09.10.2013 Aufrufe

„Gut lernen – gut leben.“ In Grünau! - Allee-Center, Leipzig

„Gut lernen – gut leben.“ In Grünau! - Allee-Center, Leipzig

„Gut lernen – gut leben.“ In Grünau! - Allee-Center, Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2 3. April 2013<br />

Buslinie 66 verbindet seit zwei Jahren die Ortsteile untereinander<br />

„Wir sind gerne mit dem Grünolino unterwegs<strong>“</strong><br />

Sogar die Sonne sandte<br />

am Mittwoch für kurze<br />

Zeit wärmende Strahlen<br />

zu den zahlreichen<br />

Gästen, die sich an der<br />

Haltestelle Offenburger<br />

Straße versammelt<br />

hatten, um zwei Jahre<br />

„Grünolino<strong>“</strong> zu würdigen.<br />

Aus Anlass des<br />

zweiten Geburtstags<br />

der Buslinie 66 konnten<br />

alle Beteiligten von<br />

einer Erfolgsgeschichte<br />

berichten, die dank der<br />

Sponsoren fortgeführt<br />

wird <strong>–</strong> vorerst bis 2015.<br />

Im vergangenen Jahr<br />

nutzten rund 180.000<br />

Fahrgäste den Grünolino,<br />

also täglich etwa 600<br />

zumeist <strong>Grünau</strong>er Einwohner.<br />

Zu ihnen gehört<br />

auch Walter Preidel. Es<br />

habe sich viel getan in<br />

den ersten zwei Jahren,<br />

so der <strong>Grünau</strong>er. „Anfangs<br />

fuhr der Kleinbus<br />

stündlich, mittlerweile<br />

alle 30 Minuten, und es<br />

sind jetzt zwei Busse.<strong>“</strong><br />

Auch er selbst nutze den<br />

Grünolino, wenn er von<br />

der Plovdiver zur Selli-<br />

Zum Grünolino-Geburtstag trafen sich <strong>Leipzig</strong>s Oberbürgermeister<br />

Burkhard Jung und Ulf Middelberg, Sprecher<br />

der LVB-Geschäftsführung, mit Sponsoren an der Haltestelle<br />

Offenburger Straße in <strong>Grünau</strong>. Von links: Juliane Heimpold,<br />

Teamassistentin Unternehmenskommunikation LWB,<br />

Angelika Rolle, Wohnungsbau-Genossenschaft Kontakt,<br />

Ulf Middelberg, Mario Spengler vom Gutburg Mieterservice,<br />

Burkhard Jung, Thomas Neitemeier (Bärenapotheke)<br />

und Peter Lehnhardt, <strong>Center</strong>manager des <strong>Allee</strong>-<strong>Center</strong>s.<br />

ner Straße ins Ärztehaus<br />

oder Komm-Haus will.<br />

Für Brita Fischer ist die<br />

Linie 66 ebenfalls günstig.<br />

Von ihrer Wohnung<br />

in der Selliner Straße<br />

fährt sie mit dem Kleinbus<br />

zur Arbeit ins <strong>Allee</strong>-<br />

Neues aus <strong>Grünau</strong> I<br />

<strong>Center</strong> und zurück. Nach<br />

Aussage von Busfahrer<br />

Mario Wernicke ist es ein<br />

„ruhiges Fahren<strong>“</strong> auf dem<br />

Rundkurs durch <strong>Grünau</strong>.<br />

Wenn die Arztpraxen öffnen,<br />

sei es besonders voll.<br />

Die meisten Fahrgäste<br />

Einladung zur Konstituierung des neuen Quartiersrates<br />

und Vorstellung der Planungen für den Bürgergarten WK II<br />

Der Quartiersrat <strong>Grünau</strong> arbeitet seit 2007<br />

als ehrenamtliches Bündelungsgremium<br />

von Netzwerken, Einrichtungen sowie<br />

Bürgern und Bürgergruppen im Stadtteil.<br />

Gemeinsam versuchen die Mitglieder<br />

des Quartierrates, sich um Ansätze und<br />

Entwicklungen, aber auch Probleme und<br />

Defizite in <strong>Grünau</strong> zu kümmern und gemeinsam<br />

mit den Betroffenen praktische<br />

Lösungen zu finden. Beispiele der letzen<br />

Jahre waren die Entwicklung eines Stadtteilprofils,<br />

die Themen Verkehr, Bildung,<br />

geplante Stadtteilentwicklungen sowie strukturelle Fragen im Gebiet.<br />

Seit 2009 stellt sich der Quartiersrat <strong>Grünau</strong> öffentlich zur Wahl. Jeweils für zwei<br />

Jahre berufen dann die Netzwerke, Einrichtungen und Bürgergruppen ihre Vertreter<br />

für das Gremium. <strong>Grünau</strong>er, die <strong>In</strong>teresse daran haben, Entwicklungen im Stadtteil<br />

aktiv zu unterstützen, Projekte anzuschieben oder an Problemlösungen mitzuwirken,<br />

konnten sich bis Mitte März dafür beim Quartiersmanagement <strong>Grünau</strong> als Kandidaten<br />

bewerben. Da sich bis zum Stichtag genauso viele <strong>In</strong>teressenten gemeldet haben wie<br />

Bürgersitze für den Quartiersrat zur Verfügung stehen, entfällt eine Wahl. Die Mitglieder<br />

des neuen Quartiersrates stellen sich auf dem Forum noch einmal persönlich vor.<br />

Auch dieses Mal nimmt Martin zur Nedden, Bürgermeister für Stadtentwicklung und<br />

Bau, an der Veranstaltung teil und wird den neuen Quartiersrat begrüßen.<br />

Außerdem werden auf dem Forum die abschließenden Varianten zur Gestaltung eines<br />

Bürgergartens im WK II vorgestellt und abgestimmt. Dieser soll auf der Fläche des<br />

ehemaligen PH 16 in der Alten Salzstraße 64 entstehen. Den jetzt vorliegenden zwei<br />

Varianten ging ein mehrstufiger Beteiligungs prozess voraus. Dem Quartiersrat <strong>Grünau</strong><br />

und der LWB als Eigentümer der Fläche ist es dabei wichtig, dass sich alle <strong>In</strong>teressierten<br />

in die Planungen zur Gestaltung einbringen konnten. Die Umsetzung des auf<br />

dem Forum votierten Entwurfs zur Gestaltung der Fläche wird dann zeitnah beginnen.<br />

Text/Foto: PM<br />

Alle interessierten <strong>Grünau</strong>er/innen und Gäste sind herzlich zu einem interessanten<br />

und informativen Forum <strong>Grünau</strong> am 11. April, 18 Uhr, im Theatrium eingeladen.<br />

Kreuzworträtsel: Glückwunsch an die Gewinner!<br />

hätten eine Monatskarte.<br />

„Wir fahren jeden Tag mit<br />

dem Grünolino<strong>“</strong>, gaben<br />

Magdalena Reinboth und<br />

Helga Kalkbrenner Auskunft.<br />

Ihr Ziel sei meistens<br />

das <strong>Allee</strong>-<strong>Center</strong>,<br />

um dort einzukaufen, zu<br />

bummeln oder um essen<br />

zu gehen. „Der Bus ist<br />

wirklich <strong>gut</strong><strong>“</strong>, betonten sie<br />

immer wieder. „Ohne ihn<br />

können wir nicht mehr<br />

sein.<strong>“</strong><br />

Beispielhaftes Engagement<br />

gewürdigt<br />

Oberbürgermeister Burkhard<br />

Jung sprach von<br />

einem „beispielhaften<br />

bürgerschaftlichen Engagement<strong>“</strong>.<br />

Dank der Sponsoren<br />

sei eine Form gefunden<br />

worden, den Stadtteil<br />

untereinander zu verbinden.<br />

Ulf Middelberg, Sprecher<br />

der LVB-Geschäftsführung,<br />

unterstrich das<br />

gemeinsame Handeln<br />

und lobte die „<strong>gut</strong>e Seele<br />

Antje Kowski<strong>“</strong> vom<br />

Quartiersmanagement.<br />

Auch sei ein zweiter Bus<br />

im Quartier unterwegs,<br />

zudem gebe es ein Stück<br />

Mit dem Lösungswort „SCHRULLE<strong>“</strong> lagen richtig: Elke Hundt (50 Euro), Ruth Kötzschau (30 Euro) und<br />

Thomas Gebhardt (20 Euro) aus <strong>Leipzig</strong>. Dafür gibt es je einen Einkaufs<strong>gut</strong>schein im angegebenen Wert,<br />

der an der Kundeninformation abgeholt werden kann. Viel Spaß beim Shopping!<br />

DIE ANGABEN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN IST FREIWILLIG. DIE VER ANSTALTERIN BEACHTET BEI DER SPEICHERUNG UND VERWENDUNG IHRER DATEN DIE EINSCHL ÄGIGEN DATENSCHUTZRECHTLICHEN<br />

BESTIM MUNGEN. DIE DATEN WERDEN VON DER VER ANSTALTERIN NUR FÜR ZWECKE DIESES GEWINNSPIELS ERHOBEN UND VER ARBEITET.<br />

neuer Linienführung zum<br />

Gewerbegebiet Brünner<br />

Straße. „Wir sind gerne in<br />

<strong>Grünau</strong> unterwegs<strong>“</strong>, bekräftigte<br />

Middelberg. Für<br />

die Daseinsberechtigung<br />

des Grünolino sprach<br />

sich seitens der Sponsoren<br />

Mario Spengler vom<br />

Gutburg Mieterservice<br />

aus. „<strong>Grünau</strong>er wollen<br />

hier bleiben.<strong>“</strong> Nicht zuletzt<br />

werde durch die Buslinie<br />

66 die<br />

V e r -<br />

<strong>Center</strong>managerPeter<br />

Lehnhardt freut<br />

sich, dass der Grünolino<br />

viele Besucher ins <strong>Allee</strong>-<br />

<strong>Center</strong> bringt.<br />

Deutschlands größter Sportwettbewerb für Grundschüler<br />

mietbarkeit von Wohnungen<br />

gesteigert.<br />

Großer Dank gebührt den<br />

Sponsoren<br />

Martin Malzahn vom<br />

Quartiersrat <strong>Grünau</strong> ließ<br />

es sich nicht nehmen,<br />

Dank zu sagen, Dank an<br />

Burkhard Jung und alle<br />

Verbündeten, „ohne die<br />

wir das nicht geschafft<br />

hätten<strong>“</strong>. Es sei nicht<br />

selbst verständlich,<br />

dass sich Sponsorengefunden<br />

haben.<br />

Mit dem<br />

Dank wolle<br />

er gleich<br />

noch ein<br />

e n<br />

W u n s c h<br />

v e r b i n -<br />

den; den<br />

Grünolino<br />

in den Nahverkehrsplan<br />

der Stadt aufzunehmen.<br />

Laut<br />

Burkhard Jung stünde<br />

das Thema schon auf<br />

der Agenda. Die Zeichen<br />

seien positiv, so Jung.<br />

Text/Fotos: stars<br />

Anrennen gegen Vorurteile bei der speed4-Schulmeisterschaft<br />

Die Zahlen sind alarmierend:<br />

Zwei Drittel<br />

der deutschen Schulkinder<br />

bewegen sich an<br />

einem Schultag weniger<br />

als eine Stunde. Demgegenüber<br />

verbringen<br />

Jungen und Mädchen<br />

mehr als neun Stunden<br />

sitzend.<br />

Aus der Idee, Kinder spielerisch<br />

für einen Laufwettbewerb<br />

zu begeistern, ist<br />

damit Deutschlands größter<br />

Sportwettbewerb für<br />

Grundschüler geworden.<br />

„Wir wollen den Kindern<br />

Spaß an der Bewegung<br />

vermitteln. Im Ergebnis<br />

soll unser Wettbewerb für<br />

dauerhafte sportlicher Betätigung<br />

motivieren<strong>“</strong>, erklärt<br />

Matthias Härzschel<br />

von speed4. Die wichtige<br />

Erfolgsformel sei dabei,<br />

führt der studierte Sportökonom<br />

und frühere Leis-<br />

tungssportler fort, dass<br />

bei weitem nicht nur die<br />

Sportskanonen erreicht<br />

werden. „Für viele Kinder,<br />

die bis dahin keinen<br />

Zugang zum Sporttreiben<br />

gefunden haben, ist<br />

die speed4-Schulmeisterschaft<br />

der erste Wettkampf.<br />

Da es im Parcours<br />

keine Verlierer gibt, gehen<br />

99 Prozent der Kinder mit<br />

einer sehr positiven Erfahrung<br />

nach Hause.<strong>“</strong> Die<br />

technische Raffinesse des<br />

Parcours ist die bis auf die<br />

Hundertstelsekunde genaue<br />

Messung der Laufdaten.<br />

Erfasst wird nicht nur<br />

die Gesamtzeit, sondern<br />

auch die Reaktionsschnelligkeit,<br />

die Beschleunigung<br />

auf gerader Strecke,<br />

die Wende und zum Abschluss<br />

der Slalomlauf<br />

zurück ins Ziel. PM<br />

Das Stadtteilfinale im<br />

<strong>Allee</strong>-<strong>Center</strong> findet am<br />

20. April ab 10 Uhr statt.<br />

Neues aus <strong>Grünau</strong> II<br />

Ab Fahrplanwechsel 2013/14 fährt<br />

die S-Bahn wieder<br />

Gute Nachrichten für <strong>Grünau</strong>: Die S-Bahn-freie Zeit, die<br />

am 30. April 2011 mit der Aussetzung des Verkehrs der<br />

Linie S 1 aufgrund der Mittelkürzungen des Freistaates<br />

Sachsen begonnen hatte, endet im Dezember. Die Linie<br />

S 1 als Teil des neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes<br />

(MDSB) ist in der Bestellung für den Jahresfahrplan<br />

2013/2014 enthalten, die der Zweckverband für den<br />

Nahverkehrsraum <strong>Leipzig</strong> (ZVNL) beschlossen hat. Das<br />

Mitteldeutsche S-Bahn-Netz nimmt am 15. Dezember<br />

den Verkehr auf. „Ich freue mich, dass nun die Signale<br />

für die S 1 auf Grün stehen und dass auf dieser für<br />

<strong>Grünau</strong> wichtigen Verbindung die Räder künftig wieder<br />

rollen<strong>“</strong>, kommentiert Bürgermeister Martin zur Nedden.<br />

Die S 1 wird künftig von <strong>Grünau</strong> durch den City-Tunnel<br />

(CTL) bis Stötteritz bzw. Wurzen verkehren. PM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!