06.12.2012 Aufrufe

Zeittafel von Ammendorf

Zeittafel von Ammendorf

Zeittafel von Ammendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es wurde eine neue StraÉenbahnlinie (24) Pferderennbahn-Rosengarten in Betrieb<br />

genommen.<br />

Das erste 20-Familien Wohnhaus fÄr die Waggonbauer wird in der Merseburger-Str.<br />

bezogen.<br />

Das Braunkohlenwerk <strong>Ammendorf</strong> errichtet in der Regensburger-Str. fÄr<br />

211 000,- M die ZentralkÑche Osendorf.<br />

Im Verlaufe des Jahres richtete die Volkspolizei eine Dienst- und Meldestelle im<br />

<strong>Ammendorf</strong>er Rathaus ein. Das DienstgebÅude in der Georgi-Dimitroff-Str. wurde<br />

aufgegeben es wurden dort Wohnungen eingerichtet.<br />

Die WerktÅtigen des VEB Waggonbau <strong>Ammendorf</strong> reparieren beschÅdigte<br />

StraÉenbahnwagen fÄr die hallesche StraÉenbahn und die MÄbag. Damit werden<br />

weitere Voraussetzungen zur Sicherung der BefÇrderungsaufgaben geschaffen.<br />

1951 01.01. Folgende Siedler gehÇren den KaninchenzÄchterverein „G 6 <strong>Ammendorf</strong>“ an.<br />

Herr Erich Alschner Leunaweg 53<br />

„ Bach Kanenaer-Str. 35<br />

„ Beiner, Fritz Siebenhufenstr.<br />

„ Benkenstein, Karl Leunaweg 44<br />

„ Eckard, Erich Igelweg 1<br />

„ Greiner, Willi HeimstÖttenweg 10<br />

„ HÖdrich, Richard Kanenaer-Str. 34<br />

„ Hoffmann, Axel Kanenaer-Str. 4<br />

„ Jahn, Fritz Siedlerstr. 4<br />

„ Kusian, Reinhold HeimstÖttenweg 36<br />

„ Meinekat, Hermann Siebenhufenstr. 41a<br />

„ Pommnitz, Horst HeimstÖttenweg 79<br />

„ RÑdiger, Lutz Siedlerstr. 5<br />

„ Schmidt, Paul Kanenaerstr. 22<br />

„ Wetterau, Fritz Leunaweg 25<br />

25.03. Das StraÉenradrennen Leipzig - Bad DÄben – Leipzig gewinnt der <strong>Ammendorf</strong>er<br />

Wolfgang Terpe, der fÄr die BSG Buna-Schkopau startet.<br />

Die „Oberschule im Aufbau zu <strong>Ammendorf</strong>“ wird „Oberschule <strong>Ammendorf</strong> der<br />

Landeshauptstadt Halle.“<br />

05.04. Siedlerversammlung in der HeimstÅttensiedlung.<br />

23 Eintrittswillige werden in die Gemeinschaft aufgenommen.<br />

Die Organisation zur Verteilung <strong>von</strong> 40 Ztr. DÄnger, 300 Ztr. Kalk und<br />

100 Ztr. HÄhnerfutter wird beraten und entschieden.<br />

AntrÅge an die Stadtverwaltung zur Gasversorgung, zum Anschluss<br />

an die Kanalisation und zur Verbesserung des StraÉenzustandes werden formuliert<br />

und abgeschickt.<br />

Beschlossen wird der Bier- und Zigarettenverkauf bei Fam. Michel.<br />

07.06. In der Oberschule legen die ersten SchÄler das Abitur ab (5 MÅdchen und 6 Jungen)<br />

30.06. Zusammenschluss der MÜBAG mit der Halleschen StraÉenbahn nach Verordnung<br />

der Staatlichen Plankommission der DDR vom 22.02.1951<br />

Dies erfolgte gegen die Vorbehalte der MáBAG Arbeiter. Sie besaÉen<br />

funktionierende Partei- und Gewerkschaftsorganisationen und hatten Vorteile<br />

gegenÄber den halleschen StraÉenbahnarbeitern. So erhielten sie JubilÅumsgelder,<br />

Heirats- und Geburtenbeihilfen sowie Freifahrtsscheine fÄr ihre AngehÇrigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!