06.12.2012 Aufrufe

Zeittafel von Ammendorf

Zeittafel von Ammendorf

Zeittafel von Ammendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigenleistungen den staatlichen Wohnungsbau zu unterstÄtzen um die Wohnungsnot<br />

zu beheben. Ein Jahr nach der GrÄndung des Komitees konnten die ersten Wohnungen<br />

bezogen werden.<br />

Mai Die Familie Ackermann zieht in die ehemalige Arbeitsdienstbaracke an der Alfred-<br />

Reinhard-Str. nachdem sie einen Teil als Wohnung ausgebaut hat und Äbernimmt die<br />

Versorgung der Siedler mit GetrÅnken und Tabakwaren. Sie Äbernehmen die Aufgabe<br />

als Hausverwalter des Klubhauses fÄr die Siedlung.<br />

In der ehemaligen GaststÅtte „Zum Rosengarten“ werden durch die Stadtverwaltung<br />

Halle eine Kinderkrippe und ein -garten eingerichtet die bis 1990 betrieben werden.<br />

09. /11.07. DDR-Meisterschaften im Kanurennsport in Berlin-GrÄnau.<br />

Adolf MÑller wird im K I Äber 1 000m DDR Meister.<br />

Im K II wird „Atze“ mit Karl Kunitzsch aus DÇllnitz Äber 1 000m DDR-Vize-<br />

Meister. In der 4 mal 500m Staffel K I werden die <strong>Ammendorf</strong>er Sportsfreude<br />

Werner<br />

Winterstein<br />

MÑller und<br />

Kunitzsch (DÇllnitz)<br />

DDR-Meister.<br />

08.05. Der <strong>Ammendorf</strong>er MÖnnerchor gibt im Garten des Volkshauses ein Konzert.<br />

Erstmals wird ein im VEB Waggonbau gefertigter Bus vom Typ „H6B“ zum Einsatz<br />

gebracht.<br />

Die katholische Gemeinde beschlieÉt den Neubau einer Kirche.<br />

Die Gemeinde wird vom Pfarrvikar/ Pfarrer Franz Muschol betreut.<br />

Das Braunkohlenwerk <strong>Ammendorf</strong> erÇffnet das Betriebsambulatorium in der<br />

Regensburger-Str. Die Kosten betragen 18 800,- M.<br />

Ein Jahr spÅter wird die Zahnstation eingeweiht.<br />

Der <strong>Ammendorf</strong>er Steinmetzmeister Karl Schubert versieht den Radeweller Bauernstein<br />

mit dem Goethe-Zitat:<br />

„Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der tÅglich sie erobern muss.“<br />

17.10. Der <strong>Ammendorf</strong>er MÖnnerchor gibt im Saal des Volkshauses ein Konzert.<br />

1955 01.04. Die Sektion Kanu der BSG Aktivist <strong>Ammendorf</strong> nimmt auf dem Osendorfer See<br />

den Sportbetrieb auf. Trainer ist der DÇllnitzer Karl Kunitzsch.<br />

25.07. Eine sowjetische Regierungsdelegation unter Leitung <strong>von</strong> N.A. Bulganin und<br />

N.S. Chrustschtschow, begleitet <strong>von</strong> Otto Grotewohl und Fritz Selbmann, fÅhrt<br />

wÅhrend ihres Besuches des Bezirkes Halle durch <strong>Ammendorf</strong>. Viele <strong>Ammendorf</strong>er<br />

sÅumen die StraÉen und bereiten den GÅsten einen freundlichen Empfang.<br />

Im Verlaufe des Jahres wird <strong>von</strong> Lehrlingen des VEB Bauunion Halle im Auftrag <strong>von</strong><br />

<strong>Ammendorf</strong>er Betrieben wie das VEB Bkw <strong>Ammendorf</strong> und VEB Metallaufbereitung<br />

Halle „Am hohen Holz“ Wohnraum in mehreren zwei geschossigen HÅusern<br />

geschaffen.<br />

1956 18.01. Die Nationale Volksarmee (NVA) wird per Gesetz gebildet.<br />

Im FrÄhjahr wird der Betrieb in Langes Kino den Central – Lichtspielen <strong>Ammendorf</strong><br />

eingestellt.<br />

25.05. Von Arbeitern wird bei Ausschachtungsarbeiten zur Legung einer Wasserleitung fÄr<br />

das Zahnambulatorium des Braunkohlenwerkes <strong>Ammendorf</strong> in der Regensburger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!