „Juli-Wetter. Fast dreimal so viel Regen wie üblich. Regen, Regen und<br />

kein Ende, dazu ziemlich heftiger Wind und herbst-kühle Temperaturen. Allein am<br />

Wochenende sind in Halle rund 35 Liter pro Quadratmeter Regen gefallen. Im Juli stehen somit<br />

140 Liter zu Buche, fast dreimal so viel wie durchschnittlich üblich. Wobei Halle noch<br />

glimpflich weggekommen ist; andernorts gab es größere Regenmengen. Die Niederschläge<br />

haben in der Stadt kaum Schäden verursacht.“<br />

9


06.08. Der BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. hat in seinem letzten Testspiel für die Saison in der<br />

Fußball- Verbandsliga nur einen Teilerfolg zustande gebracht. Die Mannschaft spielte beim<br />

Landesligisten SV Romonta Stedten 1:1 (0:0). Zwar gelang Mannschaftskapitän Marcel Geidel<br />

in der 65.Minute der Führungstreffer, doch in der 82.Minute erzielte der SV Stedten der<br />

Ausgleich.<br />

09.08. Die „MZ“ schreibt: „Ein Rentnerehepaar ist gestern eine zwölf Meter hohe Böschung am<br />

Bahndamm am Eierweg hinabgestürzt. Die Feuerwehr konnte beide retten, sie wurden in ein<br />

Krankenhaus gebracht. Zu dem Unglück war es gekommen, weil der gehbehinderte Mann im<br />

Rollstuhl nach seiner Tasche greifen wollte, die ihm heruntergefallen war. Dabei rutschte er den<br />

Abhang hinunter. Seine Frau wollte ihm helfen, verlor dabei aber ebenfalls das Gleichgewicht<br />

Um die Rettungskräfte nicht zu gefährden musste die Bahnstrecke (Kasseler Bahn) für eine<br />

halbe Stunde gesperrt werden.<br />

In der ersten Runde im Kampf um den Landespokal im Fußball besiegte der BSV Halle-<br />

Ammendorf 1910 e.V. den SV Askania Nietleben auf dessen Platz mit 2:0. Die Tore für<br />

den BSV erzielten Enrico Kricke und Besart Konxheli.<br />

20.08. Die <strong>Ammendorfer</strong> Kaninchenzüchter begehen das 100jährige Bestehen ihres Vereins G6. Die<br />

anlässlich dieses Jubiläums vorgesehene Kaninchenausstellung, in der Gartenanlage Äußere<br />

Radeweller Str., musste ausfallen weil sich zu wenig Züchter mit ihren Tieren angemeldet<br />

hatten.<br />

Der BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. startete, auf eigenem Platz, mit einer 1:2 Niederlage<br />

gegen die Zweite Mannschaft des Halleschen Fußball Clubs in die neue Punktspielsaison. Das<br />

Tor für Ammendorf erzielte Christian Kamalla.<br />

Vor dem Spiel überreichte der Präsident des Landesverbandes Werner Georg Enrico Kricke für<br />

seine 21 Treffer, die etwa 300 Euro teure Messing-Kanone, für den besten Verbandsliga-<br />

Torjäger der Saison 2010/<strong>2011</strong>.<br />

Beim BSV gab es nachstehende Veränderungen:<br />

Abgänge: Peter Freund, Patrick Bloßfeld, Ch. Chionidis, Robin Zern, Mike Hausius<br />

Zugänge: Christian Kamalla (HFC), Patrick Siegel (HFC), Rawan ,Barakat (HFC), Ronny<br />

Brandt (SV Braunsbedra).<br />

Die Idee möglichst viele Wassersportler an einem Ort zusammen zu bringen, hatten die Kanuten<br />

des Halleschen Kanuclubs 54 e.V. erstmals vor zwei Jahren realisiert. Am Wochenende<br />

bevölkerten wieder viele Interessierte das Seeufer. Das Gros stellten Drachenboot-Teams und<br />

ihre Fangemeinden.<br />

Als Sieger beim 13.Halleschen Drachenbootrennen verließen die Paddlerinnen von „macht<br />

Liebe LOVEBOAT“ vor „insitu“ (Wirtschaftswissenschaft Uni Halle) und den „Gitteraalen“<br />

(Jugendhaftanstalt Raßnitz) das Wasser. Beim 3. Mediacup siegten im Endlauf A „BG<br />

Notaufnahme“ (Bergmannstrost) vor der „Dölauer Galeere“ (Krankenhaus Martha-Maria Halle-<br />

Dölau) und den „Laxantien“ (UKH Kröllwitz). Im Endlauf B behaupteten sich die<br />

„Saalestürmer“ (Saaleklinik) vor „Engelchen und Bengelchen“ (St.Elisabeth und St.Barbara)<br />

und den „Weißen Engeln“ (Diakonie-Krankenhaus).<br />

Bei der 1. Mitteldeutschen Drachenboot-Meisterschaft setzen sich im Feld der Senior Mix die<br />

„Riesendrachen“ (SC Riesa) vor den „Sonntagsfahrern“ (WSC Friedersdorf) und den<br />

„Chostdragons“ ( 1.Hallescher Drachenbootverein) durch.<br />

24.08. In der Nacht zum Donnerstag zog über weite Teile von Sachsen-Anhalt einer der schlimmsten<br />

Gewitterstürme der vergangenen Jahre. Viele Menschen waren betroffen. Das Unwetter hat die<br />

Einsatzkräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk. Energieversorgung und Polizei vor<br />

enorme Herausforderungen gestellt. Die Feuerwehr musste zu mehr als 200 Einsätzen in Halle<br />

ausrücken. Die Stromversorgung war in einigen Bereichen unterbrochen. Keller liefen voll<br />

Wasser. Straßenbahn- und Busverkehr kam teilweise zum Erliegen. Umgestürzte Bäume und<br />

abgebrochene Äste versperrten Straßen und beschädigten Autos. Dächer wurden abgedeckt und<br />

Fenster zerbarsten.<br />

In der Armenisch-apostolischen Kirche in der Alfred-Reinhardt-Straße fand die Sitzung der<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen ( ACK ) in Deutschland statt.<br />

10


26.08. Die <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> realisierten eine Wanderung rund um das Bootshaus<br />

Schkopau.<br />

26.08. Dr. Manfred Wilke, Facharzt für Allgemeinmedizin und Sportmedizin ( Regensburger Str. 45 )<br />

ist verstorben.<br />

02.09. Im Verlaufe der Mitgliederversammlung des <strong>Ammendorfer</strong> Kaninchenzüchtervereins G6<br />

erklärt der Vorsitzende Claus Maciejek, den anwesenden Mitgliedern, dass er die Funktion des<br />

Vorsitzenden des Vereins niederlegt. Im weiteren Verlauf der Beratung erklärte sich niemand<br />

zur Übernahme dieser Aufgabe bereit. Damit droht im 100. Jahr des Bestehens des<br />

<strong>Ammendorfer</strong> Kaninchenzüchtervereins das Ende.<br />

03.09. Mit einem 1:0 Erfolg bei der Landesklassenelf von Germania Köthen 03 ist<br />

Fußballverbandsligist BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. in das Achtelfinale des Landespokals<br />

eingezogen. Den entscheidenden Treffer erzielte Torjäger Enrico Kricke.<br />

09.09. Auf Einladung des Mitgliedes des Landtages von Sachsen-Anhalt Thomas Keindorf, fuhren<br />

interessierte Mitglieder der Siedlergemeinschaft Heimstättensiedlung Ammendorf nach<br />

Magdeburg, zur Besichtigung des Landtages und der Stadt Magdeburg. Daran schloss sich die<br />

Besichtigung des Wasserstraßenkreuzes Magdeburg an.<br />

Auf Grund des großen Interesses, wird die Fahrt am 07.10.<strong>2011</strong> mit weiteren Teilnehmern<br />

wiederholt.<br />

10.09. Die Ortsfeuerwehr Ammendorf und der Sportverein BUDOKAI begehen ihr Sommerfest.<br />

Längst Tradition sind die Sommerfeste, zu der die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Ammendorf<br />

einladen.<br />

Diesmal bekamen die Besucher ein besonderes Schmankerl geboten. Erstmals konnten die Gäste<br />

das frisch sanierte und im Dezember vergangenen Jahres übergebene Feuerwehrgerätehaus<br />

inspizieren.<br />

Darüber hinaus konnte jede Menge Einsatztechnik bewundert und praktische Übungen der<br />

Feuerwehrleute besichtigt und bestaunt werden. Viel Zuspruch fanden auch die Ausstellung und<br />

Bildervorträge über historische <strong>Ammendorfer</strong> Ansichten der <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong>.<br />

Das Sommerfest des Sportcenters BUDOKAI war ebenfalls gut besucht. Nicht bei allen<br />

Besuchern fand der erstmals erhobene Eintritt in Höhe von 3.- Euro ungeteilten Zuspruch.<br />

17.09. Die <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> und der Sportverein BUDOKAI laden zu einer Wanderung<br />

durch die Aue ein. 47 <strong>Ammendorfer</strong> fanden sich gegen 10°° Uhr auf dem Parkplatz des<br />

Sportcenters ein und wan-derten unter der Führung von Siegfried Herber nach Planena und<br />

zurück. Zur Stärkung gab es nun gegrilltes Kamerunschaf zum kleinen Preis.<br />

Die „MZ“ schreibt: „Orientierungslauf – Schmalfeld holt Punkte in Bundesrangliste – Beim<br />

Bundesranglisten – Wettbewerb der Orientierungsläufer in Moosach bei München setzte sich<br />

Karin Schmalfeld(BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V.) durch. Sie bewältigte die 5,1 Kilometer<br />

in 38:27 Minuten.“<br />

Die erste, der vom Abgeordneten des Landtages von Sachsen-Anhalt Thomas Keindorf, für die<br />

Mitglieder Siedlergemeinschaft Heimstättensiedlung Ammendorf organisierten Busfahrten<br />

zum Landtag nach Magdeburg wurde realisiert. Neben der Besichtigung des Landtages und<br />

Teilen der Stadt Magdeburg wurde auch das Wasserstraßenkreuz Magdeburg besucht.<br />

26.09. Bei einem Streit in der Weißenfelser Straße auf der Silberhöhe wurde eine 61-jährige Frau von<br />

einem 49-Jährigen ins Gesicht geschlagen und verletzt. Der Mann war betrunken, ein<br />

Alkoholtest ergab 2,08 Promille. Da der 49-Jährige immer wieder ankündigte, die Frau erneut<br />

zu schlagen, nahmen ihn die Polizeibeamten mit aufs Revier. Gegen ihn wurde ein Verfahren<br />

wegen Körperverletzung eingeleitet.<br />

01.10. Die Dauerausstellung der <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong> in der Zweigstelle der Saalesparkasse<br />

wird mit dem Thema: „Heimatstube der <strong>Ammendorfer</strong> <strong>Heimatfreunde</strong>“ fortgeführt.<br />

11


07.10. Die „MZ“ schreibt: „Nach rätselhaften Stromschlägen lässt Betreiber Freileitungen höher<br />

hängen. Sturm behindert die Arbeiten. Der mysteriöse Stromschlag, den ein zehnjähriges<br />

Mädchen am 08.Juli unter einer Hochspannungs-Freileitung in Halle-Silberhöhe erlitten hatte,<br />

hat jetzt endlich praktische Konsequenzen; die Netzbetreiberfirma „50 Hertz“ (Berlin) hat<br />

Monteure beauftragt die Freileitungen höher zu hängen. Jedoch sind die Arbeiten, mit denen am<br />

Mittwoch begonnen wurde, durch das stürmische Wetter unterbrochen worden.“<br />

Für Aufsehen bei Bewohnern von Ammendorf und Beesen hat am Abend ein<br />

Hubschraubereinsatz über der Elsteraue gesorgt. Laut der Polizeisprecherin war von Besuchern<br />

des Spaßbades Maya mare gegen 19,45 Uhr gemeldet worden, dass sie Hilfeschreie in der Aue<br />

gehört hätten. Deshalb wurde die Suchaktion eingeleitet. Eine Stunde später wurde sie dann<br />

ergebnislos abgebrochen.<br />

Der BSV Halle-Ammendorf 1910 e.V. ist im Achtelfinale des Fußball-Landespokals<br />

ausgeschieden.<br />

Die Mannschaft von Trainer Rene Papst unterlag beim Verbandsliga-Rivalen Union<br />

Sandersdorf mit 1:2. Enrico Kricke hatte Ammendorf kurz nach der Pause mit 1:0 in Führung<br />

geschossen. In den letzten zehn Spielminuten erzielten die Sandersdorfer aber noch den<br />

Ausgleich und den Siegtreffer.<br />

12.10. Zum Saisonabschluss der Kanuten fand auf dem Osendorfer See die jährliche Herbstregatta des<br />

Halleschen Kanu Clubs 54 e.V. statt. 200 Sportler aus 18 Vereinen waren dabei. Darunter auch<br />

Sportler aus Decin ( Tschechien ). Die <strong>Ammendorfer</strong> Kanuten errangen vier Siege und belegten<br />

drei zweite und einen dritten Platz. Insgesamt erreichte der HKC 54 den 3.Platz in der<br />

Gesamtwertung.<br />

Die <strong>Ammendorfer</strong> Kaninchenzüchter ( Verein G6 ) führen unter der Leitung des neuen<br />

Vorsitzenden, Eberhard Garz, im Vereinsheim der Gartenanlage Äußere Radeweller Straße,<br />

eine Tischbewertung durch. Den ersten Platz und damit den Wanderpokal erreichte Eberhard<br />

Garz für seine Schwarz-Weiß Holländer. Den zweiten Platz belegte Regina Pick mit den Weiß<br />

Rexen. Die Ehrungen nahm der alte Vorsitzende Claus Maciejek vor. Diese Veranstaltung war<br />

der Höhepunkt anlässlich des 100 jährigen Bestehens des <strong>Ammendorfer</strong><br />

Kaninchenzüchtervereins. Jedes Mitglied erhielt eine Gedenkmedaille.<br />

Nach dem Ausscheiden von Claus Maciejek und Regina Pick zählt der Verein noch 8<br />

Mitglieder.<br />

25.10. Das ehemalige <strong>Ammendorfer</strong> Kino TOBÜ wurde zum Rocker-Clubhaus der Motorrand-Gang<br />

Bandidos. In verschnörkelten Buchstaben über dem Eingang prangt in gelb-rot das Logo der<br />

„Chicanos“ einer Untergruppe der Bandidos.<br />

31.10. Der Schlecker-Drogeriemarkt in der Merseburger Straße hat den Verkauf eingestellt. Wochen<br />

zuvor wurde der Getränkemarkt bei Aldi in der Regensburger Straße geschlossen.<br />

02.11. Die MZ schreibt: „ Das geheime Museum. - Die freiwilligen Brandschützer in Ammendorf<br />

pflegen eine Sammlung zur Geschichte des Löschwesens. Historische Zeitkapsel ist der neue<br />

Glanzpunkt. Diese hatte der Gründer der Feuerwehr Halle, Otto Uhle; im April 1872 auf der<br />

Würfelwiese nahe der Peißnitz vergraben. Die Hülle wurde vor vier Jahren geborgen und lag<br />

seitdem im Stadtarchiv. Nun wurde sie vom Stadtarchivar Ralf Jacob den <strong>Ammendorfer</strong>n als<br />

Dauerleihgabe übergeben.“<br />

16.11. Einer Polizeistreife fiel gegen 18,30 Uhr in der Wilhelm-von-Klewitz-Straße auf der Silberhöhe<br />

eine Gruppe von Jugendlichen auf, da diese einen Feuerlöscher bei sich trugen. Bei der<br />

Kontrolle stellte sich heraus, dass der Feuerlöscher aus einem Grundstück in der Grenobler<br />

Straße stammte und offensichtlich von dort entwendet wurde. Daraufhin sollte die Identität<br />

eines jungen Mannes festgestellt werden.<br />

Nachdem dieser falsche Angaben zur Person machte, setzte der 16-Jährige der polizeilichen<br />

Maßnahme zudem aktiv körperlichen Widerstand gegen die Beamten ein. Des Weiteren<br />

beleidigte und bedrohte er die Polizisten, er versuchte sie mehrmals zu bespucken und zu beißen.<br />

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Hallenser an einen<br />

Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige wegen Widerstandes,<br />

Beleidigung, Bedrohung und Diebstahls erstattet.<br />

12


17.11. In der Regensburger Straße trat am späten Abend ein Wasserrohrbruch auf. Die<br />

Versorgungsleitung aus Grauguss ( Baujahr 1925 ) mit einem Innendurchmesser von 15 cm ist<br />

gerissen. Betroffen sind 15 Häuser in der Regensburger und Wiesenstr. Ein Wasserwagen<br />

übernimmt die Versorgung der Haushalte.<br />

Die Reparaturarbeiten laufen. Der Straßenverkehr wird mit Ampelregelung einseitig an der<br />

Aufgrabung vorbei geleitet.<br />

Mit schwerem Gerät werden zur Zeit die drei Brücken über die Elster vor der Ortseinfahrt<br />

Ammendorf ( aus Richtung Merseburg kommend ) abgerissen. Die erste der Brücken wurde mit<br />

einer speziellen Technik in 18 Segmente zersägt. Schwerlastkräne hoben die Teile auf die B91.<br />

Dort wurde mit Presslufthammeraufsätzen an Baggern der Beton vom Bewehrungsstahl gelöst –<br />

so lassen sich die alten Baustoffe wieder recyceln. Die Brücke wird in den nächsten Monaten<br />

durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. Dazu müssen aber noch neue Widerlager geschaffen<br />

werden. Die Baufirma wird insgesamt 16 Bohrpfähle mit einem Durchmesser von jeweils 1,5<br />

Metern setzen, und zwar in einer Tiefe von zehn bis zwölf Metern. Dafür fallen künftig zwei<br />

Pfeiler weg, die im Moment noch in der Elster stehen und demnächst entfernt werden. Die neue<br />

Konstruktion soll frei schwebend eine Länge von 45 Metern überspannen.<br />

Die Brücke, die bis jetzt die beiden Fahrspuren in Richtung Ammendorf trug, wurde zwischen<br />

1935 und 1937 erbaut. Die beiden benachbarten Brücken, zum einen mit zwei Fahrspuren in<br />

Richtung Merseburg und zum anderen mit Gleisen der Straßenbahn, sind jüngeren Datums. Sie<br />

sollen aber ebenfalls ersetzt werden.<br />

24.11. Die „MZ“ schreibt: „ Ein partei-unabhängiges Gremium das „Netzwerk Süd“ ist in Halle<br />

gegründet worden. Ziel ist es nach Angaben des Gründers Thomas Keindorf, der für die CDU<br />

im Landtag sitzt, die südlichen Stadtbezirke zu stärken. Einbinden will man dazu Unternehmen,<br />

Vereine, Kirchengemeinden und engagierte Bürger.“<br />

28.11. Am frühen Nachmittag versammelten sich 35 Radeweller Einwohner unweit der Radeweller<br />

Grundschule um ihren Unmut über den Lärm und Schmutz durch die enorme<br />

Verkehrsbelastung in der Regensburger Straße zum Ausdruck zu bringen. In ihrem Ärger<br />

hoffen die Anwohner nun auf Unterstützung von oben. Der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas<br />

Keindorf hat seinen Parteikollegen, Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel, zu dem<br />

Vor-Ort-Termin eingeladen. Der Minister versprach seinen Einfluss auf die Oberen der Stadt<br />

Halle geltend zu machen um deren langjährige Ignoranz zu mindern.<br />

30.11. Der „Wochenspiegel“ schreibt: „Das „Netzwerk Süd“ hat am Montag seine Arbeit<br />

aufgenommen.<br />

Künftig haben die Bürger der Stadtteile Ammendorf, Radewell und Osendorf eine Stimme in<br />

der Stadt.<br />

Die erste Sitzung in der Wohnanlage „Am Sommerbad“ war gut besucht.“<br />

04.12. Vor 40 Jahren wurde die Überlandbahnlinie der Straßenbahn von Halle nach Bad Dürrenberg<br />

eröffnet.<br />

Mit einer Jubiläumsfahrt haben die halleschen Straßenbahnfreunde diesen Geburtstag gefeiert.<br />

Gefahren wurde mit einem historischen Tatra-Großwagen T4D mit zwei Begleithängern (das<br />

war der zu DDR-Zeiten typische Großzug ). Etwa 40 Mitreisende nahmen an dieser<br />

Veranstaltung teil. Der Preis für die Hin- und Rückfahrt betrug zehn Euro. Kinder zahlten die<br />

Hälfte.<br />

Unbelastet von Problemen war die Jubiläumsfahrt aber nicht. Hatten doch im Vorfeld, wegen<br />

des Haushaltsdefizits der Stadt Halle, einige Politiker die Stilllegung der längsten<br />

Straßenbahnlinie Europas ins Gespräch gebracht. ( Die Strecke ist exakt 30,7 km lang ).<br />

Die SG der Heimstättensiedlung feierte in der Gaststätte „Zum Rattenschlößchen“ die<br />

traditionelle Kinderweihnachtsfeier. Der Hase Hoppel Poppel, Frau Elster, der Herr Fuchs und<br />

der Weihnachtsmann erzählten eine Geschichte in deren Handlung die Kinder mit eingebunden<br />

wurden.<br />

Im Anschluss an das Spiel wurden die anwesenden Kinder vom Weihnachtsmann beschert.<br />

13


07.12. In der Regensburger Straße auf Höhe der Grundschule wurde die Geschwindigkeit in einer<br />

Tempo- 50-Zone überwacht. Trauriger Spitzenreiter war gegen 10°° Uhr der Fahrer eines VW<br />

Golfs mit einer gemessenen Geschwindigkeit von 105 km/h. Dem Mann droht jetzt mindestens<br />

ein Bußgeld in Höhe von 280,- Euro, sowie zwei Monate Fahrverbot und vier Punkte in<br />

Flensburg.<br />

Marco Imhof übernimmt bei Imo Merseburg das Traineramt. Der Ex-Coach des BSV Halle-<br />

Ammendorf 1910 e.V. tritt beim Landesligisten die Nachfolge von Sebastian Grimm an, der vor<br />

acht Tagen zurückgetreten war.<br />

08.12. Nachdem sie zusammen Alkohol getrunken hatten, sind in der Nacht eine 51-jährige Frau und<br />

ihr zwei Jahre jüngerer Gast in Streit geraden. Die Auseinandersetzung in der Wohnung in der<br />

Weißenfelser Straße eskalierte – die Hallenserin schlug den Mann eine Bierflasche gegen den<br />

Kopf. Der Mann erlitt eine Platz- und Schnittwunde und musste ambulant behandelt werden.<br />

Gegen die Frau wurde Strafanzeige erstattet.<br />

09.12. Unbekannte Täter sind in der Nacht in eine Arztpraxis nahe der Gustav-Staude-Straße<br />

Silberhöhe ) eingebrochen. Im Bereich der Anmeldung wurden mehrere Schränke durchsucht<br />

und eine Geldkassette entwendet. Eine Mitarbeiterin hat am Freitagmorgen den Einbruch<br />

entdeckt.<br />

Kurz vor Ladenschluss wurde der Kassierer des Aldi-Marktes in der Merseburger Straße<br />

überfallen.<br />

Gegen 20°° Uhr täuschte ein bislang unbekannter Mann einen Einkauf vor. Als die Kasse<br />

geöffnet war, bedrohte der Täter den Kassierer und forderte die Herausgabe von Bargeld. Der<br />

verängstigte Mitarbeiter gab das Geld heraus. Danach flüchtete der Räuber<br />

Bei einem Autounfall in der Freyburger Straße kam eine 61-jährige Frau ums Leben. Trotz<br />

Großeinsatzes der Rettungskräfte kam jede Hilfe zu spät. Die Frau war mit ihrem Pkw Hyundai<br />

von der Karlsruher Allee kommend in Richtung Weißenfelser Straße unterwegs. Gegen 14:5<br />

Uhr kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbahn<br />

Oberleitungsmast. Die Frau konnte nur noch tot aus dem Wrack geborgen werden.<br />

20.12. Die Silberhöhe bekommt ab heute eine eigene Fernsehsendung. „Silberlinge“ – so lautet der<br />

Name eines neuen TV-Magazins, das heute beim Regionalsender TV Halle Premiere hatte.<br />

Einmal im Monat sind die halleschen Fernsehmacher im Wohngebiet unterwegs und erzählen<br />

Geschichten über die Menschen.<br />

Neben der Stärkung des Heimat- und Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner soll das<br />

Image des Stadtteils verbessert werden.<br />

21.12. Die 2. Halbjahresrunde der Skatfreunde der Heimstättensiedlung gewann<br />

Mike Mußi mit 12 713 Punkten vor<br />

Horst Weida mit 12 303 Punkten und<br />

Udo Sauer mit 11 935 Punkten<br />

26.12. Den Preiskat der Skatfreunde der Heimstättensiedlung gewann<br />

Uli Hennig mit 1 790 Punkten vor<br />

Hartmut Sauer mit 1 765 Punkten und<br />

Jürgen Lange mit 1764 Punkten<br />

28.12. Die „MZ“ schreibt. „Langfinger machen sich an Lauben zu schaffen. In der Nacht vom ersten<br />

auf den zweiten Weihnachtsfeiertag sind Unbekannte in zwei Gartenlauben in der Nähe der<br />

Kaiserslauterer Straße auf der Silberhöhe eingebrochen. Sie stahlen eine Stichsäge, eine<br />

Bohrmaschine, eine Satellitenschüssel, einen Receiver und einen Videorekorder. Die Polizei<br />

ermittelt.<br />

29.12. 20°° Uhr betreten zwei etwa 20 Jahre alte Männer die Lidl-Kaufhalle in Beesen Broihan-<br />

Straße, bedrohen drei Angestellte und eine 51-jährige Kundin mit einer Pistole, zwingen sie in<br />

ein Büro und fordern die Mitarbeiterin auf, den Tresor zu öffnen. Mit einer unbekannten Summe<br />

flüchten die Männer, sprühen ihren Opfern zuvor aber noch eine Reizflüssigkeit ins Gesicht, so<br />

dass alle medizinisch behandelt werden müssen. Die Täter können unerkannt fliehen.<br />

14


31.12. Die Arztpraxis Dr.med. Waltraut Wilke (RegensburgerStraße 45) wurde altershalber<br />

geschlossen.<br />

Die Autowerkstatt Auto Dienst Uwe Hickethier (Radeweller Straße 11) stellt ihre Tätigkeit ein.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!