09.10.2013 Aufrufe

Schlussbericht über die Studie des Schweizerischen ... - Bbaktuell

Schlussbericht über die Studie des Schweizerischen ... - Bbaktuell

Schlussbericht über die Studie des Schweizerischen ... - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schlussbericht</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterverban<strong>des</strong><br />

Finanzierung der Berufsbildung<br />

15. September 2000<br />

654620/MR<br />

Mitglied der Treuhand-Kammer http://www.visura.ch<br />

Vi sura Tre uhan d-Ge sell scha ft<br />

8031 Zürich, Fabrikstrasse 50<br />

Tel. 01 444 35 55, Fax 01 444 35 35


Seite 2<br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

Abbildungsverzeichnis 3<br />

Abkürzungs- und Begriffsverzeichnis 4<br />

1 Einleitung und Grundlagen 5<br />

1.1 Auftrag und Auftragsdurchführung 5<br />

1.2 Gliederung der Berichterstattung 6<br />

1.3 Besonderheiten und Rahmenbedingungen der vorliegenden Stu<strong>die</strong> 7<br />

2 Wichtiges in Kürze 8<br />

3 Konzeptionelle Grundlagen der Stu<strong>die</strong> 10<br />

3.1 Bereich Verband 11<br />

3.2 Bereich Betrieb 13<br />

4 Die Ergebnisse der Stu<strong>die</strong> im einzelnen 16<br />

4.1 Ergebnisse Bereich Verband 16<br />

4.1.1 Übersicht zu den gesamten Kosten und der Finanzierung 16<br />

4.1.2 Grundausbildung 17<br />

4.1.3 Weiterbildung 18<br />

4.2 Ergebnisse Bereich Betrieb 19<br />

4.2.1 Kosten Grundausbildung 19<br />

4.2.2 Kosten Weiterbildung 22<br />

5 Schlussbemerkungen 24<br />

Beilagen<br />

• Beilage I: Berufsbildung im Überblick (grafische Darstellung Geldfluss)<br />

• Beilage II: Rechenmodell Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Betrieb"<br />

Anhänge<br />

• Anhang I: Datenmaterial Bereich Verband<br />

• Anhang II: Datenmaterial Bereich Betrieb


Seite 3<br />

Abbildungsverzeichnis Seite<br />

Abbildung 1: Projektablauf der Stu<strong>die</strong> "Kosten und Finanzierung der<br />

Berufsbildung" 5/6<br />

Abbildung 2: Schematischer Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> "Kosten und<br />

Finanzierung der Berufsbildung" 10<br />

Abbildung 3: Untersuchungsobjekte in der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Verband" 11/12<br />

Abbildung 4: Rechenmodell der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Verband" 12<br />

Abbildung 5: Rücklaufquote der empirischen Untersuchung 14<br />

Abbildung 6: Übersicht Kostenkategorien in den Betrieben 14<br />

Abbildung 7: Kosten und Finanzierungsquellen ganzer Bereich Verband 16<br />

Abbildung 8: Kosten und Finanzierungsquellen Bereich Grundausbildung<br />

(Bereich Verband) 17<br />

Abbildung 9: Kosten und Finanzierungsquellen Bereich Weiterbildung<br />

(Bereich Verband) 18<br />

Abbildung 10: Kosten und Arbeitswerte Lehrlinge 19<br />

Abbildung 11: Beurteilung der Kostendeckung durch <strong>die</strong> Betriebe 21<br />

Abbildung 12: Übersicht Ergebnisse Bereich Weiterbildung<br />

(Kosten für Schüler) 22<br />

Abbildung 13: Übersicht Ergebnisse Bereich Weiterbildung<br />

(Kosten für Mitarbeiter) 23


Abkürzungs- und Begriffsverzeichnis<br />

Abkürzungen<br />

AZ: Ausbildungszentrum<br />

EK: Einführungskurs<br />

LAP: Lehrabschlussprüfung<br />

SBV: Schweizerischer Baumeisterverband<br />

Vestra: Verband Schweizerischer Strassenbauunternehmer<br />

Begriffe<br />

Arbeitgeber direkt: direkte Finanzierung durch Arbeitgeber<br />

(Zahlung von Kursgebühren, Zahlung von Kursbeiträgen etc.)<br />

Arbeitgeber indirekt: indirekte Finanzierung durch Arbeitgeber<br />

(Zahlung von Beiträgen an Sektionen und an den SBV)<br />

Arbeitswert: der durch <strong>die</strong> Tätigkeit <strong>des</strong> Lehrlings erwirtschaftete produktive<br />

Leistungsbeitrag (verrechenbare Arbeitsleistung <strong>des</strong> Lehrlings)<br />

Bereich Betrieb: Teilprojekt der gesamten Stu<strong>die</strong><br />

(Kosten für Grund- und Weiterbildung in den Betrieben)<br />

Bereich Verband: Teilprojekt der gesamten Stu<strong>die</strong><br />

(Kosten und Finanzierung im Rahmen der Verbandsinstitutionen)<br />

Mitglieder: Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterverban<strong>des</strong><br />

(angeschlossene Unternehmen)<br />

Nicht-Mitglieder: Nicht-Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterverban<strong>des</strong><br />

(nicht angeschlossene Unternehmen)<br />

Seite 4


1 Einleitung und Grundlagen<br />

1.1 Auftrag und Auftragsdurchführung<br />

Der Schweizerische Baumeisterverband beauftragte <strong>die</strong> BDO Visura im Dezember 1999<br />

mit der Begleitung bei der Erstellung einer Stu<strong>die</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Kosten und <strong>die</strong> Finanzierung<br />

der Berufsbildung. Die folgenden Bedürfnisse standen dabei im Vordergrund:<br />

• Ermitteln der Kosten für <strong>die</strong> Berufsbildung (betreffend <strong>die</strong> zwei Berufe Maurer<br />

Seite 5<br />

und Strassenbauer; umfassend sowohl <strong>die</strong> Bereiche Grund- als auch Weiterbildung<br />

gemäss eidgenössischem Berufsbildungsgesetz und SUVA-Verordnungen);<br />

• Schaffen von Transparenz <strong>über</strong> <strong>die</strong> Finanzierung der ermittelten Kosten;<br />

• Hinweise für andere Fragestellungen (Erarbeiten von Grundlagen im Hinblick auf<br />

das neue Berufsbildungsgesetz etc.).<br />

Wir erarbeiteten <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> im wesentlichen in drei Etappen, welche nachfolgend darge-<br />

stellt sind.<br />

Projektphase<br />

Inhalt<br />

Konzeptphase • Ist-Aufnahme <strong>des</strong> Berufsbildungswesens<br />

(Auflistung relevante Institutionen; Aufzeigen<br />

der Finanzflüsse) 1<br />

Datenerhebung /<br />

Datenbereinigung<br />

• Entwickeln eines Modells für <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong><br />

• Vorbereitungsarbeiten für <strong>die</strong> eigentliche<br />

Datenerhebung<br />

• Datenerhebung in den Institutionen <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong><br />

(Lehrhallen, Ausbildungszentren,<br />

Sektionen etc.) mittels standardisierten Fragebogen<br />

• Durchführung einer empirischen Untersuchung<br />

in knapp 700 Unternehmen der Baubranche<br />

• Bereinigung der erhobenen Daten (Beurteilung<br />

der Plausibilitäten, Rückfragen und Korrekturen<br />

etc.)<br />

Datenauswertung / • Aufbereitung und Auswertung der gewonne-<br />

zeitlicher Rahmen<br />

Januar - März 2000<br />

April - Juli 2000<br />

1 Ein Gesamt<strong>über</strong>blick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Institutionen und deren Aufgaben sowie <strong>die</strong> entsprechenden Finanzflüsse<br />

ist <strong>die</strong>sem Bericht als Beilage I beigefügt.


Datenanalyse<br />

Berichterstattung<br />

nen Daten<br />

• Analyse und Kommentierung der wesentlichen<br />

Ergebnisse<br />

• Erstellen <strong>des</strong> Berichts<br />

Abbildung 1: Projektablauf der Stu<strong>die</strong> "Kosten und Finanzierung der Berufsbildung"<br />

Juli - August 2000<br />

Die Ausarbeitung der vorliegenden Stu<strong>die</strong> erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen<br />

Seite 6<br />

den Verantwortlichen <strong>des</strong> <strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterverban<strong>des</strong> und der BDO Visura.<br />

Zusätzlich wurde <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> im Hinblick auf Methodik und Vorgehensweise durch Herrn<br />

Prof. Dr. B. Schips (Leiter der Konjunkturforschungsstelle der Eidgenössischen Techni-<br />

schen Hochschule Zürich ETHZ) begleitet.<br />

1.2 Gliederung der Berichterstattung<br />

Im vorliegenden Bericht konzentrieren wir uns auf <strong>die</strong> wesentlichen Aspekte und ver-<br />

weisen bezüglich <strong>des</strong> detaillierten Datenmaterials auf <strong>die</strong> zwei separaten Anhänge.<br />

Im Abschnitt 2 (vgl. 2 Wichtiges in Kürze) stellen wir <strong>die</strong> Kernaussagen in sehr konzen-<br />

trierter Form dar.<br />

In einem weiteren Abschnitt 3 (vgl. 3 Konzeptionelle Grundlagen der Stu<strong>die</strong>) gehen wir<br />

auf <strong>die</strong> konzeptionellen Grundlagen der vorliegenden Stu<strong>die</strong> ein, bevor wir im Abschnitt 4<br />

(vgl. 4 Die Ergebnisse der Stu<strong>die</strong> im einzelnen) <strong>die</strong> Resultate detailliert präsentieren 2 .<br />

2 Im übrigen verweisen wir auf einen separaten Bericht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Konzeptphase der vorliegenden Stu<strong>die</strong><br />

(datiert vom 20. März 2000).


1.3 Besonderheiten und Rahmenbedingungen der vorliegenden Stu<strong>die</strong><br />

In der vorliegenden Stu<strong>die</strong> beschäftigen wir uns mit einer Thematik, welche in verschie-<br />

Seite 7<br />

dener Hinsicht durch eine hohe inhaltliche Komplexität gekennzeichnet ist: Eine vollständi-<br />

ge und korrekte Datenerhebung in den Institutionen <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> ist insbesondere da-<br />

durch sehr aufwendig, weil <strong>die</strong> entsprechenden Strukturen durch eine ausgeprägte De-<br />

zentralität gekennzeichnet sind. Die Strukturen sind historisch gewachsen und heute<br />

durch einen ausgebildeten Föderalismus sowie durch starke regionale Unterschiede und<br />

Eigenheiten charakterisiert. Zusätzlich resultiert auch aus der inhaltlichen Komponente ei-<br />

ne hohe Komplexität. Das Berufsbildungswesen innerhalb <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> ist durch au-<br />

sserordentlich viele gegenseitige Verflechtungen und Beziehungen gekennzeichnet,<br />

welche dazu beitragen, dass sich <strong>die</strong> Gesamtzusammenhänge entsprechend vielschich-<br />

tig präsentieren und schwer zu fassen sind. In der Beilage I <strong>des</strong> vorliegenden Berichtes<br />

haben wir <strong>die</strong> Institutionen und deren Aufgaben sowie <strong>die</strong> entsprechenden Finanzflüsse<br />

im Sinne eines Gesamt<strong>über</strong>blickes zusammenfassend dargestellt.<br />

In der vorliegenden Stu<strong>die</strong> klammern wir <strong>die</strong> folgenden Bereiche aus:<br />

• Kantonale Berufsschulen:<br />

Die Kosten, welche in den kantonalen Berufsschulen im Rahmen der Grundausbil-<br />

dung entstehen, fallen bei den Kantonen an und werden in <strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong> nicht erho-<br />

ben. Die <strong>die</strong>sbezüglichen Beiträge der Lehrmeister sind vernachlässigbar.<br />

• Lehrabschlussprüfungen:<br />

Die Kosten für <strong>die</strong> Durchführung der Lehrabschlussprüfungen sind gesetzlich den<br />

Kantonen zugewiesen; sie werden im Rahmen <strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong> nicht erhoben. Demge-<br />

gen<strong>über</strong> werden <strong>die</strong> in den Lehrhallen anfallenden Kosten (Infrastruktur, Material,<br />

Hilfspersonal etc.) sowie <strong>die</strong> entsprechende Finanzierung ermittelt. Es handelt sich<br />

bei <strong>die</strong>sen Kosten im wesentlichen um Vorleistungen im organisatorischen und ad-<br />

ministrativen Bereich, welche für <strong>die</strong> Durchführung der Lehrabschlussprüfungen zu<br />

Gunsten der Kantone geleistet werden und grundsätzlich von <strong>die</strong>sen zu tragen sind.<br />

• Weiterbildung:<br />

Ebenfalls nicht Gegenstand <strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong> bilden <strong>die</strong> Schulen mit öffentlicher oder pri-


Seite 8<br />

vater Trägerschaft (ausserhalb der Institutionen <strong>des</strong> <strong>Schweizerischen</strong> Baumeister-<br />

verban<strong>des</strong>). 3 Auf eine Ermittlung der entsprechenden Kosten wurden verzichtet.<br />

2 Wichtiges in Kürze<br />

Konzept<br />

Die Gesamtstu<strong>die</strong> umfasst zwei Teil-Projekte:<br />

1. Teilstu<strong>die</strong> "Bereich Verband":<br />

Ermittlung der in den Verbands-Institutionen anfallenden Kosten sowie der entspre-<br />

chenden Finanzierung<br />

2. Teilstu<strong>die</strong> "Bereich Betrieb":<br />

Ermittlung der in den Betrieben für <strong>die</strong> Grundausbildung und <strong>die</strong> Weiterbildung anfal-<br />

lenden Kosten<br />

Ergebnisse in Fakten und Zahlen<br />

Bereich Verband in Mio. Fr.<br />

Quelle: vgl. Abschnitt 4.1.1 Übersicht zu den gesamten Kosten<br />

und Finanzierung, Abbildung 7<br />

Total Kosten (Grund- & Weiterbildung in den Verbands-Institutionen; 1998) 26.4<br />

davon: - Grundausbildung 13.7<br />

- Weiterbildung 10.5<br />

- Berufsbildungspolitik, Berufswerbung, Prüfungen 2.2<br />

Total Finanzierung (1998) 26.4<br />

davon: -Arbeitnehmer 0.5<br />

- Arbeitgeber direkt 11.2<br />

- Arbeitgeber indirekt 8.4<br />

- öffentliche Hand 4.3<br />

- übrige Finanzierungsquellen und Sponsoren 2.0<br />

Bereich Betrieb<br />

Grundausbildung<br />

(Kosten in den Betrieben pro Lehrling)<br />

Beträge in Fr. pro Lehrling 1. Lehr- 2. Lehr- 3. Lehr- Total<br />

3 Beispielsweise <strong>die</strong> Bauführerschulen in Aarau, St. Gallen, Lugano und Fribourg.


(gerundet auf Fr. 100)<br />

(2000)<br />

jahr jahr jahr (kumuliert <strong>über</strong><br />

Lehrdauer)<br />

Lohnkosten der Lehrlinge -13'700 -17'400 -26'600 -57'700<br />

+ Lohnkosten der Ausbildner -7'700 -7'400 -7'500 -22'600<br />

+ übrige Kosten -400 0 0 -400<br />

./. Arbeitswert der Lehrlinge +17'500 +25'300 +35'400 +78'200<br />

Kosten Grundausbildung -4'300 +500 +1'300 -2'500<br />

Quelle: vgl. Abschnitt 4.2.1 Kosten Grundausbildung, Abbildung 10<br />

Weiterbildung<br />

(Kosten in den Betrieben pro Mitarbeiter;<br />

unterschieden zwischen Kategorie 1 (Schüler) und Kategorie 2 (übrige Mitarbeiter))<br />

(2000)<br />

Beträge in Fr. pro Schüler<br />

(gerundet auf Fr. 100)<br />

Vorarbeiter-<br />

Schule<br />

Kategorie 1 (Schüler)<br />

Polier-<br />

Schule<br />

Bauführer-/<br />

Baumeister-<br />

Schule<br />

Kosten für <strong>die</strong> Weiterbildung (pro Schüler<br />

und pro Schuljahr zulasten der Betriebe) 12'800 18'000 39'600<br />

(2000)<br />

Beträge in Fr. pro übriger Mitarbeiter<br />

(gerundet auf Fr. 100)<br />

Angelernte<br />

Kategorie 2 (übrige Mitarbeiter)<br />

Maurer /<br />

Spezialisten<br />

Werkhöfe<br />

Büropersonal<br />

Kosten für <strong>die</strong> Weiterbildung (pro Mitarbeiter<br />

und pro Jahr zulasten der Betriebe) 1'300 2'200 1'500 3'200<br />

Quelle: vgl. Abschnitt 4.2.2 Kosten Weiterbildung, Abbildung 12f<br />

weitere Ergebnisse<br />

Kader<br />

Seite 9<br />

• Die Leistung <strong>des</strong> SBV ist in verschiedener Hinsicht für <strong>die</strong> Lehrlingsausbildung als<br />

auch für <strong>die</strong> Weiterbildung von wesentlicher Bedeutung.<br />

• Der Solidaritätsgedanke spielt bei der Finanzierung insofern eine wichtige Rolle,<br />

als sich alle Mitglieder <strong>des</strong> SBV an den anfallenden Kosten beteiligen, unabhängig<br />

davon, ob sie selber Lehrlinge ausbilden oder nicht.<br />

• Die Strukturen innerhalb der Verbandsinstitutionen sind stark dezentral und<br />

föderalistisch aufgebaut; <strong>die</strong>ser Aufbau trägt zu ortsgebundenem Idealismus bei.


3 Konzeptionelle Grundlagen der Stu<strong>die</strong><br />

Seite 10<br />

Wir teilen <strong>die</strong> vorliegende Stu<strong>die</strong> grundsätzlich in zwei voneinander zu unterscheidende<br />

Teilbereiche auf. Zum einen untersuchen wir <strong>die</strong> im Rahmen <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> für <strong>die</strong> Be-<br />

rufsbildung entstehenden Kosten und zum anderen richten wir den Blickwinkel auf <strong>die</strong> in<br />

den einzelnen Betrieben anfallenden Kosten. Die folgende Abbildung zeigt <strong>die</strong>se Zweitei-<br />

lung schematisch auf.<br />

Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong><br />

Kosten und Finanzierung der Berufsbildung<br />

Teilstu<strong>die</strong> "Bereich Verband" Teilstu<strong>die</strong> "Bereich Betrieb"<br />

(vgl. Abschnitt 3.1) (vgl. Abschnitt 3.2)<br />

Ermittlung der im Rahmen der Ver-<br />

<br />

bandsinstitutionen für <strong>die</strong> Berufsbildung<br />

anfallenden Kosten (betreffend<br />

<strong>die</strong> beiden Berufe Maurer<br />

und Strassenbauer; Grund- und<br />

Weiterbildung)<br />

Analyse der Finanzierung der<br />

<br />

entsprechenden Kosten<br />

Ermittlung der in den Betrieben für<br />

<strong>die</strong> Lehrlingsausbildung<br />

anfallenden Kosten;<br />

Gegen<strong>über</strong>stellung zu den durch<br />

<strong>die</strong> Lehrlinge generierten<br />

Arbeitswerten<br />

Ermittlung der in den Betrieben für<br />

<strong>die</strong> Weiterbildung anfallenden<br />

Kosten<br />

Abbildung 2: Schematischer Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> "Kosten und Finanzierung der Berufsbildung"


3.1 Bereich Verband<br />

Seite 11<br />

Im Rahmen der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Verband" haben wir <strong>die</strong>jenigen Kosten ermittelt, wel-<br />

che in den Verbands-Institutionen für <strong>die</strong> Berufsbildung der Maurer und der Strassen-<br />

bauer anfallen. Dabei wurden sowohl <strong>die</strong> Bereiche der Grund- als auch der Weiterbil-<br />

dung untersucht. Gleichzeitig wurde analysiert, durch welche Finanzierungsquellen <strong>die</strong><br />

entsprechenden Kosten gedeckt werden.<br />

Die Erhebung der notwendigen Daten erfolgte anhand von standardisierten Formularen<br />

und Hilfstabellen. Mit sämtlichen Verantwortlichen der jeweiligen Institutionen wurden<br />

zum Zweck der korrekten und detaillierten Datenerhebung entsprechende Gespräche ge-<br />

führt. Die Phase der Datenerhebung erstreckte sich <strong>über</strong> <strong>die</strong> Monate April bis Juli und um-<br />

fasste insgesamt rund 25 Besprechungen.<br />

Sämtliche Daten, welche in <strong>die</strong> vorliegende Stu<strong>die</strong> einbezogen worden sind, wurden von<br />

den Verantwortlichen der Institutionen bestätigt. 4 Sie beziehen sich, abgesehen von we-<br />

nigen Ausnahmen, auf das Kalenderjahr 1998 respektive das Schuljahr 1998 / 1999.<br />

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Institutionen und <strong>die</strong> jeweils erhobe-<br />

nen Daten:<br />

Institution<br />

erhobene Daten<br />

17 Lehrhallen Kosten für <strong>die</strong> folgenden Bereiche:<br />

3 Ausbildungszentren<br />

(AZ Sursee, Gordola,<br />

Tolochenaz)<br />

• Einführungskurse Maurer<br />

• Lehrabschlussprüfungen Maurer<br />

• freiwillige Kurse (Weiterbildung)<br />

Finanzierung der jeweiligen Kosten<br />

Kosten für <strong>die</strong> Berufswerbung<br />

Kosten für <strong>die</strong> folgenden Bereiche:<br />

• Fach- und Vorbereitungsschulen<br />

• Bau- und Maschinentechnik<br />

• Diverses (Unternehmensführung)<br />

Finanzierung der jeweiligen Kosten<br />

Verband (SBV) Kosten in den Bereichen Berufsbildungspolitik,<br />

Berufswerbung, Prüfungswesen<br />

etc.<br />

Finanzierung der jeweiligen Kosten<br />

Bemerkungen:<br />

umfassend ein breites Weiterbildungsangebot<br />

auf freiwilliger<br />

Basis<br />

4 In wenigen Ausnahmefällen sind <strong>die</strong> einbezogenen Daten entweder mündlich oder nicht bestätigt.


VESTRA Kosten für Grundausbildung und Weiterbildung<br />

im Bereich der Strassenbauer<br />

Finanzierung der jeweiligen Kosten<br />

Abbildung 3: Untersuchungsobjekte in der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Verband"<br />

zusätzliche, separate Datenerhebung<br />

für Strassenbauer im<br />

Tessin und der Westschweiz<br />

Die folgende Abbildung zeigt das Rechenmodell, welches der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Ver-<br />

band" zugrunde gelegt wurde. Sie gibt einen Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> verschiedenen Kosten-<br />

arten sowie <strong>über</strong> <strong>die</strong> entsprechenden Finanzierungsquellen.<br />

Rechenmodell Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Verband"<br />

Kostenarten Finanzierungsquellen<br />

Abbildung 4: Rechenmodell der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Verband"<br />

Seite 12<br />

Im Abschnitt 4.1 Ergebnisse Bereich Verband präsentieren wir <strong>die</strong> Ergebnisse der Stu-<br />

<strong>die</strong> gemäss <strong>die</strong>sem Rechenmodell.<br />

Fr. Fr.<br />

1. Berufsbildungspolitik xx 1. Arbeitnehmer xx<br />

2. Berufswerbung xx 2. Arbeitgeber direkt xx<br />

3. Grundausbildung xx 3. Arbeitgeber indirekt xx<br />

4. Weiterbildung xx 4. Öffentliche Hand xx<br />

5. Prüfungen xx 5. übrige Finanzierungsquellen xx<br />

Total Kosten xx Total Finanzierung xx<br />

6. Sponsorenleistungen xx 6. Sponsoren xx<br />

Total Kosten (inkl. Sponsorenleistungen) xx Total Finanzierung (inkl. Sponsorenleist.) xx


Seite 13<br />

Auf der Finanzierungsseite wird im Rahmen <strong>die</strong>ser Untersuchung auf <strong>die</strong> eigentliche, ur-<br />

sprüngliche Finanzierungsquelle zurückgegriffen. Beispielsweise werden nach <strong>die</strong>sem<br />

Muster <strong>die</strong>jenigen Erträge, welche in den Lehrhallen aufgrund von Zahlungen der Sektio-<br />

nen anfallen, der Finanzierungsquelle Arbeitgeber indirekt zugewiesen. Es handelt sich<br />

dabei um Verbandsbeiträge, <strong>die</strong> solidarisch bei den Mitgliedern erhoben werden.<br />

3.2 Bereich Betrieb<br />

Im Rahmen der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Betrieb" wurden zum einen <strong>die</strong> in den Betrieben für<br />

<strong>die</strong> Lehrlingsausbildung anfallenden Kosten ermittelt und den durch <strong>die</strong> Lehrlinge gene-<br />

rierten Arbeitswerten gegen<strong>über</strong>gestellt. Zum anderen wurden <strong>die</strong> Kosten ermittelt, wel-<br />

che für <strong>die</strong> Weiterbildung der Mitarbeiter in den Betrieben entstehen.<br />

Die Ermittlung der entsprechenden Werte basiert auf den Ergebnissen einer empirischen<br />

Untersuchung, welche in den Monaten Juni und Juli bei insgesamt 691 Unternehmen -<br />

ausschliesslich Mitglieder <strong>des</strong> <strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterverban<strong>des</strong>, welche sich re-<br />

gelmässig an statistischen Erhebungen der Abteilung Wirtschaftspolitik beteiligen und<br />

Lehrlinge ausbilden - durchgeführt wurde. Der für <strong>die</strong> Untersuchung erstellte Fragebogen<br />

umfasste auf 7 Seiten insgesamt 16 Fragen. 5<br />

Wir haben im Rahmen der empirischen Untersuchung 691 Unternehmen angeschrieben.<br />

Der Rücklauf betrug insgesamt 239 Fragebogen (34.6 %). Davon waren 232 Fragen<br />

auswertbar.<br />

5 Der verwendete Fragebogen ist im Anhang II, Beilage 2: Fragebogen ersichtlich. Um <strong>die</strong> Beantwortung<br />

der Fragen zu erleichtern und um <strong>die</strong> Auswertung zu vereinfachen, wurden <strong>die</strong> Fragen grundsätzlich<br />

geschlossen gestellt. Der Fragebogen wurde im Vorfeld der Erhebung hinsichtlich der Kriterien Verständlichkeit,<br />

Überblickbarkeit und Eindeutigkeit der Antwortkategorien getestet.<br />

Nach abgeschlossenem Rücklauf der versandten Fragebogen und der anschliessenden computerunterstützten<br />

Auswertung der Daten wurden <strong>die</strong> in der Stichprobe ermittelten Werte unter anderem auf <strong>die</strong> gesamte<br />

Branche hochgerechnet. Dabei stützten wir uns im wesentlichen auf statistische Angaben <strong>des</strong><br />

<strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterverban<strong>des</strong> (vgl. beispielsweise <strong>die</strong> Statistik Schweizerische Bauwirtschaft<br />

in<br />

Zahlen (Ausgabe 1999) sowie <strong>die</strong> Beschäftigtenstatistik <strong>des</strong> <strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterverban<strong>des</strong> (per<br />

Ende September 1999). Die entsprechenden Werte sind im Anhang II dargestellt.


Ausgangsstichprobe<br />

Rücklauf<br />

Rücklaufquote<br />

total auswertbar total auswertbar<br />

691 239 232 34.6% 33.6%<br />

Abbildung 5: Rücklaufquote der empirischen Untersuchung 6 (2000)<br />

Seite 14<br />

Mit der folgenden Abbildung zeigen wir schematisch auf, welche Kosten in den Betrieben<br />

für <strong>die</strong> Berufsbildung anfallen: Im Rahmen der empirischen Untersuchung wurden zum<br />

einen <strong>die</strong> in den Betrieben für <strong>die</strong> Lehrlingsausbildung anfallenden Kosten ermittelt und<br />

den durch <strong>die</strong> Lehrlinge generierten Arbeitswerte gegen<strong>über</strong>gestellt. Zum anderen wur-<br />

den <strong>die</strong> Kosten ermittelt, welche für <strong>die</strong> Weiterbildung der Mitarbeiter in den Betrieben<br />

entstehen.<br />

1. Kosten Grundausbildung Lohnkosten der Lehrlinge xx<br />

im Betrieb + Lohnkosten der Ausbildner xx<br />

+ übrige Kosten (Infrastruktur, Material etc.) xx<br />

- Arbeitswert der Lehrlinge xx<br />

2. Kosten Weiterbildung Lohnkosten der Weiterbildenden xx<br />

im Betrieb + übrige Kosten (Infrastruktur, Material etc.) xx<br />

Abbildung 6: Übersicht Kostenkategorien in den Betrieben<br />

6 Die Struktur der gewonnenen Stichprobe ist im Anhang II Datenmaterial Bereich Betrieb detailliert dargestellt<br />

(Grössenklassen der Unternehmen etc.)<br />

xx<br />

xx


Seite 15<br />

Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass neben <strong>die</strong>sen zwei Kategorien noch <strong>die</strong> bei-<br />

den folgenden Komponenten zu berücksichtigen sind (Beilage 2 <strong>des</strong> Berichtes zeigt das<br />

entsprechende Modell):<br />

• Einfluss Bildungsfonds <strong>des</strong> Parifonds-BAU:<br />

Die an den Bildungsfonds zu leistenden Beiträge (Arbeitgeber-Anteile) stellen für <strong>die</strong><br />

Betriebe einen zusätzlichen Kostenfaktor dar. Davon abzuziehen sind <strong>die</strong> vom Bil-<br />

dungsfonds an <strong>die</strong> Arbeitgeber ausbezahlten Leistungen.<br />

• Einfluss Mitglieder-Beiträge etc.:<br />

Ebenso stellen <strong>die</strong>jenigen Anteile der Arbeitgeber-Beiträge an <strong>die</strong> Sektionen, den<br />

<strong>Schweizerischen</strong> Verband sowie an <strong>die</strong> Fachgruppe VESTRA, welche für <strong>die</strong> Be-<br />

rufsbildung verwendet werden, für <strong>die</strong> Betriebe einen weiteren Kostenfaktor dar.<br />

Die Höhe der entsprechenden Beträge geht aus den Ergebnissen der Teil-Stu<strong>die</strong><br />

"Bereich Verband" hervor.


4 Die Ergebnisse der Stu<strong>die</strong> im einzelnen<br />

4.1 Ergebnisse Bereich Verband<br />

4.1.1 Übersicht zu den gesamten Kosten und der Finanzierung<br />

Seite 16<br />

Die folgende Abbildung zeigt <strong>die</strong> Ergebnisse der Kosten und der Finanzierungsquellen in<br />

den Verbands-Institutionen auf (Grundausbildung und Weiterbildung).<br />

39%<br />

Kosten Finanzierungsquellen<br />

5% 2%2%<br />

Berufsbildungspolitk Berufswerbung<br />

Grundausbildung Weiterbildung<br />

52%<br />

Prüfungen Sponsorenleistungen<br />

16%<br />

32%<br />

6%<br />

2% 2%<br />

42%<br />

Arbeitnehmer Arbeitgeber direkt<br />

Arbeitgeber indirekt Öffentliche Hand<br />

übrige Finanzierungsquellen Sponsorenleistungen<br />

Kosten in TFr. (1998) Finanzierungsquellen in TFr. (1998)<br />

Berufsbildungspolitik 95 Arbeitnehmer 511<br />

Berufswerbung 505 Arbeitgeber direkt 11'174<br />

Grundausbildung 13'675 Arbeitgeber indirekt 8'377<br />

Weiterbildung 10'451 Öffentliche Hand 4'269<br />

Prüfungen 1'210 übrige Finanzierungsquellen<br />

1'605<br />

Sponsorenleistungen 428 Sponsorenleistungen 428<br />

Total 26'364 Total 26'364<br />

Quelle: vgl. Anhang I Datenmaterial Bereich Verband, Abschnitt 1.1 Ergebnisse<br />

Abbildung 7: Kosten und Finanzierungsquellen ganzer Bereich Verband


4.1.2 Grundausbildung<br />

7%<br />

Seite 17<br />

Für <strong>die</strong> Grundausbildung ergeben sich <strong>die</strong> folgenden Kosten- und Finanzierungsstruktu-<br />

ren:<br />

Kosten Kosten Finanzierungsquellen<br />

(nach Bereichen der Bildung) (nach Kostenarten)<br />

7%<br />

2% 8%<br />

EK Maurer<br />

LAP Maurer<br />

EK Strassenbauer<br />

LAP Strassenbauer<br />

Übriges<br />

76%<br />

Kosten in TFr. (1998)<br />

nach Bereichen der Bildung<br />

11%<br />

14%<br />

10%<br />

18%<br />

47%<br />

Personalaufwand<br />

Raumaufwand<br />

Materialaufwand<br />

Unterk. / Verpfl.<br />

Div. Betriebskosten<br />

Kosten in TFr. (1998)<br />

nach Kostenarten<br />

24%<br />

1%<br />

44%<br />

Arbeitnehmer<br />

Arbeitgeber direkt<br />

Arbeitgeber indirekt<br />

Öffentliche Hand<br />

Diverses<br />

31%<br />

Finanzierungsquellen (1998)<br />

in TFr.<br />

EK Maurer 10'383 Personalaufwand 6'404 Arbeitnehmer 58<br />

LAP Maurer 840 Raumaufwand 2'550 Arbeitgeber direkt 4'269<br />

EK Strassenbauer 993 Materialaufwand 1'993 Arbeitgeber indirekt 6'045<br />

LAP Strassenbauer 325 Unterk. / Verpfl. 1'518 Öffentliche Hand 3'190<br />

Übrige Grundausbld.<br />

1'134 Diverse Betr.kosten 1'210 Übrige Fin.quellen 113<br />

Total 13'675 Total 13'675 Total 13'675<br />

Quelle: vgl. Anhang I, Abschnitt 2.1 Überblick, sowie Anhang I, Beilage 1 Überleitung Finanzierungsquellen<br />

Abbildung 8: Kosten und Finanzierungsquellen Bereich Grundausbildung (Bereich Verband)


4.1.3 Weiterbildung<br />

Seite 18<br />

Für <strong>die</strong> Weiterbildung im speziellen ergeben sich <strong>die</strong> folgenden Kosten- und Finanzierungsstruk-<br />

turen:<br />

Kosten Kosten Finanzierungsquellen<br />

(nach Bereichen der Bildung) (nach Kostenarten)<br />

16%<br />

3%<br />

Ausbildungszentren<br />

Freiwillige Kurse<br />

Übriges<br />

81%<br />

Kosten in TFr. (1998)<br />

nach Bereichen der Bildung<br />

Ausbildungszentren<br />

16%<br />

7%<br />

18%<br />

7%<br />

Personalaufwand<br />

Raumaufwand<br />

Materialaufwand<br />

Unterk./ Verpfl.<br />

Diverse Betr.Kosten<br />

52%<br />

Kosten in TFr. (1998)<br />

nach Kostenarten<br />

10%<br />

14%<br />

11%<br />

3%<br />

62%<br />

Arbeitnehmer<br />

Arbeitgeber direkt<br />

Arbeitgeber indirekt<br />

Öffentliche Hand<br />

Übrige Finanzierungsquellen<br />

Finanzierungsquellen (1998)<br />

in TFr.<br />

8'498 Personalaufwand 5'451 Arbeitnehmer 289<br />

freiwillige Kurse 1'614 Raumaufwand 1'832 Arbeitgeber direkt 6'500<br />

Weiterbildung<br />

SBV<br />

339 Materialaufwand 775 Arbeitgeber indirekt 1'454<br />

Unterk. / Verpfl. 1'666 Öffentliche Hand 1'013<br />

Diverse<br />

Betr.Kosten<br />

727 Übrige Fin.quellen 1'195<br />

Total 10'451 Total 10'451 Total 10'451<br />

Quelle: vgl. Anhang I, Abschnitt 3.1 Überblick, sowie Anhang I, Beilage 1 Überleitung Finanzierungsquellen<br />

Abbildung 9: Kosten und Finanzierungsquellen Bereich Weiterbildung (Bereich Verband)


4.2 Ergebnisse Bereich Betrieb<br />

4.2.1 Kosten Grundausbildung<br />

Seite 19<br />

Die folgende Abbildung zeigt <strong>die</strong> in den Betrieben für <strong>die</strong> Lehrlingsausbildung anfallenden<br />

Kosten auf (Lohnkosten der Lehrlinge, Lohnkosten der Ausbildner, übrige Kosten) und<br />

stellt sie den durch <strong>die</strong> Lehrlinge erzielten Arbeitswerten gegen<strong>über</strong>. Wir unterscheiden<br />

dabei zwischen den einzelnen Lehrjahren und erstellen schliesslich eine Berechnung<br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> ganze Dauer der Berufslehre.<br />

Betrachtung pro Lehrling<br />

Fr. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total Ausbildung<br />

80'000<br />

60'000<br />

40'000<br />

20'000<br />

0<br />

-20'000<br />

-40'000<br />

-60'000<br />

Lohnkosten der Lehrlinge Lohnkosten Ausbildner übrige Kosten<br />

Arbeitswert der Lehrlinge Kosten Grundausbildung<br />

Beträge in Fr. pro Lehrling<br />

(gerundet auf Fr. 100) (2000)<br />

1. Lehrjahr<br />

2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Total<br />

Ausbildung<br />

Lohnkosten der Lehrlinge -13'700 -17'400 -26'600 -57'700<br />

Lohnkosten der Ausbildner -7'700 -7'400 -7'500 -22'600<br />

übrige Kosten -400 0 0 -400<br />

Arbeitswert der Lehrlinge +17'500 +25'300 +35'400 +78'200<br />

Kosten Grundausbildung -4'300 +500 +1'300 -2'500<br />

Quelle: vgl. Anhang II Datenmaterial Bereich Betrieb, Abbildung 3.1 Überblick<br />

Abbildung 10: Kosten und Arbeitswerte Lehrlinge


Die Umfrageergebnisse zeigen bei den Lohnkosten der Lehrlinge ein relativ homogenes<br />

Bild.<br />

Auch bei den Lohnkosten der Ausbildner ergibt sich ein homogenes Bild. Der Aufwand<br />

Seite 20<br />

der Ausbildner wurde differenziert nach Ausbildnerkategorien erhoben. Die Umfrage er-<br />

gibt folgende Resultate bezüglich dem zeitlichen Aufwand im Zusammenhang mit der Be-<br />

treuung und Ausbildung der Lehrlinge, inklusive Administration:<br />

Anzahl Stunden Betreuungsaufwand pro Lehrling pro Monat<br />

(2000) 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr<br />

Poliere 5.40 5.09 4.82<br />

Andere Vorgesetzte 3.09 2.98 3.22<br />

Administration 1.91 1.90 1.97<br />

Total 10.40 9.98 10.02<br />

Quelle: vgl. Anhang II Datenmaterial Bereich Betrieb, Abbschnitt 3.2.4 Lohnkosten der Ausbildner<br />

Die kalkulatorischen Stundenansätze als Resultat der Umfrage <strong>die</strong>nten als Berechnungs-<br />

grundlage für <strong>die</strong> angerechneten Stundensätze. Letztere ergaben sich aus dem kal-<br />

kulatorischen Ansatz abzüglich dem Gemeinkosten- und Gewinnanteil (30 %). 7<br />

Beträge in Fr. (2000) Poliere Andere<br />

Vorgesetzte<br />

Administration<br />

Angerechneter Stundenansatz 60 70 60<br />

Quelle: vgl. Anhang II Datenmaterial Bereich Betrieb, Abbschnitt 3.2.4 Lohnkosten der Ausbildner<br />

Der Arbeitswert der Lehrlinge erwies sich für <strong>die</strong> Unternehmen als eine schwer de-<br />

finierbare Grösse; 131 der befragten 232 Unternehmen haben <strong>die</strong>se Frage quantifiziert.<br />

Die Schwierigkeit zur Bemessung <strong>des</strong> Arbeitswertes wie auch <strong>die</strong> unterschiedliche Be-<br />

urteilung der Leistungsfähigkeit der Lehrlinge haben <strong>die</strong>ses Resultat beeinflusst. 8<br />

7 Die Kalkulation stützt sich auf ein Kalkulationsbeispiel <strong>des</strong> <strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterverban<strong>des</strong> (Anhänge<br />

zur Vorkalkulation SBV, Technisch-Betriebswirtschaftliche Abteilung, Ausgabe 1998).<br />

8 Im Anhang II Datenmaterial Bereich Betrieb <strong>des</strong> Berichtes ist eine Verteilkurve mit dem Spektrum der<br />

Antworten dargestellt (vgl. Beilage 1, Frage 6, S.7 und S.8).


Seite 21<br />

Die Unternehmen wurden in einer zusätzlichen Frage befragt, ob <strong>die</strong> Lehrlingsausbildung<br />

gemäss ihrer Beurteilung insgesamt kostendeckend sei. Die folgende Abbildung zeigt <strong>die</strong><br />

Resultate auf.<br />

22%<br />

6% 4% 3%<br />

22%<br />

43%<br />

Beurteilung der Kostendeckung durch <strong>die</strong> Betriebe<br />

(2000)<br />

Keinesfalls kostendeckend<br />

Allenfalls knapp kostendeckend<br />

Kostendeckend<br />

Allenfalls knapp rentabel<br />

Auf jeden Fall rentabel<br />

Keine Antwort<br />

Anzahl<br />

Antworten (abs.)<br />

Anzahl<br />

Antworten (in %)<br />

Keinesfalls kostendeckend 51 22 %<br />

Knapp kostendeckend 100 43 %<br />

Kostendeckend 52 22 %<br />

Knapp rentabel 14 6 %<br />

Auf jeden Fall rentabel 9 4 %<br />

Keine Antwort 6 3 %<br />

Quelle: vgl. Anhang II Datenmaterial Bereich Betrieb, Beilage 1 Auswertung der Umfrage, Frage 6<br />

Abbildung 11: Beurteilung der Kostendeckung durch <strong>die</strong> Betriebe<br />

Insgesamt lässt feststellen, dass <strong>die</strong> Mehrheit der befragten Unternehmen der Ansicht ist,<br />

dass <strong>die</strong> Lehrlingsausbildung nicht oder allenfalls knapp kostendeckend ist. Dieses quali-<br />

tative Ergebnis deckt sich von der Grundaussage her mit der quantitativen Auswertung<br />

(vgl. Abbildungen oben).


4.2.2 Kosten Weiterbildung<br />

Seite 22<br />

Für <strong>die</strong> Untersuchung der in den Betrieben für <strong>die</strong> Weiterbildung der Mitarbeiter anfallen-<br />

den Kosten wurde zwischen den zwei folgenden Kategorien unterschieden:<br />

• Weiterbildende Kategorie 1:<br />

Es werden <strong>die</strong> Kosten ermittelt, welche für <strong>die</strong>jenigen Mitarbeiter anfallen, welche<br />

gegenwärtig eine weiterbildende Schule besuchen. Neben den Schulkosten handelt<br />

es sich insbesondere um <strong>die</strong>jenigen Kosten, welche durch <strong>die</strong> Lohnfortzahlung ent-<br />

stehen.<br />

• Weiterbildende Kategorie 2:<br />

Es handelt sich um <strong>die</strong> Kosten, welche den Betrieben durch <strong>die</strong> Weiterbildung der<br />

übrigen Mitarbeiter entstehen (Lohnkosten und Schulkosten).<br />

Weiterbildende Kategorie 1 (Schüler)<br />

Beträge in Fr.<br />

(gerundet auf Fr. 100) (2000)<br />

Vorarbeiter-<br />

Schule<br />

Polier-<br />

schule<br />

Bauführer- / Bau-<br />

meisterschule<br />

Durchschnittslohn Schüler 61'100 67'900 76'000<br />

Anzahl Weiterbildungstage pro<br />

Jahr (während der Schulzeit)<br />

Lohnfortzahlung durch <strong>die</strong><br />

Arbeitgeber (in % aller Schüler)<br />

Total Lohnkosten<br />

(bezahlt durch <strong>die</strong> Betriebe<br />

während der Schulzeit)<br />

30 45 109<br />

89 % 80 % 48 %<br />

8'900 13'300 21'500<br />

Schulkosten 3'900 4'700 18'100<br />

Kosten für <strong>die</strong> Weiterbildung<br />

(pro Schüler und pro Schul-<br />

jahr zulasten der Betriebe)<br />

12'800 18'000 39'600<br />

Quelle: vgl. Anhang II Datenmaterial Bereich Betrieb, 4.1 Überblick, sowie 4.2.1 Lohnkosten der<br />

Weiterbildung<br />

Abbildung 12: Übersicht Ergebnisse Bereich Weiterbildung (Kosten für Schüler)


Weiterbildende Kategorie 2 (Mitarbeiter)<br />

Beträge in Fr.<br />

(gerundet auf Fr. 100)<br />

(2000)<br />

Durchschnittslohn Mitarbei-<br />

ter<br />

Anzahl Weiterbildungstage<br />

pro Jahr<br />

Total Lohnkosten<br />

(bezahlt durch <strong>die</strong> Betriebe<br />

während der Weiterbildung)<br />

(auf Fr. 10 gerundet)<br />

Angelernte<br />

Maurer und<br />

Spezialisten<br />

Werkhöfe<br />

Büro-<br />

personal Kader<br />

Seite 23<br />

53'400 66'900 63'600 92'700<br />

3.0 4.3 2.7 4.4<br />

860 1'570 950 2'230<br />

Kurskosten (auf Fr. 10 gerundet) 460 670 540 970<br />

Kosten für <strong>die</strong> Weiterbil-<br />

dung (pro Mitarbeiter und<br />

pro Jahr zulasten der Be-<br />

triebe)<br />

1'300 2'200 1'500 3'200<br />

Quelle: vgl. Anhang II Datenmaterial Bereich Betrieb, 4.1 Überblick, sowie 4.2.1 Lohnkosten der<br />

Weiterbildung<br />

Abbildung 13: Übersicht Ergebnisse Bereich Weiterbildung (Kosten für Mitarbeiter)


5 Schlussbemerkungen<br />

Seite 24<br />

Wir haben im Rahmen <strong>des</strong> uns erteilten Auftrages den <strong>Schweizerischen</strong> Baumeisterver-<br />

band bei der Erstellung der Stu<strong>die</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Kosten und <strong>die</strong> Finanzierung sowohl in der<br />

konzeptionellen Phase als auch bei der eigentlichen Durchführung und Auswertung un-<br />

terstützt. Die Stu<strong>die</strong> untersucht zum einen <strong>die</strong> im Rahmen der Verbands-Institutionen an-<br />

fallenden Kosten sowie <strong>die</strong> entsprechende Finanzierung und zum anderen ermittelt sie im<br />

Rahmen einer empirischen Untersuchung bei rund 230 Unternehmen auch <strong>die</strong> Kosten,<br />

welche in den Betrieben für <strong>die</strong> Lehrlingsausbildung und <strong>die</strong> Weiterbildung anfallen.<br />

Die Ergebnisse im Bereich der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Verband" sind gemäss unserer Beur-<br />

teilung verlässlich, da eine umfangreiche und qualifizierte Datenerhebung in den einzel-<br />

nen Institutionen stattgefunden hat. Die Resultate im Bereich der Teil-Stu<strong>die</strong> "Bereich Be-<br />

trieb" stützen sich auf eine Untersuchung, welche eine verhältnismässig grosse Anzahl<br />

Untersuchungsteilnehmer erreichte. Die Stu<strong>die</strong> insgesamt ergibt somit gemäss unserer<br />

Beurteilung ein realistisches Bild <strong>über</strong> <strong>die</strong> aktuellen Verhältnisse im Bereich der Kosten<br />

und der Finanzierung der Berufsbildung.<br />

Wir haben im Rahmen <strong>die</strong>ser Stu<strong>die</strong> eine Vielzahl Personen kontaktiert und Gespräche<br />

geführt. Wir bedanken uns an <strong>die</strong>ser Stelle für das Engagement und <strong>die</strong> konstruktive Zu-<br />

sammenarbeit sowie <strong>die</strong> erteilten Auskünfte.<br />

Wir erstatten <strong>die</strong>sen Bericht nach bestem Wissen aufgrund der uns zur Verfügung ge-<br />

stellten Unterlagen sowie der erhaltenen Auskünfte. Wir hoffen, Ihnen hiermit ge<strong>die</strong>nt zu<br />

haben. Für zusätzliche Abklärungen oder weitere Untersuchungen stehen wir Ihnen<br />

selbstverständlich gerne zur Verfügung.<br />

Visura Treuhand-Gesellschaft<br />

Albert Zimmermann ppa. Dr. Markus Rüttimann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!