06.12.2012 Aufrufe

Zeittafel von Ammendorf

Zeittafel von Ammendorf

Zeittafel von Ammendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Einwohner!<br />

Der demokratische Block, die Stadtverordnetenversammlung und der Rat der<br />

Landeshauptstadt Halle legen den Entwurf eines Kreisplanes vor, der uns den Weg<br />

zeigt, den Volkswirtschaftsplan 1952 in Halle zu verwirklichen und darÄber hinaus<br />

unsere Stadt zu verschÇnern.<br />

FÄr Halle S11 sind folgende Aufgaben zu erfÄllen.<br />

- Feierabendheim <strong>Ammendorf</strong>- den Heimgarten in Ordnung bringen und<br />

unterhalten;<br />

- Im Kleinkinder-Genesungsheim Radewell Rabatten anlegen und lfd.<br />

pflegen;<br />

- Fertigstellung des Volleyballplatzes der BSG Chemie <strong>Ammendorf</strong> und<br />

Schaffung einer ZuschauertribÄne<br />

- Beseitigung des Bauschuttes in der ElsterstraÉe;<br />

- BekÅmpfung der MÄckenplage in der Elsteraue;<br />

- Neupflasterung der Fahrbahn und des Gehweges in der SchachtstraÉe;<br />

- Herstellung eines gepflasterten Gehweges in der Ernst-ThÅlmann-StraÉe;<br />

- VerstÅrkung der Dampfleitungen in der Friedenschule;<br />

- Wiederherstellung der TennisplÅtze am Stadion in <strong>Ammendorf</strong> und<br />

- Einbau eines elektr. Aufzuges im Rathaus <strong>Ammendorf</strong>.<br />

16.01. Die HausbuchfÄhrung wird eingefÄhrt. Alle Besucher sind einzutragen, desgleichen<br />

alle personellen VerÅnderungen in der Familie.<br />

Als ABV (AbschnittsbevollmÅchtigter) der VP (Volkspolizei) wird Gen. Paul<br />

Lischke fÄr die HeimstÅttensiedlung eingesetzt.<br />

MÅrz In <strong>Ammendorf</strong> vor dem Rathaus (durch die Edison Str.) wird eine Wendeschleife<br />

der StraÉenbahn in Betrieb genommen die den Florian-Geyer-Platz durchquert.<br />

01.04. Die StraÉenbahnlinie 14 wird eingestellt. DafÄr fÅhrt die Linie 15 <strong>Ammendorf</strong>-Trotha.<br />

10.02. Bildung der Wohnungskommission fÄr die HeimstÅttensiedlung: Vorsitzender ist der<br />

Siedler Wenzel.<br />

17.04. Im Entscheidungsspiel, um den Aufstieg in die Bezirksliga, stehen sich<br />

im <strong>Ammendorf</strong>er Stadion die FuÉballmannschaften <strong>von</strong><br />

Motor <strong>Ammendorf</strong> und Chemie Schkopau<br />

gegenÄber. 13 000 Zuschauer sind gekommen und sehen den 3:0 Sieg der<br />

<strong>Ammendorf</strong>er.<br />

Die TorschÄtzen waren: Helmut Koitsch mit 2 Treffern und<br />

Otto Hoyer.<br />

DDR-Meisterschaften im Kanu-Rennsport.<br />

Der <strong>Ammendorf</strong>er Adolf Müller (Atze) wird DDR-Meister im K I Äber 10 000m.<br />

Siegrid Schnabel wird DDR-Meisterin im KI der Frauen und MaxWerner im KI der<br />

mÅnnlichen Jugend.<br />

13.05. Die Waggonfabrik <strong>Ammendorf</strong> wird aus dem Eigentum der UdSSR entlassen und<br />

wird ein Volkseigener Betrieb (VEB)<br />

August Die Rationierung <strong>von</strong> NÅhrmitteln und Kartoffeln wird aufgehoben.<br />

07.10. AnlÅsslich des Tages der Republik wird die HO-Verkaufsstelle 296 im<br />

Heimstättenweg erÇffnet.<br />

Mit 4 900 WerktÅtigen ist der Waggonbau <strong>Ammendorf</strong> der grÇÉte Betrieb des DDR-<br />

Schienenfahrzeugbaus und gleichzeitig der grÇÉte Betrieb in der Stadt Halle.<br />

Die <strong>Ammendorf</strong>er Naturfreunde werden in der Sektion –Wandern und Bergsteigen-<br />

Mitglieder der BSG Motor <strong>Ammendorf</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!