06.12.2012 Aufrufe

Zeittafel von Ammendorf

Zeittafel von Ammendorf

Zeittafel von Ammendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zeittafel</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Ammendorf</strong><br />

1950 01.01. Kurt Martin (SED) wird BÄrgermeister in <strong>Ammendorf</strong>.<br />

31.01 Zwei DoppelhÅuser der Lehmbausiedlung sind rohbaufertig. Der im 2-Jahrplan<br />

vorgesehene Bau weiterer 8 DoppelhÅuser wird aufgegeben. Die Schwierigkeiten bei<br />

der Materialbeschaffung kÇnnen durch die Stadtverwaltung nicht Äberwunden werden.<br />

10.02. Die Betriebssport Gemeinschaft „BSG Kohle <strong>Ammendorf</strong>“ mit den Sektionen<br />

FuÉball, Handball und Kegeln wird gegrÄndet. SpÅter BSG Aktivist <strong>Ammendorf</strong>.<br />

Am 27.01.1951 erfolgt dann die Umbenennung in BSG Aktivist Halle. TrÅgerbetrieb<br />

ist der VEB Braunkohlenwerk <strong>Ammendorf</strong>.<br />

21.04. AuÉerordentliche Mitgliederversammlung der Siedlergemeinschaft.<br />

Der Vorsitzende Herr KÇnig wird auf Beschluss der Versammlung abgesetzt.<br />

Herr LeiÉring wird als Vorsitzender bestÅtigt.<br />

30.04. Die „Erste Uhren PGH der DDR“ nimmt ihre TÅtigkeit auf dem GelÅnde des<br />

ehemaligen <strong>Ammendorf</strong>er Gaswerkes auf. (Kanenaerstr. heute Tiefe Str.)<br />

Die PGH bildete sich aus der Uhrenfabrik „Silesia“ (Sitz auf dem GelÅnde der<br />

Druckfarbenfabrik Hartmann).<br />

05.05. Siedlerversammlung in der HeimstÅttensiedlung.<br />

121 Anwesende wÅhlen den neuen Vorstand. Ihm gehÇren an die Herren Michel,<br />

LeiÉring, Thon, Ackermann und Kamm.<br />

01.07. Die Stadt <strong>Ammendorf</strong> wird <strong>von</strong> Halle eingemeindet.<br />

21 000 <strong>Ammendorf</strong>er werden Hallenser. BÄrgermeister war Kurt Martin.<br />

Im Rathaus arbeitet jetzt der Rat des Stadtbezirkes 6.<br />

Mit der Eingemeindung <strong>von</strong> <strong>Ammendorf</strong> gibt es fÄr die BÄrger einige VerÅnderungen.<br />

So erhÇht sich die Hundesteuer <strong>von</strong> 27.- M auf 108,- M.<br />

Die Schulgeldfreiheit wird abgeschafft Die SchÄler der Oberschule im Aufbau<br />

<strong>Ammendorf</strong> – Radewell mÄssen jetzt 20,- M/Monat bezahlen.<br />

Pfarrer sind : In der evang. Gemeinde St. Katharina Pfarrer Werner<br />

„ „ St. Elisabeth Pfarrer Henselien<br />

„ „ St. Wenzel Pfarrer Teschner<br />

01.08. Die Lehmbausiedlung (heute Igelweg) schlieÉt sich der Siedlergemeinschaft an.<br />

Erich Eckardt, Herbert Nerlich, Kurt Maas, und Alfred Graf werden Siedler.<br />

04.09. Wolfgang Terpe wird in Berlin DDR-StraÉenmeister der Jugend.<br />

09.09. In Halle erkÅmpft Wolfgang Terpe mit seinem Partner Stolze den DDR-<br />

Jugendmeistertitel Im Zweier Mannschaftsfahren. Im 4000m Einzelverfolgungsfahren<br />

wird er Vizemeister.<br />

23.09. Die Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor <strong>Ammendorf</strong> wird gegrÄndet. In den<br />

Sektionen FuÉball, Handball, Kegeln, Kanu, Schach, Turnen, Boxen und Tischtennis<br />

treiben bald 500 Mitglieder Sport.<br />

15.12. Siedlerversammlung in der HeimstÅttensiedlung. 354 Siedler gehÇren nun der<br />

Gemeinschaft an. Einspruch gegen die ErhÇhung der Hundesteuer und gegen das<br />

Vorhaben der Grube <strong>von</strong>-der-Heydt den Kleinverkauf <strong>von</strong> Brennstoffen an die<br />

BevÇlkerung zu stoppen.


Es wurde eine neue StraÉenbahnlinie (24) Pferderennbahn-Rosengarten in Betrieb<br />

genommen.<br />

Das erste 20-Familien Wohnhaus fÄr die Waggonbauer wird in der Merseburger-Str.<br />

bezogen.<br />

Das Braunkohlenwerk <strong>Ammendorf</strong> errichtet in der Regensburger-Str. fÄr<br />

211 000,- M die ZentralkÑche Osendorf.<br />

Im Verlaufe des Jahres richtete die Volkspolizei eine Dienst- und Meldestelle im<br />

<strong>Ammendorf</strong>er Rathaus ein. Das DienstgebÅude in der Georgi-Dimitroff-Str. wurde<br />

aufgegeben es wurden dort Wohnungen eingerichtet.<br />

Die WerktÅtigen des VEB Waggonbau <strong>Ammendorf</strong> reparieren beschÅdigte<br />

StraÉenbahnwagen fÄr die hallesche StraÉenbahn und die MÄbag. Damit werden<br />

weitere Voraussetzungen zur Sicherung der BefÇrderungsaufgaben geschaffen.<br />

1951 01.01. Folgende Siedler gehÇren den KaninchenzÄchterverein „G 6 <strong>Ammendorf</strong>“ an.<br />

Herr Erich Alschner Leunaweg 53<br />

„ Bach Kanenaer-Str. 35<br />

„ Beiner, Fritz Siebenhufenstr.<br />

„ Benkenstein, Karl Leunaweg 44<br />

„ Eckard, Erich Igelweg 1<br />

„ Greiner, Willi HeimstÖttenweg 10<br />

„ HÖdrich, Richard Kanenaer-Str. 34<br />

„ Hoffmann, Axel Kanenaer-Str. 4<br />

„ Jahn, Fritz Siedlerstr. 4<br />

„ Kusian, Reinhold HeimstÖttenweg 36<br />

„ Meinekat, Hermann Siebenhufenstr. 41a<br />

„ Pommnitz, Horst HeimstÖttenweg 79<br />

„ RÑdiger, Lutz Siedlerstr. 5<br />

„ Schmidt, Paul Kanenaerstr. 22<br />

„ Wetterau, Fritz Leunaweg 25<br />

25.03. Das StraÉenradrennen Leipzig - Bad DÄben – Leipzig gewinnt der <strong>Ammendorf</strong>er<br />

Wolfgang Terpe, der fÄr die BSG Buna-Schkopau startet.<br />

Die „Oberschule im Aufbau zu <strong>Ammendorf</strong>“ wird „Oberschule <strong>Ammendorf</strong> der<br />

Landeshauptstadt Halle.“<br />

05.04. Siedlerversammlung in der HeimstÅttensiedlung.<br />

23 Eintrittswillige werden in die Gemeinschaft aufgenommen.<br />

Die Organisation zur Verteilung <strong>von</strong> 40 Ztr. DÄnger, 300 Ztr. Kalk und<br />

100 Ztr. HÄhnerfutter wird beraten und entschieden.<br />

AntrÅge an die Stadtverwaltung zur Gasversorgung, zum Anschluss<br />

an die Kanalisation und zur Verbesserung des StraÉenzustandes werden formuliert<br />

und abgeschickt.<br />

Beschlossen wird der Bier- und Zigarettenverkauf bei Fam. Michel.<br />

07.06. In der Oberschule legen die ersten SchÄler das Abitur ab (5 MÅdchen und 6 Jungen)<br />

30.06. Zusammenschluss der MÜBAG mit der Halleschen StraÉenbahn nach Verordnung<br />

der Staatlichen Plankommission der DDR vom 22.02.1951<br />

Dies erfolgte gegen die Vorbehalte der MáBAG Arbeiter. Sie besaÉen<br />

funktionierende Partei- und Gewerkschaftsorganisationen und hatten Vorteile<br />

gegenÄber den halleschen StraÉenbahnarbeitern. So erhielten sie JubilÅumsgelder,<br />

Heirats- und Geburtenbeihilfen sowie Freifahrtsscheine fÄr ihre AngehÇrigen.


Die beiden Firmen <strong>von</strong> Rausch & Filbry und G.L. Eberhardt werden zum VEB Hallesche<br />

BÖckereimaschinenfabrik vereinigt. Die Produkte gehen unter dem traditionellen Firmenund<br />

Warenzeichen „HabÖmfa“ in viele LÅnder der Welt.<br />

22.07. Das <strong>Ammendorf</strong>er Stadion wird eingeweiht. Motor <strong>Ammendorf</strong> hat sich die<br />

Oberligamannschaft <strong>von</strong> Stahl Thale eingeladen. Das Spiel endet 4:4.<br />

Die Tore der <strong>Ammendorf</strong>er schossen.<br />

Koitzsch Helmut (I) „Nigger“ 3<br />

Busch GÑnther „Lebber“ 1<br />

03.08. Die Stadt beginnt mit der MÄllabfuhr fÄr alle interessierten Bewohner der<br />

HeimstÅttensiedlung.<br />

Viele nutzen das Angebot nicht und entsorgen ihren Unrat illegal in der Kiesgrube „<br />

Klemm“, die sich sÄdÇstlich der Siebenhufenstr. (heute Alfred-Reinhardt-Str.)<br />

befindet.<br />

25.08. Die Landesmeisterschaften im Radrennen <strong>von</strong> Sachsen-Anhalt finden auf der Albert-<br />

Richter Kampfbahn in Halle statt. Im Jugendrennen siegt Wolfgang Terpe.<br />

01.09. In Berlin finden die DDR-Meisterschaften im StraÉenradsport statt. Im Jugendrennen<br />

wird Wolfgang Terpe DDR-Meister.<br />

03.09. Der <strong>Ammendorf</strong>er Willy Gropp erreicht mit der FuÉballmannschaft der BSG Stahl<br />

Thale gegen die BSG KWU Erfurt einen 4:0 Sieg im Endspiel des DDR<br />

FuÉballpokals. Die Tore erzielten Weitkuhn, Wlassny, OberlÅnder und Gropp.<br />

08.09. Bei den Bahnradmeisterschaften der DDR wird Wolfgang Terpe im<br />

Zweiermannschaftsfahren mit seinem Partner Stolze ( Chemnitz ) DDR-Meister.<br />

23.09 In seinem ersten Rennen als Junior belegt Wolfgang Terpe auf der Albert-Richter-<br />

Kampfbahn in Halle im Fliegerhauptfahren den 3.Platz.<br />

13.10. Die Chemische Fabrik lÅsst Chlorgas ab. Der Siedlervorstand legt bei<br />

Landwirtschaftsamt Beschwerde ein.<br />

22.12. Kinderweihnachtsfeier in der HeimstÅttensiedlung.<br />

30.12. Mitgliederversammlung der Siedlergemeinschaft..<br />

Wahl des neuen Vorstandes. Ihm gehÇren die Herren Michel,<br />

BrÑggemann, Kamm, Baldy, Leupold, Thon, Selle, Laupitz und Bock an.<br />

Im Verlaufe des Jahres 1951 wurde die Siebenhufenstr. In Alfred-Reinhardt-Str.<br />

umbenannt. (Alfred Reinhardt wohnte bis zu seiner Verhaftung und Ermordung durch<br />

die Nazis in der Siebenhufenstr.1. (heute Logis „NuÉbaum“).<br />

Alfred Reinhardt war Mitglied der SPD und gewÅhlter Gemeindevertreter).<br />

Das <strong>Ammendorf</strong>er Orchester bereitet mit seinen Konzerten vielen Musikliebhabern<br />

erlebnisreiche Stunden im Festsaal des Jugendheimes. Als Dirigent und SÅnger leitet<br />

Herr Aribert Scharf das Orchester. Frau Hanisch ist die gefeierte SÅngerin.<br />

In diesem Jahre wird die Betriebspoliklinik des Waggonbaus in der Merseburger-Str.<br />

erÇffnet.<br />

Im Kanurennsport werden DDR-Meister die <strong>Ammendorf</strong>er Siegrid Schnabel im KI<br />

der Frauen. Im KII der Frauen Schnabel / Pretsch und Max Werner im KI der<br />

mÅnnlichen Jugend.<br />

Bei den Gesamtdeutschen Einzelmeisterschaften im Schach, die in Bad-<br />

Klosterlausnitz statt fanden, belegte die <strong>Ammendorf</strong>erin Gerda Kupka den 18.Platz.<br />

1952 AuszÄge aus dem Arbeitsplan 1952 Losung: „Durch Deine Mitarbeit, ein glÄckliches<br />

Leben, eine schÇne Heimat.“


Liebe Einwohner!<br />

Der demokratische Block, die Stadtverordnetenversammlung und der Rat der<br />

Landeshauptstadt Halle legen den Entwurf eines Kreisplanes vor, der uns den Weg<br />

zeigt, den Volkswirtschaftsplan 1952 in Halle zu verwirklichen und darÄber hinaus<br />

unsere Stadt zu verschÇnern.<br />

FÄr Halle S11 sind folgende Aufgaben zu erfÄllen.<br />

- Feierabendheim <strong>Ammendorf</strong>- den Heimgarten in Ordnung bringen und<br />

unterhalten;<br />

- Im Kleinkinder-Genesungsheim Radewell Rabatten anlegen und lfd.<br />

pflegen;<br />

- Fertigstellung des Volleyballplatzes der BSG Chemie <strong>Ammendorf</strong> und<br />

Schaffung einer ZuschauertribÄne<br />

- Beseitigung des Bauschuttes in der ElsterstraÉe;<br />

- BekÅmpfung der MÄckenplage in der Elsteraue;<br />

- Neupflasterung der Fahrbahn und des Gehweges in der SchachtstraÉe;<br />

- Herstellung eines gepflasterten Gehweges in der Ernst-ThÅlmann-StraÉe;<br />

- VerstÅrkung der Dampfleitungen in der Friedenschule;<br />

- Wiederherstellung der TennisplÅtze am Stadion in <strong>Ammendorf</strong> und<br />

- Einbau eines elektr. Aufzuges im Rathaus <strong>Ammendorf</strong>.<br />

16.01. Die HausbuchfÄhrung wird eingefÄhrt. Alle Besucher sind einzutragen, desgleichen<br />

alle personellen VerÅnderungen in der Familie.<br />

Als ABV (AbschnittsbevollmÅchtigter) der VP (Volkspolizei) wird Gen. Paul<br />

Lischke fÄr die HeimstÅttensiedlung eingesetzt.<br />

MÅrz In <strong>Ammendorf</strong> vor dem Rathaus (durch die Edison Str.) wird eine Wendeschleife<br />

der StraÉenbahn in Betrieb genommen die den Florian-Geyer-Platz durchquert.<br />

01.04. Die StraÉenbahnlinie 14 wird eingestellt. DafÄr fÅhrt die Linie 15 <strong>Ammendorf</strong>-Trotha.<br />

10.02. Bildung der Wohnungskommission fÄr die HeimstÅttensiedlung: Vorsitzender ist der<br />

Siedler Wenzel.<br />

17.04. Im Entscheidungsspiel, um den Aufstieg in die Bezirksliga, stehen sich<br />

im <strong>Ammendorf</strong>er Stadion die FuÉballmannschaften <strong>von</strong><br />

Motor <strong>Ammendorf</strong> und Chemie Schkopau<br />

gegenÄber. 13 000 Zuschauer sind gekommen und sehen den 3:0 Sieg der<br />

<strong>Ammendorf</strong>er.<br />

Die TorschÄtzen waren: Helmut Koitsch mit 2 Treffern und<br />

Otto Hoyer.<br />

DDR-Meisterschaften im Kanu-Rennsport.<br />

Der <strong>Ammendorf</strong>er Adolf Müller (Atze) wird DDR-Meister im K I Äber 10 000m.<br />

Siegrid Schnabel wird DDR-Meisterin im KI der Frauen und MaxWerner im KI der<br />

mÅnnlichen Jugend.<br />

13.05. Die Waggonfabrik <strong>Ammendorf</strong> wird aus dem Eigentum der UdSSR entlassen und<br />

wird ein Volkseigener Betrieb (VEB)<br />

August Die Rationierung <strong>von</strong> NÅhrmitteln und Kartoffeln wird aufgehoben.<br />

07.10. AnlÅsslich des Tages der Republik wird die HO-Verkaufsstelle 296 im<br />

Heimstättenweg erÇffnet.<br />

Mit 4 900 WerktÅtigen ist der Waggonbau <strong>Ammendorf</strong> der grÇÉte Betrieb des DDR-<br />

Schienenfahrzeugbaus und gleichzeitig der grÇÉte Betrieb in der Stadt Halle.<br />

Die <strong>Ammendorf</strong>er Naturfreunde werden in der Sektion –Wandern und Bergsteigen-<br />

Mitglieder der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong>.


Später entwickelt sich in dieser Sektion die Sportart Orientierungslauf.<br />

Im Jahre 1952 hatte die DFD-Gruppe der Heimstättensiedlung eine MitgliederstÅrke<br />

<strong>von</strong> mehr als 100 Frauen erreicht.<br />

1953 Mit dem Aufbau der Besamungsstation in der Alfred-Reinhardt-Str. wird begonnen.<br />

09.06. Das SED-PolitbÄro fasste BeschlÄsse die einer Stabilisierung der Wirtschaft und der<br />

Verbesserung der Lebenslage der BevÇlkerung dienen sollten „Politik des neuen<br />

Kurses“.<br />

17.06. Demonstrationszug der Waggonbauer Äber die damalige Stalinallee zur Innenstadt.<br />

Eine am Abend auf dem Hallmarkt begonnene Kundgebung wurde <strong>von</strong> sowjetischen<br />

MilitÅr mit gepanzerten Fahrzeugen aufgelÇst.<br />

18.06./ 11.07. Der Ausnahmezustand wurde verhÅngt.<br />

04.07. Am heutigen Sonnabend erfolgte der erste Spatenstich fÄr die Neubauten in der<br />

Stalinallee zwischen SteinstraÉe und BrauhausstraÉe. Die Wohnungen werden <strong>von</strong><br />

Arbeitern der Waggonfabrik bezogen werden.<br />

17. /20.07. DDR-Meisterschaften im Kanu-Rennsport in Dresden.<br />

Adolf Müller belegt im K I Äber 10 000m den 3.Platz und gewinnt im K II Äber<br />

1 000m mit Horst Mühlberg (Bernburg) den Titel eines DDR-Meisters.<br />

Die DFD-Gruppe der Heimstättensiedlung fÄhrte den Handarbeitsunterricht ein,<br />

geleitet <strong>von</strong> Frieda Riemer und Elly Schmidt. Eine Gruppe widmete sich der<br />

Jugendhilfe. Sie wurde <strong>von</strong> Marie Lasse, Frieda Jänicke und Elly Schmidt geleitet.<br />

07.10. Vor dem <strong>Ammendorf</strong>er Rathaus marschieren Kampfgruppen-Hundertschaften auf.<br />

Damit treten die KÅmpfer des Waggonbaues, der Mafa und des Karosseriewerkes<br />

erstmalig in der àffentlichkeit auf.<br />

21.12. Als letzte Reparationsleistung des Waggonbaues <strong>Ammendorf</strong> verlÅsst ein KÄhlzug,<br />

der im Waggonbau Dessau hergestellt und in <strong>Ammendorf</strong> komplettiert wurde, das<br />

Werk in Richtung Sowjetunion.<br />

1954 Die Besamungsstation, in der Alfred-Reinhardt-Str., wird ihrer Nutzung Äbergeben.<br />

Wochenlang anhaltender Regen brachte die FlÄsse zum Äberlaufen. Die Einwohner<br />

des Ortsteiles Burg mussten ihre GrundstÄcke verlassen. Das Vieh wurde in<br />

hochwassersicheren StÅllen benachbarter LPGen untergebracht und versorgt.<br />

05.01. Fred OelÉner, Mitglied des PolitbÄros des ZK der SED besucht den VEB Waggonbau<br />

<strong>Ammendorf</strong>.<br />

31.05. Im VEB Braunkohlenwerk (Bkw) <strong>Ammendorf</strong> bildet sich eine<br />

Arbeiterwohnungsbaugesellschaft (AWG). Der erste Vorsitzende ist Herr Kurt<br />

Kempe.<br />

23.03. 8 DÇllnitzer Kanusportler, unter der FÄhrung <strong>von</strong> Karl Kunitzsch, ziehen mit einem<br />

Handwagen, einem alten Paddelboot und einigen Utensilien nach Osendorf zu dem<br />

Tagebaurestloch Hermine-Henriette I und Äben <strong>von</strong> diesem Tage an dort ihren<br />

geliebten Sport aus.<br />

Das war die Geburtsstunde der Sektion Kanurennsport in der BSG Aktivist Halle-SÄd.<br />

25.03. Im Klubhaus der Waggonbauer lÅuten 7 Waggonbauer ein neues Zeitalter im<br />

Wohnungsbau ein. Sie bilden das Komitee zur Schaffung der Arbeiter-Wohnungsbau-<br />

Genossenschaft (AWG).<br />

Schnell fanden sich Mitglieder, die bereit waren, mit eigenen finanziellen Mitteln und


Eigenleistungen den staatlichen Wohnungsbau zu unterstÄtzen um die Wohnungsnot<br />

zu beheben. Ein Jahr nach der GrÄndung des Komitees konnten die ersten Wohnungen<br />

bezogen werden.<br />

Mai Die Familie Ackermann zieht in die ehemalige Arbeitsdienstbaracke an der Alfred-<br />

Reinhard-Str. nachdem sie einen Teil als Wohnung ausgebaut hat und Äbernimmt die<br />

Versorgung der Siedler mit GetrÅnken und Tabakwaren. Sie Äbernehmen die Aufgabe<br />

als Hausverwalter des Klubhauses fÄr die Siedlung.<br />

In der ehemaligen GaststÅtte „Zum Rosengarten“ werden durch die Stadtverwaltung<br />

Halle eine Kinderkrippe und ein -garten eingerichtet die bis 1990 betrieben werden.<br />

09. /11.07. DDR-Meisterschaften im Kanurennsport in Berlin-GrÄnau.<br />

Adolf MÑller wird im K I Äber 1 000m DDR Meister.<br />

Im K II wird „Atze“ mit Karl Kunitzsch aus DÇllnitz Äber 1 000m DDR-Vize-<br />

Meister. In der 4 mal 500m Staffel K I werden die <strong>Ammendorf</strong>er Sportsfreude<br />

Werner<br />

Winterstein<br />

MÑller und<br />

Kunitzsch (DÇllnitz)<br />

DDR-Meister.<br />

08.05. Der <strong>Ammendorf</strong>er MÖnnerchor gibt im Garten des Volkshauses ein Konzert.<br />

Erstmals wird ein im VEB Waggonbau gefertigter Bus vom Typ „H6B“ zum Einsatz<br />

gebracht.<br />

Die katholische Gemeinde beschlieÉt den Neubau einer Kirche.<br />

Die Gemeinde wird vom Pfarrvikar/ Pfarrer Franz Muschol betreut.<br />

Das Braunkohlenwerk <strong>Ammendorf</strong> erÇffnet das Betriebsambulatorium in der<br />

Regensburger-Str. Die Kosten betragen 18 800,- M.<br />

Ein Jahr spÅter wird die Zahnstation eingeweiht.<br />

Der <strong>Ammendorf</strong>er Steinmetzmeister Karl Schubert versieht den Radeweller Bauernstein<br />

mit dem Goethe-Zitat:<br />

„Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der tÅglich sie erobern muss.“<br />

17.10. Der <strong>Ammendorf</strong>er MÖnnerchor gibt im Saal des Volkshauses ein Konzert.<br />

1955 01.04. Die Sektion Kanu der BSG Aktivist <strong>Ammendorf</strong> nimmt auf dem Osendorfer See<br />

den Sportbetrieb auf. Trainer ist der DÇllnitzer Karl Kunitzsch.<br />

25.07. Eine sowjetische Regierungsdelegation unter Leitung <strong>von</strong> N.A. Bulganin und<br />

N.S. Chrustschtschow, begleitet <strong>von</strong> Otto Grotewohl und Fritz Selbmann, fÅhrt<br />

wÅhrend ihres Besuches des Bezirkes Halle durch <strong>Ammendorf</strong>. Viele <strong>Ammendorf</strong>er<br />

sÅumen die StraÉen und bereiten den GÅsten einen freundlichen Empfang.<br />

Im Verlaufe des Jahres wird <strong>von</strong> Lehrlingen des VEB Bauunion Halle im Auftrag <strong>von</strong><br />

<strong>Ammendorf</strong>er Betrieben wie das VEB Bkw <strong>Ammendorf</strong> und VEB Metallaufbereitung<br />

Halle „Am hohen Holz“ Wohnraum in mehreren zwei geschossigen HÅusern<br />

geschaffen.<br />

1956 18.01. Die Nationale Volksarmee (NVA) wird per Gesetz gebildet.<br />

Im FrÄhjahr wird der Betrieb in Langes Kino den Central – Lichtspielen <strong>Ammendorf</strong><br />

eingestellt.<br />

25.05. Von Arbeitern wird bei Ausschachtungsarbeiten zur Legung einer Wasserleitung fÄr<br />

das Zahnambulatorium des Braunkohlenwerkes <strong>Ammendorf</strong> in der Regensburger


StraÉe ein menschliches Skelett freigelegt. Es handelt sich um ein KÇrpergrab der<br />

spÅten VÇlkerwanderungszeit.<br />

29. /30.07. DDR-Meisterschaften im Kanurennsport in Neuruppin.<br />

In der 4 mal 500m Staffel K I belegen die <strong>Ammendorf</strong>er<br />

Helmut HÇrentrup<br />

Max Werner<br />

Eberhard Heese<br />

Adolf MÑller<br />

den undankbaren 4. Platz.<br />

Harry Glass, Gewinner der Bronzemedaille im Spezialsprunglauf der<br />

Winterolympiade in Cortina d Ampezzo, besucht seine Schwester Frau ZÖumer in<br />

<strong>Ammendorf</strong>. Im Verlaufe dieses Besuchs pfeift er auf dem Stadion der Waggonbauer<br />

ein Freundschaftsspiel der Alten Herren der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong>. An den Seiten<br />

wird er assistiert <strong>von</strong> Otto Wilde und Kurt Thielemann.<br />

Im Verlaufe des Jahres wird den Sportlern der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong> die Kegelbahn<br />

Äbergeben.<br />

Die Sportsfreundinnen Hemrich, Dittrich, Lenz und Schrei werden DDR-Meister im<br />

Touristischen Dreikampf.<br />

Gerda Kupka wird in der Damenmannschaft <strong>von</strong> BSG Motor Albert Richter<br />

Halle DDR-Mannschaftsmeister im Schach. Bei den Einzelmeisterschaften<br />

erringt sie Platz 9.<br />

16.12. In Magdeburg findet das Endspiel um den FDGB-Pokal im FuÉball zwischen dem SC<br />

Chemie Halle-Leuna und dem ZASK VorwÅrts Berlin statt. Die Hallenser gewinnen<br />

mit 2:1. Damit wird der <strong>Ammendorf</strong>er Fred Jaukus, als Mitglied der<br />

Chemiemannschaft, DDR-Pokalsieger.<br />

1957 18.01. Die Arbeitszeit wird per Gesetz auf 45 Wochenstunden verkÄrzt.<br />

01.06. Die katholische Gemeinde wird zur Pfarrei erhoben. Pfarrvikar Muschol wurde erster<br />

Pfarrer der Pfarrgemeinde St. Marien Halle <strong>Ammendorf</strong>. Dazu gehÇren der Teil<br />

Halles sÄdlich der Kasseler Bahn, DÇllnitz, Lochau und Burgliebenau.<br />

Das Haus „Am hohen Holz 20“ wird katholisches Pfarrhaus.<br />

01.07. FÄr die WerktÅtigen der Verkehrsbetriebe wird die 45 Stunden Arbeitswoche<br />

eingefÄhrt.<br />

Die StraÉenbahnlinie 4, die bis zum heutigen Tage am Rosengarten in der Kasseler<br />

Str. endete, wird bis nach <strong>Ammendorf</strong> zur Wendeschleife Kurt-WÄsteneck-Str.<br />

gefÄhrt. Dadurch konnten ab 1958 EinrichtungsstraÉenbahnwagen des Typs ET / EB<br />

57 eingesetzt werden.<br />

Die Kanutinnen Anneliese Hoffmann und Rosemarie Spreemann <strong>von</strong> der BSG<br />

Aktivist Halle-SÑd siegen im Zweierkajak Äber 500 m bei der DDR –<br />

SchÄlermeisterschaft.<br />

Die 1. FuÉballmannschaft der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong> ist berechtigt am Kampf um<br />

den FDGB-Pokal der DDR teilzunehmen. Das erste Spiel gegen Chemie Glauchau<br />

wird mit 3:1 gewonnen.<br />

In der zweiten Runde ist der Gegner die BSG Aktivist Senftenberg. In der Lausitz<br />

gewinnt <strong>Ammendorf</strong> mit 3:0.<br />

Im Achtelfinale muss <strong>Ammendorf</strong> gegen die Oberligamannschaft SC Empor Rostock<br />

antreten und unterliegt dem spÅteren Finalteilnehmer ehrenvoll mit 0:1.<br />

Das Endspiel und damit den Pokal erringt der SC Leipzig mit 2:1.


20./ 23.09. Bei den Zweiten Deutschen Meisterschaften im Touristischen Dreikampf, die bei<br />

GrÅfenhainichen in der DÄbener Heide, durchgefÄhrt werden, siegt bei den Damen die<br />

Mannschaft der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong>.<br />

13.10. In einer geheim vorbereiteten Aktion wird innerhalb <strong>von</strong> neun Stunden die gesamte<br />

WÅhrung der DDR gewechselt.<br />

15.10. Werner Conrad erhÅlt vom Ministerium fÄr Land- und Forstwirtschaft der DDR die<br />

Approbation als Tierarzt.<br />

09.12. Zwischen Beesen, <strong>Ammendorf</strong>, Radewell, Osendorf und DÇllnitz wird der<br />

Autobusverkehr ( H- Linie), die bereits vor dem Kriege befahren wurde, wieder<br />

aufgenommen.<br />

Bei den DDR-Meisterschaften im Wandern und Bergsteigen festigen die Frauen der<br />

BSG Motor <strong>Ammendorf</strong> ihre fÄhrende Position. Sie gewinnen erneut bei den Frauen<br />

(Dittrich, Hemrich, Lenz und Schrei) und bei der mÅnnlichen Jugend (Höhne, Kraut,<br />

Kämpf und Sadowski) die Meistertitel im Touristischen Dreikampf.<br />

Friedrich Theodor Franke wird Pfarrer in der evang. St. Katharina Gemeinde<br />

<strong>Ammendorf</strong>. Er Äbt dieses Amt bis 1981 aus. Danach Äbernimmt der Radeweller<br />

Pfarrer Werner Binnewies bis 1989 die Vertretung die dann vom WÇrmlitzer Pfarrer<br />

Christoph Lemme weitergefÄhrt wird.<br />

1958 26.03. Tierarzt Werner Conrad erhÅlt den Grad eines Doktors der VeterinÅrmedizin<br />

nachdem er in ordnungsgemÅÉem Promotionsverfahren durch die Dissertation „Ein<br />

Beitrag zur HÅmatologie der GroÉkatzen, durchgefÄhrt an Pumas ( Felis Puma<br />

Jordine 1834 )“ sowie durch die mÄndliche PrÄfung seine wissenschaftliche<br />

BefÅhigung erwiesen hat.<br />

28.05. Abschaffung der Reste der Lebensmittelrationierung. Es gibt nur noch die<br />

Kohlenkarte.<br />

Die <strong>Ammendorf</strong>er RassegeflÄgelzÄchter Äbernahmen die Ausgestaltung und<br />

DurchfÄhrung der „Bezirksschau Halle“. Zu den AusstellungsstÅtten zÅhlten das<br />

Kulturhaus der Elektro-Chemischen Werke. Hier wurden HÄhner und ZwerghÄhner<br />

ausgestellt. Im Kulturhaus Alfred-Reinhardt-Straße wurden die Tauben ausgestellt.<br />

Insgesamt wurden 1 500 Tiere ausgestellt. Ausstellungsleiter fÄr den Bereich HÄhner<br />

war Zfd Hermann Moser. Ausstellungsleiter fÄr den Bereich Tauben war Zfd. Heinz<br />

Schmidt.<br />

05./ 07.09. Die Frauenmannschaft fÄr Wandern und Bergsteigen der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong> mit<br />

Hemrich, Dittrich, Wohlgemut und Schrei wird erneut DDR-Meister im<br />

Touristischen Dreikampf. Jugendmeister werden HÇhne, KÄmmel, Schirmer und<br />

Moser.<br />

22.10. Der Minister Erich Mielke stellt sich bei den Kumpeln des VEB BKW <strong>Ammendorf</strong><br />

als Kandidat fÄr die neu zu wÅhlende Volkskammer vor. Nach dem Besuch der<br />

Kumpel im Tagebau Lochau und der Brikettfabrik Bruckdorf nimmt er am<br />

Nachmittag an einer GroÉkundgebung in der Hauptwerkstatt Osendorf teil.<br />

Gerda Kuppka erreicht bei den DDR-Einzelmeisterschaften, die in Schkopau<br />

durchgefÄhrt wurden den 13.Platz.<br />

1959 Wochenlang anhaltende NiederschlÅge brachten im FrÄhjahr die FlÄsse zum<br />

Äberlaufen.<br />

Alle Einwohner des Ortsteils Burg mussten fÄr mehrere Tage ihre GrundstÄcke verlassen.<br />

Das Vieh wurde auf hochwassersichere LPG und VEG verteilt und dort fÄr<br />

diese Zeit untergebracht und versorgt.


02./ 05.10. Bei den Vierten Deutschen Meisterschaften im Touristischen Mehrkampf, die in<br />

Crispendorf durchgefÄhrt werden, siegen Hemrich Wohlgemut <strong>von</strong> der BSG Motor<br />

<strong>Ammendorf</strong>.<br />

Harald Thielemann grÄndet eine Tanzkapelle. Ihr gehÇren u.a. Karl-Heinz Jahn,<br />

Edgar Hülsenbeck, Storm an.<br />

04.07. Auf dem Stadion der Waggonbauer findet der „Treff Olympia“ als HÇhepunkt der<br />

„Woche der Jugend und des Sports“ statt. Viele SchÄler und Jugendliche aus<br />

<strong>Ammendorf</strong> und Umgebung nahmen daran teil und lieÉen sich <strong>von</strong> den erfolgreichen<br />

Sportlern der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong> ihre Erfahrungen Äbermitteln.<br />

08.10. Die StraÉenbahnlinie 24 wird stillgelegt. Die Kuppelendstelle Rosengarten wird<br />

zurÄck gebaut.<br />

Erika Hemrich und Renate Schrei <strong>von</strong> der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong> werden DDR-<br />

Meister im Orientierungslauf.<br />

29.12. In der Mittelstraße 3 brannte die Werkstatt des Tischlermeisters Budig ab. Es<br />

entstand ein Schaden <strong>von</strong> etwa 10 000 ,-DM. Das energische Eingreifen der<br />

Feuerwehr konnte nur das ábergreifen des Brandes auf die NachbargebÅude<br />

verhindern. Die Brandursache ist noch unklar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!