10.10.2013 Aufrufe

Modul C 3 - Buchen.ch

Modul C 3 - Buchen.ch

Modul C 3 - Buchen.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modul</strong> C 3 Werts<strong>ch</strong>riften<br />

Aktien und Obligationen, 3 Beurteilungskriterien<br />

Bildungspartner<br />

von bu<strong>ch</strong>en.<strong>ch</strong>:<br />

Update:**©<br />

12.08.2013<br />

Theorie-Handout 1/2<br />

lehrmittelunabhängig nutzbar – ideal zur Einführung in das Thema oder als Zusammenfassung Lösungen<br />

Aktien und Obligationen<br />

Si<strong>ch</strong>t des Käufers (Kapitalgeber) Si<strong>ch</strong>t des Verkäufers (Kapitalnehmer)<br />

• Aktien sind: Vermögen • Aktien sind: Eigenkapital<br />

Beteiligungspapier; erfolgsabhängige Dividende (in<br />

% vom Nennwert); Kursgewinn/-verlust; Kursnotierung:<br />

in CHF, Risiko: mittel bis gross<br />

Instrument der langfristigen Eigenfinanzierung, die am<br />

Kapitalmarkt erfolgt: vgl. au<strong>ch</strong> <strong>Modul</strong> B 7<br />

• Obligationen sind: Vermögen • Obligationen sind: Fremdkapital<br />

Gläubigerpapier; erfolgsunabhängige Verzinsung (in<br />

% vom Nennwert); evtl. Kursgewinn/-verlust; Kursnotierung:<br />

in % des Nennwerts, Risiko: gering<br />

Aktiven<br />

Bilanz<br />

per TT.MM.JJJJ<br />

Passiven<br />

Instrument der langfristigen Fremd-/Kreditfinanzierung,<br />

die am Kapitalmarkt erfolgt. Eine Obligationenanleihe<br />

wird in marktgängiger Stückelung ausgegeben.<br />

Aktiven<br />

Bilanz<br />

per TT.MM.JJJJ<br />

Passiven<br />

Umlaufvermögen Langfristiges Fremdkapital<br />

1060 Werts<strong>ch</strong>riften kf.<br />

(Werts<strong>ch</strong>riftenbestand)<br />

Anlagevermögen Eigenkapital<br />

1400 Werts<strong>ch</strong>riften lf.<br />

(Wertpapiere lf.)<br />

▼<br />

Aktien und Obligationen werden als «Werts<strong>ch</strong>riften»<br />

im Konto Nr. 1060 oder im Konto Nr. 1400 erfasst.<br />

3 Beurteilungskriterien für Kapitalanlagen<br />

Rendite: Rendite =<br />

Jahresertrag* x 100<br />

Eingesetztes Kapital**<br />

2430 Obligationenanleihen<br />

2800 Aktienkapital<br />

Mit der Renditeformel kann die Rendite – der in Prozent ausgedrückte<br />

jährli<strong>ch</strong>e Ertrag einer Kapitalanlage – bere<strong>ch</strong>net<br />

werden. Die Formel entspri<strong>ch</strong>t der na<strong>ch</strong> p aufgelösten Jahreszinsformel<br />

(vgl. <strong>Modul</strong> A 4)<br />

* bei Aktien: Dividende + Kursgewinn – Kursverlust – Spesen ** bei Werts<strong>ch</strong>riften: Kaufpreis<br />

Risiko: ist der Spiegel der Rendite<br />

Bei jeder Kapitalanlage besteht das Risiko, dass der Kapitalnehmer<br />

ni<strong>ch</strong>t in der Lage ist, das Kapital zurückzuzahlen –<br />

Frage: Wie si<strong>ch</strong>er ist das Geld? Es gilt: Je höher die erzielbare<br />

Rendite, desto höher ist das Risiko!<br />

Liquidität: Wie s<strong>ch</strong>nell ist das investierte Kapital liquidierbar – d. h. in Geld wandelbar?


<strong>Modul</strong> C 3 Werts<strong>ch</strong>riften<br />

Kauf und Verkauf, Zinsen und Dividenden<br />

Bildungspartner<br />

von bu<strong>ch</strong>en.<strong>ch</strong>:<br />

Update:**©<br />

12.08.2013<br />

Theorie-Handout 2/2<br />

lehrmittelunabhängig nutzbar – ideal zur Einführung in das Thema oder als Zusammenfassung Lösungen<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsfall Bu<strong>ch</strong>ungssatz Kontenführung<br />

Der Werts<strong>ch</strong>riftenverkehr wird via<br />

Bankkonto abgewickelt.<br />

01.01. Eröffnung<br />

Obligation: «CHF 10 000.–, 5%<br />

CH-Eidgenossens<strong>ch</strong>aft, 2000 –<br />

2009», Zinsen: 5. Mai<br />

11.03. Kauf Aktien (Nennwert: 800.–)<br />

10 Stk., Kurs: 3 000.– 30 000<br />

dur<strong>ch</strong> Bu<strong>ch</strong>haltungssoftware AB 10 497<br />

+ Spesen* 267<br />

Werts<strong>ch</strong>riften kf. / Bankguthaben<br />

= Abre<strong>ch</strong>nungsbetrag* 30 267<br />

05.05. Zins Obligation<br />

Bruttozins 500<br />

S Werts<strong>ch</strong>riften kf. H S<br />

(Werts<strong>ch</strong>riften-<br />

Finanzerfolg<br />

(Werts<strong>ch</strong>riftenbestand)erfolg)<br />

+ – ± ±<br />

30 267<br />

– VST 35% 175 VST / Finanzerfolg(-ertrag) 175<br />

= Nettozins 325 Bankguthaben / Finanzerfolg(-ertrag) 325<br />

22.05. Dividenden Aktien<br />

Bruttodividende: 2,5% 200<br />

– VST 35% 70 VST / Finanzerfolg(-ertrag) 70<br />

= Nettodividende 130 Bankguthaben / Finanzerfolg(-ertrag) 130<br />

05.08. Verkauf Obligation<br />

Neutrales Erfolgskonto (aus Platzgründen) für Konten Nr. 6900 und 6950: Aufwände im «Soll», Erträge im «Haben»<br />

Kurswert: 102%* 10 200<br />

+ Mar<strong>ch</strong>zins (5.5. – 5.8.)* 125<br />

– Spesen* 71<br />

= Abre<strong>ch</strong>nungsbetrag* 10 254<br />

Erfassung: Vom Prinzip her wie Zinsertrag bei Bank oder Post (vgl. <strong>Modul</strong> A 4 Handout 2/3)<br />

Erfassung: Vom Prinzip her wie Zinsertrag bei Bank oder Post (vgl. <strong>Modul</strong> A 4 Handout 2/3)<br />

Dividende: in % von Aktienkapital (vgl. <strong>Modul</strong> B 7) – hier: 10 Stück x 800 (Nennwert gemäss 11.03.) = 8 000<br />

Bankguthaben / Werts<strong>ch</strong>riften kf.<br />

10 254<br />

13.09. Depotgebühren 33 Finanzerfolg(-aufwand) / Bankguth. 33<br />

(30 510)<br />

31.12. Bestandeskorrektur** Finanzerfolg(-aufw.) / Werts<strong>ch</strong>riften kf. 7 510 7 510<br />

31.12. Abs<strong>ch</strong>luss*** dur<strong>ch</strong> Bu<strong>ch</strong>haltungsprogramm SB 23 000 S 6 843<br />

* Beispiele für Spesen: Courtage (Kommission für die Bank), eidgenössis<strong>ch</strong>e Umsatzabgabe, Börsengebühr; Die hier vorgestellte<br />

Erfassungsmethode wird als «gemis<strong>ch</strong>te Führung der Werts<strong>ch</strong>riften» bezei<strong>ch</strong>net und ist für S<strong>ch</strong>ulzwecke in der<br />

Grundbildung übli<strong>ch</strong>. Au<strong>ch</strong> mögli<strong>ch</strong> wäre eine separate Erfassung der Spesen, Mar<strong>ch</strong>zinsen sowie der Kursgewinne und<br />

Kursverluste als Finanzaufwand oder als Finanzertrag.<br />

** Gemäss Werts<strong>ch</strong>rifteninventur: Werts<strong>ch</strong>riften werden gemäss den Bestimmungen im OR (vgl. <strong>Modul</strong> B 8) bewertet - hier:<br />

Börsen(-tages)kurs der Aktie von CHF 2 300.– (x 10 Stück). Die Bewertung ergibt den Bilanzwert der Werts<strong>ch</strong>riften und so<br />

den Saldo des Kontos «Werts<strong>ch</strong>riften kf.». Daher ist meist eine Bestandeskorrektur nötig: Bestandesabnahme (hier) oder<br />

Bestandeszunahme (Bu<strong>ch</strong>ung: «Werts<strong>ch</strong>riften / Finanzertrag»); Obligationen sind inklusive Mar<strong>ch</strong>zinsen zu bewerten.<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!