09.10.2013 Aufrufe

Die Verjährung im italienischen Zivilrecht - AHK Italien

Die Verjährung im italienischen Zivilrecht - AHK Italien

Die Verjährung im italienischen Zivilrecht - AHK Italien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Mailand <strong>Italien</strong><br />

- 1 Jahr: auf Vergütung des Maklers (Art. 2950 c.c.), auf Zahlung der Prämie und auf Auszahlung<br />

des Ersatzes durch die Versicherung (Art. 2952 c.c.), <strong>im</strong> nationalen Transportrecht (Art. 2951<br />

c.c.), auf Kaufpreisforderung gegenüber einem Verbraucher („vermutete <strong>Verjährung</strong>“* des Art.<br />

2955 c.c.), Gewährleistungsrechte wegen mangelhafter Ware <strong>im</strong> Kaufrecht (Art. 1495 Abs. 3<br />

c.c. – aber Rügepflichten sind zu beachten!).<br />

Im Bereich der dinglichen Rechte ist daneben eine zwanzigjährige <strong>Verjährung</strong> <strong>im</strong> Falle der<br />

unterlassenen Nutzung vorgesehen.<br />

Unabhängig von der Art der Forderung verjährt ein rechtskräftiger Titel hierüber in 10 Jahren.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Verjährung</strong>sfristen sind, anders als <strong>im</strong> deutschen Recht, zwingend und können daher nicht<br />

zwischen den Parteien vertraglich verkürzt oder verlängert werden.<br />

2. Beginn der <strong>Verjährung</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Verjährung</strong>sfrist beginnt in der Regel mit der Fälligkeit der Forderung zu laufen.<br />

Im Kaufrecht und <strong>im</strong> Werkvertragsrecht beginnt die <strong>Verjährung</strong> des Gewährleistungsanspruches des<br />

Käufers bzw. Auftraggebers hingegen mit der Übergabe der Ware bzw. der Abnahme des Werkes an zu<br />

laufen.<br />

3. Hemmung und Unterbrechung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Verjährung</strong> eines Anspruchs kann sowohl gehemmt als auch unterbrochen werden. Im Falle der<br />

Hemmung wird die Berechnung der <strong>Verjährung</strong>sfrist während des hemmenden Ereignisses ausgesetzt<br />

und anschließend weitergeführt. <strong>Die</strong> Hemmung findet überwiegend bei Vorliegen von familiären oder<br />

vormundschaftlichen Verhältnissen oder bei Streitigkeiten zwischen juristischen Personen und deren<br />

Geschäftsführern während des bestehenden Amtes Anwendung.<br />

Im Falle der <strong>Verjährung</strong>sunterbrechung hingegen beginnt die Frist nach Eintritt des Ereignisses wieder<br />

ganz neu zu laufen. <strong>Die</strong> Unterbrechung wird von jeder verzugsbegründenden Rechtshandlung bewirkt,<br />

d.h. insbesondere durch das Einleiten von gerichtlichen Verfahren wie Klageerhebung oder<br />

Beweissicherungsverfahren, aber auch bereits durch verzugsbegründende Mahnungen zur Leistung.<br />

Daneben wird die <strong>Verjährung</strong> durch Schuldanerkenntnis des Schuldners unterbrochen.<br />

4. Einrede <strong>im</strong> Zivilprozess<br />

Im Falle der <strong>Verjährung</strong> eines gerichtlich geltend gemachten Anspruchs muss diese vom Schuldner<br />

ausdrücklich eingewandt werden. Das Gericht darf nicht von sich aus prüfen, ob die Klageforderung<br />

eventuell bereits verjährt ist.<br />

NETZWERK „RECHT & STEUERN“<br />

§ Fachlich fundierte Informationen zu Recht und Steuern in Deutschland und <strong>Italien</strong><br />

§ Effektive Hilfe für Unternehmen bei Problemen <strong>im</strong> deutsch-<strong>italienischen</strong> Wirtschaftsumfeld<br />

Web: http://www.deinternational.it E-Mail: recht@DEinternational.it.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!