10.10.2013 Aufrufe

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMJ – Regierungsentwurf <strong>Schuldrechts</strong>modernisierung Seite 40 von 685<br />

§ 314<br />

Kündigung von Dauerschuldverhältnissen<br />

aus wichtigem Grund<br />

(1) Dauerschuldverhältnisse kann jeder Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung<br />

einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden<br />

Teil unter Berücksichtigung aller Umstände <strong>des</strong> Einzelfalls und unter Abwägung<br />

der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung <strong>des</strong> Vertragsverhältnisses bis <strong>zur</strong><br />

vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet<br />

werden kann.<br />

(2) Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Vertrag, ist die<br />

Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer <strong>zur</strong> Abhilfe bestimmten Frist oder nach<br />

erfolgloser Abmahnung zulässig. § 323 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung.<br />

(3) Der Berechtigte kann nur innerhalb einer angemessenen Frist kündigen, nachdem<br />

er vom Kündigungsgrund Kenntnis erlangt hat.<br />

(4) Die Berechtigung, Schadensersatz zu verlangen, wird durch die Kündigung nicht<br />

ausgeschlossen.<br />

14. § 321 wird wie folgt gefasst:<br />

Untertitel 4<br />

Einseitige Leistungsbestimmungsrechte“<br />

㤠321<br />

Unsicherheitseinrede<br />

(1) Wer aus einem gegenseitigem Vertrag vorzuleisten verpflichtet ist, kann die ihm<br />

obliegende Leistung verweigern, wenn nach Abschluss <strong>des</strong> Vertrags erkennbar wird,<br />

dass sein Anspruch auf die Gegenleistung durch mangelnde Leistungsfähigkeit <strong>des</strong><br />

anderen Teils gefährdet wird. Das Leistungsverweigerungsrecht entfällt, wenn die<br />

Gegenleistung bewirkt oder Sicherheit für sie geleistet wird.<br />

(2) Der Vorleistungspflichtige kann eine angemessene Frist bestimmen, in welcher<br />

der andere Teil Zug um Zug gegen die Leistung nach seiner Wahl die Gegenleistung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!