09.10.2013 Aufrufe

ATHOSK - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and Products Portal

ATHOSK - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and Products Portal

ATHOSK - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and Products Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbildungskonzept und Sicherheitstraining für die<br />

Holzgewinnung mittels Seilkränen - Professionalität,<br />

Arbeitssicherheit, Umweltschonung<br />

(<strong>ATHOSK</strong>)<br />

Zwischenbericht Öffentlicher Teil


Projektangaben<br />

Projektakronym: <strong>ATHOSK</strong><br />

Projekttitel: Ausbildungskonzept und Sicherheitstraining für<br />

die Holzgewinnung mittels Seilkränen - Professionalität,<br />

Arbeitssicherheit, Umweltschonung<br />

Projektnummer: 510243-LLP-1-2010-1-AT-LEONARDO-LMP<br />

Einzelprogramm/Schwerpunktaktivität: <strong>Leonardo</strong> <strong>da</strong> <strong>Vinci</strong>/MLP/<br />

Development of Innovation<br />

Projektwebsite: www.athosk.eu<br />

Berichtszeitraum: von 01/11/2010<br />

Berichtsversion: 1<br />

bis 30/10/2011<br />

Erstellungs<strong>da</strong>tum: 30/11/2011<br />

Empfängerorganisation: LenzWood GmbH.<br />

Projektkoordinator: Dr. Michael Schwaiger<br />

Organisation des Projektkoordinators: INIT Developments<br />

Telefonnummer des Projektkoordinators: 0049 385 20 27 464<br />

E-Mail-Adresse des Projektkoordinators: Michael.schwaiger@init-developments.eu<br />

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.<br />

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;<br />

die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der <strong>da</strong>rin enthaltenen Angaben.<br />

© 2008 Copyright Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur Das Dokument <strong>da</strong>rf frei<br />

kopiert und weiter verteilt werden, sofern keine Änderungen vorgenommen werden, die<br />

Quelle angegeben wird und dieser Copyright-Vermerk vorh<strong>and</strong>en ist.


Zusammenfassung<br />

Einer der dynamischsten Wirtschaftssektoren in Europa ist die Holzindustrie. Trotz des leich-<br />

ten Einbruchs des letzten Jahres - bedingt durch die Wirtschaftskrise - ist mittel- bis langfris-<br />

tig von umfangreichen Zuwachsraten auszugehen. In einigen Ländern und Regionen Euro-<br />

pas ist <strong>da</strong>her die Holzindustrie einer der wichtigsten Wirtschaftszweige und Arbeitgeber und<br />

sie könnte diese Position noch weiter ausbauen. Dennoch ist die Holzindustrie und vor allem<br />

der Teilbereich Holzgewinnung derzeit noch wenig auf nahe Herausforderungen des Arbeits-<br />

und (Welt-)Wirtschaftsmarktes vorbereitet; <strong>da</strong>zu gehören unter <strong>and</strong>erem:<br />

• Die zunehmende Globalisierung des Marktes und ein enormer Konkurrenzdruck, vor<br />

allem aus Sü<strong>da</strong>merika und Asien.<br />

• Ein bereits bestehender und in Zukunft noch zunehmender Arbeiter- und Facharbei-<br />

termangel bei gleichzeitig zunehmender Technologisierung der Arbeitsprozesse.<br />

• Eine hohe Arbeiterfluktuation mit Ost-West- und Süd-Nord-Migration, was unter <strong>and</strong>e-<br />

rem auch über die erhöhte Interkulturalität der Arbeitstrupps zu unterschiedlichen<br />

Problemen bei den Arbeitsabläufen führt.<br />

• Eine mangelnde gegenseitige Abstimmung nationaler Ausbildungsinhalte und –<br />

konzepte sowie ein völliges Fehlen internationaler Akkreditierungsverfahren<br />

• Arbeitsprozesse bei der Holzgewinnung zählen führen in vielen Ländern die Statisti-<br />

ken der Arbeitsunfälle und Berufserkrankungen an; hauptsächliche Gründe <strong>da</strong>für sind<br />

der vermehrte und umfassende Maschineneinsatz, die oft widrigen Witterungsver-<br />

hältnisse, Arbeiten in gefährlichen Außengeländen und eine schlechte (Sicherheits-)<br />

Ausbildung der Arbeiter.<br />

• Auch die hohen Umwelt- und Naturschutzauflagen (z. B. 92/43/EWG-„Fauna-Flora-<br />

H.-Richtlinie“) werden aufgrund mangelnder Kenntnisse und Arbeitsstan<strong>da</strong>rds oft ver-<br />

letzt.<br />

All diese Aspekte sind enorm relevant für <strong>da</strong>s Projekt <strong>ATHOSK</strong>, <strong>da</strong>s sich zentral der Holzge-<br />

winnung mittels Seilkränen widmet. Diese Technik gewinnt vor allem in den steilen und dich-<br />

ten Wäldern Mittel- und Osteuropas immer größere Bedeutung, gilt ihr Einsatz doch als bes-<br />

ter Garant für hohe Arbeitseffizienz bei gleichzeitiger optimaler Schonung des Rohstoffes<br />

Holz sowie der Umwelt. Dennoch gibt es für diese Technik derzeit weder ein Ausbildungs-<br />

konzept noch die Vermittlung von Arbeitssicherheitsstan<strong>da</strong>rds, was ein enormes Vakuum in<br />

der Berufsausbildungsl<strong>and</strong>schaft eines prosperierenden Wirtschaftszweiges <strong>da</strong>rstellt.


Um den enormen Be<strong>da</strong>rf auf diesem Sektor zu befriedigen sind die Hauptziele des Projektes:<br />

• Erstmalig überhaupt Basis<strong>da</strong>ten für die Holzgewinnung, die Ausbildungsstan<strong>da</strong>rds, -<br />

traditionen und –inhalte, die gesetzlichen Rahmensetzungen sowie die Ansprüche<br />

der unterschiedlichen Zielgruppen und Stakeholder in den Partnerländern zu erheben<br />

und empirisch auszuwerten.<br />

• Auf Basis der gewonnen Kenntnisse und getroffenen Ableitungen Lernmaterialien<br />

(Lerner-/Trainerh<strong>and</strong>buch, Lern-DVD) für einen dreiwöchigen Ausbildlungskurs für<br />

die professionelle Arbeit an und mit Seilkränen zu entwickeln.<br />

• Den Ausbildungskurs in sechs Pilotschulungen mit internationalen Lerngruppen auf<br />

seine Zielgruppenorientierung, operative Anwendbarkeit, pä<strong>da</strong>gogische Qualität etc.<br />

hin zu testen und zu evaluieren.<br />

• In gezielter Öffentlichkeitsarbeit und durch frühe Miteinbeziehung relevanter<br />

Stakeholder, Experten und politischer Entscheidungsträger für die Aufnahme der<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Inhalte und –stan<strong>da</strong>rds in nationale Ausbildungsrichtlinien sowie die trans-<br />

nationale Anerkennung von <strong>ATHOSK</strong>-Abschlüssen zu sorgen.<br />

Alle relevanten Dokumente, Ergebnisse und Produkte sind im Übrigen auf der Projektwebsite<br />

www.athosk.eu für jedermann frei zugängig.<br />

SUMMARY<br />

The project <strong>ATHOSK</strong> responses to the fact that there are no stan<strong>da</strong>rdized training pro-<br />

grammes for the professional usage of cable-cranes existing in Europe. Cable-cranes are


machines which allow transporting wood in pathless, steep or swampy areas. For the usage<br />

of these machines, there are only technical manuals existing but no proper training pro-<br />

gramme or safety h<strong>and</strong>book. Therefore, these cable-cranes are operated wrongly which of-<br />

ten leads to heavy accidents with severe <strong>da</strong>mage on workers <strong>and</strong> machines. To overcome<br />

this blind spot on Europe’s VET l<strong>and</strong>scape the <strong>ATHOSK</strong> project has following aims <strong>and</strong> ob-<br />

jectives:<br />

• Making a representative transnational survey concerning how intensively cable-<br />

cranes are used in the wood industry in Austria, Germany, Italy, Slovenia <strong>and</strong> Roma-<br />

nia <strong>and</strong> which are the stan<strong>da</strong>rds, traditions <strong>and</strong> concepts on VET level to make learn-<br />

ers/workers familiar with these machines.<br />

• Development of a holistic training curriculum <strong>and</strong> pe<strong>da</strong>gogic concept based on the<br />

results, outcomes <strong>and</strong> deduction of the transnational survey.<br />

• Development of a placement-based training concept including a training h<strong>and</strong>book as<br />

well as of a learning DVD with learning materials, pictures, video clips, assessment<br />

procedures etc. After testing <strong>and</strong> modifying the materials they will be published in<br />

English, German, Italian, Slovenian <strong>and</strong> Romanian.<br />

• Implementation <strong>and</strong> testing of the training programme, the learning h<strong>and</strong>book as well<br />

as the DVD in six pilot trainings held in Austria from April to August 2012.<br />

• Organisation of a international dissemination conference of experts <strong>and</strong> professionals<br />

at which the outcomes <strong>and</strong> products of the <strong>ATHOSK</strong> project will be introduced <strong>and</strong><br />

discussed.<br />

• Of course, all outcomes <strong>and</strong> results can also be downloaded from our project website<br />

www.athosk.eu


Inhaltsverzeichnis<br />

1. PROJEKTZIELE ................................................................................................. 7<br />

2. PROJEKTANSATZ ............................................................................................. 9<br />

3. PROJEKTERGEBNISSE .................................................................................. 12<br />

4. PARTNERSCHAFTEN ...................................................................................... 14<br />

5. ZUKUNFTSPLÄNE ........................................................................................... 18<br />

6. BEITRAG ZU DEN EU-POLITIKEN .................................................................. 20


1. Projektziele<br />

Das Projekt ATHOK wurde vor dem Hintergrund ins Leben gerufen, <strong>da</strong>ss es derzeit in Euro-<br />

pa für eine sehr erfolgreich eingesetzte und sich sehr stark verbreitende Seilkran-Technik bei<br />

der Holzbringung - außer ein paar rein technisch orientierte Bedienungsh<strong>and</strong>bücher - keiner-<br />

lei fachliche Ausbildungskonzepte gibt. Das führt <strong>da</strong>zu, <strong>da</strong>ss die Maschinen aufgrund der<br />

unfachmännischen H<strong>and</strong>habung nicht optimal eingesetzt werden, weit unter ihren Arbeits-<br />

leistungen bleiben, die Umwelt mehr belasten als notwendig, und, was am wichtigsten ist,<br />

sehr oft zu Arbeitsunfällen mit schwersten Verletzungen bis hin zu Todesfällen führen.<br />

Daher verfolgt <strong>ATHOSK</strong> folgende Ziele und Absichten:<br />

• Durch eine Status-Quo-Erhebung in den einzelnen Partnerländern sollen erstmalig<br />

überhaupt die gesetzlichen Rahmensetzungen auf nationaler wie EU-Ebene, der Um-<br />

fang der Seilkraneinsätze in der Holzindustrie, Ansätze und Entwicklungen von Aus-<br />

bildungskonzepten für die H<strong>and</strong>habung von Seilkränen sowie die Anforderungen und<br />

Wünsche, die unterschiedliche Stakeholder und Zielgruppen an die <strong>ATHOSK</strong>-<br />

Ausbildung haben, zusammengetragen werden. In einem Status-Quo-Bericht werden<br />

die Ergebnisse zusammengefasst und ausgewertet sowie Ableitungen für Inhalte und<br />

Struktur eines modularen <strong>ATHOSK</strong>-Ausbildungskonzeptes getroffen.<br />

• Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Statut-Quo-Bericht werden <strong>da</strong>s Curriculum und<br />

die Inhalte eines modularen Ausbildungskonzeptes zur professionellen, sicheren, effi-<br />

zienten und ökologisch sensiblen Nutzung von Seilkränen in der europäischen Holz-<br />

gewinnungsindustrie entwickelt. Diese Ausbildung baut auf bereits erworbene Vor-<br />

kenntnisse in der Holzgewinnung auf und ist eine spezielle Zusatzqualifikation für die<br />

H<strong>and</strong>habung von Seilkränen. Zu folgenden Inhalten sind Module geplant: Technische<br />

und operative H<strong>and</strong>habung des Arbeitsgerätes, Arbeitsprozesse und –organisation,<br />

Arbeitssicherheit und –schutz, Natur- und Umweltschutz und Cultural Diversity.<br />

• Diese <strong>ATHOSK</strong>-Ausbildung basiert auf einem speziell entwickelten und holistisch an-<br />

gelegten pä<strong>da</strong>gogischen Konzept mit Kernmerkmalen hoher Zielgruppenorientierung,<br />

multimethodischer Ansatz mit hohem Action-Learning-/Training-on-the-job-Anteil und<br />

nach dem Monitoring-/Team-learning-Prinzip. Dafür werden innovative Lerninstru-<br />

mente und –materialen mit hohem Visualisierungsgehalt entwickelt, die auch eine op-<br />

timale Einbettung in bereits bestehende nationale Bildungsstan<strong>da</strong>rds und –inhalte<br />

gewährleisten. Darüber hinaus orientiert sich der Kurs grundlegend an modernen EU-<br />

Normen und –Richtlinien (Level 1 bis 4 des EQR) und versucht Antworten auf inter-<br />

kulturell determinierter Lerninterferenzen und –barrieren zu geben.


• Das Ausbildungskonzept und seine Lernmaterialien (H<strong>and</strong>buch und DVD) werden im<br />

Frühjahr und Sommer 2012 in sechs mehrwöchigen Pilottrainingsphasen getestet<br />

und umfassend evaluiert; während dieser Kurse werden sowohl Arbeiter als auch<br />

Ausbilder aus jedem der Partnerländer geschult (Multiplikatorenausbildung)<br />

• Durch ein strategisches Positionspapier (Green Paper), eine internationale Verbrei-<br />

tungskonferenz sowie durch die intensive Miteinbeziehung relevanter Zielgruppen,<br />

Stakeholder und politischer Entscheidungsträger über die gesamte Laufzeit des Pro-<br />

jektes, soll die nachhaltige Implementierung des Ausbildungskonzeptes in nationale<br />

Berufsbildungsl<strong>and</strong>schaften sowie die transnationale Akkreditierung und Anerken-<br />

nung der einzelnen <strong>ATHOSK</strong>-Abschlüsse erreicht werden.<br />

• Selbstredend wird <strong>da</strong>s Projekt von intensiven Öffentlichkeits- und Verbreitungsarbei-<br />

ten auf nationaler und transnationaler Ebene sowie von umfangreichen Aktivitäten zur<br />

Qualitätssicherung flankiert und begleitet.


2. Projektansatz<br />

Der zentralste methodische Ansatz auf inhaltlicher Ebene war im ersten Projektjahr mit Si-<br />

cherheit die Status-Quo-Analyse. Sie basierte auf einem rd. 25 Seiten starken schriftlichen<br />

Datenerhebungsdokument, welches alle für <strong>da</strong>s Projekt <strong>ATHOSK</strong> relevanten Fachbereiche,<br />

Basisinformationen und Eck<strong>da</strong>ten aus den Partnerländern erhebt und dokumentiert. Dieses<br />

Dokument wurde zusammen vom Slovenian Forestry Institute, der LenzWood GmbH und<br />

INIT Developments entwickelt und von allen Partnern evaluiert. Die Daten werden und wur-<br />

den von den Partnern unterschiedlich erhoben, die wichtigsten Methoden waren desk re-<br />

search, Primär- und Sekundäranalysen, Expertengespräche und –interviews sowie Diskussi-<br />

onsrunden. Die erhobenen Daten werden vom Slovenian Forestry Institute gesammelt, ana-<br />

lysiert und in einem umfassenden Bericht veröffentlicht.<br />

Die Ergebnisse des Status-Quo-Berichts, die alle schon vorliegen, aber noch nicht in einem<br />

Bericht ausformuliert sind, bildeten die Basis für <strong>da</strong>s bereits entwickelte Curriculum, welches<br />

wiederum als Basis für die Entwicklung der Lernmaterialien und –inhalte dient. Dieses Curri-<br />

culum wurde von P1, P3 und P7 zusammen entwickelt und von allen Projektpartnern evalu-<br />

iert. Das Curriculum wurde zusätzlich von Experten von fünf Universitäten aus Österreich,<br />

Deutschl<strong>and</strong> und Italien evaluiert sowie von Unfallpräventionsexperten von Versicherungen<br />

aus Österreich und Deutschl<strong>and</strong>. In weiterer Folge werden auch alle erstellten Lernmateria-<br />

lien von diesen Experten evaluiert und schlussendlich von Trainern der beruflichen Erwach-<br />

senenbildung wie auch von Arbeitern in Pilotphasen getestet und evaluiert. Dadurch wird<br />

sichergestellt, <strong>da</strong>ss die <strong>ATHOSK</strong>-Produkte von Beginn an auf höchstem Niveau entwickelt<br />

werden und den Qualitätsansprüchen aller Zielgruppen und Stakeholdern entsprechen.<br />

Die unterschiedlichen Aktivitäten auf dem Gebiet des Qualitätssicherung fußen ebenfalls auf<br />

einem multimethodischen triangulativem Ansatz. Dazu wurde ein eigenes Qualitätssiche-<br />

rungskonzept erstellt, dessen wichtigste Techniken und Instrumente folgende Maßnahmen<br />

sind:<br />

• Kontrolle des geregelten Projektablaufs sowie Einhaltung des Projektplans durch eine<br />

regelmäßige Aktualisierung des Arbeitsplans, der methodisch als matrix-basierte<br />

Checkliste beschrieben werden kann.<br />

• Die einzelnen Projektphasen und Projekttreffen werden durch die Projektpartner<br />

schriftlich evaluiert, indem ca. 15 relevante Erfolgsfaktoren sowohl qualitativ als auch<br />

quantitativ bewertet werden. INIT Developments sammelt diese Daten, wertet sie<br />

statistisch wie deskriptiv aus und veröffentlicht sie in insgesamt 5 Evaluierungsbe-<br />

richten zu je ca. 25 Seiten.


• Die Verbreitungsaktivitäten, die Zufriedenheit der Partner mit dem Projektverlauf und<br />

die einzelnen Partneraktivitäten werden in schriftlichen inhaltlichen Fortschrittsberich-<br />

ten erhoben, die alle 6 Monate an INIT Developments zur Überprüfung schicken.<br />

• Zusammen mit den inhaltlichen Schlussberichten werden von allen Partnern auch fi-<br />

nanzielle Halbjahresberichte erstellt, die im Prinzip einer vollständigen Abrechnung<br />

und Berichtlegung über die jeweils letzten sechs Projektmonate entspricht. Dabei<br />

werden an INIT Devlopments alle Unterlagen, Belege, Daten und Informationen in<br />

einer Qualität und Quantität geschickt, wie sie auch einem Audit st<strong>and</strong>halten würden.<br />

Die erfolgreiche Abrechnung der jeweiligen Projekthalbjahre durch die Partner ist<br />

auch die Vorbedingung für die Überweisung der Fördertranchen an sie.<br />

• Auf Produktebene werden innerhalb und außerhalb der Projektpartnerschaft perma-<br />

nent unzählige Evaluierungsschleifen durchgeführt, die aber informellen Charakter<br />

haben und nicht explizit dokumentiert werden. Die Testung des Ausbildungskonzep-<br />

tes sowie der Lernmaterialien wird jedoch formal mit stan<strong>da</strong>rdisierten Instrumenten<br />

und einem klar beschriebenen Evaluierungsprozess durchgeführt. Die Ergebnisse<br />

sowie getroffene Ableitungen werden in einem eigenen Bericht veröffentlicht.<br />

• Das gesamte Projekt wird schlussendlich auf allen Ebenen (Produkt, Prozess, Ver-<br />

breitung und Nachhaltigkeit) von einem externen Experten evaluiert; die Ergebnisse<br />

werden jeweils in einem Bericht am Ende jedes Projektjahres veröffentlicht.<br />

Auch <strong>da</strong>s Verbreitungskonzept basiert auf einem vorab formulierten Verbreitungs- und<br />

Nachhaltigkeitskonzept; dieses setzt unterschiedliche Methoden, Instrumente und Medien<br />

ein, um die unterschiedlichen Zielgruppen des Projektes zu erreichen und <strong>da</strong>s Projekt nach-<br />

haltig auf dem Markt zu verankern. Folgendes ist lt. Verbreitungsplan vorgesehen:<br />

• Entwicklung der Projektwebsite www.athosk.eu mit einem Download-Bereich sowie<br />

einer Seite mit Verlinkungen zu relevanten Stakeholdern, Experten und EU-Projekten<br />

mit ähnlichen gelagerten Themen und Zielgruppen.<br />

• Entwicklung und Verbreitung von 1000 Projektflyern und 100 Postern in Englisch,<br />

Deutsch, Slowenisch, Italienisch und Rumänisch und Verteilung auf nationaler und<br />

transnationaler Ebene.<br />

• Erstellung eines E-Mail-Pools mit mindestens 10 Kontakt<strong>da</strong>ten pro Partner zu Exper-<br />

ten, Stakeholdern und Zielgruppen; die Mitglieder des E-Mail-Pools werden regelmä-<br />

ßig und bevorzugt über <strong>da</strong>s Projekt informiert.<br />

• Regelmäßige Veröffentlichung von Projekt-Newslettern in allen Projektsprachen und<br />

europaweite Verteilung.


• Registrierung des Projektes beim Verbreitungsnetzwerk E.N.T.E.R. www.enter-<br />

network.eu und regelmäßige Informierung seiner rd. 400 Mitglieder aus 34 Ländern<br />

über den Projektfortgang.<br />

• Entwicklung eines eigenen <strong>ATHOSK</strong>-Promotion-Clips in allen L<strong>and</strong>essprachen; die-<br />

ses Clip zielt vor allem auf Betriebe und Arbeitnehmer ab, <strong>da</strong>mit sie <strong>da</strong>s Angebot der<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Ausbildung in Anspruch nehmen.<br />

• Erstellung eines Green Paper, eines Strategiepapiers, <strong>da</strong>s vor allem auf Stakeholder<br />

und politische Entscheidungsträger abzielt, die bildungs- und arbeitspolitischen Rah-<br />

mensetzungen in den einzelnen Projektländern derart zu gestalten, <strong>da</strong>ss <strong>ATHOSK</strong><br />

als neuer Ausbildungsstan<strong>da</strong>rd in die nationalen Bildungssysteme aufgenommen wird<br />

und seine Abschlüsse transnationale Anerkennung finden.<br />

• Bei einer großen internationalen Fach- und Verbreitungskonferenz im September<br />

2012 in Österreich werden Experten, Stakeholder und Zielgruppen zusammentreffen,<br />

um die finalen Projektergebnisse zu diskutieren und eine nachhaltige Implementie-<br />

rung in die nationalen Bildungsl<strong>and</strong>schaften vorzubereiten.


3. Projektergebnisse<br />

Abgesehen von den vielen technischen (z.B. Verbreitungsstrategie, Qualitätsmanagement,<br />

vertrauliche Evaluierungsberichte) oder die für EU-Projekte üblichen Produkte (Newsletter<br />

etc.) sind folgende bisher entwickelte Ergebnisse besonders hervorzuheben:<br />

Status-Quo-Bericht (Leistung 2):<br />

Für diesen Bericht wurden repräsentative und relevante Daten aus AT, DE, IT, SI und RO<br />

gesammelt, analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse und Ableitungen werden gerade in<br />

einem Bericht veröffentlicht, Ausbildungsansätze, gesetzliche und sicherheitstechnische<br />

Rahmensetzungen in den Partnerländern sowie auf EU-Ebene, gewünschte Ausbildungsin-<br />

halte und -ansätze seitens der Stakeholder und Zielgruppen, Chancen und Möglichkeiten<br />

<strong>ATHOSK</strong> an nationale und EU-Bildungsstan<strong>da</strong>rds anzubinden, Überlegungen zu Cultural<br />

Diversity sowie konkrete Ableitungen für die weitere Produktentwicklung. Der Bericht umfasst<br />

bei seiner Fertigstellung rd. 40 Seiten und wird in 5 Sprachen zu je 50 Exemplaren veröffent-<br />

licht<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Curriculum (Leistung 4)<br />

Das Curriculum enthält inhaltliche Festlegungen und<br />

pä<strong>da</strong>gogische Rahmensetzungen der <strong>ATHOSK</strong>-<br />

Ausbildung, <strong>da</strong>zu gehören die Eingangsvoraussetzun-<br />

gen der Lerner, eine Detailbeschreibung der Ausbil-<br />

dungsbereiche (z.B. Trassierung; Montage/Demontage<br />

v. Seilkränen; Stutzbaumauswahl; Arbeitsgruppenorga-<br />

nisation etc.), die wichtigsten Bestimmungen und Ge-<br />

setzte zum Arbeitsschutz und der Unfallprävention, öko-<br />

logische Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie Cultu-<br />

ral Diversity; schlussendlich werden noch pä<strong>da</strong>gogische<br />

Ansätze und Qualitätsstan<strong>da</strong>rds sowie Prüfungsverfah-<br />

ren, Abschlüsse und Anerkennung skizziert. Es ist auf<br />

DE, EN, SI, IT und RO erhältlich.


<strong>ATHOSK</strong>-Lehrbuch und Trainerh<strong>and</strong>buch (Leistung 5) und <strong>ATHOSK</strong>-Lern-DVD (Leistung 6):<br />

Auf Basis der Vorgaben des <strong>ATHOSK</strong>-Curriculums wurde bereits mit der Sammlung und<br />

Erstellung der Bildmaterialien, Textstellen, Videosequenzen etc. für <strong>da</strong>s Lern-<br />

/Trainerh<strong>and</strong>buch sowie die Lern-DVD begonnen. (s. www.athosk.eu/download/page107)<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Website (Leistung 15)<br />

Alle Dokumente, Produkte und Er-<br />

gebnisse des Projektes werden auf<br />

der Projektwebsite www.athosk.eu<br />

präsentiert, die folgende Features<br />

aufweist: Präsentation des Projektes<br />

und aller Partner, Download-Forum<br />

von Dokumenten und Materialien,<br />

Links zu allen Partnern, relevanten<br />

Stakeholdern, Zielgruppen, öffentlichen und privaten Organisationen, Video-Clips und Do-<br />

kumentation der Piloten. Die Projektwebsite ist auf Deutsch, die wichtigsten Informationen<br />

und Daten aber auch auf Englische und in allen Partnersprachen vorh<strong>and</strong>en; die Website<br />

wird mindestens bis Ende 2015 online sein.<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Flyer und Poster (Leistung 20)<br />

Für die Verbreitung wurden in jeweils in Englisch, Deutsch, Italienisch, Rumänische und<br />

Slowenisch 1000 Flyer und 100 Plakate gedruckt; um die Authentizität zu erhöhen, wurden<br />

unterschiedliche Versionen gedruckt, je nachdem welche Maschinen in welchem Sprachge-<br />

biet am häufigsten verwendet werden.<br />

Alle Sprachversionen sind selbstverständlich auf www.athosk.eu/download zu finden


4. Partnerschaften<br />

P1 - LenzWood GmbH (AT) – Vertragsnehmer der EACEA<br />

Die LenzWood GmbH wurde 2007 gegründet, um u.A. die Ausbildung- und Sicherheitsstan-<br />

<strong>da</strong>rds in der Forst- und Holzwirtschaft zu optimieren. Das umfassend ausgebildete Fachper-<br />

sonal arbeitet <strong>da</strong>bei intensiv an innovativen Lösungen der Berufsbildung und Unfallpräventi-<br />

on. Dabei führt <strong>da</strong>s Unternehmen mit seinen beiden geprüften Seilkränen auch praktische<br />

und arbeitssicherheitstechnische Übungen durch, bei welchen Teilnehmer aus unterschiedli-<br />

chen Ländern geschult werden, die meist keine Spezialisten sind und kaum Vorkenntnisse<br />

hinsichtlich Sicherheitsstan<strong>da</strong>rds haben. Bisher wurde in über 10.000 Arbeits- und Übungs-<br />

stunden in der Holzernte unfallfrei gearbeitet. LenzWood ist der offizieller Vertragsnehmer<br />

der EACEA und für alle inhaltlichen Elemente des Projektes verantwortlich.<br />

P 2 - INIT Developments (DE) – Operativer Koordinator<br />

INIT Developments Ltd. wurde 2006 in London (UK) gegründet und hat seit 2007 einen eige-<br />

nen Firmensitz in Schwerin (DE). Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Konzeption, Be-<br />

antragung, Umsetzung, Evaluierung und Verbreitung von EU-Projekten in den Bereichen<br />

Bildung, Regionalentwicklung und Arbeitsmarktpolitik. Die Mitarbeiter von INIT haben seit<br />

über 10 Jahren Erfahrung in diesem Bereich, an über 100 EU-Projekten erfolgreich teilge-<br />

nommen (20 <strong>da</strong>von koordiniert) und arbeiten eng mit den deutschen und österreichischen<br />

Nationalagenturen für <strong>da</strong>s LLP zusammen. INIT ist für die technische Abwicklung, die Fi-<br />

nanzabrechnung und Berichtlegung in diesem Projekt zuständig. Mehr unter www.init-<br />

developmente.eu.<br />

P3 – Österreichische Bundesforste AG (AT)<br />

Die ÖBf AG wurden 1997 aus dem Budget der Republik Österreich ausgegliedert und arbei-<br />

ten seitdem als Aktiengesellschaft auf Grundlage des Bundes-<br />

forstgesetzes von 1996; durch Zahlung von Fruchtgenussent-<br />

gelt und Dividenden leistete <strong>da</strong>s Unternehmen von 1997 bis<br />

2008 insgesamt 238 Mio. Euro Beiträge zum österr. Staatsbud-<br />

get. Die ÖBf AG betreuen 855.000 Hektar (rund 10%) der<br />

Staatsfläche Österreichs sowie 15% der österreichischen Wald-<br />

fläche und sind für zwei Nationalparks und über 100 Seen ver-<br />

antwortlich. Insgesamt beschäftigt die ÖBf AG 1.198 Mitarbeite-<br />

rInnen (St<strong>and</strong> 2010). Die Forsttechnik ist ein Profit Center der


ÖBf AG mit Schwerpunkten auf den Dienstleistungen Holzernte, Straßenbau/-erhaltung und<br />

der Produktion für Biomasse. Besonderer Schwerpunkt ist <strong>da</strong>bei die Implementierung und<br />

Schulung von Seiltechniken im Gebirge für die ÖBf-Forstbetriebe sowie private Waldbesitzer.<br />

Für professionelle Schulungen und Beratungen fehlen derzeit aber noch entsprechende<br />

Ausbildungskonzepte und -inhalte. Mehr unter www.bundesforste.at<br />

P4 - VALENTINI SNC di Valentini Ilario & C. (IT)<br />

VALENTINI SNC di Valentini Ilario & C. ist zuständig für die Entwicklung und Konstruktion<br />

von Hochseilkränen. Die Firma wurde im Juli 1979 in Tuenno/Trento, Norditalien gegründet,<br />

und bereits 1986 wurde mit der Erweiterung der Produktpalette<br />

auf 3-Trommel-Seilkran-Anlagen (Trag-, Zug- und Rückholseil)<br />

begonnen, mit denen auch in extrem schlecht zugänglichem<br />

Terrain gearbeitet werden kann. VALENTINI ist heute mit mobi-<br />

len Seilkrananlagen im gesamten europäischen Raum vertre-<br />

ten. Die Firma VALENTINI fertigt mittlerweile die stärkste Anla-<br />

ge, die in Europa im Einsatz ist, mit einer möglichen<br />

Trassenlänge von 1500 m. Mehr unter www.valentini-<br />

teleferiche.it.<br />

P5 – EuroForst (RO)<br />

EURO FORST SRL hat seinen Hauptsitz in Targu Mures, Rumänien, und ist mit verschiede-<br />

nen Nebenstellen einer der größten Betriebe in der Holzbringungsindustrie in der Region.<br />

Die Eisatzorte sind in Rumänien im Bereich der Karpaten und im EU - Raum vorwiegend in<br />

Deutschl<strong>and</strong> und Österreich. Die Tätigkeitsbereiche umfassen "all terrain" Seilkranarbeiten:<br />

Schlägerungen und Kulturarbeiten sowie Best<strong>and</strong>spflege. Die Firma hat durchschnittlich 15<br />

bis 30 Mitarbeiter, je nach Saison variierend. Das junge, dynamische Team kommt vorwie-<br />

gend aus der L<strong>and</strong>wirtschaft und zeichnet sich durch hohe Aktivität und Mobilität aus. Die<br />

Firma arbeitet vorwiegend mit Seilkränen, die von der Firma Valentini in Italien produziert<br />

werden. Mit Herrn Walter Lau, einem gebürtigen Vorarlberger, der die Firma in Österreich<br />

repräsentiert hat die Partnerschaft von <strong>ATHOSK</strong> einen Partner mit hoher Kompetenz und<br />

stark praxisorientiertem Ansatz in der Gruppe.


P6 – Slovenian Forestry Institute (SI)<br />

Das Slowenische Forstinstitut (SFI) ist eine öffentliche Einrichtung von nationaler Bedeutung.<br />

Die Forschungskompetenzen liegen in der Forsttechnik und -wirtschaft, der Dammwildregu-<br />

lierung und dem Gebrauch der Biomasse Holz zur Energiegewinnung. Multidisziplinäre und<br />

Entwicklungsforschung sowie operative Anwendungen werden vom SFI in vielen unter-<br />

schiedlichen Forschungsprojekten durchgeführt. Die Abteilung Forsttechnik und Forstwirt-<br />

schaft folgt der Entwicklung effizienter Technologien entsprechend der geografischen und<br />

sozioökonomischen Verhältnisse Sloweniens. Wichtigste Aktivitä-<br />

ten sind: Arbeitsstudien und Sicherheit in der Forstarbeit, Forstinf-<br />

rastruktur, Stan<strong>da</strong>rdisierung in technologischen Prozessen, öko-<br />

nomische Evaluationen, Benutzung der Biomasse Holz, <strong>da</strong>s Kon-<br />

trollieren von Baum- und Bodenschäden durch Einschlag, Berech-<br />

nungen zur CO2-Minderung durch Wald und Holzprodukte, Wald-<br />

ernten und Forststatistiken. Mehr Information unter www.gozdis.si/<br />

P7 – SrednjaGoz<strong>da</strong>rska in Lesarska sola Postojna (SI)<br />

Die Realschule Forstwesen und Waldtechnologien<br />

Postojna (SGLS) bietet als einzige slowenische Forstschu-<br />

le interessierten SchülerInnen eine Ausbildung an. Rd.<br />

1000 Schüler und 70 Berufstätige besuchen die Bildungs-<br />

einrichtung jedes Schuljahr und können zwischen folgen-<br />

den Kursen wählen: die sichere Arbeit mit Kettensägen,<br />

Heckenscheren, hydraulischen Beladungsmaschinen, Erntemaschinen und Transportern,<br />

Seilkranbedienung, etc. In den letzten 2 Jahren wurden die Ausbildungen den nationalen<br />

Berufsqualifikationen angepasst. Die Schüler der Realschule haben in den letzten Jahren<br />

mehrere Preise in internationalen Wettkämpfen für verschiedene Fähigkeiten im Forstwesen<br />

erhalten. SGLS ist die einzige Einrichtung, die Seilkranseminare in Slowenien anbietet. Mehr<br />

Information unter www.s-sgls.po.edus.si/<br />

Als Assoziierte (Stille) Partner unterstützen <strong>da</strong>s Projekt: Allgemeine Unfallversicherungsan-<br />

stalt Österreich (AUVA): 6000 Mitarbeiter; ca. 4,6 Millionen Unfallversicherte in Österreich,<br />

<strong>da</strong>runter auch alle in der Holz- und Forstwirtschaft Beschäftigten (www.auva.at)


Spitzenverb<strong>and</strong> der l<strong>and</strong>schaftlichen Sozialversicherung (LSV) ist der Spitzenverb<strong>and</strong> der<br />

l<strong>and</strong>wirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, l<strong>and</strong>wirtschaftlichen Alterskassen und l<strong>and</strong>-<br />

wirtschaftlichen Krankenkassen in Deutschl<strong>and</strong>/Fachbereich Prävention<br />

(www.lsv.de/spv/13_praevention/).<br />

European Network for Transfer <strong>and</strong> Exploitation of EU Project Results (E.N.T.E.R.): Mit über<br />

400 Mitgliedern aus 34 Ländern ist E.N.T.E.R. <strong>da</strong>s größte Verbreitungsnetzwerk für EU-<br />

Projekte in Europa.<br />

Aus der oben erfolgten Darstellung lässt sich für die <strong>ATHOSK</strong>-Partnerschaft ableiten:<br />

• Mit Österreich, Italien, Slowenien, Deutschl<strong>and</strong> und Rumänien sind jene Länder in<br />

der Partnerschaft vertreten, in welchen die Holzbringung mit Seikränen am bedeu-<br />

tendsten ist.<br />

• Bei der Partnerschaft sind viele wichtige Akteure, Zielgruppen und Stakehoder vertre-<br />

ten, was ihre Expertise und auch Authentizität maßgeblich erhöht. Für alle wichtigen<br />

Arbeitsbereiche des Projektes sind entsprechende Experten vorh<strong>and</strong>en, z.B.<br />

- Wissenschaftliche Arbeiten, Internationale Studien: P6<br />

- Curriculum-Entwicklung: P1, P3, P7<br />

- Entwicklung der Lernmaterialien: P1, P3, P7<br />

- Umsetzung der Pilottrainings: P1 (P3, P4, P5, P6, P7)<br />

- Qualitätssicherung aus der Perspektive Arbeitgeber/Unternehmen: P1, P3, P4, P5<br />

- Qualitätssicherung aus der Perspektive Schule und Training: P1, P2, P3, P7<br />

- Qualitätssicherung aus der Perspektive Arbeitnehmer: P1, P6, P7<br />

- Qualitätssicherung aus der Perspektive Arbeitssicherheit: P1<br />

- Qualitätssicherung aus der Perspektive Produzent von Seilkränen: P7<br />

- Experte in EU-Projektmanagement: P2<br />

• Durch die enge Eingebundenheit der Projektpartner in nationale und transnationale<br />

Netzwerke und Expertenrunde kann <strong>da</strong>rüber überaus erfolgreiche Verbreitungsarbeit<br />

wie auch eine hohe Nachhaltigkeit erzielt werden. Dies wird auch durch die führe<br />

Miteinbeziehung weiter Experten- und Fachkreise bei der Projektabwicklung erzielt.<br />

• Der ersten Projektmonate verliefen etwas holprig, vor allem auch, weil die Projekt-<br />

gruppe <strong>da</strong>s kontinuierliche E-Mail-basierte Arbeiten in einer Distanz-Partnerschaft<br />

nicht gewohnt war. Diese Anfangsschwierigkeiten begannen sich aber in der zweiten<br />

Hälfte des ersten Projektjahres zu legen.


5. Zukunftspläne<br />

Folgende unmittelbaren Projektschritte folgen in der zweiten Projekthälfte:<br />

Status-Quo-Bericht (Leistung 2)<br />

Dieser Bericht wird bis Dezember 2011 auf Slowenisch abgeschlossen und im Januar 2012<br />

ins die <strong>and</strong>eren Projektsprachen sowie auf Englisch übersetzt. Der <strong>da</strong>nn rd. 40 Bericht um-<br />

fasst rd. 40 Seiten umfassende Bericht wird <strong>da</strong>nn zu je 100 Exemplaren/Sprache veröffent-<br />

licht<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Lehrbuch und Trainerh<strong>and</strong>buch (Leistung 5)<br />

Dieses Lehr- und Lernh<strong>and</strong>buch wird bei seiner Fertigstellung (April 2012) als Prototyp rd.<br />

180 Seiten umfassen und enthält <strong>da</strong>nn alle notwendigen inhaltlichen, technischen, organisa-<br />

torischen Daten und Informationen, hinsichtlich der bei der Curriculum-Beschreibung er-<br />

wähnten Lerninhalte. Obwohl die <strong>ATHOSK</strong>-Seilkranausbildung prinzipiell überaus praxisbe-<br />

zogen angelegt wird, ist die Verschriftlichung von Lern- und Lehrinhalten unerlässlich; obers-<br />

te Priorität hat <strong>da</strong>bei eine spezielle zielgruppenadäquate Di<strong>da</strong>ktisierung des H<strong>and</strong>buchs mit<br />

hohem Visualisierungsanteil.<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Lern-DVD (Leistung 6)<br />

Zusätzlich zu dem Lern- und Lehrh<strong>and</strong>buch wird auch die Lern-DVD bis April 2012 produ-<br />

ziert werden, die vor allem jene Lerninhalte transportiert, die normalerweise nur durch Trai-<br />

ning-on-the-Job und Learning-by-doing optimal vermittelt werden können. Durch die umfang-<br />

reiche Visualisierung können Inhalte auch einer größeren Lernerschaft nähergebracht wer-<br />

den, die nicht vor Ort an Piloten teilnehmen kann, und die DVD kann optimal für die Vorent-<br />

lastung bzw. Festigung von Lerninhalten genutzt werden.<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Piloten (Leistung 8)<br />

Zur Testung des <strong>ATHOSK</strong>-Ausbildungskonzeptes und der zugehörigen Ausbildungsmateria-<br />

lien werden vom Projektleiter LenzWood von April bis August 2011 in Österreich sechs Pilot-<br />

schulungen à drei Wochen durchgeführt. Mindestens einer der Teilnehmer pro Pilotgruppe<br />

ist selbst ein berufsbildender Trainer im Bereich Holzgewinnung, wodurch eine intensive<br />

Multiplikatorenschulung gewährleistet wird. Alle Piloten werden ausführlich evaluiert und die<br />

Ausbildungskonzepte/-materialien entsprechend a<strong>da</strong>ptiert.


<strong>ATHOSK</strong> Green Paper (Leistung 9)<br />

Dieses Strategiepapier zielt vor allem auf politische Entscheidungsträger und Stakeholder ab<br />

und hat die Aufgaben, diese Zielgruppen einerseits für <strong>ATHOSK</strong> und seine Inhalte zu Sensi-<br />

bilisieren und <strong>and</strong>ererseits die Projektgruppe zu unterstützen, <strong>da</strong>ss <strong>ATHOSK</strong>-Inhalte und<br />

Qualitätsstan<strong>da</strong>rds in die nationalen Ausbildungskonzepte mit aufgenommen und die<br />

<strong>ATHOSK</strong>-Abschlüsse transnational anerkannt und akkreditiert werden.<br />

Verbreitungskonferenz (Leistung 22)<br />

Im Rahmen des letzten Projekttreffens im September 2012 in Österreich wird von den beiden<br />

österreichischen Partnern, LenzWood und Österreichische Bundesforste, sowie dem assozi-<br />

ierten Partner Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Österreich, eine Fach- und Verbrei-<br />

tungskonferenz organisiert, zu der relevante Repräsentanten der Hauptzielgruppe, wichtige<br />

Stakeholder (Arbeitgeber, Sozialpartner, Sicherheitsfachkräfte, Holzkranproduzenten etc.)<br />

sowie Vertreter der regionalen und nationalen Presse eingeladen werden. Während der Kon-<br />

ferenz werden die Projektergebnisse präsentiert und ihre Relevanz öffentlich diskutiert. Ne-<br />

ben der Verbreitung liefert diese Konferenz ebenfalls einen Beitrag zur nachhaltigen Veran-<br />

kerung <strong>ATHOSK</strong> in den nationalen Bildungsl<strong>and</strong>schaften.<br />

Dass die Produkte und Ergebnisse von <strong>ATHOSK</strong> <strong>da</strong>s derzeit existierende Vakuum in der<br />

Europäischen Berufsbildung hinsichtlich der professionellen und sicheren H<strong>and</strong>habung von<br />

Seilkränen bei der Holzbringung auf lange Sicht ausfüllt und <strong>da</strong>hingehend international aner-<br />

kannte Stan<strong>da</strong>rds setzt, ist <strong>da</strong>s erklärte über <strong>da</strong>s Projektende hinausgehende Hauptziel der<br />

Partnerschaft. Da bereits zur Halbzeit des Projektes viele relevante Unterstützer und Förde-<br />

rer des Projektes gefunden wurden, ist eine durchaus wahrscheinliche Chance gegeben,<br />

dies auch erreichen zu können.<br />

All diese weiteren Entwicklungen wie auch viele <strong>and</strong>ere Ergebnisse, Produkte und Neuigkei-<br />

ten können mindestens bis Ende 2015 gratis auf der Projektwebsite www.athosk.eu gefun-<br />

den werden.


6. Beitrag zu den EU-Politiken<br />

Die EU-Politiken haben einige generelle Inhalte und Ziele, die wie folgt zusammengefasst<br />

werden können:<br />

• Stetige Weiterentwicklung der Europäischen Ausbildungskonzepte und -inhalte im<br />

Einklang mit der Weiterentwicklung der Europäischen Arbeitsmärkte.<br />

• Maßnahmen zur Überwindung des Facharbeitermangels.<br />

• Entwicklung innovativer Ausbildungskonzepte und pä<strong>da</strong>gogischer Ansätze, um<br />

schwierig zu erreichende Lernergruppen zu involvieren und aus- und weiterzubilden.<br />

• Entwicklung von Konzepten zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, vor allem für beson-<br />

ders gefährdete Berufsgruppen.<br />

• Annäherung der Europäischen Ausbildungsl<strong>and</strong>schaften und Erhöhung der gegensei-<br />

tigen Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen.<br />

• Förderung von nachhaltiger und ökologisch sinnvoller Wirtschaftsentwicklung<br />

<strong>ATHOSK</strong> entspricht diesen politischen Vorgaben und Zielsetzungen auf mehreren Ebe-<br />

nen, <strong>da</strong>zu gehören:<br />

• Die Entwicklung einer Ausbildungsschiene für die Holzindustrie, einem der am ra-<br />

schesten wachsenden Wirtschaftszweige Europas, um dem dort herrschenden Fach-<br />

arbeitermangel zu begegnen.<br />

• Durch die Produkte von <strong>ATHOSK</strong> werden Zielgruppen erreicht (Arbeiter in der Holz-<br />

und Forstwirtschaft), die in der Berufsbildung oft als schwer zu erreichen gelten. Die<br />

Ausbildungskonzepte sind passgenau auf ihre Anforderungen, Lerntraditionen und ih-<br />

re Lebens- und Arbeitssituation zugeschnitten.<br />

• Durch die <strong>ATHOSK</strong>-Ausbildung wird die Arbeitssicherheit bei der Holzbringung mit<br />

Seilkränen bereits mittelfristig maßgeblich erhöht.<br />

• Durch die Vermittlung der korrekten H<strong>and</strong>habung der Seilkräne kann die Holzbrin-<br />

gung den Anspruch ökologisch nachhaltiger Holzgewinnung besser erfüllen.<br />

• Maßgebliches Ziel von <strong>ATHOSK</strong> ist es, zumindest in den Projektpartnerländern, die<br />

Lerninhalte und –stan<strong>da</strong>rds in den nationalen Bildungssystemen verbindlich zu im-<br />

plementieren und die transnationale Anerkennung und Akkreditierung von Ausbil-<br />

dungsabschlüssen zu gewährleisten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!