24.10.2012 Aufrufe

Download als pdf - Kleeblatt

Download als pdf - Kleeblatt

Download als pdf - Kleeblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 KLEEBLATT SONDERSEITE<br />

27. Januar 2011<br />

����������������������������������<br />

������������������������ ����������������<br />

������������������������ �������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

Beste Pfl ege zum günstigen<br />

Preis in der Senioren-<br />

Residenz Nordstemmen<br />

Nordstemmen. Im Dezember 2010<br />

wurde im Rahmen einer unangemeldeten<br />

Prüfung die Qualität der<br />

Senioren-Residenz Nordstemmen<br />

im Kötnerweg 1 gemäß der Transparenzkriterien<br />

durch den Medizinischen<br />

Dienst der Krankenkassen<br />

überprüft. Dabei wurden (1.) die<br />

Pflege und medizinische Betreuung,<br />

(2.) der Umgang mit demenzkranken<br />

Bewohnern, (3.) die Soziale<br />

Betreuung und Alltagsgestaltung,<br />

(4.) das Wohnen, die Verpfl egung,<br />

Hauswirtschaft und Hygiene genau<br />

unter die Lupe genommen. Auch<br />

die Bewohner wurden befragt und<br />

ihr Urteil ist in die Gesamtbewertung<br />

eingefl ossen.<br />

Die Prüfer erteilten in den ersten<br />

vier Prüfungsbereichen eine glatte<br />

Eins, aber auch die Bewohner<br />

beurteilen die Einrichtung mit<br />

„Sehr gut“, was zu einer Gesamtnote<br />

von 1,1 führt. Sehr zur Freude<br />

der Mitarbeiter, die hier von un-<br />

����������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

abhängiger, professioneller Stelle<br />

bestätigt bekommen, dass ihre<br />

Leistungen einen sehr hohen Qualitätsanspruch<br />

erfüllen. Die zweite<br />

gute Nachricht des Jahres ist vor<br />

allem für die Bewohner ein Grund<br />

zur Freude. Durch wirtschaftlichste<br />

Ausnutzung aller weiteren im Verbund<br />

stehenden Pfl egeeinrichtungen<br />

(insgesamt 7 Heime) konnte<br />

die Einrichtung ihre Investitionskostenanteile<br />

in den Heimentgelten<br />

deutlich reduzieren. So kann<br />

seit Januar ein Heimplatz in Pfl egestufe<br />

1 bereits ab 36,37 € Eigenanteil<br />

pro Tag angeboten werden.<br />

Damit können auch pfl egebedürftige<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

mit einem kleinen Einkommen in<br />

der Senioren-Residenz Nordstemmen<br />

aufgenommen werden<br />

und wenn nötig eine Förderung<br />

durch die Sozialhilfe erhalten. ■<br />

��������������<br />

Senioren sind eine<br />

wichtige Kundengruppe der Zukunft<br />

Sarstedt. Die Bestandspflege hat<br />

beim Bauverein Sarstedt eG oberste<br />

Priorität.<br />

So werden bezugsfreie Wohnungen<br />

von Grund auf modernisiert und den<br />

heutigen Komfort- und Raumbedürfnissen<br />

angepasst. Am Anfang vieler<br />

Renovierungen steht eine Änderung<br />

des Wohnungsgrundrisses. Um Platz<br />

für größere Badezimmer zu schaff en,<br />

werden entweder die alten, heute<br />

nicht mehr gebräuchlichen Speisekammern<br />

entfernt oder größere Küchen<br />

verkleinert. Die alten Badewannen<br />

werden gegen bodengleiche<br />

Duschen ausgetauscht, Fußböden<br />

und Wände bis zur Zimmerdecke<br />

hell gefl iest und das Ganze mit einer<br />

farblichen Bordüre abgerundet.<br />

Sofern es der Grundriss zulässt,<br />

Zahl der Pfl egebedürftigen wird in Deutschland dramatisch ansteigen<br />

Wie ein Blitz aus heiterem Himmel<br />

(djd/pt). Der demografische Wandel<br />

in Deutschland hat dramatische<br />

Auswirkungen auf die Zahl der<br />

Pflegebedürftigen. Nach aktuellen<br />

Berechnungen des Statistischen<br />

Bundesamts könnte sie bis zum Jahr<br />

2030 auf 3,4 Millionen steigen. 2007<br />

waren erst 2,2 Millionen Bundesbürger<br />

pfl egebedürftig gewesen. Somit<br />

liegt der prognostizierte Anstieg bei<br />

50 Prozent, im Jahr 2050 könnten sogar<br />

schon 4,5 Millionen Deutsche auf<br />

fremde Hilfe angewiesen sein.<br />

Einrichtungen im vollen<br />

Betrieb zeigen lassen<br />

Der Pfl egefall kommt meist aus heiterem<br />

Himmel. Oft ist ein Schlaganfall,<br />

ein Sturz oder ein Unfall die<br />

Ursache.<br />

����������������������������������<br />

��������������������<br />

����������� � �����������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������� ������������<br />

�������������������������<br />

��������������������������������� � ��<br />

������������������������<br />

�������������� ������������<br />

����������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������������<br />

���������������� �� ����������������<br />

����������������������<br />

�����������<br />

��������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

������������������<br />

����������<br />

Egal ob häusliche oder stationäre Pfl ege:<br />

Auf die Betroff enen und ihre Angehörigen<br />

kommen meistens enorme fi nanzielle Belastungen<br />

zu. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

entstehen so in den barrierefreien<br />

Wohnungen Bäder, bei denen für<br />

Rollstühle ein Fahrradius von mindestens<br />

1,50 Meter entsteht. Unterstützend<br />

lassen sich Badezimmertüren<br />

zum Flur hin öff nen und die<br />

Waschbecken sind in einer Höhe installiert,<br />

dass man mit dem Rollstuhl<br />

darunter fahren kann. Und auch das<br />

Netz der elektrischen Leitungen und<br />

Anschlüsse wird komplett erneuert.<br />

Die Lichtschalter werden in der<br />

Wohnung von 1,10 Meter Höhe auf<br />

85 Zentimeter gebracht, und jedes<br />

Zimmer erhält einen Multimediaanschluss.<br />

Telefonieren, Internetsurfen<br />

und Fernsehen ist somit in jedem<br />

Raum möglich.<br />

Der Bauverein Sarstedt eG sieht<br />

den hohen Anteil von Senioren un-<br />

Dann bricht Panik unter den Angehörigen<br />

aus. Denn bevor ein Elternteil<br />

aus der Klinik entlassen wird,<br />

muss die Pfl ege organisiert sein. Dr.<br />

med.<br />

Andre Schumacher, Facharzt aus<br />

Düsseldorf: „Ist eine stationäre Unterbringung<br />

notwendig, sollte man<br />

sich die infrage kommenden Einrichtungen<br />

im vollen Betrieb zeigen<br />

lassen. Sehr nützlich ist es auch, Bekannte,<br />

Verwandte, Ärzte und Angehörige<br />

von anderen Betroff enen<br />

zu befragen.“ Die Alternative ist eine<br />

häusliche Pfl ege, aber auch hier muss<br />

kurzfristig eine Fachkraft organisiert<br />

werden. Dr. Andre Schumacher: „Das<br />

lässt sich oft über einen ambulanten<br />

Pfl ege- oder Betreuungsdienst oder<br />

auch über die Arbeitsagentur organisieren.“<br />

Naturheilpraxis<br />

����������<br />

Heilpraktiker<br />

Rechtzeitig vorsorgen<br />

Egal ob häusliche oder stationäre<br />

Pfl ege: Auf die Betroff enen kommen<br />

meistens enorme fi nanzielle Belastungen<br />

zu. Die gesetzliche Pfl egeversicherung<br />

fängt nur einen Teil der<br />

Pflegekosten auf. Susanne Besold<br />

von den Ergo Direkt Versicherungen:<br />

„Für die Pfl ege in einem Heim muss<br />

man mit Kosten zwischen 1.700<br />

und 3.500 Euro oder sogar mehr<br />

monatlich rechnen.“ Die nicht über<br />

die gesetzliche Pfl egeversicherung<br />

gedeckten Kosten müssen über die<br />

Rente und das Vermögen des zu Pfl egenden<br />

getragen werden. Sind diese<br />

Ressourcen verbraucht, müssen Kinder<br />

für ihre Eltern aufkommen. Susanne<br />

Besold: „Mit dem rechtzeitigen<br />

Abschluss einer privaten Pfl egezusatzversicherung<br />

kann das fi nanzielle<br />

Risiko der Pfl ege für die Familie<br />

gemindert werden.“<br />

Tipp: Anspruch auf<br />

P� egeberatung<br />

Obwohl immer mehr Deutsche direkt<br />

oder indirekt mit dem Thema<br />

Pfl ege konfrontiert sind, ist das Wissen<br />

um die Leistungen aus der gesetzlichen<br />

Pfl egeversicherung relativ<br />

gering. Was beispielsweise kaum<br />

bekannt ist: Seit Anfang 2009 gibt<br />

es einen gesetzlichen Anspruch auf<br />

eine Pfl egeberatung, die meist durch<br />

Mitarbeiter der Pfl egekassen erfolgt.<br />

Susanne Besold von den Ergo Direkt<br />

Versicherungen: „Die Pfl egeberater<br />

helfen bei Fragen zu den verfügbaren<br />

Angeboten und sagen auch,<br />

welche finanzielle Unterstützung<br />

man über die Pfl egekasse erwarten<br />

kann.“ ■<br />

31008 Elze - Bahnhofstraße 53 - Tel. (0 50 68) 30 34<br />

��������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������<br />

und andere Naturheilverfahren<br />

�����������������������������<br />

• Regenerationskuren<br />

• Sauerstoff-Mehrschrittkuren<br />

ter den Mietern <strong>als</strong> Verantwortung.<br />

Damit ältere Menschen möglichst<br />

lange ein eigenständiges Leben in<br />

ihren vier Wänden führen können,<br />

werden Wohnungen den Bedürfnissen<br />

angepasst. Nach individuellen<br />

Absprachen mit Mietern werden<br />

dann technische und bauliche Änderungen<br />

in den Wohnungen vorgenommen:<br />

Bodengleiche Dusche<br />

statt hoher Badewanne, erhöhte<br />

Toilettensitze mit Haltegriff , breitere<br />

Türen für Rollstuhlfahrer, zusätzliche<br />

Handläufe vor der Haustür – es gibt<br />

zahlreiche kleine und große Hilfen,<br />

die das Wohnen im Alter erleichtern.<br />

Aber auch ein Umzug ins Erdgeschoss<br />

kann Erleichterung schaff en,<br />

gerade, wenn das Treppensteigen<br />

schwerfällt. ■<br />

• Ozon-Therapien<br />

• Aslan-Therapien<br />

Abrechnung nach GebüH - Alle privaten Krankenkassen,<br />

����������������������������������������������������<br />

Post, Beihilfe und Selbstzahler<br />

Anmeldung �������������������������������<br />

von 7.00 - 11.30 Uhr erbeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!